Du machst dich als Sam Hawkins aber auch zu gut.Realist2014 hat geschrieben:(10 Jun 2021, 11:30)
Eben
Diese grünen "Weltverbesser" sind doch alles Heuchler
Die Indianer würden sagen : "Sprechen mit gespaltener Zunge".....

Moderator: Moderatoren Forum 2
Du machst dich als Sam Hawkins aber auch zu gut.Realist2014 hat geschrieben:(10 Jun 2021, 11:30)
Eben
Diese grünen "Weltverbesser" sind doch alles Heuchler
Die Indianer würden sagen : "Sprechen mit gespaltener Zunge".....
Hoffentlich hast du nicht nur zu Coronazeiten geschaut.Tom Bombadil hat geschrieben:(10 Jun 2021, 11:48)
Du solltest dir mal die Auslastung der Busse außerhalb der Großstadt und außerhalb der Stoßzeiten ansehen. Ich sehe jeden Tag Busse, in denen maximal 1-2 Fahrgäste sitzen und für die dann massenhaft Diesel verbraten wird. Aber schon klar, in der Schweiz, der Insel der Glückseligen, ist das bestimmt ganz anders
Ist ja nicht so, daß die ganze Gesellschaft von diesen zusätzlichen Steuern profitieren würde, nein es sind irgendwelche omminösen Geier die denjenigen das Geld aus den Taschen ziehen wollen, die dies ganz alleine und ohne gesellschaftlichen Support erwirtschaftet haben.Praia61 hat geschrieben:(10 Jun 2021, 12:32)
Und schwups verlegen noch mehr Vermögende ihren Hauptwohnsitz und ihr Geier geht leer aus.
Das würde ich in Frage stellen.
relativ hat geschrieben:(10 Jun 2021, 14:59)
Nennst du Quellen für deine Orakelsprüche? Aber wenn es dir hilft, kannst du auch die Prognosen der Stimmenverteilung zu Rate ziehen. Also wenn die Grünen so bei ca. 25 % sind. Wären dies schon einige Bürger.
Laut Grünen-Politikerin Katrin Goering-Eckardt wird Frau Baerbock so durchleuchtet, weil sie eine Frau ist.Merkel_Unser hat geschrieben:(09 Jun 2021, 12:38)
Nebeneinkünfte zu spät angegeben , im Lebenslauf mehrfach geschummelt und formal höher qualifizierte Parteikollegen als Schweinebauern bezeichnet. Dazu der mehr als nebulöse Studienabschluss. Es wird immer deutlicher, dass Fr. Baerbock nichts anderes als ein gehyptes Marketing-Produkt mit Hang zur Selbstüberschätzung ist.
Echten Grünen-Wähler der ersten Stunde müsste es eigentlich peinlich sein sowas noch mitzutragen.
Male mal nicht den Teufel an die Wand!relativ hat geschrieben:(10 Jun 2021, 14:56)
Ist es wirklich deine Befürchtung, daß die Grünen alleine regieren könnten.
Leider sind auch Koalitionen denkbar, in denen dies nicht geschehen wird. Es kommt also entscheidend darauf an, Mehrheiten bei der Wahl so zu gestalten, dass die Grünen Phantasten nicht mit anderen, linksideologischen "Volksbeglückern durch Entmündigung" zusammen regieren können.... wenn sie nicht durch Einbindung in eine Koalition abgemildert wird, die ... die schlimmsten Spitzen nimmt
Ich dachte da mehr an eine gongrete Quellenangabe...
??firlefanz11 hat geschrieben:(10 Jun 2021, 15:32)
Ich dachte da mehr an eine gongrete Quellenangabe...
Mei, die versuchen die angebliche Frauenfeindlichkeit aber auch überall zu suchen...Findulin hat geschrieben:(10 Jun 2021, 15:21)
Laut Grünen-Politikerin Katrin Goering-Eckardt wird Frau Baerbock so durchleuchtet, weil sie eine Frau ist.
Dass die Kanzlerkandidatin Baerbock stark kritisiert werde, schrecke viele andere Frauen von einer Karriere in der Politik ab. Frauen beispielsweise aus der SPD hätten Göring-Eckhardt zufolge erklärt: "Wir wollen nicht, dass mit Spitzenfrauen in der Politik so umgegangen wird."
Na ja, ... bei dem wäre ich mir bezüglich des Mann seins auch nicht so ganz sicher...Schon vergessen, wie seinerzeit etwa ein Herr Guttenberg durchleuchtet wurde? Hat es ihm was genützt, ein "Mann" zu sein?![]()
HOW DARE YOU?!?!?!?!Die wahren Privilegienjäger sind momentan diese LobbyistInnen des bloßen Frauseins.
Dass es zu GRR kommt ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlickeit auszuschliessen. Da müssten die Grünen schon am Ende mit über 30% dastehen...Kritikaster hat geschrieben:(10 Jun 2021, 15:30)
Es kommt also entscheidend darauf an, Mehrheiten bei der Wahl so zu gestalten, dass die Grünen Phantasten nicht mit anderen, linksideologischen "Volksbeglückern durch Entmündigung" zusammen regieren können.
Turkodeutsch für "konkrete"...
Bei Infratest dimap ergab sich noch am 13. Mai dieses Jahres genau diese Möglichkeit, bei Kantar (Emnid) am 08.05.21.firlefanz11 hat geschrieben:(10 Jun 2021, 15:42)
Dass es zu GRR kommt ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlickeit auszuschliessen. Da müssten die Grünen schon am Ende mit über 30% dastehen...
da gibt es keine - außer dem Thema CO2 Steuerfirlefanz11 hat geschrieben:(10 Jun 2021, 15:45)
Turkodeutsch für "konkrete"...
Ich wüsste jetzt nicht wo im Inet die Pläne der GroKo für Steuererhöhungen in den nächsten Jahren zu finden wären...
Du?
Aber laut Sören seien die nachlesbar. Folgerichtig bat ich ihn um eine (Quellen)angabe wo man sie nachlesen könnte...Realist2014 hat geschrieben:(10 Jun 2021, 15:59)
da gibt es keine - außer dem Thema CO2 Steuer
Das wurde ja bis 2025 beschlossen
Und wieder nur Dreckschleuderei
Das war vorher auch schon sorelativ hat geschrieben:(10 Jun 2021, 15:06)
Hoffentlich hast du nicht nur zu Coronazeiten geschaut.
Nun ja, i. A. nähern sich Umfragewerte um so mehr dem tatsächlichen Ereignisergebnis an, je weiter man sich auf dem Zeitstrahl auf das Ereignis zu bewegt, und nicht davon weg.Kritikaster hat geschrieben:(10 Jun 2021, 15:51)
Bei Infratest dimap ergab sich noch am 13. Mai dieses Jahres genau diese Möglichkeit, bei Kantar (Emnid) am 08.05.21.
Ich wäre also vorsichtiger mit Voraussagen, ob bzw. wann sich der Wind im Wahlvolk in welche Richtung drehen kann.
Ja, aber das kann man ändern. Der VDV, der eigentlich für Schienenlobbyismus bekannt ist, hat ja kürzlich das Jahrzehnt des Busses verkündet. Und wie oft hört man Leute klagen, sie würden ja schon gerne mit den Öffentlichen fahren, aber es dauert zu lange und/oder der Bus kommt viel zu selten? Viele brauchen sicherlich weiterhin ihre Penisprothese aus niederen Beweggründen, aber andere würden sich sicherlich über mehr bzw. bessere ÖPNV-Angebote freuen.Realist2014 hat geschrieben:(09 Jun 2021, 08:54)
Die Alternativen gibt es ja fast immer.
Nur sind die halt weniger "bequem" und zeitaufwendiger
Weshalb dann, siehe Sachsen-Anhalt, die letzten Umfragen vor der Wahl auch nur um 10% daneben liegen können.firlefanz11 hat geschrieben:(10 Jun 2021, 16:24)
Nun ja, i. A. nähern sich Umfragewerte um so mehr dem tatsächlichen Ereignisergebnis an, je weiter man sich auf dem Zeitstrahl auf das Ereignis zu bewegt, und nicht davon weg. ...
Diese Leute gehören aber nicht in seinen persönlichen Vorhersageritual. Wer weiss schon was er da zu sich nimmt.frems hat geschrieben:(10 Jun 2021, 16:55)
Ja, aber das kann man ändern. Der VDV, der eigentlich für Schienenlobbyismus bekannt ist, hat ja kürzlich das Jahrzehnt des Busses verkündet. Und wie oft hört man Leute klagen, sie würden ja schon gerne mit den Öffentlichen fahren, aber es dauert zu lange und/oder der Bus kommt viel zu selten? Viele brauchen sicherlich weiterhin ihre Penisprothese aus niederen Beweggründen, aber andere würden sich sicherlich über mehr bzw. bessere ÖPNV-Angebote freuen.
Ja, das hier: Eine Steuer ist nicht zweckgebunden, sondern geht im Bundeshaushalt unter.
Ich bin keiner von diesen "Leuten".frems hat geschrieben:(10 Jun 2021, 16:55)
Ja, aber das kann man ändern. Der VDV, der eigentlich für Schienenlobbyismus bekannt ist, hat ja kürzlich das Jahrzehnt des Busses verkündet. Und wie oft hört man Leute klagen, sie würden ja schon gerne mit den Öffentlichen fahren, aber es dauert zu lange und/oder der Bus kommt viel zu selten? uen.
https://www.tichyseinblick.de/daili-es- ... e0CHSfYRWMIm Mai hatten noch 43 Prozent Baerbock genannt. 64 Prozent bezweifeln Baerbocks Eignung jetzt, im Mai waren es nur 50 Prozent.
Baerbock schneidet sowohl in der direkten Gegenüberstellung mit Laschet (31 vs. 59 Prozent) als auch Scholz (32 vs. 58 Prozent) eindeutig schlechter ab als die beiden anderen Kanzlerkandidaten. Bei der Alternative lieber Laschet (46 Prozent) oder lieber Scholz (43 Prozent) als Kanzler erhalten beide erneut ähnlich viel Unterstützung.
Mal schauen wie sich das bis zur Wahl entwickelt.In der Sonntagsfrage des ZDF-Politbarometers konnten sich die Unionsparteien auf 28 Prozent (plus 4 Prozentpunkte) verbessern, die Grünen verlieren drei Prozentpunkte auf 22 Prozent, die SPD liegt bei 15 Prozent (plus 1), die AfD unverändert bei 11, die FDP bei zehn (minus 1), die Linke bei 7 Prozent.
Nein, dann wären wir ja doof.Laertes hat geschrieben:(10 Jun 2021, 19:59)
China hat erklärt bis 2060 klimaneutral werden zu wollen. Falls China das tatsächlich schafft, werde ich an dann auch auf einen Verbrenner als Individualverkehrsmittel verzichten. Mit Ende 90 habe ich vermutlich eh nicht mehr viel Spaß am Autofahren.
Don Alphonso würdigt Annalenas eingetrübte Erfolgsaussichten mit schöner Empathie:jack000 hat geschrieben:(10 Jun 2021, 20:30)
Von den 3 Kanzlerkandidaten ist Baerbock nun auf Platz 3 in der Wählergunst:
[...]
https://www.tichyseinblick.de/daili-es- ... e0CHSfYRWM
Bei den Umfragen liegen die Grünen nun 6 Prozentpunkte hinter der Union.
[...]
Mal schauen wie sich das bis zur Wahl entwickelt.
Nach Trump hat nun auch Biden keine Lust auf deutsche Energie- und Klimawandlerei. Entsprechend jammert die EU vor dem G7-Gipfel in einem internen Ratsdokument: "'In der Frage des Kohleausstiegs seien die USA weniger ambitioniert', heißt es in dem Papier. 'Die USA wollten keine CO2-Bepreisung'" (https://m.faz.net/aktuell/wirtschaft/kl ... 82353.html).Schnitter hat geschrieben:(10 Jun 2021, 21:04)
Finde nur ich es naiv bis befremdlich dass es echt noch Menschen gibt die glauben man könne die Energiewende in Deutschland aufhalten ?
Wie jetzt? Ich dachte wir müssen nur anfangen unsere Industrie zu zerhacken und dann werden alle anderen dem deutschen Vorbild folgenFliege hat geschrieben:(10 Jun 2021, 21:36)
Nach Trump hat nun auch Biden keine Lust auf deutsche Energie- und Klimawandlerei. Entsprechend jammert die EU in einem internen Ratsdokument: "'In der Frage des Kohleausstiegs seien die USA weniger ambitioniert', heißt es in dem Papier. 'Die USA wollten keine CO2-Bepreisung'" (https://m.faz.net/aktuell/wirtschaft/kl ... 82353.html).
Wollen sie nicht?
Die USA investieren in die Energiwende in den nächsten 10 Jahren 2 Billionen Dollar.jack000 hat geschrieben:(10 Jun 2021, 21:48)
Wie jetzt? Ich dachte wir müssen nur anfangen unsere Industrie zu zerhacken und dann werden alle anderen dem deutschen Vorbild folgen(Und in den USA klemmte es nur an Trump, der ja nun weg ist)
Wo haben die denn das Geld her? Steuern erhöhen auf Sprit & CO wollen die ja nicht.Schnitter hat geschrieben:(10 Jun 2021, 22:28)
Die USA investieren in die Energiwende in den nächsten 10 Jahren 2 Billionen Dollar.
Dagegen ist D wie immer ein kleines Würstchen.
Spielt für meine Feststellung keine Rolle. Irgendwo muss es wohl herkommen. Es fällt nicht wie Mana vom Himmel.jack000 hat geschrieben:(10 Jun 2021, 22:36)
Wo haben die denn das Geld her? Steuern erhöhen auf Sprit & CO wollen die ja nicht.
Wir könnten doch dann einfach die gleiche Methode wählen.Schnitter hat geschrieben:(10 Jun 2021, 23:13)
Spielt für meine Feststellung keine Rolle. Irgendwo muss es wohl herkommen. Es fällt nicht wie Mana vom Himmel.
Die Wissenschaft meint aber dies wäre kein sinnloser Verzicht und nun? Das du ein ausgeprägtes Ego hast, brauchst du uns nicht so offen darzulegen, zeugt halt von ner Menge Minderwertigkeitskomplexen.Laertes hat geschrieben:(10 Jun 2021, 20:08)
Ich möchte meine Freiheiten und meinen Komfort nur nicht zugunsten sinnlosen symbolischen Verzichts aufgeben. Ich atme täglich jede Menge CO2 ganz ohne schlechtes Gewissen aus.
Steuern sind Einnahmen. Was Du meinst sind steuerfinanzierte Ausgaben.relativ hat geschrieben:(10 Jun 2021, 23:31)
Nah klar deshalb werden sie auch bei Haushaltsberatungen verteilt und von Bundestag als Haushaltsplan abgesegnet und kontrolliert mittels des Haushaltsausschusses.
Steuern werden einem Zweck zugeführt, den kann man im Haushaltsplan der Regierung nachlesen. Anders geht es ja auch nicht, bzw. schlechter. Oder soll für jeden Ausgabenbereich eine Extrasteuer erhoben werden?Skeptiker hat geschrieben:(10 Jun 2021, 23:40)
Steuern sind Einnahmen. Was Du meinst sind steuerfinanzierte Ausgaben.
Steuern wandern alle in einen großen Topf. Danach kannst du nicht mehr sagen, welcher Euro was finanziert hat. Es gibt also keine Beziehung zwischen einer bestimmten Steuer, und einer bestimmten Verwendung. Das ist mit "fehlender Zweckbindung" gemeint.
Wie genau wird es denn von ihm finanziert ? Letztendlich zahlt auch das der Bürger.jack000 hat geschrieben:(10 Jun 2021, 23:28)
Wir könnten doch dann einfach die gleiche Methode wählen.
DIE haben wie jede andere Nation überhaupt keine Wahl.PS: Nehmen wir Mal an,die machen es nicht,was droht denen dann?
Weder gibt es die Wissenschaft noch wäre sie für Sinnfragen zuständig. Die sind Sache der Religion oder der Philosophie. Dein ad hominem zeugt halt von einer Menge Argumentationslücken. Die Wissenschaft hat längst belegt, dass Deutschland selbst bei sofortiger CO2-Neutralität keinen messbaren Einfluss auf den Klimawandel hätte.relativ hat geschrieben:(10 Jun 2021, 23:39)
Die Wissenschaft meint aber dies wäre kein sinnloser Verzicht und nun? Das du ein ausgeprägtes Ego hast, brauchst du uns nicht so offen darzulegen, zeugt halt von ner Menge Minderwertigkeitskomplexen.
Naja für etwaige spitze Bemerkungen hast du ja in deinen Beiträgen alles nötige getan. Die absolute Mehrheit der Wissenschaftler die sich tagtäglich mit dem Thema Klimawandel befassen sind da eindeutig. Die Frage ob man der Wissenschaft glauben mag, ist dann eine Sinnfrage.Laertes hat geschrieben:(11 Jun 2021, 07:08)
Weder gibt es die Wissenschaft noch wäre sie für Sinnfragen zuständig. Die sind Sache der Religion oder der Philosophie. Dein ad hominem zeugt halt von einer Menge Argumentationslücken. Die Wissenschaft hat längst belegt, dass Deutschland selbst bei sofortiger CO2-Neutralität keinen messbaren Einfluss auf den Klimawandel hätte.
Danke für die Bestätigung deines Egos. Kleinkinder haben diese Variante ziemlich häufig.Aber ich werfe dir gerne mal ein Bröckchen hin: Welches ethische Prinzip sollte mich zum Verzicht verpflichten, während meine chinesischen Mitmenschen ein Kohlekraftwerk nach dem anderen mit vielen Dekaden Laufzeit aus dem Boden stampfen, um ihre BEVs damit zu laden?
Da jede chinesische Tonne CO2 in der Atmosphäre genauso schädlich ist, wie jede Tonne deutsches CO2, erkenne ich keinen Whataboutism. Klimaschutz ist für mich ein technisch lösbares Problem und bei weitem nicht das gravierendste auf diesem Planeten. Verzicht, der rechnerisch nichts bringt oder im Vergleich zu anderen Maßnehmen ineffektiv ist, ist nichts als quasireligiöse Selbstgeißelung. Abbitte für unsere Sünden vor der Klimagöttin.frems hat geschrieben:(10 Jun 2021, 20:17)
Achso, deshalb das Whataboutism, also das Framing des letzten Jahrhunderts.
Den sinnlosen Blödsinn schreibst wie immer du. Es gibt bei Steuern keine Zweckgebundenheit, alle Einnahmen dienen der Deckung aller Ausgaben, das nennt sich Nonaffektationsprinzip.relativ hat geschrieben:(10 Jun 2021, 18:38)
Also am Besten du informierst dich halt, oder schreibst kein Blödsinn , bzw. schreibst etwas was dann auch Sinn ergeben würde.
Die Mehrheit der Wissenschaftler ist sich einig,relativ hat geschrieben:(11 Jun 2021, 07:24)
Die absolute Mehrheit der Wissenschaftler die sich tagtäglich mit dem Thema Klimawandel befassen sind da eindeutig. Die Frage ob man der Wissenschaft glauben mag, ist dann eine Sinnfrage.
Du bist naiv, wenn du glaubst China forciert Elektromobilität, weil es dem Klima nützt. China will den Kompetenzträgern bezüglich Verbrennungsmotoren und Brennstoffzellen das Wasser abgraben und gleichzeitig auf Technologiegebieten führend werden, wo es auch die Kontrolle über die erforderlichen Rohstoffe (Stichwort seltene Erden, oder für Grüne: Kobolde) hat. Dahinter steckt geostrategisches Hegemoniestreben und nicht der geringste Gedanke an Umweltschutz.relativ hat geschrieben:(11 Jun 2021, 07:24) Über China brauchst du dir diesbezüglich keine Gedanken machen, die ziehen ihre Ordnungspolitisch nötigen Dinge zum Umweltschutz doppelt so schnell durch, wie wir dies könnten. Diesbezüglich Vorteil Diktatur, Nachteil: kein Bürger wird gefragt.
Das mag ich gerne glauben.Laertes hat geschrieben:(11 Jun 2021, 07:57)
Die Mehrheit der Wissenschaftler ist sich einig,
- dass ein Risiko (Kipppunkte, z. B. Golfstrom versiegt) besteht, dass sich die globale Landkarte hinsichtlich bewohnbarer Klimazonen dauerhaft ändern könnte (binnen der nächsten Jahrhunderte)
ich vermute, lokale Ansätze wären besser.- dass die signifikante (Halbierung) und kurzfristige (innerhalb von Dekaden) globale Senkung des CO2 Ausstosses nötig ist, um dieses Szenario unwahrscheinlich werden zu lassen
In der Erinnerung an 2008, und an die super duper Finanzmodelle der damaligen Banker, ist es ein Gebot der Vernunft, per Analogie anzunehmen, dass diese Modelle einen grossen spektualtiven Anteil haben.Da praktisch niemand von uns das naturwissenschaftliche und mathematische Verständnis hat, die Klimamodelle der Wissenschaft nachzuvollziehen, ist deren Akzeptanz für den Durchschnittsbürger tatsächlich eine Glaubens- und Vertrauensfrage.
think global, act local dürfte immer noch gut sein.Aber auch, wenn man all die obigen Punkte akzeptiert ergibt sich daraus keine individuelle Handlungsempfehlung. Vielleicht, wenn es um das eigenen gute Gewissen geht, oder den bequemen Sattel auf dem hohen Ross der moralischen Überlegenheit. Aber nicht, wenn es um Wirksamkeit für das Klima geht.
Es wäre wieder mal eine Idee, die Produktion wichtiger Güter nach Europa zurück zu holen. Nicht nur, um die Abhängigkeit von den Launen Chinas zu lindern (hat zufälligerweise jemand versucht, Langhanteln zu kaufen in letzter Zeit? - gibts gerade nicht...), sondern kurze Transportwege sind auch ökologisch sinnvoll, plus hiesige Arbeitplätze werden auch noch geschaffen. win win win rundum.Dahinter steckt geostrategisches Hegemoniestreben und nicht der geringste Gedanke an Umweltschutz.
Die Frage habe ich an dich gestellt. An höhere Spritpreise hat Biden schon mal eine klare Absage erteilt.Schnitter hat geschrieben:(11 Jun 2021, 00:02)
Wie genau wird es denn von ihm finanziert ?
Interessante ErkenntnisLetztendlich zahlt auch das der Bürger.
Das ändert nichts an meiner Frage, was denen dann droht wenn die nicht mitmachen.DIE haben wie jede andere Nation überhaupt keine Wahl.
Das ist ja das absurde an der Diskussion. Es führt an der Energiewende kein Weg vorbei.
Ich habe jetzt keine Statistik zur Hand, aber einheitlich wird berichtet, dass speziell Busfahrer im Großraum Stuttgart sehr unfreundliche Zeitgenossen sein sollen.aleph hat geschrieben:(11 Jun 2021, 08:28)
Beispielsweise sollte man die Vorteile öffentlicher Verkehrsmittel besser darstellen und sie attraktiver machen. Ein Beispiel, von dem ich neulich las handelt von einer hochschwangeren Frau, die sich im Bus erst mal hinsetzte und dann ihren Fahrschein rausholte und den abstempeln wollte. Leider griff da ein Kontrolleur ein und erkannte den Stempel nicht an, die Frau muss 60€ wegen Schwarzfahren bezahlen. Der Ehemann, der die Geschichte veröffentlichte, war sehr erbost darüber. Ich kann verstehen, dass Bürger ab so einem Erlebnis zu begeisterten Autofahrern werden.
Mein Eindruck ist der, dass Unternehmen, die zu 50% von öffentlichen Steuern leben, nicht auf Kundenzufriedenheit achten.
Einer Minderheit wohlgemerkt. Zwar einer lauten und medial überrepräsentierten Klientel aus überwiegend gutbürgerlichen Haus, aber nichtsdestotrotz eben nicht die Mehrheit. Heute im MoMa wurde als wichtige politische Aufgabe das Thema "Klimawandel/Naturschutz" von 28% der Befragten bejaht. D. h. 72% halten die Frage für weniger wichtig. Angesichts des medialen Hypes um das Thema ist das doch recht eindeutig.Laertes hat geschrieben:(11 Jun 2021, 07:57)
Vielleicht, wenn es um das eigenen gute Gewissen geht, oder den bequemen Sattel auf dem hohen Ross der moralischen Überlegenheit.
relativ hat geschrieben:(10 Jun 2021, 23:45)
Steuern werden einem Zweck zugeführt, den kann man im Haushaltsplan der Regierung nachlesen. Anders geht es ja auch nicht, bzw. schlechter. Oder soll für jeden Ausgabenbereich eine Extrasteuer erhoben werden?