Tom Bombadil hat geschrieben:(10 Jun 2021, 11:21)
Jau, sehr klimafreundlich, zig Tonnen schwere Busse fast leer durch die Landschaft gondeln zu lassen.
Ein Bus wiegt ca 13-14 Tonnen.
Ein Auto ca 1.3 - 1.4 Tonnen.
sprich, wenn zehn Personen den Bus statt das Auto nehmen, fängt es sich schon an, zu lohnen, vom Gewicht her. und mit 10 Personen ist der durchschnittliche Bus noch sehr locker besetzt.
Vom Raumbedarf auf der Strasse (Länge des Fahrzeugs plus Abstand zum nächsten Fahrzeug während der Fahrt) entspricht ein Bus ungefähr zwei Autos. Zwei Personen ist in der Tat ein "fast leerer" Bus, eine positive Wirkung auf Staus hat es schon ab der dritten Person im Bus.
Beim Parkieren braucht ein Bus etwa so viel Platz wie drei oder vier Autos. Wozu noch kommt, dass ein Bus im Betrieb ständig hin und her fährt und neue Passagiere aufnimmt, während das Auto vor und nach einer einzigen Fahr abgestellt werden muss. sprich, wenn der Bus pro Tag (!) drei oder vier Passagiere transportiert, die dafür kein Auto haben, sinkt schon der Bedarf an Parkflächen (die weiss Gott besseren Nutzungen zugeführt werden können. Blumen pflanzen, zum Beispiel). So "viel" Besetzung dürfte noch im hintersten Bertgal an ruhigen Sonntagen zu verzeichnen sein...
Ein Bus braucht ca 60 l Diesel pro 100 km. Ein Auto 6l pro 100 km (und da rechne ich nun nett und tief), sprich auch hier: sobald 10 Personen den Bus nutzen, ist man vom Kraftstoff her im Plus mit dem öffentlichen Verkehr.
****
Wenn das Ziel allerdings sein sollte, dass Leute sich dazu entscheiden, gar kein Auto zu kaufen (statt für eine bestimmte Fahrt das Auto stehen zu lassen und den Bus zu nehmen), dann sind "fast leere Busse" sehr bald ökologisch sinnvoll - und der Verzicht auf ein Auto ist nur dann eine echte Option, wenn man auch ohne Auto reisen kan, innerhalb vernünftiger Zeiträume.
und ja, dann fahren gelegentlich mal fast leere Busse herum zu Randzeiten, aber das ist immer noch vorteilhafter als ein schlechtes Angebot an ÖV und alle müssen das Auto nehmen.