Realist2014 hat geschrieben:(08 Jun 2021, 13:50)
Du willst es nicht verstehen
Es wird kein Gesetz geben, was den Unternehmen Risiken aufbürdet, die sie nicht tragen wollen ohne dass sie es steuern können
Dazu gehört das "Recht" auf "mobiles Arbeiten".
Anders wäre die Thematik "Telearbeit"
Inkompetent und Ignoranz der Benutzer sind die größten Risikofelder.
Auch die IT arbeitet nicht fehlerfrei.
Rechtlich sehe ich keine Hinderungsgründe durch Gesetze das Arbeiten im HomeOffice zu regeln.
Das müssten dann schon Mal genauer ausführen, wo genau und konkret Sie die Hinderungsgründe sehen
Oben als Risiko konkret genannt: Laptopverlust
Es gibt Programme wie zB Citrix, die verwandeln den Laptop des Arbeitnehmers in einen Terminal. Der Arbeitnehmer arbeitet, wo auch immer er sitzt, am Server des Arbeitgebers und zwar genau so wie im Büro im Firmengebäude des Arbeitgebers. Ein Verlust des Laptops wäre vollkommen folgenlos, weil auf dem Laptop gar keine Daten des Arbeitgebers gespeichert werden können.
Oben wurden Inkompetenz und Ignoranz der Benutzer als Rücken genannt. Dies ist noch zu wenig konkret um hierauf wirklich antworten zu können.
Inkompetenz
kann gar kein Argument sein, denn der Betreffende wäre auch im Betrieb dann ebenso wenig in der Lage seine Aufgaben zu erledigen. Der Bildschirm sieht überall komplett gleich aus, wo immer man auch arbeitet.
Ignoranz
Die Kontrolle des Arbeitnehmers im HomeOffice ist zumindest genau so gut wie im Büro. Der Chef kann auch beim HomeOffice Akten ansehen, Wiedervorlagekalender und alles was Arbeitsergebnisse dokumentiert...
Am Laptop sowohl im Büro wie auch im HomeOffice jkönnte darüber hinaus jeder Tastendruck gemessen und kontrolliert werden, wenn es denn erlaubt und sinnvoll wäre...
In einem Jahr HomeOffice in der Pandemie ist mir kein einziger Fall bekannt geworden, in den ein Arbeitgeber durch ein HomeOffice zu Schaden gekommen ist.
Das HomeOffice ist ein sehr geeignetes Instrument, die Nachfrage nach Wohnungen in den Ballungsräumen und damit den Preisdruck zu verringern.
Daneben muss man in den Ballungsräumen das Immobilienangebot erhöhen durch bauen bauen bauen. Nur es werden ja immer viel zu wenige Wohnungen hergestellt...
Das HomeOffice ist auch ein geeignetes Instrument, um das Schrumpfen von Gemeinden in weiterer Entfernung von den Ballungsräumen, zB in Ostdeutschland, im Hunsrück oder in der tiefen Eifel zu verlangsamen oder evtl. sogar wieder in Wachstum umzukehren. Der Umzug dahin könnte mancher Arbeitnehmerfamilie als ein Traum erscheinen und könnte zusätzlich steuerlich gefördert werden.
Die Familien nehmen dann ihren Arbeitsplatz sozusagen mit in strukturschwache Gebiete...
Es gibt viele weitere sehr vorteilhafte Effekte des HomeOffice: weniger Verletzte im Straßenverkehr,
bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Verminderung von CO2 Emissionen, Verhinderung von Pflegefällen unter den Eltern der Arbeitnehmer ....
Der Gesetzgeber sollte sich schnellstens mit diesem zentralen Instrument beschäftigen und es nicht des Arbeitgebern überlassen.