Kamikaze hat geschrieben:(01 Jun 2021, 07:22)
Das ist so nicht ganz richtig.
Das was Sie skizzieren ist der OPTIMALFALL.
Das ist ja genau meine Rede: Hersteller von Elektroautos dürfen so werben, als würde dieser seltene Normalfall immer auftreten. Die Realität sieht anders aus (s.u.).
Kamikaze hat geschrieben:(01 Jun 2021, 07:22)
Allerdings bringt die Elektromobilität alleine durch die gesteigerte Effizienz sowie den Anteil erneuerbarer Energien im Strommix langfristig eine Verbesserung der Schadstoffemissionen mit sich.
Diese Rechnung stimmt auch nicht.
Beim Thema Effizienz sind wir wieder beim Wirkungsgrad der Pleuelstange. Restlos alle Energiewandler des Elektroautos sind Komponenten die beim Otto- und Dieselantrieb komplett entfallen. Der einzige Unterschied ist, dass die (aus physikalischen Gründen ineffiziente) Wärmekraftmaschine einmal innerhalb und einmal außerhalb des Fahrzeugs ist.
Thema Anteil erneuerbarer Energien: Angenomen der Strommix wäre 50% Wind und 50% Kohle. Was passiert, wenn ich mein Elektroauto ans Stromnetz hänge? Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energieträger an der
zusätzlichen Last? Ich will kein Spielverderber sein, aber man kann nicht der Sonne sagen dass sie ein bisschen mehr scheinen soll, oder dem Wind dass er mehr wehen soll, aber man kann mehr Braunkohle verbrennen. D.h. in der Regel wird JEDER Mehrverbrauch zu nahezu 100% aus fossilen Energieträgern stammen, und zwar aus denen deren Nutzung man so weit wie möglich vermeiden will.
Ausnahme ist, wenn man gerade Überschuss an Solar- oder Windstrom hat. Dann ist man nicht mehr in der ökologischen Traufe, steht aber im ökonomischen Reden, weil Stromüberschüsse ja durch Abregelung verloren gehen. Ein paar Elektroautos die rein zufällig genau im richtigen Moment dazugeschaltet werden, machen keien großen Unterschied. Dafür müssten wir
gezielt Verbraucher in Überschusszeiten hinzuschalten, und das macht ja in der Realität niemand.
Kamikaze hat geschrieben:(01 Jun 2021, 07:22)Gleichwohl gäbe es natürlich noch effizientere Transportmöglichkeiten und schlussendlich hängt auch hier die Bilanz maßgeblich an der EE-Erzeugungsleistung. Der Ausbau von Solar- und Windkraftwerken muss also oberste Priorität haben.
Der Ausbau von Solar- und Windkraftwerken ist eine wichtige notwendige aber nicht hinreichede Voraussetzung, und wenn sich die Politik nicht schnellstens um die anderen, ebenfalls wichtigen und notwendigen, Voraussetzungen, wie eben die Speicherung, kümmert, steht der Erfolg der gesamten Energiewende auf dem Spiel.