Es hat eine gewisse Ironie, dass so oft in Internetforen gepostet wird, dass exponentielles Wachstum zwingend bewirkt, dass der Ressourcenverbrauch aus dem Ruder läuft. Denn JEDER der so etwas postet hat in GENAU diesem Moment ein Gegenbeispiel vor sich. Moore‘s Law gilt nicht weil der Energiebedarf der Halbleiterfertigung exponentiell steigt. Selbst dort wo Energiebedarf von Servern ein Problem ist, der Zusammenhang zum Wachstum ist sehr viel komplexer als suggeriert.Dieter Winter hat geschrieben:(23 May 2021, 09:57)
Das ist der grundsätzliche Zielkonflikt zwischen Ökonomie und Ökologie. Auch wenn die Politik vorgibt beides zu vereinbaren, halte ich das für schlicht unmöglich, schon gar nicht bei stetigen Wirtschaftswachstum.
Ich denke Ökonomie und Ökologie sind nicht nur vereinbar, sondern bedingen sich gegenseitig: Im Öko-Kollaps gibt es kein Wirtschaftswachstum, im Wirtschafts-Kollaps keinen Umweltschutz. Das Problem ist nur, dass wir nicht Ökologie, Ökonomie UND das Dogma von der Unfehlbarkeit der 68‘er haben können. Das sieht man einerseits an der viel zu einseitigen Festlegung auf bestimmte Lösungen wie das Elektroauto, andererseits an der Technikfeindlichkeit und Zurück-zur-Natur Ideologie, wo eher neue TECHNISCHE Lösungen geboten wären, oder auch an dem unerschütterlichen Glauben an die Überlegenheit der Staatswirtschaft - obwohl die Umwelt hinter dem eisernen Vorhang das genaue Gegenteil zeigte und auch aktuell die Impfkampagnen wieder zeigen: Impfstoffherstellung durch private Unternehmen (wenngleich mit staatlicher Unterstützung) klappt, staatliche Beschaffung und Verteilung versagt.
Das für seine Zeit schön pragmatische EEG hat den Aufbau der EE vorangetrieben, das starre Festhalten an dessen Dogmatik, z.B. die fehlende Förderung der Speichertechnik, bewirkt die Stagnation und den im Vergleich bestenfalls mittelmäßigen Pro-Kopf CO2-Ausstoß Deutschlands.
Retten wir doch einfach was zu retten ist. Wenn die Welt dazu gehört, ist es gut, wenn nicht ist es auch egal.Dieter Winter hat geschrieben:(23 May 2021, 09:57)
IMHO befinden wir uns auf dem Weg der Osterinseln, nur halt global. Und ich habe nicht den Hauch vom Schimmer einer Ahnung, wie das aufzuhalten wäre. Jedenfalls keinen auch nur annähernd humanen.