
2045 hört sich noch weit weg an. Ich selbst werde dann 71 Jahre sein. Aber es sind nur noch 24 Jahre! Eine ganze Generation hat man früher mal gesagt. Ist das für Deutschland machbar? Schwer zu sagen. Man hat es zumindest geschafft, die CO2-Emissionen von 1990 bis 2020 um 40 Prozent zu senken. Nun sind die restlichen 60% dran. Viele positive Preisentwicklungen greifen jetzt, zum Beispiel die Photovoltaik. Neue Technologien gehen an den Start, Energiespeicherung mit Wasserstoff und Methan.
Ich persönlich finde, ein sehr ehrgeiziges Ziel. Aber sinnvoll! Und selbst wenn wir statt 0% dann 10% nach 24 Jahren haben, ist das auch ein Erfolg. 24 Jahre, lang oder kurz? Ein modernes Kraftwerk wird in der Regel 30 bis 50 Jahre betrieben. Man könnte also zumindest jetzt eine neue Generation entwerfen, die in den 40er Jahren dann gebaut werden. Ich bin mir aber sicher, dass unser Verbrauch wesentlich intelligenter als heute sein wird, steuerbarer. Ja, derselbe Alltag wie heute wird es nicht mehr sein. Aber der Alltag in den 90er Jahren war auch nicht mehr derselbe wie heute. Was es mit Sicherheit geben wird sind Nostalgiewellen, die sich die alte Welt des 20.Jahrhundert zurückwünschen werden.
Was denkt ihr über das Ziel der Klimaneutralität in Deutschland?