schokoschendrezki hat geschrieben:(09 Mar 2021, 11:28)
Nein! Im Gegenteil. Es ist
ganz einfach. Das was Du als "Klumpung der Kommunikation" beschreibst hat ganz einfach mit Monopolstellung großer IT- und Medienunternehmen zu tun. Das ist aber, um es mal mit einem altertümlichen Begriff zu umschreiben, durch und durch "des Volkes Wille".
An der Stelle schon ein Widerspruch! Es ist "des Volkes Faulheit" weiter zu denken. Das Netz wird mit juristischen Implikationen überhäuft, die über den Hebel Haftung immer mehr kleine Seiten - wie diese - verdrängen. Als Betreiber dieses Forums hätte ich auch keine Lust für die Äußerungen von Schwubbipuppi2021 zu haften.
Also bleiben die Unternehmen, die Geld und Nutzen genug aus der Funktion ziehen können, dass sich ein Betreiben lohnt. Hier hat die Politik einen Pack an. Mal abgesehen davon, dass eine simple Registrierung mit Username, Email und Passwort viele schon sehr abschreckt und Seiten praktisch nur noch Erfolg haben, wenn es ein "Mit Facebook anmelden" gibt.
Auch unter jüngeren, gebildeten und bis ins politische sehr reflektierten Menschen, kann ich sowas hören wie "Apple-Produkte sind eben qualitätsmäßig Spitze".
Ich kann nicht umhin, dem teilweise zuzustimmen. Sie sind besser aufeinander abgestimmt als alles, was ich kenne. Will man für sich im Privaten ein "sauberes, frickelfreies" Universum haben, gibt es wenig Besseres. Aber auch mir hat bei Apple von Anfang an missfallen, dass Software nur durch deren Gnade auf die Geräte kommen kann. Es war kaum in den Medien, aber die "Treehugger"-App, die bestimmte Leute humoristisch auf's Korn nahm, wurde von Steve Jobs persönlich entfernt, weil er selbst zum "Zielkreis" gehört.
Und auch denen ist völlig klar, dass mit der Monopolstellung der großen IT-Unternehmen eine Art Mainstreamisierung in den politischen Debatten einhergeht. Na und? Sage ich dazu. Wenn ich eine politisch nicht mainstreamkonforme Ansicht vertrete, dann ist es völlig normal, dass ich volle Pulle Widerstand zu erwarten habe. So soll es sein! Um es mit einem Biermann-Zitat zu sagen.
Absoluter Widerspruch, denn die Pulle liegt ja dann komplett in der Hand weniger Leute und die Interessen sind nicht etwa eine pluralistische politische Debattenkultur oder ähnliches, sondern einzig der Gewinn und die PR des Unternehmens. Also lieber voreilig potentiell Problematisches löschen und als Virtue Signaling Overkill alles zerkloppen, was irgendwie irgendwen stört, der auf der Liste politisch korrekter Gruppen steht.
Die als Figur Lisa Eckhart auftretende Wiener Kabarettistin sagte es in ihrer wunderbar arroganten Art (sinngemäß) einmal so: Wenn Sie gar nicht anders können, dann fassen Sie mich an die Brust. Nur: Duzen Sie mich ja nicht!
Was hat dies damit zu tun? Ja, gerade diese Kabarettistin ist so ein Fall. Ein anderer wäre Ludger K., der nicht in ihrer Liga spielt, aber auch eher konservative Ansichten zutage bringt. Er hat öffentlich gemacht, welche Passagen aus seiner Nummer vom Sender (Plattform) rausgeschnitten wurden.
Und dreimal darfst Du jetzt raten, wie oft er seitdem von irgendeinem Sender eingeladen wurde.
Sprich: Man will alles mögliche. Nur bestimmt nicht irgendeiner vielleicht auch noch kumpelhaften Gemeinschaft angehören!
Hier weiß ich jetzt gar nicht mehr, was das in Bezug auf das Thema bedeuten soll.