olli hat geschrieben:(17 Feb 2021, 10:57)
WO ? Ganz sicher nicht in unseren Breitengraden ! 50 % ist unseriöses Wunschdenken ! Wenn man in unseren Breitengraden auf 20% kommt kann man schon drei Kreuze an den Kalender machen ! 50 % ? Das ist ein Hohn und komplette, unseriöse Übertreibung !
Ist es nicht du Experte.
Hast Du schon mal Dich mit befasst? Ich habe das Initial gelernt im Bereich Heizung & Klima, während der Bundeswehr dann selbst denn Techniker gemacht noch. Versorgungs- und Umwelttechnik-Thermische Energietechnik und Versorgungssysteme im Schwerpunkt.
Du kannst technisch mit den heutigen Möglichkeiten jedes Gebäude faktisch gesehen um 50% insgesamt bei Strom sowie Verbrauchsenergie runter( Heizung, WW ect) reduziert bekommen.
Technik ist da und Möglichkeiten. Eine neue Brennwert Gasheizung kann in der Regel allein zwischen 20 bis 30 Prozent der Verbraucher Energie sparen, je nach Alter und Zustand des alten Heizkessel, Technik. Durch effiziente Pumpen ect spart man auch
Strom.
Jetzt verbau Ich eine Solarthermie mit HZU, Pufferspeicher Technik. Um den jährlichen Bedarf an Warmwasser von 4 Personen zu decken, benötigt man etwa 4.200 Kilowattstunden Energie. Eine Solaranlage kann 50–60 Prozent davon einsparen.
Ich will aber auch die Heizung unterstützen .
Der Energiebedarf für Heizung und Warmwasser liegt in einem Gebäude mit 150 Quadratmetern Wohnfläche beispielsweise bei etwa 15.000 Kilowattstunden im Jahr [kWh/a]. Eine Solaranlage kann 25 Prozent davon übernehmen.
So mein Lieber jetzt je nachdem wie Du es rechnest hast Du schon allein bei der Verbraucherenergie selbst vorsichtig gerechnet insgesamt 40 % eingespart.
Da ist keine Dämmung insgesamt berücksichtigt und andere Maßnahmen Holzofen mit WT dazu. Oder kontrollierte Wohnraum Lüftung, Wärmetauscher, Bwk und so weiter.
Ich hab bis jetzt 7 Objekte begleitet,3 selbst mit umgesetzt. Inklusive privat Haus. Zwischen 50-70 % Einsparung gesamt ist erzielbar.
Ich tue mir lediglich schwer damit meine Hybrid Pellet Scheitholz und Holzofen mit WT als Klima neutral zu betrachten. Tatsächlich ist der Hybrid Kessel als Notlösung gedacht gewesen. Nur wenn ich den Hybrid Kessel tatsächlich ins Bwk nehme bin ich tatsächlich autark auch vom Strom. Ich hab am Anfang der Technik auch etwas misstrauisch gegenüber gestanden.
Aber Pv mit Eigenverbrauch optimiert, Wärmepumpe Geothermal und ein Bwk im Hybrid funktioniert klasse. Ich habe die Verbrenner nur selten für die Heizung, Warmwasser laufen. In der Regel reicht die WP mit Solar. Aber die Lady will ihren Holzofen auch. Der hat auch 11 kW. Heizt ordentlich und liefert Verbrauchsenergie in die Puffer.
Aber klar ist - das Konzept muss stimmen und jedes Konzept ist individuell auf ein Haus abgestimmt wenn es funktionieren soll. Aber du kannst fast jedes Haus auf gesamt Einsparung bei Strom und Verbraucherenetgie auf 50% bringen.
Ausnahme oft Denkmalschutz Geschichten. Allerdings Du musst das Finanzielle hinbekommen. Mit Förderung ect. sollte es gehen.
Technik vorhanden bedeutet ja nicht das jeder mal 45000 investieren kann.
Was Ich heftig kritisiert habe ist das es insgesamt auch in der EU zu wenig Geld dafür gibt gerade bei der Förderung.
Sinnvoll ist wenig zu verbrauchen. Aber das Potenzial hat man zwar erkannt aber bis die EU da in die Pötte kommt
Ich weiß nicht. IIrgendwann Kriegt man den Eindruck es ist so. .... LLangsam
Ein Traum wäre die Power to Go für die Allgemeinheit zu sehen. Eu weit.
Staat nur in manchen Kellern zum probieren.