Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Moderator: Moderatoren Forum 4
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81188
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Ich möchte hier links und Informationen zu Techniken sammeln, die CO2 aus der Atmosphäre holen sollen.
Sonne macht Kohlendioxid zum Rohstoff
Methoden, die CO2 in großem Stil in etwas Nützliches umwandeln, sind wichtig für den Klimaschutz. Eine neue Generation von Katalysatoren nutzt dafür sichtbares Licht.
https://www.spektrum.de/news/sonne-mach ... ff/1806953
Der thread ist primär als Linksammlung und nicht zur Diskussion gedacht.
Sonne macht Kohlendioxid zum Rohstoff
Methoden, die CO2 in großem Stil in etwas Nützliches umwandeln, sind wichtig für den Klimaschutz. Eine neue Generation von Katalysatoren nutzt dafür sichtbares Licht.
https://www.spektrum.de/news/sonne-mach ... ff/1806953
Der thread ist primär als Linksammlung und nicht zur Diskussion gedacht.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Ich habe zum Thema Aufforstung eine interessante Kurzstudie der TU München gefunden. Daraus ergibt sich anschauliches Zahlenmaterial, und die Studie geizt nicht mit fachlichen Urteilen zu Aspekten der Aufforstung im Zusammenhang mit der weltweiten Bindung von CO2-Emissionen.
Zur Machbarkeit eines weltweiten Aufforstungsprogramms
Zur Machbarkeit eines weltweiten Aufforstungsprogramms
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Hier setze ich den Link nochmal: In Hinwil ist die weltweit erste Anlage in Betrieb genommen worden, die das Treibhausgas CO2 aus der Luft filtert. Die Technologie könnte zukünftig dazu beitragen, unsere «Klimaschulden» zu begleichen.
Von 2017, der Artikel...
Zum Unternehmen: climeworks
Von 2017, der Artikel...
Zum Unternehmen: climeworks
Die Zukunft ist Geschichte.
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Zement ->>> Wasser co2 >>> Beton.,....Bariumhydroxid >> Bariumcarbonat,....co2 und H2 >> Methanol,
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. 

Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Und, der Artikel nennt es auch, die Energie zum Betrieb von solchen Anlagen wird wohl anfänglich hauptsächlich durch die fossilen Energien zur Verfügung gestellt.Damit DAC tatsächlich einen nennenswerten Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, sind allerdings gewaltige Investitionen nötig.
Klimaschutz im Krisenmodus
Na, das sind Aussichten. Aber auch das benennt der Artikel, Energieverbrauch zu reduzieren wäre ratsam...Das Forscherteam kommt zu dem Ergebnis, dass sich mit jährlichen Investitionen zwischen 1,2 und 1,9 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts - derzeit entspricht das etwa 870 Milliarden bis 1,38 Billionen Euro - bis 2100 zwischen 570 und 840 Gigatonnen CO₂ aus der Atmosphäre entfernen ließen. Der Höhepunkt der Erderwärmung wäre damit zwischen 2090 und 2095 erreicht, vorausgesetzt der CO₂-Ausstoß wird parallel drastisch reduziert.
Die Zukunft ist Geschichte.
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Es gibt da... auch 6 CO2 + 6 H2O + Licht --> C6H12O6 + 6 O2streicher hat geschrieben:(10 Feb 2021, 21:58)
Und, der Artikel nennt es auch, die Energie zum Betrieb von solchen Anlagen wird wohl anfänglich hauptsächlich durch die fossilen Energien zur Verfügung gestellt.
Klimaschutz im Krisenmodus
Na, das sind Aussichten. Aber auch das benennt der Artikel, Energieverbrauch zu reduzieren wäre ratsam...
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. 

Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
So machen es die Pflanzen. Ist eine endotherme Reaktion.Teeernte hat geschrieben:(10 Feb 2021, 23:26)
Es gibt da... auch 6 CO2 + 6 H2O + Licht --> C6H12O6 + 6 O2
Die Zukunft ist Geschichte.
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
es gibt auch Bakterien, die das schaffen...streicher hat geschrieben:(11 Feb 2021, 12:14)
So machen es die Pflanzen. Ist eine endotherme Reaktion.
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. 

Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Spannend - welche? So oder so, wenn man der Luft viel CO² abgewinnen möchte, muss man wohl riesige Anlagen in 3D aufziehen.
Die Zukunft ist Geschichte.
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
https://de.wikipedia.org/wiki/Photosynthesestreicher hat geschrieben:(13 Feb 2021, 18:45)
Spannend - welche? So oder so, wenn man der Luft viel CO² abgewinnen möchte, muss man wohl riesige Anlagen in 3D aufziehen.
Aber..
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexik ... -bakterienFototrophe Bakterien sind fotosynthetisch aktive Mikroorganismen, die die Lichtenergie als Energiequelle nutzen. Zu ihnen gehören alle prokaryotischen Mikroorganismen wie Cyanobakterien, Anoxyphotobacteria (anoxygene fototrophe Bakterien) und Archaebakterien. Sie sind typische Wasserbakterien in Süß-, Brack- und Salzwasser sowie feuchten Böden und überschwemmten Feldern. Sie können beweglich oder unbeweglich sein und sind stets braun, rötlich (purpur), grün oder gelblich gefärbt. Sie sind gram-negativ. Es lassen sich zwei Gruppen unterscheiden: Purpur-, Grüne und Heliobakterien einerseits und die Cyanobakterien andererseits. Neben den Vertretern der Domäne der Bakterien können auch die Archaebakterien Fotosynthese betreiben.
Die Fotosynthese der Bakterien war in ihrer ursprünglichen Form an die sauerstofffreie Biosphäre angepasst (anaerob). Archaebakterien verwenden darum beispielsweise als Fotosynthesepigment kein Chlorophyll sondern Bakterienrhodopsin zur Lichtabsorption. Typische Pigmente des fototrophen Stoffwechsels sind ansonsten Bakterienchlorophylle und bestimmte Carotinoide. Im engeren Sinne grenzt man Fotosynthesebakterien von Cyanobakterien und Chloroxybakterien ab. Fotosynthesebakterien im engeren Sinne unterscheiden sich u. a. durch Aufbau und Ablauf der chemischen Reaktionen. So besitzen sie z. B. nur das Fotosystem I, Coenzym NAD+, Bakterienchlorophylle als Fotosynthesepigmente und können außerdem keinen Sauerstoff herstellen. Während Aufbau und Vorgänge der Cyanobakterien denen der höheren Pflanzen entsprechen (z. B. auch Sauerstoffbildung), nehmen Chloroxybakterien eine Zwischenstellung in der Evolution der Fotosynthese ein.
Hach jeder bekommt in Zukunft das Coenzym NAD+ eingepflanzt und wird in die Sonne gelegt.
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. 

Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Wir sind zu wenige.Teeernte hat geschrieben:(13 Feb 2021, 19:07)
https://de.wikipedia.org/wiki/Photosynthese
Aber..
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexik ... -bakterien
Hach jeder bekommt in Zukunft das Coenzym NAD+ eingepflanzt und wird in die Sonne gelegt.

Und wir werden in nicht allzu weiter Zukunft wieder weniger: dann könnte man riesige Hochbauten, ehemals als Bürowolkenkratzer genutzt, in CO²-Abbau-Anlagen umfunktionieren.
Und richtig: die klassische Photosynthese sollte man verstärkt in 3D nutzen - Stichwort Städtebau.
Die Zukunft ist Geschichte.
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Leute, macht hier keinen Quatsch!
Man kann es mit der CO2-Entnahme auch übertreiben. Dann funktioniert der natürliche Kreislauf mit CO2 nicht mehr. Noch gar nicht so lange zurück liegt die Erkenntnis, daß vergleichsweise geringe CO2-Überschüsse durch Einfluß unserer Lebensweise in weltweiten CO2-Kreisläufen unseren Planeten daran hindern, aufgenommene Sonnenenergie wieder in den Weltraum ab zu geben. Diese Kreisläufe sind aber lebenserhaltend für pflanzliches Wachstum in unserer Nahrungskette. Für die technische Entnahme von CO2 wären die kommenden 50 Jahre entscheidend. Werden wir das so hinbekommen? Oder sind unsere weltweiten Energiewenden aussichtsreicher?

- Tom Bombadil
- Beiträge: 81188
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Dann wird es kalt, richtig kalt.H2O hat geschrieben:(14 Feb 2021, 20:17)
Leute, macht hier keinen Quatsch!Man kann es mit der CO2-Entnahme auch übertreiben.
Apropos: "Winter mit starkem Frost und viel Schnee wie noch vor zwanzig Jahren wird es in unseren Breiten nicht mehr geben", sagt der Wissenschaftler Mojib Latif vom Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie.
Soso

The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Man wird sich doch auch mit Anstand einmal einen Monat lang irren dürfen. Wir erleben gerade eine Schweinekälte hier in Pommern!Tom Bombadil hat geschrieben:(14 Feb 2021, 20:24)
Dann wird es kalt, richtig kalt.
Apropos: "Winter mit starkem Frost und viel Schnee wie noch vor zwanzig Jahren wird es in unseren Breiten nicht mehr geben", sagt der Wissenschaftler Mojib Latif vom Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie.
Soso
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81188
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Na sicher, so wie mit den Gletschern im HimalayaH2O hat geschrieben:(14 Feb 2021, 20:31)
Man wird sich doch auch mit Anstand einmal einen Monat lang irren dürfen. Wir erleben gerade eine Schweinekälte hier in Pommern!

The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
"Cool down", sage ich da nur.
Moore / Torf sind effektive CO²-Speicher. Schnell wieder anlegen...
Und dann singen wir wieder: "Wann wird es endlich wieder Sommer, ein Sommer wie es früher einmal war..."
Nein, aber im Ernst: Torf bindet mehr als alle Wälder auf der Welt zusammen - das gibt zu denken...
Technische Anlagen machen die nächsten Jahrzehnte nicht wett, was wir eigentlich gerade an natürlichen CO²-Speicher verlieren.
Moore / Torf sind effektive CO²-Speicher. Schnell wieder anlegen...
Und dann singen wir wieder: "Wann wird es endlich wieder Sommer, ein Sommer wie es früher einmal war..."

Nein, aber im Ernst: Torf bindet mehr als alle Wälder auf der Welt zusammen - das gibt zu denken...
Technische Anlagen machen die nächsten Jahrzehnte nicht wett, was wir eigentlich gerade an natürlichen CO²-Speicher verlieren.
Die Zukunft ist Geschichte.
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81188
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Kann man denn Moore künstlich anlegen oder trockengelegte und "enttorfte" Moore wieder renaturieren?
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
- relativ
- Beiträge: 41534
- Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
- user title: Relativitätsversteher
- Wohnort: Pott
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Du hälst also 1 Woche Dauerfrost schon für einen ausreichend harten Winter um die Aussage Latifs ins Lächerliche zu ziehen.Tom Bombadil hat geschrieben:(14 Feb 2021, 20:24)
Dann wird es kalt, richtig kalt.
Apropos: "Winter mit starkem Frost und viel Schnee wie noch vor zwanzig Jahren wird es in unseren Breiten nicht mehr geben", sagt der Wissenschaftler Mojib Latif vom Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie.
Soso

Das Banale braucht man nicht zu schälen.
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Dann ist es auch egal, wenn es die nächsten Jahre halt immer so ein Wetter geben wird. Macht ja nichts.relativ hat geschrieben:(15 Feb 2021, 12:51)
Du hälst also 1 Woche Dauerfrost schon für einen ausreichend harten Winter um die Aussage Latifs ins Lächerliche zu ziehen.
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81188
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Kannst du dich an die Winter in den 80ern erinnern? Außerdem war das ein Witz, jeder Wissenschaftler kann sich irrenrelativ hat geschrieben:(15 Feb 2021, 12:51)
Du hälst also 1 Woche Dauerfrost schon für einen ausreichend harten Winter um die Aussage Latifs ins Lächerliche zu ziehen.

Hier noch so ein Ding: "Da sich die Landmassen stärker erwärmen als die Ozeane, kommen bei uns fast die 50 Grad in Sicht."

The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
- relativ
- Beiträge: 41534
- Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
- user title: Relativitätsversteher
- Wohnort: Pott
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Naja da wird es wohl noch einige Veränderungen geben, die sehr gewöhnungsbedürftig und auch unangenehm seien werden.Adam Smith hat geschrieben:(15 Feb 2021, 12:57)
Dann ist es auch egal, wenn es die nächsten Jahre halt immer so ein Wetter geben wird. Macht ja nichts.
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
- relativ
- Beiträge: 41534
- Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
- user title: Relativitätsversteher
- Wohnort: Pott
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Ja. Da gab es noch längere Frostperioden (2-4 Wochen), die es die letzten Jahre so nicht mehr gab. Länger Schnee gab es sowiesoTom Bombadil hat geschrieben:(15 Feb 2021, 13:07)
Kannst du dich an die Winter in den 80ern erinnern?
Klar ein Witz....Außerdem war das ein Witz, jeder Wissenschaftler kann sich irren
Ist das auch ein Witz?Hier noch so ein Ding: "Da sich die Landmassen stärker erwärmen als die Ozeane, kommen bei uns fast die 50 Grad in Sicht."
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Vor 21 Jahren wurde behauptet, dass es sie nun gibt. Anscheinend gehört Frost dazu.relativ hat geschrieben:(15 Feb 2021, 13:15)
Naja da wird es wohl noch einige Veränderungen geben, die sehr gewöhnungsbedürftig und auch unangenehm seien werden.
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
- relativ
- Beiträge: 41534
- Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
- user title: Relativitätsversteher
- Wohnort: Pott
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Ja, klar, und im Sommer ist ein Raum natürlicherweise wärmer als im Winter, auch ganz ohne Zutun. Es wird dennoch heißer in diesem Raum, sobald man darin die Heizung aufdreht ...Adam Smith hat geschrieben:(15 Feb 2021, 13:18)
Vor 21 Jahren wurde behauptet, dass es sie nun gibt. Anscheinend gehört Frost dazu.

Das Banale braucht man nicht zu schälen.
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81188
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Und jetzt zurück zum Thema "Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen"!
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Man kann trockengelegte Moore wieder vernässen. Dazu braucht es einige Jahre.Tom Bombadil hat geschrieben:(15 Feb 2021, 12:42)
Kann man denn Moore künstlich anlegen oder trockengelegte und "enttorfte" Moore wieder renaturieren?
Torf ist ein fossiler (Brenn-)Stoff. Ein Moor braucht einige Zeit für seine eigene Genese. Ich konnte nichts dazu finden, dass Moore großflächig angelegt würden, sondern nur renaturiert. Im Kleinen - für den Garten - können sogenannte Moorbeete angelegt werden.
Interessanter Artikel dazu:
Wie Moore von Klimarettern zu Klimakillern werden
Die Zukunft ist Geschichte.
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81188
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Danke für den Link!
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Welche Gesteine können alle mit Kohlendioxid chemisch reagieren und es so aus der Luft holen?
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Hydroxide - das sind aber keine Gesteine.Aldemarin hat geschrieben:(12 Apr 2021, 16:53)
Welche Gesteine können alle mit Kohlendioxid chemisch reagieren und es so aus der Luft holen?
Zum Nachweis nimmt man Bariumhydroxid.
Kalziumhydroxid + CO2.....KalziumCarbonat >> Kalkstein.
Kalium.....>> macht Pottasche,
KalziumMagnesium... Dolomit
Natrium....>> Soda.
So hat die Natur früher mal CO2 gebunden. Eine Base Säure reaktion - die Säure ist die Kohlensäure.
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. 

Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Alle Gesteine kenne ich nicht, aber bei der Verwitterung von Kalkstein wird CO2 aus der Luft gebunden.Aldemarin hat geschrieben:(12 Apr 2021, 16:53)
Welche Gesteine können alle mit Kohlendioxid chemisch reagieren und es so aus der Luft holen?
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Beim Abbinden von Zement//Kalk wird CO2 gebunden. Bei der Verwitterung von Kalkstein NICHT - da ist ja schon CO2 dran..Sören74 hat geschrieben:(12 Apr 2021, 17:09)
Alle Gesteine kenne ich nicht, aber bei der Verwitterung von Kalkstein wird CO2 aus der Luft gebunden.
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. 

Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Kalk zusammen mit Wasser und CO2 ergibt Calciumhydrogencarbonat.Teeernte hat geschrieben:(12 Apr 2021, 17:20)
Beim Abbinden von Zement//Kalk wird CO2 gebunden. Bei der Verwitterung von Kalkstein NICHT - da ist ja schon CO2 dran..
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Laut https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Absch ... rm_von_CO2 geht dies auch mit Silikaten.
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Was Du meinst ist Branntkalk.Sören74 hat geschrieben:(12 Apr 2021, 17:33)
Kalk zusammen mit Wasser und CO2 ergibt Calciumhydrogencarbonat.
Kalkstein ist Calciumhydrogencarbonat auch: Calciumbicarbonat, Summenformel: Ca(HCO3)2, https://de.wikipedia.org/wiki/Calciumhydrogencarbonat
Branntkalk .... Calciumoxid, CaO, gebrannter Kalk, Branntkalk, Ätzkalk, ungelöschter Kalk, ätzende Verbindung
Calciumcarbonat, CaCO3, kohlensaurer Kalk, chemische Verbindung
Calciumhydroxid, Ca(OH)2, gelöschter Kalk, Löschkalk, Kalkhydrat, Kalkwasser, ätzende Verbindung
Kesselstein, Form der Verkalkung in Haushalt und Technik (Verkalkte Kaffeemaschine..)
Blaukalk (Rückstand der Acetylenherstellung)
Sumpfkalk (aufgeschlämmter Löschkalk)
und es gibt Köln Kalk.
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. 

Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Ja, darauf bezog sich das.Teeernte hat geschrieben:(12 Apr 2021, 17:45)
Calciumcarbonat, CaCO3, kohlensaurer Kalk, chemische Verbindung
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
https://de.wikipedia.org/wiki/Carbonat-Silicat-ZyklusAldemarin hat geschrieben:(12 Apr 2021, 17:44)
Laut https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Absch ... rm_von_CO2 geht dies auch mit Silikaten.
Der WELTWEIT "grösste" "Binder" an CO2 ist die Tiefsee - die unter Druck - ohne weitere Technik... >>
30% des durch den Menschen erzeugten CO2 "frisst" das Meer.
https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-1 ... -meer.html
https://www.mpi-bremen.de/Ein-See-flues ... Tiefe.html
Gefahren daraus..
https://www.spiegel.de/wissenschaft/nat ... 34221.html
Wenn mal wieder "eiszeit" ist - gibt es "Natürlich" 30% weniger CO2. (Das Meer bindet dann mehr CO2)
https://www.laborpraxis.vogel.de/eiszei ... -a-991662/
Etwas tiefer gibt es auch frische Methanydratvorkommen... https://www.google.com/search?client=sa ... 8&oe=UTF-8
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. 

Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Was spricht gegen Silikate zur CO2-Abscheidung?
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Du hast den ersten Beitrag NICHT gelesen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Carbonat-Silicat-ZyklusDas kohlensäurehaltige Regenwasser erodiert silicatische Gesteine, indem es daraus Calcium-Silicat-Minerale (Verbindungen aus Calcium, Silicium und Sauerstoff) auflöst, wodurch die freigesetzten Calcium- und Hydrogencarbonat-Ionen in das Grundwasser gelangen.
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. 

Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Calciumhydrogenkarbonat ist von Natur aus im Trinkwasser vorhanden. Es ist die sogenannte "Wasserhärte",
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Die Idee in Island CO2-Wasser zu verpressen ist wegen der nahezu unbegrenzt zur Verfügung stehenden Geothermie zwar naheliegend,
aber wäre es nicht einfacher aus der Geothermie direkt Strom zur Elektrolyse von Wasserstoff zu erzeugen und den Wasserstoff dann in Tankschiffen
in die Welt zu exportieren um so erst gar keine fossilen Brennstoffe verfeuern zu müssen und kein Co2 zu erzeugen?
Oder wäre gar ein Unterseekabel für den Strom nach Schottland denkbar?
aber wäre es nicht einfacher aus der Geothermie direkt Strom zur Elektrolyse von Wasserstoff zu erzeugen und den Wasserstoff dann in Tankschiffen
in die Welt zu exportieren um so erst gar keine fossilen Brennstoffe verfeuern zu müssen und kein Co2 zu erzeugen?
Oder wäre gar ein Unterseekabel für den Strom nach Schottland denkbar?
Nicht die Migration ist die Mutter aller Probleme sondern es sind die Grenzen/der Nationalismus...
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Warum den komplizierten, teuren, wartungsintensiven und ineffizienten Umweg über Wasserstoff und Tankschiffe, wenn es auch verlustarm mit Leitung(en) geht?Absurd hat geschrieben:(25 May 2021, 14:11)
Oder wäre gar ein Unterseekabel für den Strom nach Schottland denkbar?
Stichwort: Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung
https://www.golem.de/news/seestromkabel ... 07210.html
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Das ist zwar richtig, aber bei Dunkelflaute brauchen wir nicht nur Transport über weite Strecken, sondern eben auch Speicherung über längere Zeiträume. Daher ist es nicht wirklich nachvollziehbar, dass E-Fuels so kontrovers diskutiert werden.Kamikaze hat geschrieben:(25 May 2021, 15:07)
Warum den komplizierten, teuren, wartungsintensiven und ineffizienten Umweg über Wasserstoff und Tankschiffe, wenn es auch verlustarm mit Leitung(en) geht?
Stichwort: Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung
https://www.golem.de/news/seestromkabel ... 07210.html
Und auch bei Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung sehe ich in einem Kabel nach über 30 Jahren Stromeinspeisungsgesetz und 21 Jahren EEG Grund zum Jubeln. Da erwarte ich von einer zukünftigen Regierung sehr viel weniger erhobenen Zeigefinger und Ausreden, aber dafür sehr viel mehr konkrete Weichenstellungen. Weitere 30 Jahre Politik ohne neue Konzepte können wir uns nicht mehr leisten.
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Dunkelflauten sind nicht so schlimm wie oft proklamiert. https://www.sonnenseite.com/de/energie/ ... errschbar/Perkeo hat geschrieben:(27 May 2021, 14:26)
bei Dunkelflaute brauchen wir nicht nur Transport über weite Strecken
Gleichwohl KAN es sie geben: https://bizz-energy.com/erneuerbare-tro ... nkelflaute
Da Dunkelflauten aber nur regionale Phänomene sind, wird hier die Stromübertragung über weite Strecken immer wichtiger, da diese lokalen Phänomene eben von entfernten Anlagen wenigstens teilweise aufgefangen werden kann.
Insbesondere die Pumpspeicherwerke in den nordischen Ländern können hierfür essentiell werden.
Da sind wir uns einig.auch Speicherung über längere Zeiträume
die einzige Kontroverse diesbezüglich ist mMn. die Menge an zusätzlichen Generatoranlagen, die benötigt werden, um den schlechten Wirkungsgrad dieser Speichertechnik zu kompensieren bzw. die dafür nötigen Kosten.Daher ist es nicht wirklich nachvollziehbar, dass E-Fuels so kontrovers diskutiert werden.
Volle Zustimmung dafür!Da erwarte ich von einer zukünftigen Regierung sehr viel [...] mehr konkrete Weichenstellungen. Weitere 30 Jahre Politik ohne neue Konzepte können wir uns nicht mehr leisten.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Zitat aus deiner Quelle:Kamikaze hat geschrieben:(27 May 2021, 15:00)
Dunkelflauten sind nicht so schlimm wie oft proklamiert. https://www.sonnenseite.com/de/energie/ ... errschbar/
In der Summe werden wir eine Überproduktion benötigen, und diese für die saisonale Speicherung nutzen.
Zitat aus deiner Quelle:Kamikaze hat geschrieben:(27 May 2021, 15:00)
Gleichwohl KAN es sie geben: https://bizz-energy.com/erneuerbare-tro ... nkelflaute
Ich verstehe also nicht so ganz wie diese Quellen die Falschheit meiner These belegen, dass wir zusätzlich zu norwegischen Pumpspeichern oder Batteriespeichern noch saisonale Speichermöglichkeiten brauchen. Umgekehrt würde mir einleuchten.Die Zahlen würden aber vor Augen führen, wie wichtig die Entwicklung leistungsstarker Speichertechnologien sei, um Phasen mit ungünstigen Wetterverhältnissen ausgleichen zu können.
1) So weite Stromleitungen kann man nicht bauen, dass Tag und Nacht oder Sommer und Winter regionale Phänomene sind. Wir haben ein Problem mit Tage, Wochen oder womöglich monatelanger Unterversorgung, und wir werden auch ein entsprechendes Problem mit dem saisonalen Strombedarf haben. Was ja auch nicht schlimm sein muss. Ein Problem muss ja nicht unlösbar sein. Aber jedes Problem ist unlösbar, wenn man es nicht löst. Und es ist den Problem ziemlich egal, ob man es nicht löst weil der Politiker es lieber als Vorwand für ein Verbot nutzen will oder ob es nicht gelöst wird, weil der Politiker es lieber totschweigen als lösen lässt. Das Endergebnis ist das gleiche.Kamikaze hat geschrieben:(27 May 2021, 15:00)
die einzige Kontroverse diesbezüglich ist mMn. die Menge an zusätzlichen Generatoranlagen
Da Dunkelflauten aber nur regionale Phänomene sind, wird hier die Stromübertragung über weite Strecken immer wichtiger, da diese lokalen Phänomene eben von entfernten Anlagen wenigstens teilweise aufgefangen werden kann.
Insbesondere die Pumpspeicherwerke in den nordischen Ländern können hierfür essentiell werden.
2) Den Satz "wenigstens teilweise" bitte ganz dick ausradieren. Der Anspruch ist, eine ganz klimaneutrale Stromversorgung darzustellen, inklusive Elektrifizierung von Heizung, Verkehr und vielen anderen Anwendungen. Die Zeiten, wo das Konzept Lücken haben darf, deren Schließung noch nicht einmal geplant sind, sind längst vorbei. Es uns genügend Kopfzerbrechen bereiten, dass so mancher Plan nicht aufgeht, dass sich so manche Technik nicht so ohne weiteres elektrifizieren lässt.
Speicher, die man einfach nicht baut, haben den allerschlechtesten Wirkungsgrad, und keine Klimaneutralität zu bekommen, ist auch schon für das bereits investierte Gelt der teuerste Weg zur Klimaneutralität.Kamikaze hat geschrieben:(27 May 2021, 15:00)
die einzige Kontroverse diesbezüglich ist mMn. die Menge an zusätzlichen Generatoranlagen, die benötigt werden, um den schlechten Wirkungsgrad dieser Speichertechnik zu kompensieren bzw. die dafür nötigen Kosten.
Die Gretchenfrage (oder Gretafrage

Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Falls noch jemand glauben sollte, dass es die Verbrenner-Technologien retten könnte, wenn man CO2 aus der Atmosphäre holt:
Es funktioniert (zumindest mit herkömmlichen Mitteln) nicht mal dann, wenn Millionenbeträge auf dem Spiel stehen und multinationale Megakonzerne sich daran versuchen freihaus geliefertes CO2 in eine nahe Lagestätte zu pressen (man sollte meinen einfacher geht's nicht):
https://www.boilingcold.com.au/times-up ... e-failure/
Es funktioniert (zumindest mit herkömmlichen Mitteln) nicht mal dann, wenn Millionenbeträge auf dem Spiel stehen und multinationale Megakonzerne sich daran versuchen freihaus geliefertes CO2 in eine nahe Lagestätte zu pressen (man sollte meinen einfacher geht's nicht):
https://www.boilingcold.com.au/times-up ... e-failure/
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
In 12 3/4 Jahren wird man Kunstoff aus CO2 ....>> Baumaterial produzieren. Konstruktion So ähnlich wie Phenolringe.... (Trabantkarrosse)Kamikaze hat geschrieben:(23 Jul 2021, 08:25)
Falls noch jemand glauben sollte, dass es die Verbrenner-Technologien retten könnte, wenn man CO2 aus der Atmosphäre holt:
Es funktioniert (zumindest mit herkömmlichen Mitteln) nicht mal dann, wenn Millionenbeträge auf dem Spiel stehen und multinationale Megakonzerne sich daran versuchen freihaus geliefertes CO2 in eine nahe Lagestätte zu pressen (man sollte meinen einfacher geht's nicht):
https://www.boilingcold.com.au/times-up ... e-failure/
Der Chemiker wird den Nobelpreis dafür bekommen.
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. 

Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Ein frommer Wunsch. Allein ich glaube nicht dran.Teeernte hat geschrieben:(23 Jul 2021, 08:46)
In 12 3/4 Jahren wird man Kunstoff aus CO2 [...] produzieren.
Wenn Sie hier mit diskutieren wollen empfehle ich Quellen zu verlinken oder derartig dämliche "Visionen" zu unterlassen.
Fantasieren kann man viel, wenn der Tag lang ist.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Kamikaze hat geschrieben:(23 Jul 2021, 08:51)
Ein frommer Wunsch. Allein ich glaube nicht dran.
Wenn Sie hier mit diskutieren wollen empfehle ich Quellen zu verlinken oder derartig dämliche "Visionen" zu unterlassen.
Fantasieren kann man viel, wenn der Tag lang ist.
Die Sauerstoffverbindung im Phenol ist aber bekannt https://de.wikipedia.org/wiki/Phenol
Die FESTE "Verbindung" des CO2Hydrogen (Carbonring) - durch starken Druck gebildet ? https://www.germanwatch.org/sites/defau ... n/7666.pdf (Anteilig)
Ein Bisschen Traum//Erfindergeist//Phantasie muss man aber zulassen... wie bei JEDEM Teil der EE.
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. 

Re: Interessante Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu holen
Da bin ich mal gespannt, wann das finanziell rentabel wird und im großen Stil umgesetzt wird.
Bisher klappt ja (wie in Ihrer eigenen Quelle nach zu lesen) noch nicht mal die Lagerung oder Verwertung von CO2 direkt aus hoch konzentrierten Quellen wie Kraftwerksabgasen oder Erdgaslagerstätten.
Bisher klappt ja (wie in Ihrer eigenen Quelle nach zu lesen) noch nicht mal die Lagerung oder Verwertung von CO2 direkt aus hoch konzentrierten Quellen wie Kraftwerksabgasen oder Erdgaslagerstätten.

Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.