Skeptiker hat geschrieben:(07 Apr 2019, 15:23)
Im Digitalzeitalter passen sich auch staatliche Methoden an die neue Zeit an. Wichtig wäre es dabei weniger von Paketen zu reden, als Stück für Stück jede einzelne Maßnahme zu diskutieren.
Also was genau will er womit erreichen?
Dass die Umsetzung dieser Maßnahmen digital erfolgt ist dabei mE eher eine Nebensache, nicht ihr kennzeichnendes Merkmal. Wer daraus das Hauptmerkmal macht, der ist schon auf dem Weg ein Angstthema daraus zu machen.
... ach ich vergaß, wenn Verbreitung von Angst von Mitte oder links ausgeht, dann ist es ja kein Populismus sondern positiver politischer Aktivismus. Na, dann zeigen wir mal Haltung

Anfang der 60.Jahre haben wir im RPJ Göttingen das Orwells Thema ausgiebig diskutiert. Die Möglichkeit, techn. Mittel würden in absehbarer Zeit es einem Staat ermöglichen seine Bürger gläsern zu machen, sie zu gängeln und zu völlig unselbstständigen Typen um zu erziehen, erschien uns erschreckend genug um daraus eine Aktion zu machen.
Wir waren alle jung, unerfahren aber aktiv. (mir will scheinen, sehr viel hat sich knapp 60 Jahre später nicht geändert.)
Also besorgten wir uns den Film 1984, einen Projektor und zogen an den Wochenenden über die Dörfer um die Leute für das Thema zu sensibilisieren.
Mit anschließender Diskussion.
Das Ergebnis war äußerst ernüchternd.
Das Publikum konnte mit der Thematik schlicht nichts anfangen. Die dort angedeuteten techn. Überwachungsmöglichkeiten erschienen zu konstruiert. Diskussionsbeiträge liefen immer wieder ins Leere. Mit den gezeigten Überwachungsmaßnahmen konnte man nichts anfangen, man hielt sie für dichterische Phantasie, unrealistisch eben.
Orwell, das war so eine intellektuelle Überwirklichkeit, nichts ernsthaftes.
Immer bezogen auf das Publikum, denen wir den Film vorführten. (Landbevölkerung, Dorfkneipen.)
Im Laufe der Zeit änderte sich das gewaltig. Je zugänglicher IT für jedermann wurde, um so mehr wurden Ängste lebendig, plötzlich traute man den neuen Medien alles Schlechte zu.
Man begriff wie alle möglichen Tricksereien, Betrügereien und mehr in weniger gesetzestreuen Kreisen mit elektronischen Mitteln verübt werden.
Die Technik ist diesen Kreisen zugänglich und wird genutzt.
Natürlich kann eine intensive Bekämpfung dieser Straftaten von den Behörden nur erfolgen, wenn Waffengleichheit herrscht, sie also dagegen halten können.
Stichwort Datenschutz. Zum Angstbegriff verkommen werden jetzt alle möglichen und wichtigen Datenerhebungen und deren Speicherung unter Vorbehalt gestellt und teilweise verboten.
So kann man das Kind mit dem Bade ausschütten.
Orwell wäre wohl nicht begeistert, wüsste er, dass seine Philippika jetzt den Philippern hilft.