Scheuer wird jedenfalls als der größte Versager als Verkehrsminister in Erinnerung bleiben und als jemand der nicht das Format besitzt politische Verantwortung zu übernehmen. De facto hat das Maut-Debakel bis heute 600 Mio. € verschlungen, bei seiner jetzt gegründeten Autobahn-GmBH hat er auch schon wieder 280 Mio. € Schaden angerichtet und er hat nicht das Rückrat dafür die Verantwortung zu übernehmen und als Konsequenz zurückzutreten.
Irgendwie so ähnlich wie die Wahl zwischen Pest oder Cholera. Schon bitter wenn die größte Volkspartei Deutschlands nur solches Personal anbieten kann.
Langzeitvorsitzende bergen die Gefahr, dass eine Partei zu einer Funktionärspartei voller angepasster Parteisoldaten verkommt. Das war schon unter Adenauer und Kohl so. Ist der Langzeitvorsitzende abgetreten, kommt eine Phase der kompletten Orientierungslosigkeit. Die Partei muss sich danach erst einmal neu erfinden. Und man darf nicht vergessen, dass sich Konservative durchaus mit grundlegenden Veränderungen schwer tun.
Meine Prognose:
Nach dem Ende seiner Amtszeit gibt es dann ein schönes warmes Aufsichtsratsplätzchen für ihn: bei der Deutschen Bahn, der Lufthansa oder der TUI.
Der Spahn hat sich in der Frage-Runde mit seiner Nicht-Frage selbst matt gesetzt...
Vielleicht wäre das nicht einmal nötig gewesen XD
Irgendwie musste sich die Enttäuschung der Merz-Wähler ja Bahn brechen. Dabei wurde jemand getroffen der die Frage-Runde als Werbung für Laschet und sich selbst mißbraucht hat. Spahn wird es überleben, stellvertretender Vorsitzender ist er ja trotzdem geworden.
Spannender wird, wie die Basis diese Ignoranz aufnimmt. Und bislang nicht sehr gut. Was man so aus internen Gruppen mitkriegt wird es da sehr ausfallend gegenüber den Delegierten. Und das haben sie sich redlich verdient. Mit Röttgen hätten sich vielleicht noch die Merz-Leute abfinden können, aber der Laschet-Move inkl. peinlicher "Frage" seines Teampartners war dann doch eine Geschmacklosigkeit zu viel. Prognose: Laschet schafft's nicht so lange wie AKK.
Scheuer wird jedenfalls als der größte Versager als Verkehrsminister in Erinnerung bleiben und als jemand der nicht das Format besitzt politische Verantwortung zu übernehmen. De facto hat das Maut-Debakel bis heute 600 Mio. € verschlungen, bei seiner jetzt gegründeten Autobahn-GmBH hat er auch schon wieder 280 Mio. € Schaden angerichtet und er hat nicht das Rückrat dafür die Verantwortung zu übernehmen und als Konsequenz zurückzutreten.
Die CSU hat das Verkehrsministerium über zig Jahre als verlängerter Arm des Verbandes der Automobilindustrie betrieben. Wohin das geführt hat kann ja jeder sehen. Das darf sich auf keinen Fall nochmal wiederholen.
DerExperte hat geschrieben:(16 Jan 2021, 14:33)
Spannender wird, wie die Basis diese Ignoranz aufnimmt. ... Prognose: Laschet schafft's nicht so lange wie AKK.
Laschet hat zwar sehr diplomatisch aber doch konsequent darauf hingewiesen das Merz politisch nichts, aber wirklich gar nichts geschafft hat. Weder hat er es zu einem Ministerpräsidenten eines Landes gebracht, von Merkel wurde er vom Hof gejagt und jetzt erwartet er das die Partei ihn zum "Königsmacher" wählt ? Sicher hat es bei der Wahl jetzt keinen wirklich überzeugenden Kandidaten gegeben aber Merz hat im Gegensatz zu Laschet und Röttgen nun das wenigste vorzuweisen.
Spannender wird, wie die Basis diese Ignoranz aufnimmt. Und bislang nicht sehr gut. Was man so aus internen Gruppen mitkriegt wird es da sehr ausfallend gegenüber den Delegierten. Und das haben sie sich redlich verdient. Mit Röttgen hätten sich vielleicht noch die Merz-Leute abfinden können, aber der Laschet-Move inkl. peinlicher "Frage" seines Teampartners war dann doch eine Geschmacklosigkeit zu viel. Prognose: Laschet schafft's nicht so lange wie AKK.
So ein Verhalten gibt es vielleicht bei der AfD-Basis, aber nicht bei der CDU/CSU-Basis. Schon gar nicht wenn die Würfel gefallen sind und eine Bundestagswahl und mehrere Landtagswahlen vor der Tür stehen. Da werden die Reihen fest geschlossen, allerspätestens wenn der Kanzlerkandidat feststeht. Und jetzt will Merz auch noch in der Politik bleiben und Wirtschaftsminister werden. Da kann er dann ja endlich mal zeigen was er kann und seine Fangemeinde kann ihn weiter anhimmeln.
DerExperte hat geschrieben:Merz will Wirtschaftsminister werden
Söder als Kanzlerkandidat und Merz als Wirtschaftsminister ? Das wäre der Supergau.
aber immerhin können wir dann die Steuererklärung auf einem Bierdeckel machen
Zuletzt geändert von olli am Samstag 16. Januar 2021, 14:48, insgesamt 1-mal geändert.
olli hat geschrieben:(16 Jan 2021, 14:26)
Scheuer wird jedenfalls als der größte Versager als Verkehrsminister in Erinnerung bleiben und als jemand der nicht das Format besitzt politische Verantwortung zu übernehmen. De facto hat das Maut-Debakel bis heute 600 Mio. € verschlungen, bei seiner jetzt gegründeten Autobahn-GmBH hat er auch schon wieder 280 Mio. € Schaden angerichtet und er hat nicht das Rückrat dafür die Verantwortung zu übernehmen und als Konsequenz zurückzutreten.
Noch größer ist der Schaden für die Glaubwürdigkeit der Politik. Solche Nummern sind mitursächlich für den Zulauf bei Quertreibern & Co.
Never approach a bull from the front, a horse from the rear, or an idiot from any direction.
Söder als Kanzlerkandidat und Merz als Wirtschaftsminister ? Das wäre der Supergau.
aber immerhin können wir dann die Steuererklärung auf einem Bierdeckel machen
Söder wollte doch den Merz verhindern... Was hätte er davon Merz zum Wirtschaftsminister zu machen, wenn er sowieso die Konservativen(auch Teile des Merz-Lagers auf einer Linie kriegt?
"Es ist nichts so klein und wenig, woran man sich nicht begeistern könnte." - Friedrich Hölderlin
Laschet hat zwar sehr diplomatisch aber doch konsequent darauf hingewiesen das Merz politisch nichts, aber wirklich gar nichts geschafft hat. Weder hat er es zu einem Ministerpräsidenten eines Landes gebracht, von Merkel wurde er vom Hof gejagt und jetzt erwartet er das die Partei ihn zum "Königsmacher" wählt ? Sicher hat es bei der Wahl jetzt keinen wirklich überzeugenden Kandidaten gegeben aber Merz hat im Gegensatz zu Laschet und Röttgen nun das wenigste vorzuweisen.
Laschet wurde nicht gewählt, Hannelore wurde abgewählt. Laschet kann nix.
Söder wollte doch den Merz verhindern... Was hätte er davon Merz zum Wirtschaftsminister zu machen, wenn er sowieso die Konservativen(auch Teile des Merz-Lagers auf einer Linie kriegt?
Es wird so sein wie immer, die Posten werden startegisch vergeben um jedem Flügel der Partei zu befrieden und Söder als CSU-Mitglied dürfte da einen schweren Stand haben wenn er wagt der größeren CDU in Personalien reinzureden. CDU-CSU ist schon immer nur ein Zweckbündniss gewesen und intern knirscht es da schon immer. Sollte es tatsächlich zu einem Kanzlerkandidaten Söder kommen wird er auf Gedeih und Verderb auf die Unterstützung der CDU kommen und die werden ihm schon vorschreiben welche Personalien er nominieren darf.
olli hat geschrieben:(16 Jan 2021, 14:15)
Scheuer ist tatsächlich eine komplette Katastrophe aber bei dem Gedanken das die Grünen das Verkehrsministerium bekommen gruselt es mich jetzt schon. Der grüne Kreuzzug gegen den Individualverkehr hat jetzt schon so viel Schaden angerichtet und ein grünes Verkehrsministerium ? Da kann nichts gutes bei rum kommen.
Klar bekommen die Grünen das Verkehrsministerium. Aber das wird nicht gross auffallen, denn die Union betreibt ja schon längst grüne Verkehrspolitik.
Kaum zu glauben, dass die CSU ihr Bundesparkplatzministerium heraus rückenwird. Da werden ja nunmehr seit 12 Jahren abgehalfterte CSU-Politiker geparkt. Ein Totalausfall nach dem anderen...
Bisher waren sich die Koalitionäre auch recht sicher, dass man in diesem Ministerium nicht groß was kaputt machen kann. Scheuer hat den Gegenbeweis geliefert.
Aber mal jenseits aller Häme: Wie geschrieben, gehe ich davon aus, dass es eine schwarz-grüne Regierung geben wird und dass Röttgen dort für das Außenministerium prädestiniert ist. Dieses Ministerium ist aber eigentlich traditionell das Ressort für den "kleineren Koalitionspartner". Den Grünen muss also im Gegenzug ein anderer "Leckerbissen" angeboten werden. Das Verkehrsministerium bietet sich da an, weil es perfekt zu grünen Kernforderungen passt und jenseits aller Zweifel eine grundlegend neue Ausrichtung braucht. Was Scheuer da bisher gemacht hat, ist völlig unterirdisch. Ich finde keine Erklärung dafür, warum dieser Typ noch im Amt ist.
Es wird so sein wie immer, die Posten werden startegisch vergeben um jedem Flügel der Partei zu befrieden und Söder als CSU-Mitglied dürfte da einen schweren Stand haben wenn er wagt der größeren CDU in Personalien reinzureden. CDU-CSU ist schon immer nur ein Zweckbündniss gewesen und intern knirscht es da schon immer. Sollte es tatsächlich zu einem Kanzlerkandidaten Söder kommen wird er auf Gedeih und Verderb auf die Unterstützung der CDU kommen und die werden ihm schon vorschreiben welche Personalien er nominieren darf.
Aber die CDU-Oberen können doch Merz selber nicht leiden...
"Es ist nichts so klein und wenig, woran man sich nicht begeistern könnte." - Friedrich Hölderlin
Aber die CDU-Oberen können doch Merz selber nicht leiden...
Schon richtig aber er ist das notwendige Übel um den rechten Rand der CDU zu besänftigen. Merz ist sich dieser Rolle auch sehr bewusst sonst hätte er sich nicht schon heute als kommender Wirtschaftsminister positioniert.
olli hat geschrieben:(16 Jan 2021, 15:04)
Söder als Kanzler, Merz als Wirtschaftsminister und Baerbock Verkehrsministerin. Mir graut jetzt schon bei der Vorstellung.
Verkehr macht Özdemir, der ist auch Vorsitzender des Ausschusses im Bundestag.
Söder als Kanzlerkandidat und Merz als Wirtschaftsminister ? Das wäre der Supergau.
aber immerhin können wir dann die Steuererklärung auf einem Bierdeckel machen
Merz kann übrigens immer noch theoretisch Kanzlerkandidat werden. Gegen Söder spricht, dass die Gegner und die Medien seine Vergangeheit herausholen werden. Seine Heimat Bayern ist kein Hindernis, da kann er mit Erhard kontern.
Ich denke, sollte die CDU alle Landtagswahlen verlieren, wird man sich auf Spahn oder Söder verständigen.
Auf dem Weg zum Abgrund kann eine Panne lebensrettend sein. Walter Jens
Besser schweigen und als Narr zu scheinen, als sprechen und jeden Zweifel zu beseitigen. Abraham Lincoln
Damit will er aber offenbar nicht bis zur nächsten Bundestagswahl warten sondern jetzt Peter Altmaier als Wirtschaftsminister ablösen. Vielleicht sollte er sich da mit Merkel abstimmen.
"Dem neuen Parteivorsitzenden Armin #Laschet habe ich aber angeboten, in die jetzige #Bundesregierung einzutreten und das Bundeswirtschaftsministerium zu übernehmen.“ (tm) #wegenmorgen #cdupt21 @reuters_de" Quelle:
Verkehr macht Özdemir, der ist auch Vorsitzender des Ausschusses im Bundestag.
Das ist keine schlechte Idee! Den könnte ich mir in der Rolle gut vorstellen. Pragmatisch, eloquent, nicht dumm. Ja, der wäre eine gute Wahl, um diesen Saustall endlich auszumisten.
Merz kann übrigens immer noch theoretisch Kanzlerkandidat werden. Gegen Söder spricht, dass die Gegner und die Medien seine Vergangeheit herausholen werden. Seine Heimat Bayern ist kein Hindernis, da kann er mit Erhard kontern.
Ich denke, sollte die CDU alle Landtagswahlen verlieren, wird man sich auf Spahn oder Söder verständigen.
Erhard war allerdings nicht CSU
"Es ist nichts so klein und wenig, woran man sich nicht begeistern könnte." - Friedrich Hölderlin
Damit will er aber offenbar nicht bis zur nächsten Bundestagswahl warten sondern jetzt Peter Altmaier als Wirtschaftsminister ablösen. Vielleicht sollte er sich da mit Merkel abstimmen.
"Dem neuen Parteivorsitzenden Armin #Laschet habe ich aber angeboten, in die jetzige #Bundesregierung einzutreten und das Bundeswirtschaftsministerium zu übernehmen.“ (tm) #wegenmorgen #cdupt21 @reuters_de" Quelle:
schon dreist wie er agiert. Das Merkel ihn vom Hof gejagt hat wird er ihr nie vergessen. Ziemliches Nachtreten was er da jetzt veranstaltet. Er sollte aber nicht vergessen das Merkel noch im Amt ist. Wenn er sich da jetzt mal nicht zu sehr aus dem Fenster lehnt.
Es ist schon ein Affront gegen die eigene Partei wenn er die Ablösung eines CDU-Ministers fordert um selbst diesen Platz einzunehmen. Frech ist da noch eine untertriebene Umschreibung, aber es zeigt wie sehr er jetzt gegen Merkel schiesst. Altmeier ist Merkels rechte Hand und seine Attacke ist klar gegen Merkel gerichtet. Unglaublich welches Schmierenspiel Merz da gerade zum Laufen bringt.
Zuletzt geändert von olli am Samstag 16. Januar 2021, 15:34, insgesamt 1-mal geändert.
Damit will er aber offenbar nicht bis zur nächsten Bundestagswahl warten sondern jetzt Peter Altmaier als Wirtschaftsminister ablösen. Vielleicht sollte er sich da mit Merkel abstimmen.
"Dem neuen Parteivorsitzenden Armin #Laschet habe ich aber angeboten, in die jetzige #Bundesregierung einzutreten und das Bundeswirtschaftsministerium zu übernehmen.“ (tm) #wegenmorgen #cdupt21 @reuters_de" Quelle:
Hat sich bereits geklärt. Merkel lehnt das Angebot ab.
"Bundeskanzlerin Angela Merkel hat das Angebot von Friedrich Merz abgelehnt, sofort Wirtschaftsminister in ihrer Bundesregierung zu werden. "Die Bundeskanzlerin plant keine Kabinettsumbildung", sagt Regierungssprecher Steffen Seibert auf Anfrage." Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/livebl ... z-101.html
Kommt jetzt nach der erneut verlorenen Wahl der Rachefeldzug von Friedrich BlackRock Drückeberger und er versucht Unfrieden und Zwist in der CDU zu schüren? So agieren schlechte Verlierer.
olli hat geschrieben:(16 Jan 2021, 15:25)
Oh je, den Kiffer hatte ich ganz vergessen
So könnte das künftige Kabinett aussehen:
Kanzler: Söder (CSU) Aussen: Röttgen (CDU)
Innen: Wanderwitz (CDU) Justiz: Amthor (CDU)
Verteidigung: AKK (CDU)
Landwirtschaft: Klöckner (CDU)
Gesundheit: Spahn (CDU)
Bildung: Karliczek (CDU) Finanzen: Habeck (Grüne)
Wirtschaft und Energie: Baerbock (Grüne)
Arbeit und Soziales: Göring (Grüne)
Verkehr: Özdemir (Grüne)
Umwelt: Hofreiter (Grüne)
Familie: Deligötz (Grüne) Digitales: Bär (CSU)
Entwicklung: ? (CSU)
Der Hahnenkampf zwischen Laschet, Röttgen und Merz dürfte dann geklärt sein. Nebenbei sind Spahn und Söder natürlich noch mögliche Kandidaten. Ich finde aber, dass die Union nicht nur schauen sollte, wer der größte Corona-Versager ist, sondern sich viel mehr der Post-Corona-Ära annehmen sollte, um die Zukunft zu gestalten. Und da gibt's für mich nur einen geeigneten Kandidaten: Andi Scheuer.
Orbiter1 hat geschrieben:Kommt jetzt nach der erneut verlorenen Wahl der Rachefeldzug von Friedrich BlackRock Drückeberger und er versucht Unfrieden und Zwist in der CDU zu schüren? So agieren schlechte Verlierer.
Genau so kommt mir das gerade auch vor. Es ist unglaublich das Merz hier einen Rosenkrieg vom Zaun bricht der mehr schadet als jede Opposition. Das er so dreist ist die Ablösung eines CDU-Ministers zu fordern um selbst das Amt zu übernehmen hat es meiner Erinnerung nach noch nie gegeben. Merkel wird da zu Recht schäumen wenn Merz der eigenen Partei damit so schadet.
Zuletzt geändert von olli am Samstag 16. Januar 2021, 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
Orbiter1 hat geschrieben:(16 Jan 2021, 15:32)
Kommt jetzt nach der erneut verlorenen Wahl der Rachefeldzug von Friedrich BlackRock Drückeberger und er versucht Unfrieden und Zwist in der CDU zu schüren? So agieren schlechte Verlierer.
Mich wundert es, da Friede im Scheitern eigentlich geübt sein sollte. In den Nullerjahren hat er sich nach zahlreichen Niederlagen verpieselt und ist abgetaucht, weil er Angst hatte, erneut zu versagen. Dann kommt er aus seinem Loch gekrochen und verliert sogar gegen AKK. Und nun die erneute Klatsche. Aber vielleicht ist das von ihm auch so eine Art Fetisch.
frems hat geschrieben: sondern sich viel mehr der Post-Corona-Ära annehmen sollte, um die Zukunft zu gestalten. Und da gibt's für mich nur einen geeigneten Kandidaten: Andi Scheuer.
schon dreist wie er agiert. Das Merkel ihn vom Hof gejagt hat wird er ihr nie vergessen. Ziemliches Nachtreten was er da jetzt veranstaltet. Er sollte aber nicht vergessen das Merkel noch im Amt ist. Wenn er sich da jetzt mal nicht zu sehr aus dem Fenster lehnt.
Es ist schon ein Affront gegen die eigene Partei wenn er die Ablösung eines CDU-Ministers fordert um selbst diesen Platz einzunehmen. Frech ist da noch eine untertriebene Umschreibung, aber es zeigt wie sehr er jetzt gegen Merkel schiesst. Altmeier ist Merkels rechte Hand und seine Attacke ist klar gegen Merkel gerichtet. Unglaublich welches Schmierenspiel Merz da gerade zum Laufen bringt.
Genau deshalb ist Merz nicht gewählt worden. Von dem musste man sowas erwarten. Der hat sich nie in den Dienst der Partei gestellt. Er hat bei seinen Kandidaturen immer erwartet, dass die Partei ihm dienen müsse. Dass Laschet als neuer Parteivorsitzender formal noch gar nicht entscheiden kann, wer welches Ministeramt bekommt, spielt für Merz keine Rolle. Gut, dass uns dieser Mensch erspart geblieben ist.
Spannender wird, wie die Basis diese Ignoranz aufnimmt. Und bislang nicht sehr gut. Was man so aus internen Gruppen mitkriegt wird es da sehr ausfallend gegenüber den Delegierten. Und das haben sie sich redlich verdient. Mit Röttgen hätten sich vielleicht noch die Merz-Leute abfinden können, aber der Laschet-Move inkl. peinlicher "Frage" seines Teampartners war dann doch eine Geschmacklosigkeit zu viel. Prognose: Laschet schafft's nicht so lange wie AKK.
Deswegen wird es der wendige bzw. flexible Söder, um die Basis zu "besänftigen".
"Es ist nichts so klein und wenig, woran man sich nicht begeistern könnte." - Friedrich Hölderlin
Kanzler: Söder (CSU) Aussen: Röttgen (CDU)
Innen: Wanderwitz (CDU) Justiz: Amthor (CDU)
Verteidigung: AKK (CDU)
Landwirtschaft: Klöckner (CDU)
Gesundheit: Spahn (CDU)
Bildung: Karliczek (CDU) Finanzen: Habeck (Grüne)
Wirtschaft und Energie: Baerbock (Grüne)
Arbeit und Soziales: Göring (Grüne)
Verkehr: Özdemir (Grüne)
Umwelt: Hofreiter (Grüne)
Familie: Deligötz (Grüne) Digitales: Bär (CSU)
Entwicklung: ? (CSU)
Irgendwie fehlt in Deiner Liste jemand. Der heißt Laschet.
Und AKK wieder für Verteidigung? Bitte, bitte nicht!
Irgendwie fehlt in Deiner Liste jemand. Der heißt Laschet.
Und AKK wieder für Verteidigung? Bitte, bitte nicht!
Wozu braucht es dann eine Schwesterpartei, die Extrawürste kriegt, wenn die die Regierung stellt?
Das könnte die ganze Statik der Schwesterparteien erschüttern. Meine Meinung.
"Es ist nichts so klein und wenig, woran man sich nicht begeistern könnte." - Friedrich Hölderlin
Wenn man es nicht schafft Merz jetzt ganz schnell einzunorden wird er die größte Gefahr für die CDU im nächsten Wahlkampf. Politico nannte ihn mal den deutschen Trump und hat imho damit Recht. Unglaublich wie er sich als bockiger Intrigant positioniert der seine Niederlage nicht akzeptieren will. Das er die Frechheit besitzt die Ablösung eines Ministers zu fordern der der eigenen Partei angehört um selbst den Posten zu übernehmen macht mich sprachlos. So viel Frechheit und Selbstüberschätzung ist eigentlich nicht mehr zu tolerieren. Auch Laschet sollte gewarnt sein denn Merz probt gerade den Aufstand und testet wie weit er gehen kann. Wenn es die CDU nicht schafft Merz kaltzustellen wird das die CDU spalten.
Irgendwie musste sich die Enttäuschung der Merz-Wähler ja Bahn brechen. Dabei wurde jemand getroffen der die Frage-Runde als Werbung für Laschet und sich selbst mißbraucht hat. Spahn wird es überleben, stellvertretender Vorsitzender ist er ja trotzdem geworden.
Mit dem schlechtesten Ergebnissen aller 5 Vizes. So ist das eben, in der Bevölkerung in der Top3 der beliebtesten Politiker gesehen, schon als Geheimfavorit als Kanzler 2021 gehandelt, aber diesen Höhenflug schätzen die CDU-Funktionäre nicht.
eine "linkslastige" Regierung, von der DU träumst- wird es aber nicht geben
weder GRR noch RGR noch
Jaja, abgerechnet wird am Wahltag. Aber die Union hat ja jetzt Armin "Lasset" Laschet aufs Schild gehoben. Mal sehen, was der jetzt möchte. Wenn er ein wenig intelligent ist, dann geht er als Wirtschaftsminister nach Berlin um von seinem Schlingerkurs in Sachen Corona abzulenken.
Der neue Faschismus wird nicht sagen: Ich bin der Faschismus. Er wird sagen: Ich bin kein Nazi, aber...
Baier is ma ned so - Baier sei is a Lebenseinstellung
Mia glangt das i woas das i kennt wenn i woin dadat
Kanzler: Söder (CSU) Aussen: Röttgen (CDU)
Innen: Wanderwitz (CDU) Justiz: Amthor (CDU)
Verteidigung: AKK (CDU)
Landwirtschaft: Klöckner (CDU)
Gesundheit: Spahn (CDU)
Bildung: Karliczek (CDU) Finanzen: Habeck (Grüne)
Wirtschaft und Energie: Baerbock (Grüne)
Arbeit und Soziales: Göring (Grüne)
Verkehr: Özdemir (Grüne)
Umwelt: Hofreiter (Grüne)
Familie: Deligötz (Grüne) Digitales: Bär (CSU)
Entwicklung: ? (CSU)
Irgendwie fehlt in Deiner Liste jemand. Der heißt Laschet.
Und AKK wieder für Verteidigung? Bitte, bitte nicht!
Laschet dürfte bei einem Kanzler Söder MP in NRW bleiben.
Dass die Karliczek Bildunsministerin bleibt, kann ich mir auch beim besten Willen nicht vorstellen.
Eher glaube ich, dass Paul Ziemiak einen Posten bekommt. Die Organisation und Druchführung eines virtuellen Bundesparteitags inklusive Wahl eines neuen Parteivorstands war in der Größe und dem Umfang der Veranstaltung nicht nur eine Meisterleistung, sondern auch echte Pionier-Arbeit. So etwas hat noch nie jemand vor ihm in der Art gemacht - und es hat ja störungsfrei funktioniert. Fachlich ein richtig guter Mann. Chapeau.
Wenn man es nicht schafft Merz jetzt ganz schnell einzunorden wird er die größte Gefahr für die CDU im nächsten Wahlkampf. Politico nannte ihn mal den deutschen Trump und hat imho damit Recht. Unglaublich wie er sich als bockiger Intrigant positioniert der seine Niederlage nicht akzeptieren will. Das er die Frechheit besitzt die Ablösung eines Ministers zu fordern der der eigenen Partei angehört um selbst den Posten zu übernehmen macht mich sprachlos. So viel Frechheit und Selbstüberschätzung ist eigentlich nicht mehr zu tolerieren. Auch Laschet sollte gewarnt sein denn Merz probt gerade den Aufstand und testet wie weit er gehen kann. Wenn es die CDU nicht schafft Merz kaltzustellen wird das die CDU spalten.
Merz ist ein Narzisst, nicht so extrem wie Trump, aber sein Ich steht um Welten über dem Wohl der CDU. Da bin ich jetzt gespannt ob das ein letztes Nachtreten oder der Beginn einer Spaltung war. Die Geschlossenheit war immer eine der großen Stärken der Union. Wird Merz sie zerstören? Und wie sehen seine Anhänger das?
Kanzler: Söder (CSU) Aussen: Röttgen (CDU)
Innen: Wanderwitz (CDU) Justiz: Amthor (CDU)
Verteidigung: AKK (CDU)
Landwirtschaft: Klöckner (CDU)
Gesundheit: Spahn (CDU)
Bildung: Karliczek (CDU) Finanzen: Habeck (Grüne)
Wirtschaft und Energie: Baerbock (Grüne)
Arbeit und Soziales: Göring (Grüne)
Verkehr: Özdemir (Grüne)
Umwelt: Hofreiter (Grüne)
Familie: Deligötz (Grüne) Digitales: Bär (CSU)
Entwicklung: ? (CSU)
Wenn, dann geht Außen an die Grünen.
Der neue Faschismus wird nicht sagen: Ich bin der Faschismus. Er wird sagen: Ich bin kein Nazi, aber...
Baier is ma ned so - Baier sei is a Lebenseinstellung
Mia glangt das i woas das i kennt wenn i woin dadat
Orbiter1 hat geschrieben:(16 Jan 2021, 16:07)
Die Geschlossenheit war immer eine der großen Stärken der Union.
Falsch, Die Geschlossenheit war immer da, wenn die Wahlen gewonnen wurden. Jetzt stehen zwei LTWs vor der Union. Beide in ehemaligen Stammländern. RPF und BaWü. Daran wird sich messen lassen, wie sehr die Union einen Merz gebraucht hätte.
Der neue Faschismus wird nicht sagen: Ich bin der Faschismus. Er wird sagen: Ich bin kein Nazi, aber...
Baier is ma ned so - Baier sei is a Lebenseinstellung
Mia glangt das i woas das i kennt wenn i woin dadat
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Kann ich mir auch nicht vorstellen. Aber über mögliche Kabinettslisten jetzt schon nachdenken? Lieber mal die Wahl abwarten.
Der neue Faschismus wird nicht sagen: Ich bin der Faschismus. Er wird sagen: Ich bin kein Nazi, aber...
Baier is ma ned so - Baier sei is a Lebenseinstellung
Mia glangt das i woas das i kennt wenn i woin dadat
Alexyessin hat geschrieben:Jetzt stehen zwei LTWs vor der Union. Beide in ehemaligen Stammländern. RPF und BaWü. Daran wird sich messen lassen, wie sehr die Union einen Merz gebraucht hätte.
Die einzige reale Gefahr für die CDU geht noch von den Grünen aus, da ist ein Merz wohl das Letzte was die CDU benötigt. Am rechten Rand der AFD zu buhlen würde mehr Stimmen kosten als das man damit gewinnt. Merz ist ein politischer Dinosaurier der nicht verstehen kann das seine Ansichten nicht mehr in die Zeit passen.
Falsch, Die Geschlossenheit war immer da, wenn die Wahlen gewonnen wurden. Jetzt stehen zwei LTWs vor der Union. Beide in ehemaligen Stammländern. RPF und BaWü. Daran wird sich messen lassen, wie sehr die Union einen Merz gebraucht hätte.
Falsch, Die Geschlossenheit war immer da, wenn die Wahlen gewonnen wurden. Jetzt stehen zwei LTWs vor der Union. Beide in ehemaligen Stammländern. RPF und BaWü. Daran wird sich messen lassen, wie sehr die Union einen Merz gebraucht hätte.
Was die Union am allerwenigsten braucht sind Querschüsse, wie heute von Merz. Oder sehen sie das anders? Die anderen Parteien freuen sich bereits über den von Merz verursachten Zwist. Tweet von Hubertus Heil:
"Die Konservativen hatten heute offenbar einen digitalen Parteitag mit Abstimmungen - aber ohne Klärung." https://t.co/gR4LYIkgye