roli hat geschrieben:(16 Nov 2020, 15:32)
Die Lösung ist gut, aber wie willst Du das ernsthaft überwachen? Denn wenn Du es nicht überwachst, wird es nicht viel bringen. Die Mehrheit steht sicher hinter den Maßnahmen. Aber die bekloppten Ausreisser reichen aus um das Ziel aus den Augen zu verlieren.
Es mag in den Augen eines auf gleiche Rechte bedachten Menschen - der ich ja auch bin - wie ein Hohn klingen, aber die Pandemiebekämpfung verlangt Masse, nicht Präzision.
Will heißen, wenn sich 90% an solche Vorgaben halten und Massenkontakte einstellen, können das die 10% gar nicht kaputt machen (Natürlich muss man das, schon aus Gerechtigkeitsgründen eindämmen, aber für die Wirkung reichen die 90%). Und eine Aufrechterhaltung der Kontaktbeschränkungen im ungeschützten Privaten und bei Grossfeiern hätte die Masse mitgetragen, und das hätte für ein dauerhaftes R knapp unter 1 gereicht.
Aber man hat ja mit Hinweis auf die freien Kapazitäten im Gesundheitsbereich monatelang Infektionsparties zugelassen, obwohl ein dauerhaft knapp über 1 liegendes R eben langsam aber doch exponentiell zuschlägt.
Ich habe - da ich in meiner Firma für die administrative Einrichtung der Quarantänearbeitsplätze zuständig bin, sehr wohl die Vermutungen der Betroffenen mitbekommen, wo sie es her haben - vermutlich besser als das Gesundheitsamt, dem man dann doch nur die unkritischen Orte nannte...
Nur muss man den 90% halt auch sagen, wo die Gefahren sind und das wäre im Sommer angebracht gewesen, anstatt jetzt aufgrund der vorhersehbaren Entwicklung wieder in den Einzelfallbereich rein zu müssen.
Und vor allem die Leute animieren, ihr Hirn einzuschalten...
Ich habe aber die Hoffnung (trotz der unsäglichen Videos) nicht aufgegeben, das wir es nach dem aktuellen Lockdown besser machen.