Vielleicht habe ich mich schlecht ausgedrückt, natürlich sind Maßnahmen nötig, um die Pandemie zu bekämpfen und die Neuinfektionen zu bremsen. Die Frage ist, wo setze ich an?yogi61 hat geschrieben:(12 Nov 2020, 19:23)
Was ist eigentlich an einer epidemiologischen Beurteilung von Risikofaktoren so schwer zu verstehen? Bei einer Pandemie gilt in der Epidemiologie, Kausalität und Nutzen-Risiko-Abwägungen.
Hätten wir gegen die Erkrankung ein Medikament, würden wir eine Risikoabwägung zur Gabe vornehmen. Wir haben aber kein Medikament und deswegen greifen wir auf eine Maßnahme zurück, die zwar uralt aber wirksam ist. Kontaktbeschränkungen. Schliessungen von Gastronomie,Kultur und Sport sind eine eher sanfte Maßnahme in einem epidemiologischen Konzept während einer Pandemie. Schliessung von Restaurants,Kultur und Sport bedeuten weniger Reisetätigkeiten auch bei Tagesausflügen und weniger Gedränge in Einkaufscentern und Innenstädten. Dies führt zur Verminderung von Kontakten und einer niedrigeren Wahrscheinlichkeit der Weitergabe des Virus. Die einzige Alternative wäre gewesen den Einzelhandel zusätzlich zu schliessen, manche mögen das vielleicht als gerechter empfinden, helfen würde es der Gastronomie, der Kultur und dem Sport aber auch nicht. Wir werden am Ende des Monats sehen, ob die Maßnahmen ausreichend waren um damit durch den Dezember, Januar, Februar und März zu kommen, ich fürchte eher nicht.
Meiner Meinung setzt man aktuell bei den obersten 30% an, mit der Wirkung, dass die Leute zu 70% demotiviert werden. Und dann der „runde“ Geburtstag eben doch wieder mit 10 Haushalten im Hauskeller gefeiert wird „weil man sonst ja schon auf alles verzichtet...“ und es dort keiner merkt.
Und nein, ich bin auch dagegen, das wiederum mit Hauskontrollen oder gar Spitzeltum zu bekämpfen.
Meines Erachtens ist der einzige Schlüssel zu dauerhaftem Erfolg, die Bevölkerung zum aktiven Mitmachen zu motivieren - auch wenn keiner schaut. Und zu vermitteln, dass intelligenter Selbstschutz auch Gemeinschaftsschutz ist. Und wenn der intelligente Selbstschutz im Gasthaus, Kino oder beim Sport gewährleistet ist, warum dann nicht?
So wie der Lockdown aktuell angelegt ist, mag er durchaus eine gewisse Wirkung zeigen, alleine schon, weil das zu senkende R ja deutlich niedriger war als im März.
Den Preis dafür werden wir aber Weihnachten ff. bezahlen, wenn dann die Bevölkerung sich den Benefit für vorherigen Verzicht in massiven Familientreffen nimmt.