Tom Bombadil hat geschrieben:(20 Oct 2020, 13:11)
Wie gesagt, wir werden sehen, was unter dem Strich dabei herauskommt. Ich denke, es werden mehr alte Arbeitsplätze verschwinden als neue dazu kommen.
Das kann passieren, ja. Wobei wir irgendwann vor der Entscheidung stehen werden, weiterhin CO2-reiche Energiequellen nutzen, ja/nein. Was den Energiesektor angeht, muss einem auch bewusst sein, dass viele Arbeitsplätze auch bedeuten werden, hohe Kosten, wenn man nur den einheimischen Bedarf decken will. Also niedrige Energiekosten haben wollen, aber viele Arbeitsplätze im Energiesektor behalten oder gar ausbauen, wird nicht zusammen funktionieren.
Tom Bombadil hat geschrieben:Welche Technologien sind das und wie viele Arbeitsplätze haben die jeweiligen Länder ganz konkret netto gewonnen?
Was die Technologien angeht, da reicht es bei Wikipedia unter Erneuerbare Energien aufzuschlagen, da ist aufgelistet, was es relevantes gibt. Ob es einen Arbeitsplatzgewinn gibt, hängt ganz davon ab, ob man auch in der Lage ist, den Export zu bedienen. China investiert massiv in ihre Solar- und Windkraftenergie.
Tom Bombadil hat geschrieben:
Gibt es eine Quelle für die "mindestens 300.000 Arbeitsplätze"? Wenn mir der Staat genug Geld gibt, beschäftige ich schon morgen 1 Mio Menschen, das ist gar kein Problem. Löst aber auch keins.
https://www.energieagentur.nrw/eanrw/30 ... asserkraft. Ja, dann mach mal vor, auch mit der entsprechenden Exportquote.
