Selten, aber da muss ich dir mal zu 100% recht gebenSenexx hat geschrieben:(15 Oct 2020, 08:34)
Nachdem die MP sich nicht einig sind, sehe ich auch schwarz.
Am Ende läuft es auf Selbstisolatiion hinaus: man muss alles meinen, was irgendwie geht.

Moderator: Moderatoren Forum 2
Selten, aber da muss ich dir mal zu 100% recht gebenSenexx hat geschrieben:(15 Oct 2020, 08:34)
Nachdem die MP sich nicht einig sind, sehe ich auch schwarz.
Am Ende läuft es auf Selbstisolatiion hinaus: man muss alles meinen, was irgendwie geht.
Zu diese resignativen Erkenntnis gehört ja nicht viel.Europa2050 hat geschrieben:(15 Oct 2020, 08:36)
Selten, aber da muss ich dir mal zu 100% recht geben
Wäre alles halb so wild, wenn diese Disziplinlosigkeit nur für diejenigen Folgen hätte, die sich nicht zusammenreißen. Im eigenen Verwandtenkreis habe ich jetzt vor Ort den ersten bekannten COVID-Fall einer älteren Person, der aufgrund vorhandener Vorerkrankung und bisherigem Verlauf nur wenig Hoffnung auf Genesung lässt.Europa2050 hat geschrieben:(15 Oct 2020, 08:35)
Verharmlosung sehe ich nur bei ein paar Spezialisten (Covidioten).
Ein nicht geringer Teil der Bevölkerung sieht zwar das Problem, hat sich aber schon aufgegeben und ist nicht bereit, dagegen anzukämpfen, insbesondere, da der Kampf nicht die Chance eines schnellen und umfassenden Sieges hat, sondern sich hinziehen wird.
Um unsere Widerstandsfähigkeit als Gesellschaft ist es wohl nicht sonderlich gut bestellt, wenn schon der Verzicht auf Zusammentreffen im größeren Kreis unzumutbar erscheint, und wenn angeordnet, auf jede nur erdenkliche Art hintergangen wird.
Zu dieser Erkenntnis gehört genau ein Schritt:Senexx hat geschrieben:(15 Oct 2020, 08:47)
Zu diese resignativen Erkenntnis gehört ja nicht viel.
Ich befürchte nur, dass die Mehrheit selbst dazu zu blöd ist.
Sie müssen nur in die Öffentlichkeit gehen. Dann sehen Sie, wie wenig die Erkenntnis verbreitet ist.Europa2050 hat geschrieben:(15 Oct 2020, 08:57)
Zu dieser Erkenntnis gehört genau ein Schritt:
Was mir persönlich hilft, die Sch... nicht zu bekommen, hilft auch allen. Auch wenn ich es primär für mich mache.
Richtig!Senexx hat geschrieben:(15 Oct 2020, 09:00)
Sie müssen nur in die Öffentlichkeit gehen. Dann sehen Sie, wie wenig die Erkenntnis verbreitet ist.
Und Appelle helfen nicht. Man müsste wieder Sicherheitspersonal vor Supermärkten aufstellen. Z. B.
Dieser Kuschelkurs ist das sichtbarste Zeicher des mangelnden Verantwortungsbewusstseins in der Politik.Kritikaster hat geschrieben:(15 Oct 2020, 09:06)
Richtig!
Wird ja aber nicht geschehen, so lange man mit "Kuschelmaßnahmen" der Sache Herr zu werden glaubt.
Das ist in der Tat ein trauriges Beispiel dafür, in welchen Bereichen Föderalismus sich gefährlich nachteilig auswirken kann.Senexx hat geschrieben:(15 Oct 2020, 09:12)
Dieser Kuschelkurs ist das sichtbarste Zeicher des mangelnden Verantwortungsbewusstseins in der Politik.
Das ist kein Ergebnis des Föderalismus.Kritikaster hat geschrieben:(15 Oct 2020, 09:26)
Das ist in der Tat ein trauriges Beispiel dafür, in welchen Bereichen Föderalismus sich gefährlich nachteilig auswirken kann.
Allerdings fahren wir mit den bei uns geltenden Regelungen im internationalen Vergleich bislang noch ganz gut. Die meisten anderen Regierungen weltweit versagen da deutlicher bis hin zu komplett, siehe USA.
Das darf aber natürlich kein Grund sein, die Hände aus Angst um den Verlust von Teilen der meckernden Wählerschaft in den Schoß zu legen.
Natürlich ist es ein beliebtes Spiel, der Kanzlerin wider besseres Wissen Schwäche anzudichten, so vorhersehbar auch hier.Senexx hat geschrieben:(15 Oct 2020, 09:54)
Das ist kein Ergebnis des Föderalismus.
Zum ersten ist es die Unfähigkeit von Merkel, Konsens herzustellen. Ihre Führungsschwäche und schwindende Autorität. Glauben Sie einem Helmut Schmidt wäre das in vergleichbarer Lage passiert?
Diese Führungsschwäche hat sie ja schon beim Brexit ff. gezeigt.
Das ist so nicht ganz richtig. Auch hier sind, dem Föderalismus geschuldet, länderbezogen Unterschiede auszumachen.Senexx hat geschrieben:Zum anderen ist es das Ergebnis der Untätigkeit in der Zeit des vorübergehenden Abklingens der Pandemie über den Sommer. Hier hat man die Hände in den Schoß gelegt und keine Vorbereitungen getroffen. Hoffnung als Tranquilizer. Die Schulen z.B. gehen völlig unvorbereitet in die neue Phase.
Dann warte ich mal auf ihre positiven Beispiele. Ich kenne die Lage in drei benachbarten Bundesländern. Hier ist nichts geschehen.Kritikaster hat geschrieben:(15 Oct 2020, 10:18)
Natürlich ist es ein beliebtes Spiel, der Kanzlerin wider besseres Wissen Schwäche anzudichten, so vorhersehbar auch hier.
Demokratien funktionieren nun einmal nicht nach dem Führerprinzip, da haben viele mitzureden. Wie gesagt, hat das nicht immer nur Vorteile, aber in der Summe überwiegen diese.
Und ob ein Helmut Schmidt das im letzten Jahr im Amt besser gemacht hätte, ist nicht zu beantworten. Der arbeitete unter komplett anderen Bedingungen.
Es geht nicht nach dem Führerprinzip. Die Regierung hätte alle Mittel in der Hand gehabt, eine entsprechende Infokampagne zu starten und Druck auf die Länder auszuüben.Kritikaster hat geschrieben:(15 Oct 2020, 10:18)
Natürlich ist es ein beliebtes Spiel, der Kanzlerin wider besseres Wissen Schwäche anzudichten, so vorhersehbar auch hier.
Demokratien funktionieren nun einmal nicht nach dem Führerprinzip, da haben viele mitzureden. Wie gesagt, hat das nicht immer nur Vorteile, aber in der Summe überwiegen diese.
Und ob ein Helmut Schmidt das im letzten Jahr im Amt besser gemacht hätte, ist nicht zu beantworten. Der arbeitete unter komplett anderen Bedingungen.
Dann warte ich mal auf ihre positiven Beispiele. Ich kenne die Lage in drei benachbarten Bundesländern. Hier ist nichts geschehen.Das ist so nicht ganz richtig. Auch hier sind, dem Föderalismus geschuldet, länderbezogen Unterschiede auszumachen.
Da müsstest Du erst einmal die von Dir monierten Versäumnisse definieren, dann könnte an der Stelle weiter diskutiert werden.Senexx hat geschrieben:(15 Oct 2020, 10:25)
Es geht nicht nach dem Führerprinzip. Die Regierung hätte alle Mittel in der Hand gehabt, eine entsprechende Infokampagne zu starten und Druck auf die Länder auszuüben.
Dann warte ich mal auf ihre positiven Beispiele. Ich kenne die Lage in drei benachbarten Bundesländern. Hier ist nichts geschehen.
Bei entsprechender, hoffentlich nicht so schlimm eintretender Entwicklung wird man um den Lockdown irgendwann nicht mehr herumkommen, befürchte ich. Klar wären die Folgen wirtschaftlich fatal, und das nicht allein bei uns, aber einen Zusammenbruch des Gesundheitssystems aufgrund ständig weiter steigender Infektionszahlen können wir uns halt auch nicht leisten.Tom Bombadil hat geschrieben:(15 Oct 2020, 10:39)
Haben die Politiker und Behörden im Sommer denn überhaupt einen Plan ausgearbeitet oder wurde sich in Sicherheit gewiegt? Mir scheint Letzteres der Fall zu sein, anders kann ich mir die Hektik der letzten Wochen nicht erklären. Jetzt werden irgendwelche Massnahmen ergriffen, die mMn. nur wenig Einfluss auf des Infektionsgeschehen haben, wie zB. eine zeitliche Begrenzung der Gastronomie bis 23 Uhr oder Alkoholverbote. Wo ist da der Sinn? Die Begrenzung der Personenzahl bei Feiern halte ich für sinnvoll, aber auch nicht ausreichend, 25-50 Personen sind imho zu viele, das sollten max. 10 Personen sein. Zumal sich überhaupt nicht kontrollieren lässt, was im Privatbereich abgeht. Ich bin da ganz auf Merkels Seite, die meint, dass die Maßnahmen nicht ausreichend sind. Einen zweiten allgemeinen Lockdown werden wir uns jedenfalls nicht leisten können, die dicke Geldkanone ist schon abgefeuert worden.
Man könnte aber doch auch - jeder für sich und ohne Vorschrift - das Nötige tun, um dem Virus aus dem Weg zu gehen.Kritikaster hat geschrieben:(15 Oct 2020, 10:48)
Bei entsprechender, hoffentlich nicht so schlimm eintretender Entwicklung wird man um den Lockdown irgendwann nicht mehr herumkommen, befürchte ich. Klar wären die Folgen wirtschaftlich fatal, und das nicht allein bei uns, aber einen Zusammenbruch des Gesundheitssystems aufgrund ständig weiter steigender Infektionszahlen können wir uns halt auch nicht leisten.
Und, ja, sicher liegt die Kanzlerin mit ihrer Einschätzung richtig, wie man es von ihr gewohnt ist.
Die dazu notwendige Vernunft geht ja aber nun allzu vielen ab. Da wirste mit Appellen alleine nix, und das nicht nur bei uns.Europa2050 hat geschrieben:(15 Oct 2020, 10:55)
Man könnte aber doch auch - jeder für sich und ohne Vorschrift - das Nötige tun, um dem Virus aus dem Weg zu gehen.
Dann hätten weder Wirtschaft noch Gesundheitssystem ein übermäßiges, nicht mit Geld lösbares Problem.
Haben wir verlernt, dass zu Freiheit eben auch Verantwortung gehört, für sich selbst und für andere? Wobei mit „für sich selbst“ in diesem Fall schon mehr als der halbe Kampf gewonnen wäre.
Dieses "für sich selbst" wird aber auf Kosten der anderen, ohne selbst zu verzichten, gelebt und da viele diesem Prinzip folgen wollen, wundert es mich nicht, dass wir jetzt wieder da stehen wo wir nicht sein wollten.Europa2050 hat geschrieben:(15 Oct 2020, 10:55)
... Wobei mit „für sich selbst“ in diesem Fall schon mehr als der halbe Kampf gewonnen wäre.
Das verstehe ich nicht: wenn ich dafür sorge, mich selbst mit dem Virus nicht zu infizieren, lebe ich doch nicht auf Kosten der anderen?Haegar hat geschrieben:(15 Oct 2020, 11:06)
Dieses "für sich selbst" wird aber auf Kosten der anderen, ohne selbst zu verzichten, gelebt und da viele diesem Prinzip folgen wollen, wundert es mich nicht, dass wir jetzt wieder da stehen wo wir nicht sein wollten.
Du sprichst da einen wunden Punkt an, wer bitte soll die Begrenzung im privaten Bereich bei Party usw eigentlich kontrollieren? Die Polizei bei einer ohnehin dünnen Personaldecke????, da kämen anderweitige Aufgaben zu kurz usw. Wenn es aber weiter nichts anderes übrig bleibt kommt der 2 Lockdown der ist dann unvermeidlich, es sei den du favorisierst bei steigenden Infektionsfällen ( nebenbei ist auch die normale Grippezeit) bei ohnehin knappen Personal im Gesundheitsystem einen Zusammenbruch des GesundheitsystensTom Bombadil hat geschrieben:(15 Oct 2020, 10:39)
Haben die Politiker und Behörden im Sommer denn überhaupt einen Plan ausgearbeitet oder wurde sich in Sicherheit gewiegt? Mir scheint Letzteres der Fall zu sein, anders kann ich mir die Hektik der letzten Wochen nicht erklären. Jetzt werden irgendwelche Massnahmen ergriffen, die mMn. nur wenig Einfluss auf des Infektionsgeschehen haben, wie zB. eine zeitliche Begrenzung der Gastronomie bis 23 Uhr oder Alkoholverbote. Wo ist da der Sinn? Die Begrenzung der Personenzahl bei Feiern halte ich für sinnvoll, aber auch nicht ausreichend, 25-50 Personen sind imho zu viele, das sollten max. 10 Personen sein. Zumal sich überhaupt nicht kontrollieren lässt, was im Privatbereich abgeht. Ich bin da ganz auf Merkels Seite, die meint, dass die Maßnahmen nicht ausreichend sind. Einen zweiten allgemeinen Lockdown werden wir uns jedenfalls nicht leisten können, die dicke Geldkanone ist schon abgefeuert worden.
Wenn Du deinen Satz so ergänzt, dann bin ich bei Dir.Europa2050 hat geschrieben:(15 Oct 2020, 11:10)
Das verstehe ich nicht: wenn ich dafür sorge, mich selbst mit dem Virus nicht zu infizieren, lebe ich doch nicht auf Kosten der anderen?
So war er gemeint
Spätestens wenn das Gesundheitssystem kurz vor dem Kollaps steht, wird man das wohl machen müssen. Oder man behandelt Covid19-Patienten nicht mehr, was imho barbarisch wäre.Kritikaster hat geschrieben:(15 Oct 2020, 10:48)
Bei entsprechender, hoffentlich nicht so schlimm eintretender Entwicklung wird man um den Lockdown irgendwann nicht mehr herumkommen, befürchte ich.
Diese Meinung teile ich nicht vorbehaltlos.Und, ja, sicher liegt die Kanzlerin mit ihrer Einschätzung richtig, wie man es von ihr gewohnt ist.
Aha.Kritikaster hat geschrieben:(15 Oct 2020, 10:29)
Da müsstest Du erst einmal die von Dir monierten Versäumnisse definieren, dann könnte an der Stelle weiter diskutiert werden.
Mit Recht.Senexx hat geschrieben:(15 Oct 2020, 12:03)
Aha.
Sie wissen nicht, was getan hätte müssen, Sie wissen aber, dass es in manchen BL getan wurde.
Sie begeistern mich. Ich bin richtig neidisch.
In den drei Bundesländern, die ich aus eigener Anschauung kenne, wurde nichts (in Worten: n i c h t s) getan. Insofern erübrigt sich eine Aufzählung von Maßnahmen, die dringend nötig gewesen wären.Kritikaster hat geschrieben:(15 Oct 2020, 12:09)
Mit recht.![]()
Pauschale Vorhaltungen verdienen nichts anderes als pauschale Antworten.
Also auch hier wieder die Frage, die man Dir allzu häufig stellen muss und meist leider unbeantwortet bleibt: Kommt da jetzt noch etwas substantielles, oder verläuft das hier einmal mehr im Sande?
Man kann ja kaum erwarten, dass Schulen zu quasi-Quarantäneeinrichtungen umgebaut werden, damit man auch bei einem Wiederanstieg der Fallzahlen Präsenzunterricht abhalten kann, um es mal überzogen zu formulieren.Senexx hat geschrieben:(15 Oct 2020, 12:19)
In den drei Bundesländern, die ich aus eigener Anschauung kenne, wurde nichts (in Worten: n i c h t s) getan. Insofern erübrigt sich eine Aufzählung von Maßnahmen, die dringend nötig gewesen wären.
Man hat die Hände in den Schoß gelegt und macht da weiter, wo man vor März stand. Sprich: keine Schutzinstallationen, keine baulichen Anpassungen, keine Ausstattung mit notwendigen Geräten/Einrichtungen usw.
Wohlfeile Worte und Hygienetips, die schon den baulichen und Ausstattungsvoraussetzungen scheitern - das war's.
Innerhalb Deutschlands reagieren die Bundesländer unterschiedlich schnell auf die derzeitigen Bedürfnisse, digitale Unterrichtsangebote flächendeckend und niedrigschwellig für alle Schulen zugänglich zu machen. Einige Bundesländer, wie z.B. Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Bayern oder das Saarland, gehen hier mit gutem Beispiel voran. https://www.bitkom.org/Themen/Digitale- ... deslaender
Ich habe die kultumsministeriellen Eigendarstellungen gelesen.Kritikaster hat geschrieben:(15 Oct 2020, 12:34)
Man kann ja kaum erwarten, dass Schulen zu quasi-Quarantäneeinrichtungen umgebaut werden, damit man auch bei einem Wiederanstieg der Fallzahlen Präsenzunterricht abhalten kann, um es mal überzogen zu formulieren.
Da wir uns aber in dem Punkt einig zu sein scheinen, dass das beste Mittel zur Eindämmung von Corona ohnenhin das Vermeiden von Personenansammlungen ist, würde ich den Fokus mehr auf die Möglichkeit von Onlineunterricht legen. Daraus resultierte mein Widerspruch zu Deinem Einwand.
Beiben wir mal bei dem Fall!Kritikaster hat geschrieben:(15 Oct 2020, 12:34)
...würde ich den Fokus mehr auf die Möglichkeit von Onlineunterricht legen.
Ich kenne keine Schüler, denen nach Corona Ipads zur Verfügung gestellt wurden.Tom Bombadil hat geschrieben:(15 Oct 2020, 12:58)
Beiben wir mal bei dem Fall!
Was wurde denn im Sommer unternommen, um diesen Unterricht zu ermöglichen, also außer, dass Ipads angeschafft wurden? Wer kümmert sich um Service und Support? Wie kommen die Inhalte aufs Ipad? Wurden Lehrer, Eltern und Schüler im Umgang mit dem Gerät geschult? Wie wird die Sicherheit der Datenübertragung gewährleistet? Welche Onlinedienste werden überhaupt angeboten, wurde da etwas entwickelt?
Wie die meisten hier, stecke ich nicht tief genug in der praktischen Umsetzung, um dazu konkret genug antworten zu können. Das wäre sicher anders, wenn ich selbst schulpflichtige Kinder hätte - zumindest, was "mein" Bundeland betrifft, könnte ich dann etwas mehr sagen.Tom Bombadil hat geschrieben:(15 Oct 2020, 12:58)
Beiben wir mal bei dem Fall!
Was wurde denn im Sommer unternommen, um diesen Unterricht zu ermöglichen, also außer, dass Ipads angeschafft wurden? Wer kümmert sich um Service und Support? Wie kommen die Inhalte aufs Ipad? Wurden Lehrer, Eltern und Schüler im Umgang mit dem Gerät geschult? Wie wird die Sicherheit der Datenübertragung gewährleistet? Welche Onlinedienste werden überhaupt angeboten, wurde da etwas entwickelt?
Letzteres war mit Blick auf einen erwartbaren Wiederausbruch aus meiner Sicht ja auch falsch, Senexx.Senexx hat geschrieben:(15 Oct 2020, 12:50)
Ich habe die kultumsministeriellen Eigendarstellungen gelesen.
Ich kenne die Praxis, wie es wirklich aussieht. Ob etwas Vernünftiges zustande kommt, hängt weitgehend von der Eigeninitiative einzelnen Lehreren ab. Ich kenne Gymnasien, da hat der Online-Unterricht während der Pandemie praktisch nicht stattgefunden. Auch weil die meisten Lehrer völlig technikfremd sind. In vielen Fällen müssen die Klassen erstmal die Bücher des alten Schuljahres fertig bearbeiten, bevor sie zum Stoff ihrer Klassenstufe gehen können.
Die Sommerferien wurde nicht genutzt, man stolperte nun planlos ins neue Jahr, weil man von vorneherein auf die unbedingte Wiederaufnahme des analogen Unterrichts gesetzt hat.
Ich schonSenexx hat geschrieben:(15 Oct 2020, 13:02)
Ich kenne keine Schüler, denen nach Corona Ipads zur Verfügung gestellt wurden.
Darum geht es mir ja überhaupt nicht, es geht darum, ob der Sommer genutzt wurde, um Pläne zu schmieden. Für mich sieht das so aus, als gäbe es diese Pläne nicht und jetzt muss wieder mit heißer Nadel gestrickt werden.Kritikaster hat geschrieben:(15 Oct 2020, 13:11)
Dass Du mich mit Fragen zur Technik jederzeit an die Wand spielen kannst, gebe ich hier ganz freimütig zu.
Der Eindruck scheint mir inzwischen nicht mehr ganz unbegründet.Tom Bombadil hat geschrieben:(15 Oct 2020, 13:56)
Ich schonNur werden die Lehrer damit komplett alleine gelassen.
Darum geht es mir ja überhaupt nicht, es geht darum, ob der Sommer genutzt wurde, um Pläne zu schmieden. Für mich sieht das so aus, als gäbe es diese Pläne nicht und jetzt muss wieder mit heißer Nadel gestrickt werden.
Ich habe davon gehört, dass es vereinzelt Ipads geben soll: In einer Nachbarstadt wurde in das Einfamilienhaus einer Lehrerin eingebrochen und 16 Ipads entwendet. Die Lehrerin war für die Verwaltung der Ipads zuständig....
Kommt selten vor aber hier muss ich dir zu 100% zustimmen, weil den Eindruck habe ich auch obwohl von Seiten der Virologen immer ganz klar gewarnt wurde dass wenn der Sommer geht und es wieder kälter wird logischerweise die Infektionszahlen wieder enorm in die Höhe schießen und man sieht es derzeit allerorten in Europa , dazu kommt noch der Beginn der Grippesaison wenn sich da Grippe und Covid zusammenkommen ist die Kacke für das Gesundheitsystem richtig am dampfen, ein zweiter Lockdown wird wohl immer wahrscheinlicher, in den Niederlanden gibt es denn teilweise jetzt schon.Tom Bombadil hat geschrieben:(15 Oct 2020, 13:56)
Ich schonNur werden die Lehrer damit komplett alleine gelassen.
Darum geht es mir ja überhaupt nicht, es geht darum, ob der Sommer genutzt wurde, um Pläne zu schmieden. Für mich sieht das so aus, als gäbe es diese Pläne nicht und jetzt muss wieder mit heißer Nadel gestrickt werden.
Ja dass stimmt es droht dann vielen die Pleite bei einem 2 Lockdown aber was wäre denn die Alternative? Das Virus sich weiter ungehemmt verbreiten lassen bis dass Gesundheitsystem zusammenbricht? Einen Vorgeschmack gibt es in den Niederlanden laut Berichten dort haben bereits einige Notaufnahmen in Amsterdam, Rotterdam usw kapituliert und mussten dicht machen.Tom Bombadil hat geschrieben:(15 Oct 2020, 15:01)
Ich glaube mittlerweile, dass man sich seitens der Politik darauf verlassen hat, dass man noch dieses Jahr einen Impfstoff haben wird. Das wird auf jeden Fall sehr knapp.
Einen zweiten Lockdown werden ganz viele kleinere Unternehmen nicht überstehen, besonders Gastronomen und Einzelhändler dürften davon stark betroffen sein. Egal was kommt, es wird ein grimmiger Winter.
Was ist denn eigentlich los in Schweden, ist da auch die große 2. Welle?Meruem hat geschrieben:(15 Oct 2020, 15:08)
Ja dass stimmt es droht dann vielen die Pleite bei einem 2 Lockdown aber was wäre denn die Alternative? Das Virus sich weiter ungehemmt verbreiten lassen bis dass Gesundheitsystem zusammenbricht? Einen Vorgeschmack gibt es in den Niederlanden laut Berichten dort haben bereits einige Notaufnahmen in Amsterdam, Rotterdam usw kapituliert und mussten dicht machen.
Was genau willst du eigentlich damit sagen? Schweden hat gemessen an seiner Bevölkerung auch sehr viel Infizierte und Tote.YamYam hat geschrieben:(15 Oct 2020, 18:21)
Was ist denn eigentlich los in Schweden, ist da auch die große 2. Welle?
Tanzen die immer noch aus der Reihe?
Leben die da noch oder sind die Schweden schon alle infiziert und/oder an Corona gestorben?
Vielleicht sind sie auch alle beim großen Möbelhaus einkaufen![]()
Der Langzeitplan gegen die Epidemie ist doch klar:
Warten auf den großen heiligen Impfstoff und ansonsten je nach Infiziertenzahl noch eine Schippe an Maßnahmen drauf legen ... ob das so gut ist?
Na ja, gibt ja nur die eine Meinung!
Ausgangssperre & saftiges Bußgeld ist schon mal ein guter Anfang, Beherbergungsverbot und vielleicht totales Reiseverbot kommt ja dann wohl noch.
Übrigens nach Prof. Dr. Streeck zwischen 0,3 und 0,5% Letatilität und nach Sc.D. Karl Lauterbach 1%.
Aber: Jetzt ist Winter, es wird brandgefährlich - wer sich zwei unterschiedliche Viren gleichzeitig einfängt, der ist so gut wie tot.![]()
...
bleibt zu hoffen, daß die großen Lenker unseres Staates in Ihrer unergründlichen Weisheit nicht noch den Schießbefehl wie in der DDR einführen
... gab's ja alles mal![]()
Ja absolut, RKI Präsident Wieler hat eine komplett Abriegelung der Corona Hotspot ins Spiel gebracht um einen möglichen 2 Lockdown zu entgehen ich frage mich nur wie dass umgesetzt werden soll.Tom Bombadil hat geschrieben:(15 Oct 2020, 18:37)
Schweden hat fünfmal so viele Tote/1 Mio Einwohner zu beklagen wie Deutschland
Was genau soll man sich darunter vorstellen?Senexx hat geschrieben:(15 Oct 2020, 12:19)
Man hat die Hände in den Schoß gelegt und macht da weiter, wo man vor März stand. Sprich: keine Schutzinstallationen, keine baulichen Anpassungen, keine Ausstattung mit notwendigen Geräten/Einrichtungen usw.
Man muss aber auch sagen, dass in den Niederlande eine bald zehnmal so hohe Infektionslage vorliegt als in Deutschland. D.h. wir haben noch die Zeit, Maßnahmen nachzuschärfen.Meruem hat geschrieben:(15 Oct 2020, 15:08)
Ja dass stimmt es droht dann vielen die Pleite bei einem 2 Lockdown aber was wäre denn die Alternative? Das Virus sich weiter ungehemmt verbreiten lassen bis dass Gesundheitsystem zusammenbricht? Einen Vorgeschmack gibt es in den Niederlanden laut Berichten dort haben bereits einige Notaufnahmen in Amsterdam, Rotterdam usw kapituliert und mussten dicht machen.
Was schwebt bei dem nachschärfen der Maßnahmen konkret vor?Sören74 hat geschrieben:(15 Oct 2020, 20:18)
Man muss aber auch sagen, dass in den Niederlande eine bald zehnmal so hohe Infektionslage vorliegt als in Deutschland. D.h. wir haben noch die Zeit, Maßnahmen nachzuschärfen.
Ich bin kein Politiker, der das entscheiden muss.Meruem hat geschrieben:(15 Oct 2020, 20:22)
Was schwebt bei dem nachschärfen der Maßnahmen konkret vor?
In der Anfangszeit hatten sie in Schweden sogar deutlich mehr Infizierte und Tote - die Frage ist, was da 'jetzt' los ist?Meruem hat geschrieben:(15 Oct 2020, 19:52)
Was genau willst du eigentlich damit sagen? Schweden hat gemessen an seiner Bevölkerung auch sehr viel Infizierte und Tote.