Selina hat geschrieben:(14 Oct 2020, 09:57)
...
Der Söder machts ja vor, wie es geht. Und das sage ich als jemand, der politisch mit dem Söder eigentlich nicht viel am Hut hat. Aber während der Pandemie macht er seine Sache einfach mal gut.
Da sprichst Du einen interessanten Aspekt an. Corona bzw. der Umgang damit sprengt das System der politischen Vorlieben.
Das trifft m.E. die Parteien unterschiedlich:
CDU/CSU tun sich da am leichtesten, einen defensiven Kurs zu fahren, mit Abfederung der wirtschaftlichen Härten. Die „Partypeople“, die ihnen das krummnehmen könnten, gehören eh weniger zu ihrem Klientel. In sofern ist es nicht erstaunlich, dass Du in Deiner persönlichen Situation die sonstigen Differenzen zur Politik von Söder oder Merkel zurück stellst, da Du Dich in diesem wichtigen Thema gut vertreten fühlst.
Am ärgsten getroffen wird die AfD. Einte „gegen alles Fremde“ die Sympatisanten noch, gibt es eben unter ihrem Clientel vom Covidleugner bis zum besorgten Bürger alles. Und letztere verliert man dann eben, wenn man sich eher den Leugnern zuwendet.
Ähnlich, aber auf ganz anderer Grundlage die Grünen. Hier ist Klimaschutz die große Klammer - nur die sagt nichts aus über die Haltung in Sachen Corona. Sie gehen aber geschickter vor, und versuchen, sich in Sachen Corona möglichst wenig zu positionieren, sondern sich auf ihr Kernthema zu besinnen. Gewinnen tun sie dabei allerdings nichts.
Ähnliches gilt auch für die Linke.
Die SPD macht im Wesentlichen „Corona-Bekämpfung für kleine Leute“. Insbesondere Heil versucht, bei der SPD-Stammklientel zu punkten, bei gleichzeitigem Mittragen des Corona-Kurses der CDU/CSU. Ich finde, ein geschicktes Verhalten im Sinne der SPD, auch wenn ich die Heilschen Ideen oft für sinnlosen Aktionismus halte (z.B. Home-Office Recht).
Und die FDP? Hat leider keine klare Linie gefunden. Ich würde mit bei klarem Bekenntnis zur Pandemiebekämpfung ein Augenmerk auf Bürgerrechte, Anprangern von im Sinne der Pandemiebekämpfung unnötigen Behördenwillkür und gegen Einschränkungsmassnahmen a la „das braucht eh keiner“ wünschen. Fehlt aber...
Insgesamt hat Corona quer durch die Parteien Risse aufgezeigt - ein Zeichen, dass die demokratischen Prozesse funktionieren und auch in unvorhersehbaren Situationen den Bürgerwillen irgendwie einfangen und darstellen können.