Desconius hat geschrieben:(09 Oct 2020, 02:18)
Da wäre ich mir jetzt nicht so sicher, ob es diesen Intra-Nasen-Nano-Abperleffekt wie beim frisch polierten Auto gibt... so daß das Zeug einfach Richtung Lunge oder Magen rutscht...
"Feinstaub, Ruß, Abgase – in der Luft stecken viele Schadstoffe. Diese reizen nicht nur die Augen und die Lunge, sondern auch die Nase. Mit unliebsamen Folgen: eine laufende, verstopfte Nase, Kopfschmerzen und Druckgefühl im Gesicht zu jeder Jahreszeit.
Studien zeigen, dass die chronische Entzündung der Nase und der Nasennebenhöhlen, auch chronische Rhinosinusitis genannt, oft bei hoher Luftverschmutzung auftritt."
https://www.netdoktor.de/news/luftversc ... schnupfen/
"Unsere Nase durchfluten pro Minute knapp neun Liter Luft, die dort erwärmt und angefeuchtet werden. Aber mit der eingeatmeten Luft können auch Schadstoffe wie Bakterien oder Fremdkörper in die Nase gelangen. Aus diesem Grund besitzt die Nase ein raffiniertes Filtersystem."
https://www.nasen-ratgeber.de/beschwerden/schadstoffe/
"Verstopfte Nase, Niesen und andere rhinitis-typische Symptome sind bei Menschen, die in Gebieten mit hohen Feinstaub- und Stickstoffdioxid-Werten leben und einer höheren Außenluftverschmutzung ausgesetzt sind, stärker ausgeprägt.
Zu diesem Schluss kommen die Autoren einer im Journal of Allergy and Clinical Immunology veröffentlichten Studie, die von einem Team von Wissenschaftlern des Barcelona Institute for Global Health (ISGlobal), geleitet wurde."
https://medizindoc.de/feinstaub-und-sti ... symptomen/
Die Aerosole mit denkbaren Trümmerteilen, Gensequenzen etc. werden jedoch noch etwas kleiner sein als Feinstaub oder sonstige Rußpartikel.
Und ob Feinstaub oder sonstige Partikel aus sozusagen menschlicher Produktion als Virenbestandteile-Taxi fungieren könnten, darüber habe ich noch keine Studie gelesen - weder eine die dafür noch dagegen spräche. Ich habe aber auch noch nicht danach gesucht...
Das mit den Blütenpollen ist bekannt.
Also Richtung Lunge rutschen wäre nicht gut.

Es gibt ja entgegenwirkende Kräfte, die verfangenes Material wieder aus der Lunge in die Bronchien und von dort nach draußen transportiert, sonst ist ja alles zugemüllt. Die Natur hat sich das ja gut überlegt und die meisten natürlichen Partikel in der Luft haben eine Mindestgröße, mit der unser Filtersystem gut zurechtkommt. Die Schleimhäute im Rachen- und Nasenraum haben ja viele Funktionen, Abtransport, Schutz des Gewebes, schnelle Regeneration. Und logisch, dass es bei Erkältungskrankheiten ein guter Schutz ist, dass wir das Zeug wieder schnell loszuwerden.
Ich vermute mal Feinstaub ist für behüllte Viren ungeeignet, weil es kein feuchtes Medium ist und so schnell austrocknen würde. Wie es mit den unbehüllten Viren aussieht, weiß ich nicht. Corona gehören zur ersten Gruppe.
Zum Größenvergleich, Feinstaub ist kleiner als 10 Mikrometer. Aerosole können sehr unterschiedliche Größen haben, angefangen bei ca. 100 Mikrometer bis sehr klein. Sehr klein kann auch tief in die Lunge gehen, heißt aber auch, dass sehr wenig Viren Platz haben und solche Partikel auch schneller austrocknen.
Hier findet man noch einige Informationen:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/g ... ert-werden