Parlamentswahl in Polen

Moderator: Moderatoren Forum 3

Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von H2O »

Sie wissen, daß die Bundesrepublik Deutschland diesen Standpunkt nicht teilt. Für uns Deutsche ist mit der Wiedervereinigung und der Festlegung der deutschen Ostgrenze der Fall ausgestanden. Zuvor gab es auch schon Verzichtserklärungen der Volksrepublik Polen. Das Buch ist nun geschlossen und friedlich nicht mehr zu öffnen.

Arbeiten wir endlich vorbehaltlos zusammen an einer besseren gemeinsamen Zukunft innerhalb der EU.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von H2O »

Theophan hat geschrieben:(04 Oct 2020, 16:00)

Von der Geschichte kann man sich nicht lösen, was geschehen, ist kann man nicht ungeschehen machen. Die Folgen der deutschen Besatzung sind bis heute spürbar und sie werden nie ganz überwunden werden können. Die Deutschen beteuern immer wieder "wir übernehmen die Verantwortung", diese Worte sind aber nicht in die Tat umgesetzt worden.
Für mich heißt "Verantwortung übernehmen" eine politische Lehre ziehen; nämlich den Chauvinismus und auch sein Wiederauferstehen in Europa nach Kräften friedlich zu verhindern.
Benutzeravatar
Orbiter1
Beiträge: 9111
Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 13:25

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Orbiter1 »

Theophan hat geschrieben:(04 Oct 2020, 16:00)

Von der Geschichte kann man sich nicht lösen, was geschehen, ist kann man nicht ungeschehen machen.
Das gilt auch für Polen. Es war die polnische Regierung die das Holocaustgesetz verabschiedet und damit eigene Verantwortung geleugnet und einen Streit mit Israel angezettelt hat. https://www.nzz.ch/international/israel ... ld.1352350 Erst mal an die eigene Nase fassen bevor man mit dem Finger auf andere zeigt. Und was das Thema Wiedergutmachung gegenüber Israel betrifft kann sich ja die polnische Regierung an Deutschland ein Beispiel nehmen. Man weigert sich aber Gespräche darüber zu führen. https://www.welt.de/politik/ausland/art ... reden.html
Theophan
Beiträge: 317
Registriert: Samstag 11. Februar 2012, 13:52

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Theophan »

H2O hat geschrieben:(04 Oct 2020, 16:19)

Für mich heißt "Verantwortung übernehmen" eine politische Lehre ziehen; nämlich den Chauvinismus und auch sein Wiederauferstehen in Europa nach Kräften friedlich zu verhindern.

Was die Menschen in anderen Ländern denken und tun, das haben die Deutschen nicht zu verantworten. Was sie die Deutschen selbst getan haben, das haben sie zu Verantworten. Verantwortung bedeutet für eigen Taten einzustehen, Konsequenzen zu tragen.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von H2O »

Theophan hat geschrieben:(04 Oct 2020, 17:17)

Was die Menschen in anderen Ländern denken und tun, das haben die Deutschen nicht zu verantworten. Was sie die Deutschen selbst getan haben, das haben sie zu Verantworten. Verantwortung bedeutet für eigen Taten einzustehen, Konsequenzen zu tragen.
Das sehe ich nun einmal anders. Nämlich dafür einen Beitrag leisten, daß sich derartige Dinge in Europa nicht wiederholen. Schon im ureigensten Interesse. :)
Theophan
Beiträge: 317
Registriert: Samstag 11. Februar 2012, 13:52

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Theophan »

H2O hat geschrieben:(04 Oct 2020, 16:02)

Sie wissen, daß die Bundesrepublik Deutschland diesen Standpunkt nicht teilt. Für uns Deutsche ist mit der Wiedervereinigung und der Festlegung der deutschen Ostgrenze der Fall ausgestanden. Zuvor gab es auch schon Verzichtserklärungen der Volksrepublik Polen. Das Buch ist nun geschlossen und friedlich nicht mehr zu öffnen.

Arbeiten wir endlich vorbehaltlos zusammen an einer besseren gemeinsamen Zukunft innerhalb der EU.

Die Polen behaupten aber, das es keine Dokumente gibt, die beweisen, dass Polen auf Reparationen verzichtet hat.
Abgesehen von den rechtlichen Fragen, wenn die Deutschen mit der Übernahme der Verantwortung wirklich ernst meinen, dann hätten sie schon längst aus eigener Überzeugung Polen angemessene Reparationen anbieten müssen.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von H2O »

Theophan hat geschrieben:(04 Oct 2020, 17:45)

Die Polen behaupten aber, das es keine Dokumente gibt, die beweisen, dass Polen auf Reparationen verzichtet hat.
Abgesehen von den rechtlichen Fragen, wenn die Deutschen mit der Übernahme der Verantwortung wirklich ernst meinen, dann hätten sie schon längst aus eigener Überzeugung Polen angemessene Reparationen anbieten müssen.
Ich habe keine Lust, nun auch noch hinter der eindeutigen Aussage des polnischen Ministerrats von 1953 her zu suchen. Die gegensätzlichen Standpunkte national und international sind hier beschrieben:
https://www.mdr.de/heute-im-osten/repar ... n-100.html

Der Ernst unserer Verantwortung drückt sich darin aus, daß wir Deutschen die EU als Friedensprojekt ihrer Mitglieder in schwierigen Zeiten fördern. Davon hat auch Polen etwas, insbesondere dann, wenn es sich daran konstruktiv beteiligt.

Reparationen wird es auf friedlichem Wege nicht geben. Das Kapitel 2. Weltkrieg ist abgeschlossen.
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 21162
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von schokoschendrezki »

H2O hat geschrieben:(04 Oct 2020, 21:02)

Ich habe keine Lust, nun auch noch hinter der eindeutigen Aussage des polnischen Ministerrats von 1953 her zu suchen. Die gegensätzlichen Standpunkte national und international sind hier beschrieben:
https://www.mdr.de/heute-im-osten/repar ... n-100.html

Der Ernst unserer Verantwortung drückt sich darin aus, daß wir Deutschen die EU als Friedensprojekt ihrer Mitglieder in schwierigen Zeiten fördern. Davon hat auch Polen etwas, insbesondere dann, wenn es sich daran konstruktiv beteiligt.

Reparationen wird es auf friedlichem Wege nicht geben. Das Kapitel 2. Weltkrieg ist abgeschlossen.
Das ganze Thema Deutschfeindlichkeit ist in Polen häufig nur der Aufhänger für ganz andere Auseinandersetzungen. In Wirklichkeit herrscht im gesamten Mittelosteuropa eine Art verdeckter Bürgerkrieg der ländlichen und kleinstädtischen Regionen gegen die größeren Städte und Metropolen. Dazu reicht es aus, mal einen Blick auf die durchwegs liberalen, unabhängigen, regierungsoppositionellen Bürgermeister der entsprechenden Hauptstädte zu werfen (Warschau, Prag, Bratislava, Budapest).

Eine der markantesten Ereignisse in diesem schleichenden, verdeckten Bürgerkrieg war der politische Mord an dem Danziger Bürgermeister Adamowicz 2019. Heute kann man mit einem Auto-Kennzeichen aus Danzig/Gdansk in anderen Regionen Polens unter Umständen als eine Art Merkel-Sklave oder schlicht als Hitlerist beschimpft werden. Sehr empfehlenswert ein aktuelles Feature zum Thema:
Die PIS-Kampagne gegen Gdansk: Eine Straßenbahn namens Danzig
Von David Z. Mairowitz und Malgorzata Zerwe

In den großen Städten Polens fehlt es der regierenden PIS-Partei an politischem Rückhalt. In Gdansk ist die Opposition besonders stark. Sie wirft der rechtsgerichteten Partei Homophobie, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus vor und besinnt sich dabei auch auf ihre deutschen Wurzeln. Heimatverrat, kontert die PIS. Sie warnt vor dem Verlust der polnischen Identität.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/di ... _id=481743

Auch die aktuelle Danziger Bürgermeisterin Aleksandra Dulkiewicz traut sich mittlerweile nicht mehr ohne Wachschutz auf die Straße.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von H2O »

schokoschendrezki hat geschrieben:(06 Oct 2020, 11:02)

Das ganze Thema Deutschfeindlichkeit ist in Polen häufig nur der Aufhänger für ganz andere Auseinandersetzungen. In Wirklichkeit herrscht im gesamten Mittelosteuropa eine Art verdeckter Bürgerkrieg der ländlichen und kleinstädtischen Regionen gegen die größeren Städte und Metropolen. Dazu reicht es aus, mal einen Blick auf die durchwegs liberalen, unabhängigen, regierungsoppositionellen Bürgermeister der entsprechenden Hauptstädte zu werfen (Warschau, Prag, Bratislava, Budapest).

Eine der markantesten Ereignisse in diesem schleichenden, verdeckten Bürgerkrieg war der politische Mord an dem Danziger Bürgermeister Adamowicz 2019. Heute kann man mit einem Auto-Kennzeichen aus Danzig/Gdansk in anderen Regionen Polens unter Umständen als eine Art Merkel-Sklave oder schlicht als Hitlerist beschimpft werden. Sehr empfehlenswert ein aktuelles Feature zum Thema:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/di ... _id=481743

Auch die aktuelle Danziger Bürgermeisterin Aleksandra Dulkiewicz traut sich mittlerweile nicht mehr ohne Wachschutz auf die Straße.
Als regelmäßiger Leser der online-Ausgabe der Gazeta Wyborcza (Abo zum Spottpreis erworben) und gelegentlicher Leser der Rzeczpospolita (was davon ohne Abo zugänglich ist...) sind mir diese Gegensätze durchaus bewußt. Ich lebe in Westpommern in einer uns Deutschen sehr zugewandten Gegend, habe mich aber vollständig integriert.

Ich meine, daß wir uns aus den innerpolnischen nationalistischen und liberalen Streitereien heraushalten sollten. Denn die Parteinahme könnte als Zündeln in einem Familienstreit verstanden werden. Und dann haben Sie möglicherweise das Ergebnis, daß beide Seiten vereint auf uns eindreschen. :D Wenn es gegen uns Deutsche ganz allgemein geht, dann nehme ich auch kein Blatt vor den Mund... wie Sie hier nachvollziehen können.

Natürlich gibt es auch in Polen ganz schräge Vögel. Denken Sie an den Mord an Herrn Walter Lübcke. Denken Sie an Morddrohungen aus Kreisen der Frankfurter Polizei. Warum sollte es also in Polen gesitteter zugehen... das wäre ja umgekehrter Rassismus und "Nestbeschmutzung"! Das Wort kommt mir bekannt vor... :p

Natürlich ist es ein dicker Pluspunkt, daß ich mich in der Landessprache verständigen kann. Da habe ich keine Sorgen oder Schmerzen!

Möglicherweise haben viele Polen einen Tick, was plötzlichen Reichtum betrifft. Zuerst der Goldzug von Waldenburg/Walbrzych der wochenlang die Zeitungsartikel füllen half, und nun eben 'mal wieder Reparationen. Das verpufft auch wieder.

Jetzt regen sich viele Polen auf, daß es die deutsche Ratspräsidentschaft mit dem EU-Parlament geschafft hat, das Veto Polens und Ungarns gegen Strafen des EuGH zu unterlaufen, indem Zuwendungen aus dem EU-Topf verknüpft wurden mit der gelebten Rechtsstaatlichkeit... und der qualifizierten Mehrheit im EU-Ministerrat. Die meisten Leserkommentare in der Gazeta Wyborcza begrüßen diese Entwicklung, weil sie die Beseitigung des Rechtsstaats und Angriffe auf die Meinungsfreiheit durch die national-populistische Regierung ablehnen. Das sind ja die Politiker mit den Reparationen...
Benutzeravatar
Orbiter1
Beiträge: 9111
Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 13:25

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Orbiter1 »

H2O hat geschrieben:(06 Oct 2020, 12:35)

Jetzt regen sich viele Polen auf, daß es die deutsche Ratspräsidentschaft mit dem EU-Parlament geschafft hat, das Veto Polens und Ungarns gegen Strafen des EuGH zu unterlaufen, indem Zuwendungen aus dem EU-Topf verknüpft wurden mit der gelebten Rechtsstaatlichkeit... und der qualifizierten Mehrheit im EU-Ministerrat.
Was sie schreiben hat mit der Realität nichts zu tun. Erstens ist noch gar nichts geschafft und zweitens war das Europaparlament über den Kasperle-Vorschlag der deutschen Ratspräsidentschaft empört und hat ihn zurückgewiesen.

"Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft hat am Montag für eine Enttäuschung gesorgt. Man hatte gehofft, dass Berlin mit seiner Version eines neuen Mechanismus, der die Auszahlung von EU-Mitteln an die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien knüpfen soll, dazu beitragen würde, der EU ein Druckmittel in die Hand zu geben, um Länder, die die Grundwerte der EU nicht einhalten, zur Demokratie zurückzuführen. Leider bleibt der entsprechende Text weit hinter diesen Erwartungen zurück.

Erstens sieht der von Deutschland vorgeschlagene Mechanismus ein Abstimmungssystem vor, das es einer zu kleinen Anzahl von Regierungen - höchstwahrscheinlich genau denjenigen, die mit dem Mechanismus in Konflikt geraten würden - erleichtert, einen Kommissionsvorschlag zur Kürzung oder Aussetzung von EU-Geldern an Mitgliedstaaten zu blockieren. ...

Zweitens schränkt der deutsche Text die Formen der Verletzungen von Rechtsstaatlichkeitsprinzipien deutlich ein, die eine Kürzung der Mittel rechtfertigen könnten. Nur rechtsstaatliche Verstöße, die direkt zu Betrug oder Korruption führen, würden demnach sanktioniert." Quelle: https://amp.tagesspiegel.de/politik/sch ... 38990.html

Bei so einer Regelung können die üblichen Verdächtigen ihre Staaten weiter ungestört in eine Autokratie umbauen. Da kann man nur hoffen dass es dem Europaparlament und einigen Mitgliedstaaten, wie z. B. den Niederlanden, gelingt für eine massive Verschärfung zu sorgen. Deutschland begeht mit seiner Haltung am Prinzip der Rechtsstaatlichkeit Hochverrat!
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 21162
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von schokoschendrezki »

H2O hat geschrieben:(06 Oct 2020, 12:35)

Als regelmäßiger Leser der online-Ausgabe der Gazeta Wyborcza (Abo zum Spottpreis erworben) und gelegentlicher Leser der Rzeczpospolita (was davon ohne Abo zugänglich ist...) sind mir diese Gegensätze durchaus bewußt. Ich lebe in Westpommern in einer uns Deutschen sehr zugewandten Gegend, habe mich aber vollständig integriert.

Ich meine, daß wir uns aus den innerpolnischen nationalistischen und liberalen Streitereien heraushalten sollten. Denn die Parteinahme könnte als Zündeln in einem Familienstreit verstanden werden. Und dann haben Sie möglicherweise das Ergebnis, daß beide Seiten vereint auf uns eindreschen. :D Wenn es gegen uns Deutsche ganz allgemein geht, dann nehme ich auch kein Blatt vor den Mund... wie Sie hier nachvollziehen können.

Natürlich gibt es auch in Polen ganz schräge Vögel. Denken Sie an den Mord an Herrn Walter Lübcke. Denken Sie an Morddrohungen aus Kreisen der Frankfurter Polizei. Warum sollte es also in Polen gesitteter zugehen... das wäre ja umgekehrter Rassismus und "Nestbeschmutzung"! Das Wort kommt mir bekannt vor... :p
Sie meinen sicher "in Deutschland" ...

Aus der direkten Hineinmischung sollte man sich als Deutscher sicher heraushalten. Wobei die Überschreitungen der politischen Sitten manchmal so heftig sind, dass das kaum mehr möglich ist.
Aus Anlass des 80 Jahrestags des Nazi-Angriffs auf die Halbinsel Westerplatte am 1. September 2019 hatte Dulkiewicz den niederländischen Diplomaten Frans Timmermanns und den deutschen Schriftsteller Dieter Schenk nach Gdansk eingeladen. Der ehemalige Solidarnosc-Aktivist Krzysztof Wyszkowski schrieb dazu auf Twitter: "Dulkiewicz [die alleinerziehende aktuelle Danziger Bürgermeisterin] weiß nicht einmal, wer der Vater ihrer Tochter ist. Es ist daher kein Wunder, dass sie zur Feier des Kriegsjahrestages einen deutschen Hochstapler und einen jüdischen Schurken eingeladen hat".
Man muss dazu wissen: Wyszkowski gehörte zu den Autoren von "Pogląd", einer oppositionellen politischen Zeitschrift der 80er Jahre, die in Westberlin herausgegeben wurde. Deutschland ist in zigfacher Hinsicht in diese AUseinandersetzungen eingebunden. Ob es will oder nicht.

Ich glaube aber nicht, dass es primär wirklich um antideutsche Ressentiments geht. Es geht um den Kampf gegen den liberalen, kosmopolitischen Geist, der in Metropolen wie Danzig, Breslau oder Budapest gelebt wird.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von H2O »

schokoschendrezki hat geschrieben:(06 Oct 2020, 14:19)

Sie meinen sicher "in Deutschland" ...
Ja, das würde im Kontext auch passen, aber ich meinte schon "Polen". ;)
....
....
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von H2O »

Orbiter1 hat geschrieben:(06 Oct 2020, 13:33)

Was sie schreiben hat mit der Realität nichts zu tun. Erstens ist noch gar nichts geschafft und zweitens war das Europaparlament über den Kasperle-Vorschlag der deutschen Ratspräsidentschaft empört und hat ihn zurückgewiesen.

"Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft hat am Montag für eine Enttäuschung gesorgt. Man hatte gehofft, dass Berlin mit seiner Version eines neuen Mechanismus, der die Auszahlung von EU-Mitteln an die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien knüpfen soll, dazu beitragen würde, der EU ein Druckmittel in die Hand zu geben, um Länder, die die Grundwerte der EU nicht einhalten, zur Demokratie zurückzuführen. Leider bleibt der entsprechende Text weit hinter diesen Erwartungen zurück.

Erstens sieht der von Deutschland vorgeschlagene Mechanismus ein Abstimmungssystem vor, das es einer zu kleinen Anzahl von Regierungen - höchstwahrscheinlich genau denjenigen, die mit dem Mechanismus in Konflikt geraten würden - erleichtert, einen Kommissionsvorschlag zur Kürzung oder Aussetzung von EU-Geldern an Mitgliedstaaten zu blockieren. ...

Zweitens schränkt der deutsche Text die Formen der Verletzungen von Rechtsstaatlichkeitsprinzipien deutlich ein, die eine Kürzung der Mittel rechtfertigen könnten. Nur rechtsstaatliche Verstöße, die direkt zu Betrug oder Korruption führen, würden demnach sanktioniert." Quelle: https://amp.tagesspiegel.de/politik/sch ... 38990.html

Bei so einer Regelung können die üblichen Verdächtigen ihre Staaten weiter ungestört in eine Autokratie umbauen. Da kann man nur hoffen dass es dem Europaparlament und einigen Mitgliedstaaten, wie z. B. den Niederlanden, gelingt für eine massive Verschärfung zu sorgen. Deutschland begeht mit seiner Haltung am Prinzip der Rechtsstaatlichkeit Hochverrat!
Die Gazeta Wyborcza und der ganz überwiegende Teil ihrer Leser sind jedoch sehr angetan von der Vorgehensweise der EU- Kommission. Frau Katharina Barley hat als EU-Parlamentsabgeordnete einem etwas barsch an den 2. Weltkrieg erinnernden PiS-Abgeordneten im EU-Parlament dann sehr gepflegt den Marsch geblasen. Der PiS sitzt die Aussicht auf Einnahmeverluste sehr in den Knochen.

Zu Frau Barley ist zu sagen, daß sie einen britischen Vater hat und auch die britische und deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. Sie konnte die Angriffe auf Deutschland natürlich besonders leicht abwehren.

Das war dann schon einmal ein kleiner Erfolg, den die Leser der Gazeta Wyborcza hocherfreut feierten!

Es ist also nicht alles so schlecht angelegt, wie Sie gern die Dinge darstellen.
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 21162
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von schokoschendrezki »

H2O hat geschrieben:(07 Oct 2020, 12:19)

Die Gazeta Wyborcza und der ganz überwiegende Teil ihrer Leser sind jedoch sehr angetan von der Vorgehensweise der EU- Kommission. Frau Katharina Barley hat als EU-Parlamentsabgeordnete einem etwas barsch an den 2. Weltkrieg erinnernden PiS-Abgeordneten im EU-Parlament dann sehr gepflegt den Marsch geblasen. Der PiS sitzt die Aussicht auf Einnahmeverluste sehr in den Knochen.

Zu Frau Barley ist zu sagen, daß sie einen britischen Vater hat und auch die britische und deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. Sie konnte die Angriffe auf Deutschland natürlich besonders leicht abwehren.

Das war dann schon einmal ein kleiner Erfolg, den die Leser der Gazeta Wyborcza hocherfreut feierten!

Es ist also nicht alles so schlecht angelegt, wie Sie gern die Dinge darstellen.
Zumindest in Polen beträgt das Verhältnis von Schlecht zu Gut ungefähr 51% zu 49%.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Theophan
Beiträge: 317
Registriert: Samstag 11. Februar 2012, 13:52

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Theophan »

H2O hat geschrieben:(07 Oct 2020, 12:19)

Frau Katharina Barley hat als EU-Parlamentsabgeordnete einem etwas barsch an den 2. Weltkrieg erinnernden PiS-Abgeordneten im EU-Parlament dann sehr gepflegt den Marsch geblasen. Der PiS sitzt die Aussicht auf Einnahmeverluste sehr in den Knochen.
Hier etwas über die Entgleisung von Frau Barley:

https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/ ... -visegrad/
Theophan
Beiträge: 317
Registriert: Samstag 11. Februar 2012, 13:52

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Theophan »

schokoschendrezki hat geschrieben:(07 Oct 2020, 13:16)

Zumindest in Polen beträgt das Verhältnis von Schlecht zu Gut ungefähr 51% zu 49%.
Oder 49% zu 51%...
Theophan
Beiträge: 317
Registriert: Samstag 11. Februar 2012, 13:52

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Theophan »

H2O hat geschrieben:(07 Oct 2020, 12:19)

u Frau Barley ist zu sagen, daß sie einen britischen Vater hat
Angela Merkel hat einen polnischen Großvater und ? Spielt keine Rolle.
Theophan
Beiträge: 317
Registriert: Samstag 11. Februar 2012, 13:52

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Theophan »

Orbiter1 hat geschrieben:(04 Oct 2020, 16:59)

Das gilt auch für Polen. Es war die polnische Regierung die das Holocaustgesetz verabschiedet und damit eigene Verantwortung geleugnet
Das stimmt nicht. Das Holocaustgesetz sollte nicht etwas leugnen sondern Lügen über den Holocaust bestrafen.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von H2O »

Theophan hat geschrieben:(07 Oct 2020, 14:08)

Hier etwas über die Entgleisung von Frau Barley:

https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/ ... -visegrad/
Sie wissen, daß sich diese Postille in Deutschland allgemeiner Verachtung erfreut?
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von H2O »

Theophan hat geschrieben:(07 Oct 2020, 14:19)

Angela Merkel hat einen polnischen Großvater und ? Spielt keine Rolle.
Sicher, böse Worte kennen keine Grenzen. Sie sollten allmählich zur Vernunft kommen!
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von H2O »

Theophan hat geschrieben:(07 Oct 2020, 14:40)

Das stimmt nicht. Das Holocaustgesetz sollte nicht etwas leugnen sondern Lügen über den Holocaust bestrafen.
Diese polnische Fraktion wurde eben weltweit völlig mißverstanden. Kann schon einmal vorkommen.
Theophan
Beiträge: 317
Registriert: Samstag 11. Februar 2012, 13:52

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Theophan »

H2O hat geschrieben:(07 Oct 2020, 14:58)

Sie wissen, daß sich diese Postille in Deutschland allgemeiner Verachtung erfreut?
Nein, das weiß ich nicht, woher wissen Sie das, haben sie irgendwelche Untersuchungen angestellt?
Übrigens, Ihre Lieblingszeitung "Gazeta wyborcza" wird in Polen von vielen Verachtet und?
Menschen haben unterschiedliche politische Ansichten und dementsprechend unterschiedliche
Zeitungspräferenzen. Und Roland Tichy habe ich oft im deutschen ÖR TV gesehen.
Benutzeravatar
Fliege
Beiträge: 7323
Registriert: Samstag 26. Mai 2018, 00:15

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Fliege »

Theophan hat geschrieben:(07 Oct 2020, 15:30)

Nein, das weiß ich nicht ...
Es ist auch nicht der Fall.
"Unsere Erde ist vielleicht ein Weibchen." – "Da der Mensch toll werden kann, so sehe ich nicht ein, warum es ein Weltsystem nicht auch werden kann" (Georg Christoph Lichtenberg).
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von H2O »

Theophan hat geschrieben:(07 Oct 2020, 15:30)

Nein, das weiß ich nicht, woher wissen Sie das, haben sie irgendwelche Untersuchungen angestellt?
Übrigens, Ihre Lieblingszeitung "Gazeta wyborcza" wird in Polen von vielen Verachtet und?
Menschen haben unterschiedliche politische Ansichten und dementsprechend unterschiedliche
Zeitungspräferenzen. Und Roland Tichy habe ich oft im deutschen ÖR TV gesehen.
Unterschiedliche Auffassungen sind zugelassen. Abwegige Behauptungen selbst dann nicht, wenn sie zum Gesetz erhoben werden sollen. Haben ihre Freunde ja sehr schmerzlich erfahren.

Die Gazeta Wyborcza ist eine sehr ordentlich gemachte Zeitung. Deshalb lese ich diese Zeitung recht gern. Rzeczpospolita halte ich auch für sehr seriös. Nur mag ich nicht beide zugleich abonnieren... manchmal muß ich außer Zeitungslektüre auch andere Dinge erledigen

Über Herrn Tichy gibt es spannende Neuigkeiten. Können Sie mit Google wohl herausfinden. In dem Müll stochere ich nicht herum.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von H2O »

Fliege hat geschrieben:(07 Oct 2020, 16:00)

Es ist auch nicht der Fall.
"Das Magazin und die dazugehörige Online-Plattform gehören für viele Politiker aus dem rechtspopulistischen Spektrum zur Pflichtlektüre."
https://www.tagesschau.de/inland/tichy- ... g-101.html

Jetzt ist mir auch klar, warum Sie so gern über den ÖRR meckern....
Benutzeravatar
Fliege
Beiträge: 7323
Registriert: Samstag 26. Mai 2018, 00:15

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Fliege »

H2O hat geschrieben:(07 Oct 2020, 16:14)

https://www.tagesschau.de/inland/tichy- ... g-101.html

Jetzt ist mir auch klar, warum Sie so gern über den ÖRR meckern....
Man sollte nicht Leuten vertrauen, die sich an Politiker wenden, um ihr Gehalt aufzubessern.

(Nun genug mit den Späßen am Rande.)
"Unsere Erde ist vielleicht ein Weibchen." – "Da der Mensch toll werden kann, so sehe ich nicht ein, warum es ein Weltsystem nicht auch werden kann" (Georg Christoph Lichtenberg).
Theophan
Beiträge: 317
Registriert: Samstag 11. Februar 2012, 13:52

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Theophan »

H2O hat geschrieben:(07 Oct 2020, 16:12)

ie Gazeta Wyborcza ist eine sehr ordentlich gemachte Zeitung.
Und viele andere halten GW für Müll in dem sie nicht stochern wollen.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von H2O »

Fliege hat geschrieben:(07 Oct 2020, 16:55)

Man sollte nicht Leuten vertrauen, die sich an Politiker wenden, um ihr Gehalt aufzubessern.

(Nun genug mit den Späßen am Rande.)
Der Versuch ist aber nicht strafbar, wenn man in der Politszene zu Hause ist... oder? Ich habe so etwas immer mit meinem Arbeitgeber versucht...manchmal hat's geklappt, aber nicht immer :p
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von H2O »

Theophan hat geschrieben:(07 Oct 2020, 16:59)

Und viele andere halten GW für Müll in dem sie nicht stochern wollen.
Da verlasse ich mich eher auf meine eigene Urteilsfähigkeit. Ich meine, daß da dem einen oder anderen handelnden Politiker der Spiegel vorgehalten wird. Die Wahrheit schadet dem nicht, der sie ausspricht.
Theophan
Beiträge: 317
Registriert: Samstag 11. Februar 2012, 13:52

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Theophan »

H2O hat geschrieben:(07 Oct 2020, 16:12)



Über Herrn Tichy gibt es spannende Neuigkeiten. Können Sie mit Google wohl herausfinden. In dem Müll stochere ich nicht herum.
Satire darf alles, trotzdem zieht sich Tichy aus der Stiftung zurück .Barley hat atemberaubende Arroganz an den Tag gelegt und gelogen,
im Amt ist sie aber immer noch.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von H2O »

Theophan hat geschrieben:(07 Oct 2020, 17:10)

Satire darf alles, trotzdem zieht sich Tichy aus der Stiftung zurück .Barley hat atemberaubende Arroganz an den Tag gelegt und gelogen,
im Amt ist sie aber immer noch.

Ja sicher darf Satire alles... vor allem die Wahrheit überzeichnen. Verleumden darf sie jedenfalls nicht.

Das ist ja ein Skandal! Lügt die Abgeordnete und Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Frau Barley, doch so einfach im Amt. Das muß man ihr aber nachweisen... nicht nur behaupten. Das ist die Kunst!
Theophan
Beiträge: 317
Registriert: Samstag 11. Februar 2012, 13:52

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Theophan »

H2O hat geschrieben:(07 Oct 2020, 17:04)

Da verlasse ich mich eher auf meine eigene Urteilsfähigkeit. Ich meine, daß da dem einen oder anderen handelnden Politiker der Spiegel vorgehalten wird. Die Wahrheit schadet dem nicht, der sie ausspricht.
Und Leser von anderen Zeitungen, die die Wahrheit aussprechen, verlassen sich auf ihre eigene Urteilsfähigkeit.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von H2O »

Theophan hat geschrieben:(07 Oct 2020, 17:23)

Und Leser von anderen Zeitungen, die die Wahrheit aussprechen, verlassen sich auf ihre eigene Urteilsfähigkeit.
In Ordnung, so lange Wahrheit und Urteilsfähigkeit begründet sind. Ansonsten: Ideologiegetrieben; brauche ich nicht.
Theophan
Beiträge: 317
Registriert: Samstag 11. Februar 2012, 13:52

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Theophan »

H2O hat geschrieben:(07 Oct 2020, 17:20)

Ja sicher darf Satire alles... vor allem die Wahrheit überzeichnen. Verleumden darf sie jedenfalls nicht.

Das ist ja ein Skandal! Lügt die Abgeordnete und Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Frau Barley, doch so einfach im Amt. Das muß man ihr aber nachweisen... nicht nur behaupten. Das ist die Kunst!
Ja, dass Orban und Kaczynski unsere Steuergelder vor allem in die eigen Tasche schaufeln, sollte Frau Barley beweisen.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von H2O »

Theophan hat geschrieben:(07 Oct 2020, 17:28)

Ja, dass Orban und Kaczynski unsere Steuergelder vor allem in die eigen Tasche schaufeln, sollte Frau Barley beweisen.
Die mißbräuchliche Verwendung von EU-Geldern ist bei Herrn Orban schon Bestandteil eines Korruptionsverfahrens vor dem EuGH.

Und sehr klar steht in dem Artikel auch, daß die Umleitung von Geldern nur Herrn Orban betrifft und nicht Herrn Kaczynski, daß aber die polnische Regierung in ein Rechtsstaatsverfahren verwickelt ist.

Und dafür dreht die EU beiden Mitgliedern nach Mehrheitsentscheidung den Geldhahn zu... sagte Frau Barley.

Sie haben einen merkwürdigen Drall, bestehende Texte aus zu deuten!
Theophan
Beiträge: 317
Registriert: Samstag 11. Februar 2012, 13:52

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Theophan »

H2O hat geschrieben:(07 Oct 2020, 18:18)

Die mißbräuchliche Verwendung von EU-Geldern ist bei Herrn Orban schon Bestandteil eines Korruptionsverfahrens vor dem EuGH.

Und sehr klar steht in dem Artikel auch, daß die Umleitung von Geldern nur Herrn Orban betrifft und nicht Herrn Kaczynski, daß aber die polnische Regierung in ein Rechtsstaatsverfahren verwickelt ist.

Und dafür dreht die EU beiden Mitgliedern nach Mehrheitsentscheidung den Geldhahn zu... sagte Frau Barley.

Sie haben einen merkwürdigen Drall, bestehende Texte aus zu deuten!


"denn unsere Steuergelder gehen dann an Regime wie das von Orbán und Kaczynski, die sich vor allen Dingen Geld in die eigene Tasche schaufeln, "


https://www.deutschlandfunk.de/eu-recht ... _id=484972
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von H2O »

"denn unsere Steuergelder gehen dann an Regime wie das von Orbán und Kaczynski, die sich vor allen Dingen Geld in die eigene Tasche schaufeln,
Stimmt, hat sie gesagt... und trifft wohl für Herrn Orban, aber nicht für Herrn Kaczyński so zu. Wo ist Ihr Problem? In einem Interview hat sie das auch richtig gestellt.

Das war nun ein Satz in einem ellenlangen Interview zum Thema: was ist denn mit dem Rest?

Schlimm ist nur die Kumpanei Kaczyńskis mit Orban, die die bisher auf Zusammenarbeit und Vertrauen gegründete EU unterminieren. Wenn deshalb der Geldhahn zugesperrt wird, findet das meinen Beifall!
Benutzeravatar
Vongole
Moderator
Beiträge: 22228
Registriert: Dienstag 24. März 2015, 18:30

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Vongole »

Theophan hat geschrieben:(07 Oct 2020, 18:40)

"denn unsere Steuergelder gehen dann an Regime wie das von Orbán und Kaczynski, die sich vor allen Dingen Geld in die eigene Tasche schaufeln, "
https://www.deutschlandfunk.de/eu-recht ... _id=484972
Wahrscheinlich hat sie auf Srebrna angespielt, der poln. Kapitalgesellschaft, die der Stiftung Lech Kaczynski gehört.
Die GW hatte da letztes Jahr einiges ans Licht gebracht.
https://www.welt.de/politik/ausland/art ... ynski.html
Am Yisrael Chai

"It's God's job to judge the terrorists, it's our duty to arrange that meeting." (IDF)
Theophan
Beiträge: 317
Registriert: Samstag 11. Februar 2012, 13:52

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Theophan »

H2O hat geschrieben:(07 Oct 2020, 18:51)

In einem Interview hat sie das auch richtig gestellt.

Wan und wo? Hat sie die Lüge über Kaczynski zurückgezogen und sich dafür entschuldigt?
Theophan
Beiträge: 317
Registriert: Samstag 11. Februar 2012, 13:52

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Theophan »

H2O hat geschrieben:(07 Oct 2020, 18:51)


Das war nun ein Satz in einem ellenlangen Interview zum Thema: was ist denn mit dem Rest?
Vorwürfe ohne Beweise
Benutzeravatar
Vongole
Moderator
Beiträge: 22228
Registriert: Dienstag 24. März 2015, 18:30

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Vongole »

Theophan hat geschrieben:(07 Oct 2020, 19:23)

Vorwürfe ohne Beweise
Eine kleine Auswahl zu Polen:
(..)Marek Chrzanowski, Leiter der staatlichen Finanzaufsicht, wurde wegen des Verdachts auf massive Korruption festgenommen. Gleich drei einflussreichen PiS-Politikern werden persönliche Bereicherung und Manipulationen bei der staatlichen Waffenbeschaffung vorgeworfen. Ende 2018 stellte sich heraus, dass zwei Mitarbeiterinnen von Nationalbankdirektor Adam Glapiński trotz zweifelhafter Qualifikationen für polnische Verhältnisse astronomisch hohe Gehälter von umgerechnet mehr als 10 000 Euro monatlich beziehen. Daniel Obajtek, Direktor der staatlichen Öl- und Tankstellengesellschaft Orlen, ließ sich die Renovierung einer von ihm gekauften Villa mit fast 200 000 Euro vom Kulturministerium bezuschussen. In dem Haus sollten angeblich behinderte Kinder betreut werden.
https://www.sueddeutsche.de/politik/pol ... -1.4359152
Auf Srebrna hatte ich schon hingewiesen.
Am Yisrael Chai

"It's God's job to judge the terrorists, it's our duty to arrange that meeting." (IDF)
Theophan
Beiträge: 317
Registriert: Samstag 11. Februar 2012, 13:52

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Theophan »

H2O hat geschrieben:(07 Oct 2020, 18:51)

limm ist nur die Kumpanei Kaczyńskis mit Orban, die die bisher auf Zusammenarbeit und Vertrauen gegründete EU unterminieren. !
Zusammenarbeit und Vertrauen wurde am meisten von den Deutschen mit dem Nordstream beschädigt

Gibt es Beweise dafür , dass Orban sich mit EU Geldern persönlich bereichert hat ?
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von H2O »

Vongole hat geschrieben:(07 Oct 2020, 18:58)

Wahrscheinlich hat sie auf Srebrna angespielt, der poln. Kapitalgesellschaft, die der Stiftung Lech Kaczynski gehört.
Die GW hatte da letztes Jahr einiges ans Licht gebracht.
https://www.welt.de/politik/ausland/art ... ynski.html
Meine persönliche Wahrnehmung in Polen ist aber schon, daß die EU-Gelder bestimmungsgemäß für die Entwicklung der Infrastruktur von Städten und Landkreisen und Regionen eingesetzt werden.

All-überall finden sich große Schilder, die auf den Umstand "Mitfinanziert aus Mitteln de EU" hinweisen. Ich finde das erfreulich und ermutigend. Insofern täte mir der Entzug der Mittel auch wieder leid.

Daß Polen nicht frei von Korruption ist, das ist stark zu vermuten. Dieser Mißstand ist weltweit an zu treffen. Aber so richtig aufregend fand ich das bisher noch nicht. Da hält man sich besser an den weltweit ermittelten Korruptionsindex. Ich habe kurz nachgesehen... na ja, Spitze ist anders, aber so wie Italien immerhin.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von H2O »

Theophan hat geschrieben:(07 Oct 2020, 19:31)

Zusammenarbeit und Vertrauen wurde am meisten von den Deutschen mit dem Nordstream beschädigt
Das ist Ihre Wahrnehmung; nicht meine. Das Projekt fördert die europäische Unabhängigkeit von Energielieferanten.
Gibt es Beweise dafür , dass Orban sich mit EU Geldern persönlich bereichert hat ?
Nein, aber daß er EU-Gelder mißbraucht hat, um sehr persönliche Anliegen zu fördern. Das ist der Hintergrund des Verfahrens, dem Ungarn sich nun stellen muß.
Benutzeravatar
Vongole
Moderator
Beiträge: 22228
Registriert: Dienstag 24. März 2015, 18:30

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Vongole »

H2O hat geschrieben:(07 Oct 2020, 19:38)

Meine persönliche Wahrnehmung in Polen ist aber schon, daß die EU-Gelder bestimmungsgemäß für die Entwicklung der Infrastruktur von Städten und Landkreisen und Regionen eingesetzt werden.

All-überall finden sich große Schilder, die auf den Umstand "Mitfinanziert aus Mitteln de EU" hinweisen. Ich finde das erfreulich und ermutigend. Insofern täte mir der Entzug der Mittel auch wieder leid.

Daß Polen nicht frei von Korruption ist, das ist stark zu vermuten. Dieser Mißstand ist weltweit an zu treffen. Aber so richtig aufregend fand ich das bisher noch nicht. Da hält man sich besser an den weltweit ermittelten Korruptionsindex. Ich habe kurz nachgesehen... na ja, Spitze ist anders, aber so wie Italien immerhin.
Dass Polen, oder besser gesagt, wie poln. Regierung, EU-Gelder auch bestimmungsgemäß einsetzt, bezweifele ich nicht.
Aber Korruption muss man sich leisten können, und ohne EU-Gelder wird das wohl etwas schwerer. ;)
Am Yisrael Chai

"It's God's job to judge the terrorists, it's our duty to arrange that meeting." (IDF)
Theophan
Beiträge: 317
Registriert: Samstag 11. Februar 2012, 13:52

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Theophan »

H2O hat geschrieben:(07 Oct 2020, 19:45)

Das ist Ihre Wahrnehmung; nicht meine. Das Projekt fördert die europäische Unabhängigkeit von Energielieferanten.


Nein, aber daß er EU-Gelder mißbraucht hat, um sehr persönliche Anliegen zu fördern. Das ist der Hintergrund des Verfahrens, dem Ungarn sich nun stellen muß.
Also von schaufeln in die eigene Tasche, wie Barley behauptet, kann keine Rede sein.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von H2O »

Theophan hat geschrieben:(07 Oct 2020, 20:14)

Also von schaufeln in die eigene Tasche, wie Barley behauptet, kann keine Rede sein.
Doch, das sind die Hobbies des Ministerpräsidedeten und seiner Gefolgschaft. Dafür werden Sie vor Gericht gestellt. Wollen Sie Erbsen zählen, oder wollen Sie einen schlimmen Sachverhalt endlich zur Kenntnis nehmen?
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von H2O »

Vongole hat geschrieben:(07 Oct 2020, 19:54)

Dass Polen, oder besser gesagt, wie poln. Regierung, EU-Gelder auch bestimmungsgemäß einsetzt, bezweifele ich nicht.
Aber Korruption muss man sich leisten können, und ohne EU-Gelder wird das wohl etwas schwerer. ;)
Da werden Sie wohl Recht haben; nur ist in diesem Punkt Ungarn viel auffälliger.

Was man Polen oft vorhält, das ist die Besetzung gut bezahlter staatsabhängiger Unternehmen mit Günstlingen der herrschenden Parteien.

Leider kenne ich dieses Fehlverhalten aber auch aus Deutschland: Da entstehen aus einem Amt gleich mehrere kleine Unternehmen in Staatshand, und die Zahl leitender Posten vergrößert sich. Daraufhin werden Gebühren angepaßt.

Deshalb mache ich Polen in dieser Sache weniger Vorwürfe, obwohl ich diese Form der Korruption/Vetternwirtschaft sehr verachte... in D, in PL und sonstwo...

Nur bei der Besetzung der rechtsstaatlichen Funktionen sind in Polen untragbare Veränderungen umgesetzt worden. Die werden aber auch vor dem EuGH verhandelt.
Theophan
Beiträge: 317
Registriert: Samstag 11. Februar 2012, 13:52

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Theophan »

H2O hat geschrieben:(07 Oct 2020, 19:45)

Das ist Ihre Wahrnehmung; nicht meine. Das Projekt fördert die europäische Unabhängigkeit von Energielieferanten.
Das Projekt erhöht die Abhängigkeit von Russland und ist politisch schädlich.
Theophan
Beiträge: 317
Registriert: Samstag 11. Februar 2012, 13:52

Re: Parlamentswahl in Polen

Beitrag von Theophan »

H2O hat geschrieben:(07 Oct 2020, 20:41)

Doch, das sind die Hobbies des Ministerpräsidedeten und seiner Gefolgschaft. Dafür werden Sie vor Gericht gestellt. Wollen Sie Erbsen zählen, oder wollen Sie einen schlimmen Sachverhalt endlich zur Kenntnis nehmen?
Gibt es Beweise, dass Orban sich persönlich mit EU Geldern bereichert hat ?
Antworten