Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Moderator: Moderatoren Forum 1

Sören74

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Sören74 »

Skull hat geschrieben:(05 Oct 2020, 13:49)

Und Bundesligaspieler.

:?:

:D

:p

mfg
Was denkst Du, was die Spieler zwischen Mitte März und Juni gemacht haben? :x
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Realist2014 »

Skull hat geschrieben:(05 Oct 2020, 13:49)

Und Bundesligaspieler.

:?:

:D

:p

mfg
Naja, die Spieler von Schalke sollten wohl besser in ihrem Wohnzimmer spielen... :D
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Sören74

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Sören74 »

Realist2014 hat geschrieben:(05 Oct 2020, 13:39)

aber nicht für alle MA.

Gastro, Handwerker, Supermarktmitarbeiter, Produktion, Bau, Landwirtschaft usw. fallen schon mal raus
Ich schrieb schon explizit, da wo HomeOffice auch umsetzbar ist. Davon abgesehen gibt es in allen diesen Branchen auch Jobs, die in der Verwaltung stattfinden und auch per Home-Office absolvierbar sind. In diesen Jobs darf der AG den Anspruch nicht einfach wegwischen, sondern muss es dann begründen.
Zuletzt geändert von Sören74 am Montag 5. Oktober 2020, 13:54, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Realist2014 »

Sören74 hat geschrieben:(05 Oct 2020, 13:49)

Und wenn er es nicht ablehnt?
Naja, dann passt es ja prinzipiell, wenn er in seinem "Home-Office" alles so erledigen kann, wie in einem "Büro" des Unternehmens.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Realist2014 »

Sören74 hat geschrieben:(05 Oct 2020, 13:52)

Ich schrieb schon explizit, da wo HomeOffice auch umsetzbar ist.

Das sind wir schon wieder beim Problem:

WER entscheidet obiges aufgrund welcher Kriterien?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 59846
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von JJazzGold »

Sören74 hat geschrieben:(05 Oct 2020, 13:23)

Wenn zwei Tage im Monat HO zum gesetzlichen Mindeststandard werden, dann sind eben mal alle AG gezwungen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und ggf. Voraussetzungen für HO zu schaffen. Ich kann das nur begrüßen.
Und ich halte es für einen Schmarrn, gerade jetzt, wo Corona bedingt AG das Für und Wider erfahrungsbedingt abwägen und sich anteilig offen für eine HO Einrichtung entscheiden könnten, gesetzlichen Zwang zum Muss ausüben zu wollen.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 59846
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von JJazzGold »

Sören74 hat geschrieben:(05 Oct 2020, 13:28)

Das ist ja, laut Minister Heil, das Ziel des Gesetzentwurfes, die Rahmenbedingungen für HO zu regeln.
Dann hat er das Ziel mit der gesetzlichen Vorgabe zum HO verfehlt.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81764
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Tom Bombadil »

JJazzGold hat geschrieben:(05 Oct 2020, 08:38)

Das verstehe ich auch nicht.
Imho geht es dabei um Arbitsschutz/Ergonomie und Datenschutz.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 59846
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von JJazzGold »

Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2020, 14:14)

Imho geht es dabei um Arbitsschutz/Ergonomie und Datenschutz.
Wenn es nur darum ginge, dann wäre es als begleitende gesetzliche Maßnahme angemessen.
Aber es geht darum, Betriebe zu zwingen ihren Mitarbeitern zwei Tage HO im Monat einzurichten und bedingt dadurch hohen bürokratischen Aufwand zu erzeugen, wenn der AG der Meinung ist, es lässt sich betrieblich nicht darstellen.

Statt AG in Verhaltungshaltung zu drängen, wären Anreize und Support das richtige Mittel gewesen, indem man z.B. die gesetzlichen Vorgaben für das Heimbüro einer Prüfung und ggfls. einer Reform unterzieht.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Benutzeravatar
Europa2050
Beiträge: 10353
Registriert: Dienstag 4. März 2014, 08:38
user title: Kein Platz für Nationalismus

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Europa2050 »

JJazzGold hat geschrieben:(05 Oct 2020, 14:11)

Und ich halte es für einen Schmarrn, gerade jetzt, wo Corona bedingt AG das Für und Wider erfahrungsbedingt abwägen und sich anteilig offen für eine HO Einrichtung entscheiden könnten, gesetzlichen Zwang zum Muss ausüben zu wollen.
Ich denke ja, dass ich der SPD mehr Verständnis bringe als Du. Und ihrem Versuch, für die Reste einer zahlenmäßig immer mehr schrumpfenden klassischen Arbeiterklasse ein Gegengewicht zu den Interessen der Unternehmer und deren politischer Verbündeter darzustellen.

Aber das ist mal wieder Sozialismus live - wir da oben in der Staatsführung wissen am Besten, was für Euch da unten im Betrieb richtig ist. Und deshalb schreiben wir Euch das auch vor.

HO gehört - neben den unumgänglichen gesamtbetrieblichen Regelungen und ggf. Budgetthemen m.E. ausschließlich in die Hand des Betroffenen und dessen direkten Vorgesetzten.
Denn der direkte Vorgesetzte ist für den Abteilungserfolg verantwortlich, er badet am Ende eine Fehlentscheidung pro oder contra HO mit seinen eigenen Standing im Betrieb aus.
Synonym für Mörder: Russland
Synonym für Verräter: USA

Kyiv still stands, but Washington has fallen :(
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81764
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Tom Bombadil »

JJazzGold hat geschrieben:(05 Oct 2020, 14:20)

Statt AG in Verhaltungshaltung zu drängen, wären Anreize und Support das richtige Mittel gewesen, indem man z.B. die gesetzlichen Vorgaben für das Heimbüro einer Prüfung und ggfls. einer Reform unterzieht.
Da sind wir uns einig.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 59846
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von JJazzGold »

Europa2050 hat geschrieben:(05 Oct 2020, 14:23)

Ich denke ja, dass ich der SPD mehr Verständnis bringe als Du. Und ihrem Versuch, für die Reste einer zahlenmäßig immer mehr schrumpfenden klassischen Arbeiterklasse ein Gegengewicht zu den Interessen der Unternehmer und deren politischer Verbündeter darzustellen.

Aber das ist mal wieder Sozialismus live - wir da oben in der Staatsführung wissen am Besten, was für Euch da unten im Betrieb richtig ist. Und deshalb schreiben wir Euch das auch vor.

HO gehört - neben den unumgänglichen gesamtbetrieblichen Regelungen und ggf. Budgetthemen m.E. ausschließlich in die Hand des Betroffenen und dessen direkten Vorgesetzten.
Denn der direkte Vorgesetzte ist für den Abteilungserfolg verantwortlich, er badet am Ende eine Fehlentscheidung pro oder contra HO mit seinen eigenen Standing im Betrieb aus.
Korrekt.
Herr Heil und seine Truppe sind überhaupt nicht in der Lage zu beurteilen, welcher Arbeitsaufwand wo und in welchem Rahmen am erfolgreichsten zu erledigen ist. Das kann nur der unmittelbar verantwortliche AG selbst.

Zudem sind mir Fälle bekannt, in den der AN begründet nicht gewillt war HO zu arbeiten, als das Angebot bestand. Wenn es nach Heil und der SPD geht, dann muss der AG zukünftig diese MA per Gesetz zwingen mindestens zwei Tage HO/Monat zu arbeiten.

Das ist doch Schmarrn in die Potenz erhoben.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Benutzeravatar
3x schwarzer Kater
Beiträge: 25892
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
user title: Do legst di nieda
Wohnort: Schwaben

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von 3x schwarzer Kater »

JJazzGold hat geschrieben:(05 Oct 2020, 14:32)



Zudem sind mir Fälle bekannt, in den der AN begründet nicht gewillt war HO zu arbeiten, als das Angebot bestand.
Warum auch. Man kann als AG schließlich niemanden zwingen seine Wohnung als Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Senexx

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Senexx »

Skull hat geschrieben:(05 Oct 2020, 13:49)

Und Bundesligaspieler.

:?:

:D

:p

mfg
Könnte man doch auf E-Sport umstellen.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von H2O »

Denn der direkte Vorgesetzte ist für den Abteilungserfolg verantwortlich, er badet am Ende eine Fehlentscheidung pro oder contra HO mit seinem eigenen Standing im Betrieb aus.
Genau so ist das doch! Wenn der direkte Vorgesetzte und die Kunden das Arbeitsergebnis wertschätzen, dann ist es doch Wurst, wo es erbracht wurde... einschlägige Sicherheitsvorschriften/Betriebsgeheimnisse müssen natürlich beachtet werden!
Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 59846
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von JJazzGold »

3x schwarzer Kater hat geschrieben:(05 Oct 2020, 14:35)

Warum auch. Man kann als AG schließlich niemanden zwingen seine Wohnung als Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen.
Eben.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Realist2014 »

H2O hat geschrieben:(05 Oct 2020, 14:44)

Genau so ist das doch! Wenn der direkte Vorgesetzte und die Kunden das Arbeitsergebnis wertschätzen, dann ist es doch Wurst, wo es erbracht wurde... einschlägige Sicherheitsvorschriften/Betriebsgeheimnisse müssen natürlich beachtet werden!
und die gesetzlichen, aufsichtsbehördlichen, vertraglichen, zertifizierungsrelevanten usw....
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von H2O »

Realist2014 hat geschrieben:(05 Oct 2020, 15:02)

und die gesetzlichen, aufsichtsbehördlichen, vertraglichen, zertifizierungsrelevanten usw....
Das klingt jetzt sehr überfrachtet mit Vorschriften. Tatsächlich sind das aber längst eingeübte Rahmenbedingungen. Einzelheiten werden in Projektbesprechungen ausgebreitet, sind Teil der Aufgabenstellung. Da kann es kein Vertun geben!
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Realist2014 »

H2O hat geschrieben:(05 Oct 2020, 15:24)

Das klingt jetzt sehr überfrachtet mit Vorschriften. Tatsächlich sind das aber längst eingeübte Rahmenbedingungen. Einzelheiten werden in Projektbesprechungen ausgebreitet, sind Teil der Aufgabenstellung. Da kann es kein Vertun geben!

Das sind keine "Vorschriften"...

Sondern einzuhaltenden Anforderungen für die Unternehmen bei "Telearbeit = Home Office", je nach Branche, Geschäftsmodell usw.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von H2O »

Realist2014 hat geschrieben:(05 Oct 2020, 15:32)

Das sind keine "Vorschriften"...

Sondern einzuhaltenden Anforderungen für die Unternehmen bei "Telearbeit = Home Office", je nach Branche, Geschäftsmodell usw.
Kann man regulieren, muß man aber nicht. Wenn der AG Telearbeit anweist, wird er sicher die Folgen seiner Anweisung im Hinterkopf haben. Wenn ein AN um Heimarbeit oder mobile Arbeit bittet, wird dem AN klar sein, was er sich da antut. Ein wenig pflichte ich den Kritikern des Gesetzesentwurfs bei: ein Bürokratiemonster plus Investitionszwang für den AG, wenn der AN sogar einen Anspruch auf Heimarbeit verbrieft bekommt. Übertrieben dargestellt: Am Ende muß der AG auch noch ein Arbeitszimmer in Wohnungsnähe anmieten und einrichten, weil der Anspruchsberechtigte eine zu kleine Wohnung hat... :mad2:
Sören74

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Sören74 »

Realist2014 hat geschrieben:(05 Oct 2020, 13:54)

Das sind wir schon wieder beim Problem:

WER entscheidet obiges aufgrund welcher Kriterien?
Das wird dann, hoffentlich, durch ein Gesetz geregelt werden, bzw. Gerichte müssen dann darüber entscheiden.
Sören74

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Sören74 »

JJazzGold hat geschrieben:(05 Oct 2020, 14:11)

Und ich halte es für einen Schmarrn, gerade jetzt, wo Corona bedingt AG das Für und Wider erfahrungsbedingt abwägen und sich anteilig offen für eine HO Einrichtung entscheiden könnten, gesetzlichen Zwang zum Muss ausüben zu wollen.
Und was ist mit den AG, die HomeOffice machen könnten, sich aber dem bisher verweigern?
Sören74

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Sören74 »

JJazzGold hat geschrieben:(05 Oct 2020, 14:20)

Aber es geht darum, Betriebe zu zwingen ihren Mitarbeitern zwei Tage HO im Monat einzurichten
Wenn der Mitarbeiter das möchte.
JJazzGold hat geschrieben:und bedingt dadurch hohen bürokratischen Aufwand zu erzeugen, wenn der AG der Meinung ist, es lässt sich betrieblich nicht darstellen.
Ist beim Teilzeit- und Befristungsgesetz nicht viel anders. Da muss der AG auch begründen, warum die Umwandlung in eine Teilzeitstelle nicht möglich ist.
JJazzGold hat geschrieben:Statt AG in Verhaltungshaltung zu drängen, wären Anreize und Support das richtige Mittel gewesen, indem man z.B. die gesetzlichen Vorgaben für das Heimbüro einer Prüfung und ggfls. einer Reform unterzieht.
Das wäre auch ein gangbarer Weg. Es steht ja allen Parteien frei, diesbezüglich Vorschläge zu machen.
Sören74

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Sören74 »

Europa2050 hat geschrieben:(05 Oct 2020, 14:23)

Aber das ist mal wieder Sozialismus live - wir da oben in der Staatsführung wissen am Besten, was für Euch da unten im Betrieb richtig ist. Und deshalb schreiben wir Euch das auch vor.
Der Staat gibt Mindeststandards vor. So wie beim Urlaub oder Lohn.
Benutzeravatar
3x schwarzer Kater
Beiträge: 25892
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
user title: Do legst di nieda
Wohnort: Schwaben

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von 3x schwarzer Kater »

H2O hat geschrieben:(05 Oct 2020, 16:13)

Kann man regulieren, muß man aber nicht. Wenn der AG Telearbeit anweist, wird er sicher die Folgen seiner Anweisung im Hinterkopf haben. Wenn ein AN um Heimarbeit oder mobile Arbeit bittet, wird dem AN klar sein, was er sich da antut.
Ein AG kann keine Telearbeit "anweisen" sofern das nicht mit dem Arbeitnehmer vereinbart ist. Was letztendlich auch völlig richtig ist, denn die Wohnung gehört dem AN. Über die kann der AG natürlich nicht ohne weiteres für seine betrieblichen Zwecke verfügen. Darin liegt ja auch die Krux. Letztendlich ist der AG dafür verantwortlich, dass er dem Arbeitnehmer einen entsprechend ausgestatteten Arbeitsplatz zur Verfügung stellt. Und die Anforderungen an den "Heimarbeitsplatz" sollten schließlich den gleichen Kriterien genügen, wie einer im Büro. Und da tun sich zwangsläufig einige Fragen auf über die sich viele wohl noch keine Gedanken gemacht haben, wie man damit umgeht und zwar weder AN noch AG. Ergonomie, Datensicherheit, Arbeitszeit, Arbeitsicherheit, Prozesssicherheit, was letztendlich auch das Recht, wenn nicht sogar die Pflicht des AG beinhaltet sich selbst davon zu überzeugen, dass der Arbeitsplatz den Anforderungen genügt.
Schaut man sich das mal genauer an, wird man sich unweigerlich die Frage stellen, welchen Aufwand man überhaupt bereit ist zu betreiben, damit man dem Recht des AN auf z.B. 2 Tage Homeoffice im Monat nachkommen kann.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Sören74

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Sören74 »

JJazzGold hat geschrieben:(05 Oct 2020, 14:32)

Zudem sind mir Fälle bekannt, in den der AN begründet nicht gewillt war HO zu arbeiten, als das Angebot bestand. Wenn es nach Heil und der SPD geht, dann muss der AG zukünftig diese MA per Gesetz zwingen mindestens zwei Tage HO/Monat zu arbeiten.

Das ist doch Schmarrn in die Potenz erhoben.
Ich spreche es mal offen aus, wer trotz explizierter Ansage auch im Forum einen Gesetzesentwurf falsch versteht, dann will man ihn auch falsch verstehen. Und damit sabotiert man auch irgendwann die Sachdiskussion. Es ist Dir doch absolut klar und trotzdem behauptest Du trotz besseren Wissens, dass es einen Zwang zu HomeOffice für den AN gibt. Wieso behauptest Du das hier? :mad: Schaffst Du es nicht mehr auf Sachebene hier zu punkten?
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von H2O »

3x schwarzer Kater hat geschrieben:(05 Oct 2020, 16:31)

Ein AG kann keine Telearbeit "anweisen" sofern das nicht mit dem Arbeitnehmer vereinbart ist. Was letztendlich auch völlig richtig ist, denn die Wohnung gehört dem AN. Über die kann der AG natürlich nicht ohne weiteres für seine betrieblichen Zwecke verfügen. Darin liegt ja auch die Krux. Letztendlich ist der AG dafür verantwortlich, dass er dem Arbeitnehmer einen entsprechend ausgestatteten Arbeitsplatz zur Verfügung stellt. Und die Anforderungen an den "Heimarbeitsplatz" sollten schließlich den gleichen Kriterien genügen, wie einer im Büro. Und da tun sich zwangsläufig einige Fragen auf über die sich viele wohl noch keine Gedanken gemacht haben, wie man damit umgeht und zwar weder AN noch AG. Ergonomie, Datensicherheit, Arbeitszeit, Arbeitsicherheit, Prozesssicherheit, was letztendlich auch das Recht, wenn nicht sogar die Pflicht des AG beinhaltet sich selbst davon zu überzeugen, dass der Arbeitsplatz den Anforderungen genügt.
Schaut man sich das mal genauer an, wird man sich unweigerlich die Frage stellen, welchen Aufwand man überhaupt bereit ist zu betreiben, damit man dem Recht des AN auf z.B. 2 Tage Homeoffice im Monat nachkommen kann.
Ja, genau das ging mir auch durch den Kopf. Mit "anweisen" habe ich mich sehr ungeschickt ausgedrückt. Aber wenn der AN darum bittet, dann sehe ich schon den AN in der Pflicht, sich zu Hause dementsprechend zweckmäßig ein zu richten... ganz unabhängig von bestehenden Rechtslagen.

Ganz richtig... wenn aus dem vorgeschlagenen Gesetz ein Recht des AN auf einen nach allen bestehenden Regeln ausgestatteten Arbeitsplatz zu Hause abgeleitet werden kann, dann kann man dem Minister doch nur noch den Stinkefinger zeigen. Was bisher in der Not möglich war, das soll einklagbar und kostenträchtig erzwungen werden?

Da werden wohl noch viele politische Beratungsrunden fällig sein, bevor eine im Grunde selbstverständliche Mitverantwortung des AN für seinen privaten Arbeitsplatz anerkannt werden wird.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Realist2014 »

Sören74 hat geschrieben:(05 Oct 2020, 16:22)

Das wird dann, hoffentlich, durch ein Gesetz geregelt werden, bzw. Gerichte müssen dann darüber entscheiden.

Gerichte für jedes einzelen Unternehmen?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Realist2014 »

H2O hat geschrieben:(05 Oct 2020, 16:13)

Kann man regulieren, muß man aber nicht. 2:
Was meinst du mit "regulieren" bei Gesetzen, Vorgaben von Aufsichtsbehörden, Verträgen mit Kunden usw?

Die sind einzuhalten- auch bei Telearbeit.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 59846
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von JJazzGold »

Sören74 hat geschrieben:(05 Oct 2020, 16:36)

Ich spreche es mal offen aus, wer trotz explizierter Ansage auch im Forum einen Gesetzesentwurf falsch versteht, dann will man ihn auch falsch verstehen. Und damit sabotiert man auch irgendwann die Sachdiskussion. Es ist Dir doch absolut klar und trotzdem behauptest Du trotz besseren Wissens, dass es einen Zwang zu HomeOffice für den AN gibt. Wieso behauptest Du das hier? :mad: Schaffst Du es nicht mehr auf Sachebene hier zu punkten?
Weil ich AEG in der Lage bin abzuschätzen, wie sich ein solche gesetzliche Vorgabe auswirken wird.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Sören74

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Sören74 »

JJazzGold hat geschrieben:(05 Oct 2020, 16:58)

Weil ich AEG in der Lage bin abzuschätzen, wie sich ein solche gesetzliche Vorgabe auswirken wird.
Also entweder Du bist nicht in der Lage, den wesentlichen Inhalt einer Gesetzesvorlage, die in den letzten Tagen öffentlich diskutiert wurde, richtig wiederzugeben und Du gibst bewusst den Inhalt falsch wieder. Beides finde ich schlimm.
Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 59846
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von JJazzGold »

Sören74 hat geschrieben:(05 Oct 2020, 17:02)

Also entweder Du bist nicht in der Lage, den wesentlichen Inhalt einer Gesetzesvorlage, die in den letzten Tagen öffentlich diskutiert wurde, richtig wiederzugeben und Du gibst bewusst den Inhalt falsch wieder. Beides finde ich schlimm.

Ja mei, dann finden Sie es halt schlimm.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von H2O »

Realist2014 hat geschrieben:(05 Oct 2020, 16:52)

Was meinst du mit "regulieren" bei Gesetzen, Vorgaben von Aufsichtsbehörden, Verträgen mit Kunden usw?

Die sind einzuhalten- auch bei Telearbeit.
Sehe ich auch so, wenn der Arbeitsplatz zu Hause letztlich in der Verantwortung des Arbeitgebers liegt.

Hier entsteht aber durch die Notlage bedingt etwas Neues; eine Mischform... und da würde ich am liebsten den Gesetzgeber gar nicht mit am Tisch sehen.

Es ist doch klar, daß niemand zu Hause ohne Wachdienste und elektronische Schirmung eine geheimhaltungsbedürftige und die Sicherheit des Landes berührende Arbeit durchführen darf. Da ist Heimarbeit sicher nicht möglich.

Beschränken wir uns doch auf die Fälle, in denen diese Vorschriften entweder gar nicht notwendig sind, oder wo die Schwelle so gering überschritten wird, daß man sie mit schriftlicher Absprache für erfüllbar hält. Also keine Sicherheitsüberprüfungen oder Besonderheiten des Datenschutzes notwendig erscheinen.

Da wird man kreativ sein müssen, um etwas Neues zu ermöglichen, das offenbar viele Menschen wollen, schon weil die Not gezeigt hat, daß das möglich ist.

Mit "geht nicht, war schon immer so geregelt", kommen wir auf dem Wege nicht voran.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Realist2014 »

H2O hat geschrieben:(05 Oct 2020, 17:15)


Beschränken wir uns doch auf die Fälle, in denen diese Vorschriften entweder gar nicht notwendig sind, oder wo die Schwelle so gering überschritten wird, daß man sie mit schriftlicher Absprache für erfüllbar hält. Also keine Sicherheitsüberprüfungen oder Besonderheiten des Datenschutzes notwendig erscheinen.

an.
Somit sind alle Unternehmen raus, die nach ISO 27001, ISO 9001 , ISO 22301 usw. zertifiziert sind

Da gelten die Anforderungen zu 100% für den Heimarbeitsplatz im gleichen Umfang wie für den Büroarbeitsplatz.

Da gibt es keinerlei "Spielraum".
Da wird man kreativ sein müssen, um etwas Neues zu ermöglichen, das offenbar viele Menschen wollen, schon weil die Not gezeigt hat, daß das möglich ist.

Mit "geht nicht, war schon immer so geregelt", kommen wir auf dem Wege nicht voran.
Da gibt es bei obigem keinerlei Spielraum

Oder möchtest du, dass für Heimarbeitsplätze Gesetze "Kreativ" ausgelegt werden?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von H2O »

Realist2014 hat geschrieben:(05 Oct 2020, 17:22)

Somit sind alle Unternehmen raus, die nach ISO 27001, ISO 9001 , ISO 22301 usw. zertifiziert sind

Da gelten die Anforderungen zu 100% für den Heimarbeitsplatz im gleichen Umfang wie für den Büroarbeitsplatz.

Da gibt es keinerlei "Spielraum".



Da gibt es bei obigem keinerlei Spielraum

Oder möchtest du, dass für Heimarbeitsplätze Gesetze "Kreativ" ausgelegt werden?
Nein, die Normen haben/hatten ihren Sinn. Sie sind aber Menschenwerk wie auch unsere Gesetze. Die müssen von Zeit zu Zeit unter Wahrung des Grundgedankens an die gesellschaftliche und technische Entwicklung angepaßt werden. Die Arbeitswelt gehört auch dazu, nicht nur die gesellschaftliche Entwicklung.

Eine davon ist die technische Möglichkeit von Heimarbeit mit Standleitungen über Internet.

Da ist ein dickes Brett zu bohren.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Realist2014 »

H2O hat geschrieben:(05 Oct 2020, 17:51)

Nein, die Normen haben/hatten ihren Sinn. Sie sind aber Menschenwerk wie auch unsere Gesetze. Die müssen von Zeit zu Zeit unter Wahrung des Grundgedankens an die gesellschaftliche und technische Entwicklung angepaßt werden.
Das sind internationale Normen - die gelten global. Da interessieren deutsche Wunschkonzerte nicht

Schon gar nicht im Bereich Informationssicherheit, Anforderungen bei den HO Plätzen zu "reduzieren". Das Gegenteil ist der Fall- logischerweise . Die wedern verschärft werden müssen bei den HO Plätzen

Und Verträge sind einzuhalten.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von H2O »

Realist2014 hat geschrieben:(05 Oct 2020, 17:57)

Das sind internationale Normen - die gelten global. Da interessieren deutsche Wunschkonzerte nicht

Schon gar nicht im Bereich Informationssicherheit, Anforderungen bei den HO Plätzen zu "reduzieren". Das Gegenteil ist der Fall- logischerweise . Die wedern verschärft werden müssen bei den HO Plätzen

Und Verträge sind einzuhalten.
Sie können gern mit weit ausgebreiteten Armen in den Fluß springen und ihn zum Stehen bringen. Ich werde das voller Anteilnahme verfolgen.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Realist2014 »

3x schwarzer Kater hat geschrieben:(05 Oct 2020, 16:31)

. Und die Anforderungen an den "Heimarbeitsplatz" sollten schließlich den gleichen Kriterien genügen, wie einer im Büro. Und da tun sich zwangsläufig einige Fragen auf über die sich viele wohl noch keine Gedanken gemacht haben, wie man damit umgeht und zwar weder AN noch AG. Ergonomie, Datensicherheit, Arbeitszeit, Arbeitsicherheit, Prozesssicherheit, was letztendlich auch das Recht, wenn nicht sogar die Pflicht des AG beinhaltet sich selbst davon zu überzeugen, dass der Arbeitsplatz den Anforderungen genügt.
.
Diese Pflicht ergibt sich bei zertifizierten Unternehmen und auch bei Unternehmen, welche Dientsleistungen für andere Unternehmen erbringen und in den Verträgen ein Recht auf Audits inkludiert ist.

Wenn nun diese Dienstleistungen im HO erbracht werden, gilt dieses Recht zu Auditiern auch für das HO.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Realist2014 »

H2O hat geschrieben:(05 Oct 2020, 18:02)

Sie können gern mit weit ausgebreiteten Armen in den Fluß springen und ihn zum Stehen bringen. Ich werde das voller Anteilnahme verfolgen.
Ich habe das Gefühl, dass du nicht wirklich verstehst, von was ich schreibe... :|
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von H2O »

Realist2014 hat geschrieben:(05 Oct 2020, 18:07)

Ich habe das Gefühl, dass du nicht wirklich verstehst, von was ich schreibe... :|
Möglich; ich verstehe nur immer wieder "geht nicht, geht nur unter unerfüllbaren oder untragbaren Bedingungen". Aber vielleicht irre ich mich damit ja.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Realist2014 »

H2O hat geschrieben:(05 Oct 2020, 18:15)

Möglich; ich verstehe nur immer wieder "geht nicht, geht nur unter unerfüllbaren oder untragbaren Bedingungen". Aber vielleicht irre ich mich damit ja.
Gesetze nicht zu befolgen : Geht , wenn die Verantwortlichen des Unternehemens bereit sind - auch persönliche - Konsequenzen zu tragen. Frag mal den Ex-Vorstand von Audi....

Vertraglich vereinbarte Rechte von Dritten zu ignorieren : Geht- wenn das Unternehmen bereit ist, die Konsequenzen zu tragen ( Vertragsstrafen, Kündigung des Vertrages ...)

Normative Anforderungen nicht erfüllen: Geht, wenn das Unternehmen seine Zertifizierung ( mit allen Konsequenzen) auf's Spiel setzen möchte.

Vorgaben von Aufsichtsbehörden ignorieren : Geht, kostet aber ( als Beispiel) bei der Bafin dann die Banklizenz.....


Fazit:

Es "geht" alles, wenn die Konsequenzen getragen werden...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von H2O »

Realist2014 hat geschrieben:(05 Oct 2020, 18:20)

Gesetze nicht zu befolgen : Geht , wenn die Verantwortlichen des Unternehemens bereit sind - auch persönliche - Konsequenzen zu tragen. Frag mal den Ex-Vorstand von Audi....

Vertraglich vereinbarte Rechte von Dritten zu ignorieren : Geht- wenn das Unternehmen bereit ist, die Konsequenzen zu tragen ( Vertragsstrafen, Kündigung des Vertrages ...)

Normative Anforderungen nicht erfüllen: Geht, wenn das Unternehmen seine Zertifizierung ( mit allen Konsequenzen) auf's Spiel setzen möchte.

Vorgaben von Aufsichtsbehörden ignorieren : Geht, kostet aber ( als Beispiel) bei der Bafin dann die Banklizenz.....


Fazit:

Es "geht" alles, wenn die Konsequenzen getragen werden...
"Konsequenzen" dürfte jede gesellschaftliche Veränderung mit sich bringen. Dennoch ändert sie sich.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Realist2014 »

H2O hat geschrieben:(05 Oct 2020, 18:28)

"Konsequenzen" dürfte jede gesellschaftliche Veränderung mit sich bringen. Dennoch ändert sie sich.
Du hast schon verstanden, das ich von juistischen und ökonomischen ( NEGATIVEN) Konsequenzen für die Verantwortichen geschrieben habe bei "Nichteinhaltung"?

Es wird so kommen, wie von mir beschrieben.

Bei MA, deren Tätigkeit in die von mir beschriebenen Themengebiete fällt, gibt es den HO Platz nur mit dem Recht auf Auditierung durch den AG oder den Kunden.

Das gibt es übrigens heute schon.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81764
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Tom Bombadil »

Passend zum Thema:
Doch der Weg zu einer neuen Betriebsvereinbarung ist schwer. Denn viele Punkte sind zu klären: Wer sorgt für die ergonomische Ausstattung der Mitarbeiter zu Hause, wer bestimmt, wann wer ins Homeoffice darf, was ist mit dem Datenschutz? Das preiswerte Kantinenessen fällt zudem weg, und es soll Beschäftigte geben, die sogar vorrechnen, dass ihre private Wasserrechnung steige, weil sie dank Homeoffice nur noch zu Hause auf die Toilette gehen. Es ist ein Minenfeld.
https://taz.de/Homeoffice-in-der-Corona ... /!5716423/
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von H2O »

...es soll Beschäftigte geben, die sogar vorrechnen, dass ihre private Wasserrechnung steige, weil sie dank Homeoffice nur noch zu Hause auf die Toilette gehen.
Mit dem bißchen Ahnung, die ich habe, dräut im Hintergrund schon das Finanzamt, um diese geldwerte Leistung des Arbeitgebers zu besteuern... :D
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Realist2014 »

Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2020, 18:52)

Passend zum Thema:
Doch der Weg zu einer neuen Betriebsvereinbarung ist schwer. Denn viele Punkte sind zu klären: Wer sorgt für die ergonomische Ausstattung der Mitarbeiter zu Hause, wer bestimmt, wann wer ins Homeoffice darf, was ist mit dem Datenschutz? /


Es geht hier auch um den weiteren Begriff der Informationssicherheit. Das betrifft ja nicht nur personenbezogene Daten.
Mit allen Konsquenzen hinsichtlich der von mir bereits beschriebenen Themenfelder.

Heil sieht nur die AN-Seite.
D as aber auf der "anderen Seite = Aufsicht, Zertifizierunsgunternehmen, betroffene Kundenunternehmen usw. erst "aufwachen" zu diesem Thema, sieht er womöglich noch gar nicht...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Senexx

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Senexx »

H2O hat geschrieben:(05 Oct 2020, 18:59)

Mit dem bißchen Ahnung, die ich habe, dräut im Hintergrund schon das Finanzamt, um diese geldwerte Leistung des Arbeitgebers zu besteuern... :D
Eine geldwerte Leistung ist was anderes als ein Werbungskostenersatz.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von H2O »

Versicherungsunternehmen versorgen ihre Mitarbeiter mit Laptops, die keine Wechselmedien zulassen. Da werden massenweise Daten bewegt, die für Wettbewerber und Ausspähung von Personen von Interesse sind. Geht doch seit Jahren! Da ist mobile office Teil der Firmenkultur! Dazu gibt es Büros mit wenigen Mitarbeitern, wenn Papier erzeugt werden muß.

Ich glaube nicht, daß diese Unternehmen sich schon in Teufels Küche befinden.
Sungawakan
Beiträge: 905
Registriert: Sonntag 22. September 2019, 17:13

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von Sungawakan »

Mein Befürchtung bei der Einführung von Heimarbeitsplätzen ist, dass man bei bestimmten Krankheiten erwarten wird, dass der Mitarbeiter trotzdem arbeitet. Hierzu gehören für mich unter anderem Verletzungen am Bein, sodass man zwar nicht Auto fahren könnte, um ins Büro zu kommen, aber bei Heimarbeit wird dann "erwartet", dass man trotzdem arbeitet. Gleiches gilt bei bestimmten Erkältungskrankheiten oder ansteckende Krankheiten, die keine Bettruhe (mehr) erfordern.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Homeoffice, Arbeitsplätze der Zukunft?

Beitrag von H2O »

Senexx hat geschrieben:(05 Oct 2020, 19:23)

Eine geldwerte Leistung ist was anderes als ein Werbungskostenersatz.
Muß alles berücksichtigt werden, wenn wir mobiles Arbeiten fördern wollen! ;)
Antworten