Hast du denn die Befürchtung, dass eine Mehrheit der Bürger die Grundwerte nicht teilt oder ablehnt?Skeptiker hat geschrieben:(27 Sep 2020, 09:36)
Ich denke wir meinen vielleicht das Gleiche, aber wir verwenden unterschiedliche Begriffe.
Was du meinst sind Grundwerte, keine Meinungen. Bei den Grundwerten bin ich bei dir - und das habe ich hier auch schon lang thematisiert. Übersteigt die Anzahl der Menschen, welche FDGO sowie die Werte der Aufklärung nicht teilen, über ein bestimmtes kritisches Mass an, dann wird sich unsere Gesellschaftsform verändern. Wer diese Werte nicht anerkennt, mit dem läuft es früher oder später auf einen gewaltsamen gesellschaftlichen Konflikt hinaus.
Das ist es aber nicht, was ich mit "Meinungsspektrum" meine, denn das paradoxe an der Demokratie ist, dass ihr Feind einmal in der Ablehnung der FDGO liegt, zum anderen aber in einer Abschaffung von innen heraus, nämlich indem die Menschen so stromlinienförmig sind, dass die ihre demokratischen Rechte garnicht mehr wahrnehmen, weil ihre Gedanken gleichgeschaltet sind.
Demokratie baut fundamental darauf auf, dass es unterschiedliche Meinungen gibt - und in einer "gesunden" Gesellschaft gibt es die sowieso. In einer Meinungsdiktatur wird aber eine Meinung innerhalb des Meinungsspektrums so dominant, dass eine große Anzahl von Menschen die Grenzen der Meinungsfreiheit immer weiter nach innen, nämlich an die Grenzen ihrer eigenen Meinung, verlegen. Das ist sehr gefährlich, weil dieser Weg ebenso in den Totalitatrismus führt, als wenn diese Konzentration des Erlaubten an den Rändern vonstatten geht.
Demokratie lebt also von der Akzeptanz anderer Meinung, aber auch deren Existenz. Die Abwesenheit anderer Meinungen ist eine absolute Dystopie, aber keinesfalls anzustrebende Utopie.
Werden denn die Grundwerte gewahrt, wenn streng Religiösen sowie Extremen aller Seiten die Kinder entzogen werden?
Wo zieht man Grenzen? Ok, der Strangersteller tut so, als ginge es ihm nur um Rechte.
