Desconius hat geschrieben:(22 Aug 2020, 18:55)
Und pi mal Daumen gibt es bei Verstorbenen an-Leukämie wie viele denkbare Krankheitsbilder, Symptome, Krankheiten, Vergiftungen etc. welche dabei in Frage kämen ?
Also Leukämie erzeugt etliche Symptombilder. Keine, die man anderen wünschen würde. Und es gibt nicht nur die eine Leukämie sondern viele verschiedene Formen. Deshalb wird sie öfters zu spät erkannt, weil man auf was anderes zuerst tippt.
Desconius hat geschrieben:
Die Frage, ob das, was dabei (mittels Corona-PCR-Test) "ertest" wird, regelkonform als krankmachendes Virus bewiesen wurde, darf anscheinend verneint werden.
Liest Du eigentlich meine Beiträge? Weil diese Frage habe ich mit Dir erläutert und erklärt, warum das nicht so ist, wie Du glaubst.
Desconius hat geschrieben:
Woher weiß der Arsen-Test-Nutzer, daß er mit dem Test auch tatsächlich das bisher unentdeckte Arsen ertestet, wenn man nicht mal bei Arsen geprüft hat, ob es überhaupt tatsächlich ein neuartiges chemisches Element ist und nicht etwa nur eine chemische Verbindung von mindestens 2 anderen Elementen ?
Du denkst viel zu kompliziert.

Ob Arsen, SARS-Cov2 oder was anderes, einen Test kann man hauptsächlich mit zwei Größen beschreiben. Sensitivität und Spezifität. Wenn der Stoff XY da ist, soll der Test ihn finden (Sensitivität). Wenn der Stoff XY nicht da ist, dann soll der Test nicht sagen, dass er doch da ist (Spezifität). Also wird man den Arsen-Test so konstruieren, dass er, wenn Arsen da ist, auch anschlägt. Wenn ich aber jeden möglichen anderen bekannten Stoff hinlege, soll der Test nicht anschlagen. Wenn irgendwann später ein Stoff dazu kommt, der ebenfalls bei Arsen anschlägt, würde mir das irgendwann mal auffallen, weil er die anderen Eigenschaften von Arsen nicht hat. Man kann das u.a. dadurch lösen, dass man nicht nur einen Arsen-Test konstruiert, sondern noch einen zweiten (und dritten und vierten usw.) diversitären Test, der durch eine andere chemische Reaktion Arsen findet.
Die Wahrscheinlichkeit das zwei diversitäre Tests fälschlicherweise anschlagen, ist deutlich geringer als das nur einer anschlägt. Und das drei unterschiedliche Tests anschlagen, noch viel unwahrscheinlicher. Beim PCR-Test könnte man das dadurch lösen, dass man nicht nur einen Genabschnitt zum testen nimmt, sondern gleich mehrere an unterschiedlichen Stellen.