Sogar die von Rivers modifizierten Postulaten "wollen" das anscheinend so.
"
VIRUSES AND KOCH'S POSTULATES'
THOMAS M. RIVERS
From The Rockefeller Institute for Medical Research, New York"
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articl ... 3-0005.pdf
"
If the inoculated animals become sick or die in a
characteristic manner, and, if the disease in them can be transmitted
from animal to animal by means of inoculations with
blood or emulsions of involved tissues free from ordinary microbes
or rickettsiae, one is fairly confident that the malady in the experimental
animals is induced by a virus. On the other hand, such
findings do not necessarily indicate that the active agent was
present in the original material used for inoculation of experimental
hosts."
Das klingt alles nach einem Regelwerk. Und daran soll man sich doch (im wissenschaftlichen Bereich) halten ?
X3Q hat geschrieben:
**facepalm** du hast ja gar nichts verstanden ...
--X
Es ist alles andere als ungewöhnlich, daß "alles Mögliche" bei der Menge an Informationsgehalt - oder einfach nur aufgrund der genetischen Verwandtschaft - ertestet werden kann. Siehe hier:
"
Wie kann es zu falsch positiven Tests kommen?
Das RKI schrieb uns dazu: „Falsch positive Tests können 1. durch ungewünschte Reaktion mit anderen, nicht-SARS-CoV-2 Erregern, oder 2. durch Kontamination entstehen.“ "
https://correctiv.org/faktencheck/mediz ... 50-prozent
Sören74 hat geschrieben:
Wenn Du Dich ein bisschen mit den Größenordnungen und Wahrscheinlichkeitsrechnung befassen würdest, würde Dir auffallen, dass das sehr unwahrscheinlich ist.
"zweier bestimmter kurzer Gensequenzen".
Suche bei deinem Betriebssystem die binäre Zahlenfolgen 10011 und 11110 im gesamten(!) Quellcode.
Du wirst diese Zahlenfolgen in vielen anderen Quellcodes finden;
Größenordnungen und Wahrscheinlichkeitsrechnung hin oder her.
Davon abgesehen, es gibt mittlerweile eine weltweit gesammelte Datenbank an allen möglichen Gensequenzen von Tieren und insbesondere Viren. Keines davon hatte eine starke Ähnlichkeit mit dem jetzigen Corona-Virus.
Kläre das mit dem Robert-Koch-Institut. Siehe Antwort an X3Q in diesem Beitrag.
Auf welcher Basis - unter Mißachtung`u. a. der Koch´schen Postulate und somit Regelwerk - soll denn eine "Qualitäts"kontrolle stattfinden ?
Und schon mal daran gedacht, dass die PCR-Tests deshalb positiv anschlugen, weil sie vorher mit SARS-CoV2 infiziert wurden?

Wieso daran denken, wenn doch genau das das Vorgekaute ist, wäre eine berechtigte Frage.
Ich habe in der Auflistung "Seemänner" vergessen aufzuzähen; und mit denen werde ich Deiner obigen These gleich mal den Wind aus den Segeln nehmen:
"
Mystery as 57 Argentine fishermen test positive for coronavirus despite spending 35 days at sea and testing negative before they left
-Echizen Maru fishing vessel left port in Ushuaia, southern Argentina, 35 days ago
-It returned after several sailors fell ill; 57 out of 61 are positive for coronavirus
-Scientists are baffled because ship had no contact with land while it was gone
-Sailors all tested negative and had 14-day quarantine before voyage began"
https://www.dailymail.co.uk/news/articl ... s-sea.html
Diese Seemänner waren offensichtlich - sofern man an den Corona-PCR-Test glaubt - nicht ursprünglich mit SARS-CoV-2 infiziert.
Vielleicht war es der Fisch auf See, welchen sie gegessen hatten ?
meinst aber, Fachleuten eine latente bis gravierende Unwissenheit in der Bewertung der Pandemie vorzuwerfen? Glaub mir, mind. 99% der genannten Leute haben mehr Praxisbezug zum Thema als Du. Und das dürfte doch wohl genügen.

SRAS-CoV-2 ist bzw. soll neuartig sein. Welche praktischen Vorerfahrungen mitsamt direkten Praxisbezug haben also diese Experten, welche öfter in Fernseh- oder Tonstudios als konzentriert forschend in Laboren gesichtet wurden, mit diesem vermuteten Virus ? Zero ?
Außerdem halten sie sich in Teilen noch nicht einmal an einfachstes Regelwerk.
Mathematiker, welche die Punkt-vor-Strich-Regel nicht beachten, nicht beachten wollen oder nicht lehren, sollten ihren Berufsstand überdenken, meine ich.
Raskolnikof hat geschrieben:
Deine Angst in dieser Hinsicht ist völlig unbegründet und widerspricht allen derzeitigen wissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnissen.
Supermärkte sind frei von Aerosolen ?
Unabhängig von Corona dürfte heute allgemein bekannt sein, dass allzu häufiges Waschen nicht nur der Hände der Haut und dessen Säure-Schutzmantel nicht besonders zuträglich ist. In Zeiten von Corona macht man dies aber ja für eine begrenzte Zeit.
Ich habe aufgehört die Wochen zu zählen.
Zudem: Wieviel mal mehr wäscht du dir denn im Gegensatz zu Zeiten vor Corona mehr die Hände am Tag?
So oft wie seit Jahrzehnten.
Meine Händewaschgewohnheiten ändern nichts daran,
dass allzu häufiges Waschen nicht nur der Hände der Haut und dessen Säure-Schutzmantel nicht besonders zuträglich ist.
Nicht mehr und nicht weniger wollte ich in meinem Beitrag erwähnen.