BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

In diesem Forum werden Themen rund um die sozialen Sicherungsysteme diskutiert.
Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Arbeitslosengeld 2 (HartzIV), Rentenversicherung, Sozialgesetzbuch.

Moderator: Moderatoren Forum 1

Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von Realist2014 »

roli hat geschrieben:(10 Jun 2020, 12:09)

der Beleg bin ich ;)
Ich hatte nach offiziellen Quellen gefragt.
Und ein BGE muss kommen, weil das Angebot an Arbetisplätzen nachlassen wird u.
Nö, denn wir haben ja ALG I und ALG II als Lösung für diese Herausforderungen
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von Realist2014 »

Marielle K. hat geschrieben:(10 Jun 2020, 12:21)

Sorry, das mag in manchen Branchen auch zutreffen aber nicht für alle. n.

Nochmal, in manchen Branchen fallen Arbeitsplätze weg und in anderen Branchen enstehen neue.

Das ist seit 200 Jahren schon so

Es entstanden seit 2007 - Einführung des ersten Smartphones ( Iphone) - Millionen von Arbeitsplätzen in einer "neuen" Branche.

Entscheidend ist die "Nettobetrachtung"- und da haben wir ( bis Corona) so viele Erwerbstätige gehabt wie noch nie zuvor.

Das sind die Fakten
Ausserdem ist es auch ein Fakt das Deutschland nunmal noch nicht mal angefangen hat mit der Digitalisierung
Die Digitalisierung begann vor 40 Jahren in der Industrie und erfasst nur immer mehr Bereiche aufgrund neuerTechnologien.
Zuletzt geändert von Realist2014 am Mittwoch 10. Juni 2020, 12:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
NicMan
Vorstand
Beiträge: 6395
Registriert: Freitag 23. September 2016, 12:27
user title: Statistiker und Epistemologe

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von NicMan »

Guten Tag ihr Lieben,

da hier von einzelnen Usern bereits darauf hingewiesen wurde, nun auch der Hinweis der Moderation: Selbstredend dürfen und sollen hier verschiedene wirtschaftspolitische Ansichten diskutiert werden. Dabei ist es jedoch dringend erforderlich, sich zumindest an eindeutige Fakten, wie beispielsweise wirtschaftliche Kennzahlen zu halten. Ein Beispiel: Man kann unterschiedlicher Auffassung darüber sein, ob eine Arbeitslosenquote von acht Prozent (fiktives Beispiel) positiv oder negativ zu bewerten ist. Etwas völlig anderes ist es jedoch, wenn wiederholt behauptet würde, die Arbeitslosenquote läge bei 40 Prozent und dies als Grundlage der eigenen normativen Argumenatation herangezogen würde. Unsere Nutzungsbedingungen in diesem Forum definieren Spam unter anderem wie folgt:

"§ 8 Spam
g. Beiträge, die massenweise von einem Mitglied eingestellt werden und in ihrer Grundaussage gleich sind"

Falschbehauptungen werden daher bei permanenter Wiederholung ab einem gewissen Punkt von der Moderation als Spam gewertet. Belegt Tatsachenbehauptungen bitte mit nachvollziehbarer Quelle wenn sich Widersprüche in der Diskussion ergeben.

Vielen Dank - Mod
"In God we trust, all others bring data." –William Edwards Deming (1900-1993)
Benutzeravatar
3x schwarzer Kater
Beiträge: 25827
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
user title: Do legst di nieda
Wohnort: Schwaben

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von 3x schwarzer Kater »

Marielle K. hat geschrieben:(10 Jun 2020, 11:46)

Industralisierung ist nicht Digitalisierung. Früher hast du die Menschen gebraucht damit Maschinen überhaupt produzieren; in Zukunft macht das die künstliche Intelligenz. Da reicht dann 1 bis 5 Menschen die das überwachen. Unternehmen arbeiten heute schon daran Personalkosten zu sparen. Deine Vorstellung ist ein schönes Märchen; zumindest für viele (mich eingeschlossen) wird es kein schöner Ausblick auf die digitale Zukunft. Und solange da nix passiert, befürwortet mein Überlebenstrieb ein BGE. Sehe halt real nicht das sowas kommen wird. Wir haben für sowas einfach keine Lobby.
Dass Digitalisierung nicht Industrialisierung ist, ist ja eine Binse. Das Prinzip dahinter ist aber das Gleiche. Menschliche Arbeitskraft wird automatisiert und führt damit zu Produktivitätssteigerungen. Produktivitätssteigerungen sind notwendig, wenn wir unseren Wohlstand steigern wollen. So wie du haben Menschen schon vor 200 Jahren mit dem Beginn der Industrialisierung argumentiert. Und sie tun es in regelmäßigen Zeitabständen immer wieder, obwohl die beschworenen Horrorszenarien nie eingetreten sind. Statt dessen gab es steigenden Wohlstand und sinkende Wochenarbeitszeiten. Und es gibt tatsächlich keinen Hinweis darauf, dass es mit der Digitalisierung anders sein sollte. Warum auch? Und warum ein BGE die Lösung für so ein Problem sein sollte, erschließt sich mir sowieso nicht. Das würde, wenn man der Argumentation so mancher hier folgt ja zu einer deutlichen Fehlallokation von Ressourcen führen. Das Problem also nicht lösen, sondern erst recht verstärken.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Benutzeravatar
3x schwarzer Kater
Beiträge: 25827
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
user title: Do legst di nieda
Wohnort: Schwaben

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von 3x schwarzer Kater »

Marielle K. hat geschrieben:(10 Jun 2020, 12:21)

Ausserdem ist es auch ein Fakt das Deutschland nunmal noch nicht mal angefangen hat mit der Digitalisierung.
Die ist natürlich schon voll im Gange. Was denkst du denn?
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Benutzeravatar
franktoast
Beiträge: 4611
Registriert: Sonntag 29. Juni 2014, 10:24

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von franktoast »

3x schwarzer Kater hat geschrieben:(10 Jun 2020, 14:12)
Statt dessen gab es steigenden Wohlstand und sinkende Wochenarbeitszeiten
Es kann aber auch sein, dass die Wochenarbeitszeiten nicht mehr niedriger werden, oder gar steigen. Es findet ja nicht mehr nur die einfache Abwägung statt, wenn du mehr arbeitest, hast du zwar mehr Kohle, aber weniger Freizeit, um die Kohle ausgeben zu können. Es geht auch immer mehr darum, wie sehr einem die Arbeit erfüllt bzw. wie viel Spaß diese macht. Also ich hab zB. 40Std und würde ungern auch weniger gehen, selbst wenn der Lohn dadurch gleich wäre. Ich meine, was mach ich denn dann die ganze Zeit? Mir ein Rätselheft kaufen und Rätsel lösen? Das mach ich doch schon in der Arbeit, die für andere nütztlich ist.

Eine andere Sache: Viele argumentieren, dass ja der Wohlstand nicht mehr steige und man nimmt dann Medianeinkommen, kaufkraftbereinigt. Aber wer will mir sagen, dass 1990 der Wohlstand höher war? Vor dem Internet, Smartphone, 55 Zoll Ultra-Fernseher etc.
Ein freier Mensch muß es ertragen können, daß seine Mitmenschen anders handeln und anders leben, als er es für richtig hält, und muß sich abgewöhnen, sobald ihm etwas nicht gefällt, nach der Polizei zu rufen.
Benutzeravatar
Billie Holiday
Beiträge: 35793
Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 11:45
user title: Mein Glas ist halbvoll.
Wohnort: Schleswig-Holstein, meerumschlungen

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von Billie Holiday »

franktoast hat geschrieben:(10 Jun 2020, 14:20)

Es kann aber auch sein, dass die Wochenarbeitszeiten nicht mehr niedriger werden, oder gar steigen. Es findet ja nicht mehr nur die einfache Abwägung statt, wenn du mehr arbeitest, hast du zwar mehr Kohle, aber weniger Freizeit, um die Kohle ausgeben zu können. Es geht auch immer mehr darum, wie sehr einem die Arbeit erfüllt bzw. wie viel Spaß diese macht. Also ich hab zB. 40Std und würde ungern auch weniger gehen, selbst wenn der Lohn dadurch gleich wäre. Ich meine, was mach ich denn dann die ganze Zeit? Mir ein Rätselheft kaufen und Rätsel lösen? Das mach ich doch schon in der Arbeit, die für andere nütztlich ist.

Eine andere Sache: Viele argumentieren, dass ja der Wohlstand nicht mehr steige und man nimmt dann Medianeinkommen, kaufkraftbereinigt. Aber wer will mir sagen, dass 1990 der Wohlstand höher war? Vor dem Internet, Smartphone, 55 Zoll Ultra-Fernseher etc.
Dir fällt zu mehr Freizeit nur Rätselraten ein? :eek:

Sport, Hobbies, Bücher, Haushalt, Freunde, Familie, Gartenarbeit, auch Rätsel in Form von Spiele spielen, mit dem Partner reden, raus in die Natur.... nicht? :?:
„Wer mich beleidigt, bestimme ich.“ (Klaus Kinski)

„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
Benutzeravatar
franktoast
Beiträge: 4611
Registriert: Sonntag 29. Juni 2014, 10:24

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von franktoast »

Billie Holiday hat geschrieben:(10 Jun 2020, 15:31)

Dir fällt zu mehr Freizeit nur Rätselraten ein? :eek:

Sport, Hobbies, Bücher, Haushalt, Freunde, Familie, Gartenarbeit, auch Rätsel in Form von Spiele spielen, mit dem Partner reden, raus in die Natur.... nicht? :?:
Nun ja, man ist ja nur etwa 40Std die Woche in der Arbeit und 128Std nicht. Dazu kommen 6 Wochen Urlaub, Feiertage und Krankheitstage. Wie viel Freizeit will man noch?
Ein freier Mensch muß es ertragen können, daß seine Mitmenschen anders handeln und anders leben, als er es für richtig hält, und muß sich abgewöhnen, sobald ihm etwas nicht gefällt, nach der Polizei zu rufen.
Benutzeravatar
Billie Holiday
Beiträge: 35793
Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 11:45
user title: Mein Glas ist halbvoll.
Wohnort: Schleswig-Holstein, meerumschlungen

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von Billie Holiday »

franktoast hat geschrieben:(10 Jun 2020, 16:32)

Nun ja, man ist ja nur etwa 40Std die Woche in der Arbeit und 128Std nicht. Dazu kommen 6 Wochen Urlaub, Feiertage und Krankheitstage. Wie viel Freizeit will man noch?
Auch nicht verkehrt. Ich brauch nicht mehr Freizeit, ich war nur verwundert über deine Ideenlosigkeit bezüglich der Freizeit. :)
„Wer mich beleidigt, bestimme ich.“ (Klaus Kinski)

„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
roli
Beiträge: 9007
Registriert: Dienstag 9. Juni 2020, 11:59
Wohnort: Hessen

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von roli »

Realist2014 hat geschrieben:(10 Jun 2020, 12:36)

Ich hatte nach offiziellen Quellen gefragt.



Nö, denn wir haben ja ALG I und ALG II als Lösung für diese Herausforderungen
Die Quellen hatte ich doch genannt. Prognostizierter und durchgeführter Stellenabbau schon vor Corona bei der Deutschen Bank, Siemens, Daimler etc, um mal ein paar Grosse zu nennen und zusätzlich noch viele Kleine, die ich ja bereits erwähnt hatte. Wenn Du willst, suche ich Dir die entsprechenden Adressen raus. Viele ganz Kleine werden jetzt durch Corona noch hinzu kommen.

Ab einem gewissen Prozentsatz von Menschen, Welche wegen fehlenden Arbeitsplätzen in finazielle Schieflage geraten werden, ist der soziale Frieden nicht mehr gewährleistet. Haben wir ja alles schon erlebt. Auch wenn die Zeiten natürlich anders sind. Ein BGE federt Armut ab und ermöglicht zusätzlich ein wenig die Erhöhung der Binnennachfrage (im Gegensatz zu Hartz4), Welche auch dem BIP zu Gute kommt. Arbeitslosengeld und Hartz4 gibts dann nicht mehr. Die ganzen Prüfungen fallen weg. Letzendlich enstehen neue Kosten, aber gleichzeitig kommt es auch zu Entlastungen. Auch die Grundrente wäre kein Thema mehr. Ich würde das BGE natürlich staffeln. Bedingungslos ist Gießkanne und Kacke. Wer schon lange in die Sozialsysteme eingezahlt hat, soll natürlich mehr bekommen als jemand, der bis dato nur Empfänger war. Klar. Nicht umsonst wurde das BGE schon in anderen Europäischcen Ländern (Finnland) getestet. Weitsicht ist immer ein Vorteil.
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken!
Benutzeravatar
3x schwarzer Kater
Beiträge: 25827
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
user title: Do legst di nieda
Wohnort: Schwaben

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von 3x schwarzer Kater »

roli hat geschrieben:(10 Jun 2020, 16:47)

Die Quellen hatte ich doch genannt. Prognostizierter und durchgeführter Stellenabbau schon vor Corona bei der Deutschen Bank, Siemens, Daimler etc, um mal ein paar Grosse zu nennen und zusätzlich noch viele Kleine, die ich ja bereits erwähnt hatte. Wenn Du willst, suche ich Dir die entsprechenden Adressen raus. Viele ganz Kleine werden jetzt durch Corona noch hinzu kommen.

Ab einem gewissen Prozentsatz von Menschen, Welche wegen fehlenden Arbeitsplätzen in finazielle Schieflage geraten werden, ist der soziale Frieden nicht mehr gewährleistet. Haben wir ja alles schon erlebt. Auch wenn die Zeiten natürlich anders sind. Ein BGE federt Armut ab und ermöglicht zusätzlich ein wenig die Erhöhung der Binnennachfrage (im Gegensatz zu Hartz4), Welche auch dem BIP zu Gute kommt. Arbeitslosengeld und Hartz4 gibts dann nicht mehr. Die ganzen Prüfungen fallen weg. Letzendlich enstehen neue Kosten, aber gleichzeitig kommt es auch zu Entlastungen. Auch die Grundrente wäre kein Thema mehr. Ich würde das BGE natürlich staffeln. Bedingungslos ist Gießkanne und Kacke. Wer schon lange in die Sozialsysteme eingezahlt hat, soll natürlich mehr bekommen als jemand, der bis dato nur Empfänger war. Klar. Nicht umsonst wurde das BGE schon in anderen Europäischcen Ländern (Finnland) getestet. Weitsicht ist immer ein Vorteil.
Abgesehen davon, dass es nicht einleuchtend ist warum ein BGE die Binnennachfrage stärken soll und H4 nicht würde ein BGE noch in keinem europäischen Land getestet.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Benutzeravatar
franktoast
Beiträge: 4611
Registriert: Sonntag 29. Juni 2014, 10:24

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von franktoast »

Billie Holiday hat geschrieben:(10 Jun 2020, 16:39)

Auch nicht verkehrt. Ich brauch nicht mehr Freizeit, ich war nur verwundert über deine Ideenlosigkeit bezüglich der Freizeit. :)
Ne, war eher als Platzhalter gedacht. Womöglich würde ich am Computer was zocken oder was mit Freunden machen, aber das ist aus meiner Sicht so ähnlich wie arbeiten.
Ein freier Mensch muß es ertragen können, daß seine Mitmenschen anders handeln und anders leben, als er es für richtig hält, und muß sich abgewöhnen, sobald ihm etwas nicht gefällt, nach der Polizei zu rufen.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von Realist2014 »

roli hat geschrieben:(10 Jun 2020, 16:47)

Die Quellen hatte ich doch genannt. Prognostizierter und durchgeführter Stellenabbau schon vor Corona bei der Deutschen Bank, Siemens, Daimler etc, um mal ein paar Grosse zu nennen und zusätzlich noch viele Kleine, die ich ja bereits erwähnt hatte. Wenn Du willst, suche ich Dir die entsprechenden Adressen raus. Viele ganz Kleine werden jetzt durch Corona noch hinzu kommen.
Um Kohl zu zitieren - was zählt, ist wa hinten raus kommt.

Also die tatsächliche Zahl der Erwerbstätigen.
Und die war bis Corona so hoch wie noch nie.
Ab einem gewissen Prozentsatz von Menschen, Welche wegen fehlenden Arbeitsplätzen in finazielle Schieflage geraten werden, ist der soziale Frieden nicht mehr gewährleistet. Haben wir ja alles schon erlebt.
Was hast du da so erlebt in D?
Wir haben seit 70 Jahren sozialen Frieden in D. Es besteht auch keine Gefahr für disen, wenn die Anzhal der Arbeitslosen sich verdoppelt. Das hatten wir ja 2005....
Ein BGE federt Armut ab und ermöglicht zusätzlich ein wenig die Erhöhung der Binnennachfrage (im Gegensatz zu Hartz4), Welche auch dem BIP zu Gute kommt. Arbeitslosengeld und Hartz4 gibts dann nicht mehr. Die ganzen Prüfungen fallen weg. Letzendlich enstehen neue Kosten, aber gleichzeitig kommt es auch zu Entlastungen. Auch die Grundrente wäre kein Thema mehr. Ich würde das BGE natürlich staffeln. Bedingungslos ist Gießkanne und Kacke. Wer schon lange in die Sozialsysteme eingezahlt hat, soll natürlich mehr bekommen als jemand, der bis dato nur Empfänger war. Klar. Nicht umsonst wurde das BGE schon in anderen Europäischcen Ländern (Finnland) getestet. Weitsicht ist immer ein Vorteil.
Also Gleichmacherei und "Befreiung" der "Geringkompetenzler", arbeiten zu müssen. Ist abzulehnen

Was beim "Staffeln" herauskommt, hatten wir ja bis 2004 bei der damaligen Arbeitslosenhilfe.

Diesen Fehler muss man nicht nochmal machen.

Arbeitslosengeld I ist übrigens im Gegensatz zu ALG II ja eine Versicherungsleistung - abhängig vom vorherigen Gehalt. Das wird natürlich bleiben.
Nicht umsonst wurde das BGE schon in anderen Europäischcen Ländern (Finnland) getestet. Weitsicht ist immer ein Vortei
Ergebnis in Finnland:
Bringt nichts. Der Versuch dort hat auch nichts mit den "BGE-Vorstellungen" einiger hier zu tun.
Benutzeravatar
franktoast
Beiträge: 4611
Registriert: Sonntag 29. Juni 2014, 10:24

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von franktoast »

roli hat geschrieben:(10 Jun 2020, 16:47)

Die Quellen hatte ich doch genannt. Prognostizierter und durchgeführter Stellenabbau schon vor Corona bei der Deutschen Bank, Siemens, Daimler etc, um mal ein paar Grosse zu nennen und zusätzlich noch viele Kleine, die ich ja bereits erwähnt hatte. Wenn Du willst, suche ich Dir die entsprechenden Adressen raus. Viele ganz Kleine werden jetzt durch Corona noch hinzu kommen.
Und andere stellen ein. Unser Unternehmen sucht händeringend Leute.
Ab einem gewissen Prozentsatz von Menschen, Welche wegen fehlenden Arbeitsplätzen in finazielle Schieflage geraten werden, ist der soziale Frieden nicht mehr gewährleistet. Haben wir ja alles schon erlebt. Auch wenn die Zeiten natürlich anders sind. Ein BGE federt Armut ab und ermöglicht zusätzlich ein wenig die Erhöhung der Binnennachfrage (im Gegensatz zu Hartz4), Welche auch dem BIP zu Gute kommt.
Binnennachfrage halte ich für gefährlich. Anstatt auf 192 Länder zu diversifizieren, konzentriert man sich auf Eines.

Und was kommt einem BIP zu Gute, wenn du Ressourcen von A nach B verschiebst? Durch Geld drucken wächst das BIP nicht und wenn du es den Unternehmen wegnimmst, um es den "Armen" zu geben, bewirkt das nur, dass mittelfristig mehr Konsumgüter hergestellt werden und weniger investiert.
Beispiel: Unser Unternehmen hat neulich ein neues Bürogebäude gebaut, aber bald wollen wir wieder dran bauen. Nun könnte man unsre Gewinne wegsteuern und den Armen geben. Dann können wir uns den Neubau nicht leisten, aber irgendjemand anders zB. ein Einfamilienhaus. (nein, die Baufirma, Handwerker etc. können sich nicht zweiteilen. Entweder Bürogebäude oder Einfamilienhaus).
Nun, was ist besser? Naja, das Einfamilienhaus steht für Konsum. Das wollen wir ja auch, gut so. Jedoch führt das fehlende Bürogebäude zu niedrigerer Produktivität. Wir sind im Speditionsgeschäft. Womöglich werden dadurch LKWs weniger effizient beladen und pro Jahr braucht man 300 000€ zusätzlich an Sprit, Verschleiß etc.

-> Auf lange Sicht wäre die Investition schlichtweg besser und würde zu noch mehr Konsum führen.
Ein freier Mensch muß es ertragen können, daß seine Mitmenschen anders handeln und anders leben, als er es für richtig hält, und muß sich abgewöhnen, sobald ihm etwas nicht gefällt, nach der Polizei zu rufen.
roli
Beiträge: 9007
Registriert: Dienstag 9. Juni 2020, 11:59
Wohnort: Hessen

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von roli »

3x schwarzer Kater hat geschrieben:(10 Jun 2020, 16:53)

Abgesehen davon, dass es nicht einleuchtend ist warum ein BGE die Binnennachfrage stärken soll und H4 nicht würde ein BGE noch in keinem europäischen Land getestet.
Finnland zum Bleistift, wenn auch nicht so erfolgreich.
Wollte die Schweiz das nicht auch probieren.

Und das BGE wäre natürlich höher als Hartz4. Eine Hartzer kann nur bedingt das Bruttosozialprodukt steigern.
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken!
Benutzeravatar
3x schwarzer Kater
Beiträge: 25827
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
user title: Do legst di nieda
Wohnort: Schwaben

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von 3x schwarzer Kater »

roli hat geschrieben:(10 Jun 2020, 18:21)

Finnland zum Bleistift, wenn auch nicht so erfolgreich.
Wollte die Schweiz das nicht auch probieren.

Und das BGE wäre natürlich höher als Hartz4. Eine Hartzer kann nur bedingt das Bruttosozialprodukt steigern.
In Finnland hat man kein BGE getestet, sondern ein sanktionsloses Arbeitslosengeld.
In der Schweiz wollte man nicht testen sondern via Volksentscheid einführen. Der ist allerdings mit deutlicher Mehrheit durchgefallen.

Und warum ein BGE höher sein soll als H4 erschließt sich mir nicht. H4 wäre wohl eher die Obergrenze als die Untergrenze für ein BGE.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
roli
Beiträge: 9007
Registriert: Dienstag 9. Juni 2020, 11:59
Wohnort: Hessen

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von roli »

franktoast hat geschrieben:(10 Jun 2020, 17:02)

Und andere stellen ein. Unser Unternehmen sucht händeringend Leute.


Binnennachfrage halte ich für gefährlich. Anstatt auf 192 Länder zu diversifizieren, konzentriert man sich auf Eines.

Und was kommt einem BIP zu Gute, wenn du Ressourcen von A nach B verschiebst? Durch Geld drucken wächst das BIP nicht und wenn du es den Unternehmen wegnimmst, um es den "Armen" zu geben, bewirkt das nur, dass mittelfristig mehr Konsumgüter hergestellt werden und weniger investiert.
Beispiel: Unser Unternehmen hat neulich ein neues Bürogebäude gebaut, aber bald wollen wir wieder dran bauen. Nun könnte man unsre Gewinne wegsteuern und den Armen geben. Dann können wir uns den Neubau nicht leisten, aber irgendjemand anders zB. ein Einfamilienhaus. (nein, die Baufirma, Handwerker etc. können sich nicht zweiteilen. Entweder Bürogebäude oder Einfamilienhaus).
Nun, was ist besser? Naja, das Einfamilienhaus steht für Konsum. Das wollen wir ja auch, gut so. Jedoch führt das fehlende Bürogebäude zu niedrigerer Produktivität. Wir sind im Speditionsgeschäft. Womöglich werden dadurch LKWs weniger effizient beladen und pro Jahr braucht man 300 000€ zusätzlich an Sprit, Verschleiß etc.

-> Auf lange Sicht wäre die Investition schlichtweg besser und würde zu noch mehr Konsum führen.
Du, ich bin kein Verfechter der absoluten Umverteilung. Also im Sozialistischen oder Kommunistischen Sinne. So war das nicht gemeint. Allerdings würde ich die Vermögenssteuer einführen. Das ist klar. Selbst die neo-liberale USA hat eine.
Das BGE ist für mich eine Maßnahme um soziale Absicherung zu gewährleisten. Hartz4 tut das nicht. Ich glaube nicht an eine Vollbeschäftigung in unserer nahen (oder auch etwas weiteren) Zukunft. Wir werden sehen.
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken!
roli
Beiträge: 9007
Registriert: Dienstag 9. Juni 2020, 11:59
Wohnort: Hessen

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von roli »

3x schwarzer Kater hat geschrieben:(10 Jun 2020, 18:27)

In Finnland hat man kein BGE getestet, sondern ein sanktionsloses Arbeitslosengeld.
In der Schweiz wollte man nicht testen sondern via Volksentscheid einführen. Der ist allerdings mit deutlicher Mehrheit durchgefallen.

Und warum ein BGE höher sein soll als H4 erschließt sich mir nicht. H4 wäre wohl eher die Obergrenze als die Untergrenze für ein BGE.
Kommt auf die Gestaltung an. Wie bereits erwähnt. Ich würde hier trotz aller Kritik staffeln.
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken!
roli
Beiträge: 9007
Registriert: Dienstag 9. Juni 2020, 11:59
Wohnort: Hessen

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von roli »

Realist2014 hat geschrieben:(10 Jun 2020, 16:58)

Um Kohl zu zitieren - was zählt, ist wa hinten raus kommt.

Also die tatsächliche Zahl der Erwerbstätigen.
Und die war bis Corona so hoch wie noch nie.


Was hast du da so erlebt in D?
Wir haben seit 70 Jahren sozialen Frieden in D. Es besteht auch keine Gefahr für disen, wenn die Anzhal der Arbeitslosen sich verdoppelt. Das hatten wir ja 2005....



Also Gleichmacherei und "Befreiung" der "Geringkompetenzler", arbeiten zu müssen. Ist abzulehnen

Was beim "Staffeln" herauskommt, hatten wir ja bis 2004 bei der damaligen Arbeitslosenhilfe.

Diesen Fehler muss man nicht nochmal machen.

Arbeitslosengeld I ist übrigens im Gegensatz zu ALG II ja eine Versicherungsleistung - abhängig vom vorherigen Gehalt. Das wird natürlich bleiben.


Ergebnis in Finnland:
Bringt nichts. Der Versuch dort hat auch nichts mit den "BGE-Vorstellungen" einiger hier zu tun.
stimmt. Arbeitslosengeld muss hier natürlich raus. Ist eine andere Baustelle. Aber könnte in die Berechnung einfliessen.
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken!
Benutzeravatar
3x schwarzer Kater
Beiträge: 25827
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
user title: Do legst di nieda
Wohnort: Schwaben

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von 3x schwarzer Kater »

roli hat geschrieben:(10 Jun 2020, 18:30)

Kommt auf die Gestaltung an. Wie bereits erwähnt. Ich würde hier trotz aller Kritik staffeln.
Logisch gibt es keinen Grund dass es ein BGE höher ist als H4. Warum sollte denn mehr als das Existenzminimum bedingungslos gewährt werden? Das wäre der arbeitenden Bevölkerung nicht zuzumuten. Zudem hätte man eine wohl auch eine deutliche Fehlallokation der Ressourcen zu befürchten und natürlich das klassische Moral Hazard Problem. Da alles würde zu sinkendem Wohlstand führen.

Und Staffeln ergibt gar keinen Sinn. Nach was soll denn gestaffelt werden :?:
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von Realist2014 »

roli hat geschrieben:(10 Jun 2020, 18:31)

stimmt. Arbeitslosengeld muss hier natürlich raus. Ist eine andere Baustelle. Aber könnte in die Berechnung einfliessen.
In welche "Berechnung"?
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von Realist2014 »

roli hat geschrieben:(10 Jun 2020, 18:28)


Das BGE ist für mich eine Maßnahme um soziale Absicherung zu gewährleisten. Hartz4 tut das nicht. n.
Doch, HartzIV ist die soziale Absicherung für arbeitsfähige Arbeitslose .

Genau so wie die Sozialhilfe für arbeistunfähige und die Grundsicherung im Alter für die ab dem Rentenalter.
roli
Beiträge: 9007
Registriert: Dienstag 9. Juni 2020, 11:59
Wohnort: Hessen

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von roli »

Realist2014 hat geschrieben:(10 Jun 2020, 18:48)

In welche "Berechnung"?
na ja, in die Berechnung der Höhe des BGE solange AG gezahlt wird. Wie bereits erwähnt, würde ich den Begriff "Bedingungslos" ein wenig strecken.

Gut, meine Vorstellungen beinhalten natürlich auch etwas Aufnand. Nimmt man das Wort "Bedinungslos" wörtlich, wäre es wohl einfacher. Aber auch ungerechter.
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken!
roli
Beiträge: 9007
Registriert: Dienstag 9. Juni 2020, 11:59
Wohnort: Hessen

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von roli »

Realist2014 hat geschrieben:(10 Jun 2020, 18:50)

Doch, HartzIV ist die soziale Absicherung für arbeitsfähige Arbeitslose .

Genau so wie die Sozialhilfe für arbeistunfähige und die Grundsicherung im Alter für die ab dem Rentenalter.
Klar. Aber könntest Du mit dem Hartz4-Satz oder der Sozialhilfe leben? Mal ehrlich.
Ich könnte es nicht.
Ich weiß natürlich auch, daß es Menschen gibt, die davon leben und auch nicht raus wollen. Aber das sind meiner Meinung nach vielleicht 30%.
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken!
roli
Beiträge: 9007
Registriert: Dienstag 9. Juni 2020, 11:59
Wohnort: Hessen

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von roli »

3x schwarzer Kater hat geschrieben:(10 Jun 2020, 18:36)

Logisch gibt es keinen Grund dass es ein BGE höher ist als H4. Warum sollte denn mehr als das Existenzminimum bedingungslos gewährt werden? Das wäre der arbeitenden Bevölkerung nicht zuzumuten. Zudem hätte man eine wohl auch eine deutliche Fehlallokation der Ressourcen zu befürchten und natürlich das klassische Moral Hazard Problem. Da alles würde zu sinkendem Wohlstand führen.

Und Staffeln ergibt gar keinen Sinn. Nach was soll denn gestaffelt werden :?:
Ich hätte da schon ein paar Formeln im Kopf.
- Alter
- WIe lange in die Sozialsysteme eingezahlt?
- Familiäre Verhältnisse
- werden zusätzliche Lesitungen empfangen
- ...
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken!
Benutzeravatar
Mendoza
Beiträge: 3685
Registriert: Samstag 14. Juli 2018, 06:28

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von Mendoza »

roli hat geschrieben:(10 Jun 2020, 16:47)

Die Quellen hatte ich doch genannt. Prognostizierter und durchgeführter Stellenabbau schon vor Corona bei der Deutschen Bank, Siemens, Daimler etc, um mal ein paar Grosse zu nennen und zusätzlich noch viele Kleine, die ich ja bereits erwähnt hatte. Wenn Du willst, suche ich Dir die entsprechenden Adressen raus. Viele ganz Kleine werden jetzt durch Corona noch hinzu kommen.

Ab einem gewissen Prozentsatz von Menschen, Welche wegen fehlenden Arbeitsplätzen in finazielle Schieflage geraten werden, ist der soziale Frieden nicht mehr gewährleistet. Haben wir ja alles schon erlebt. Auch wenn die Zeiten natürlich anders sind. Ein BGE federt Armut ab und ermöglicht zusätzlich ein wenig die Erhöhung der Binnennachfrage (im Gegensatz zu Hartz4), Welche auch dem BIP zu Gute kommt. Arbeitslosengeld und Hartz4 gibts dann nicht mehr. Die ganzen Prüfungen fallen weg. Letzendlich enstehen neue Kosten, aber gleichzeitig kommt es auch zu Entlastungen. Auch die Grundrente wäre kein Thema mehr. Ich würde das BGE natürlich staffeln. Bedingungslos ist Gießkanne und Kacke. Wer schon lange in die Sozialsysteme eingezahlt hat, soll natürlich mehr bekommen als jemand, der bis dato nur Empfänger war. Klar. Nicht umsonst wurde das BGE schon in anderen Europäischcen Ländern (Finnland) getestet. Weitsicht ist immer ein Vorteil.
Entscheidend ist was unterm Strich steht. Und es entstanden in den letzten 20 Jahren viel mehr neue Stellen in Deutschland als verloren gingen. Trotz oder z.T. auch wegen der zunehmenden Digitalisierung.
Churchill "Dem Kapitalismus wohnt ein Laster inne: Die ungleichmäßige Verteilung der Güter. Dem Sozialismus hingegen wohnt eine Tugend inne: Die gleichmäßige Verteilung des Elends."
Benutzeravatar
NicMan
Vorstand
Beiträge: 6395
Registriert: Freitag 23. September 2016, 12:27
user title: Statistiker und Epistemologe

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von NicMan »

roli hat geschrieben:(10 Jun 2020, 19:01)

Ich hätte da schon ein paar Formeln im Kopf.
- Alter
- WIe lange in die Sozialsysteme eingezahlt?
- Familiäre Verhältnisse
- werden zusätzliche Lesitungen empfangen
- ...
Das klingt alles eher so, als sei dir der aktuelle Hartz IV Regelsatz zu gering und das BGE soll eine deutlich höhere Version selbigens ergeben.
"In God we trust, all others bring data." –William Edwards Deming (1900-1993)
Benutzeravatar
Billie Holiday
Beiträge: 35793
Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 11:45
user title: Mein Glas ist halbvoll.
Wohnort: Schleswig-Holstein, meerumschlungen

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von Billie Holiday »

NicMan hat geschrieben:(10 Jun 2020, 19:15)

Das klingt alles eher so, als sei dir der aktuelle Hartz IV Regelsatz zu gering und das BGE soll eine deutlich höhere Version selbigens ergeben.
Geträumt wird hier von 800,- bis 1.000,- pro Nase bei gleichzeitiger Arbeitslosigkeit der meisten Verwaltungsfachangestellten und -angestellten.
„Wer mich beleidigt, bestimme ich.“ (Klaus Kinski)

„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
Benutzeravatar
3x schwarzer Kater
Beiträge: 25827
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
user title: Do legst di nieda
Wohnort: Schwaben

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von 3x schwarzer Kater »

roli hat geschrieben:(10 Jun 2020, 19:01)

Ich hätte da schon ein paar Formeln im Kopf.
- Alter
- WIe lange in die Sozialsysteme eingezahlt?
- Familiäre Verhältnisse
- werden zusätzliche Lesitungen empfangen
- ...
Es gibt beim BGE kein Sozialsystem mehr in das eingezahlt wird. Das ist ja mit der Sinn eines BGE.
Genausowenig wie zusätzliche Leistungen.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Benutzeravatar
3x schwarzer Kater
Beiträge: 25827
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
user title: Do legst di nieda
Wohnort: Schwaben

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von 3x schwarzer Kater »

NicMan hat geschrieben:(10 Jun 2020, 19:15)

Das klingt alles eher so, als sei dir der aktuelle Hartz IV Regelsatz zu gering und das BGE soll eine deutlich höhere Version selbigens ergeben.
Das ist die Wunschversion. Tatsächlich ist aber logischerweise das Gegenteil der Fall. Denn ein BGE sollte ja im Prinzip ja nichts anderes sein als die Subventionierung von Arbeit. Die eigentliche Frage die man sich stellen muss ist eigentlich die, ob denn ein BGE überhaupt auf dem Niveau von H4 sein muss, also auf dem soziokulturellen Existenzminimum, oder ob nicht eine bloße Existenzsicherung ausreicht und man halt für alles andere darüber hinaus ja arbeiten kann.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von Realist2014 »

roli hat geschrieben:(10 Jun 2020, 18:57)

Klar. Aber könntest Du mit dem Hartz4-Satz oder der Sozialhilfe leben? Mal ehrlich.
Ich könnte es nicht.
I %.
Wer mehr will, der muss ARBEITEN

Das Existenzminimum ist - laut Verfassungsgericht-nicht evident zu niedrig.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von Realist2014 »

roli hat geschrieben:(10 Jun 2020, 18:55)

na ja, in die Berechnung der Höhe des BGE solange AG gezahlt wird. Wie bereits erwähnt, würde ich den Begriff "Bedingungslos" ein wenig strecken.

r.
Das hat dann nichts mehr mit BGE zu tun
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von Realist2014 »

roli hat geschrieben:(10 Jun 2020, 19:01)

Ich hätte da schon ein paar Formeln im Kopf.

- WIe lange in die Sozialsysteme eingezahlt?

- ...
welche "Sozialsysteme"?


ALG II wird aus Steuermiteln bezahlt
Benutzeravatar
franktoast
Beiträge: 4611
Registriert: Sonntag 29. Juni 2014, 10:24

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von franktoast »

roli hat geschrieben:(10 Jun 2020, 18:28)

Du, ich bin kein Verfechter der absoluten Umverteilung. Also im Sozialistischen oder Kommunistischen Sinne. So war das nicht gemeint. Allerdings würde ich die Vermögenssteuer einführen. Das ist klar. Selbst die neo-liberale USA hat eine.
Also erstmal hat die USA praktisch keine Vermögenssteuer. Zum Anderen bin ich vehement gegen Substanzsteuern wie auch gegen die Grund- oder Kfzsteuer. Warum sollte man Steuern bezahlen, nur weil man etwas hat. Man bezahlt Steuern, wenn man das Geld bekommt, bezahlt Steuern, wenn das das Ding kauft. Reicht das nicht? Soll man das BGE verwenden, um dann Steuern auf das zu bezahlen, was man hat? Dazu kommt der irre hohe Verwaltungsaufwand der Vermögenssteuer. Wenn du erreichen willst, dass die Reichen weniger reich würden, dann erhöhe die Einkommenssteuer bzw. Kapitalertragssteuer. Der Erhebungsaufwand ist 0 und Tausende Menschen können einer Tätigkeit nachgehen, die einen tatsächlichen Nutzen hat.
Das BGE ist für mich eine Maßnahme um soziale Absicherung zu gewährleisten. Hartz4 tut das nicht. Ich glaube nicht an eine Vollbeschäftigung in unserer nahen (oder auch etwas weiteren) Zukunft. Wir werden sehen.
Naja, im Grundsatz ist es so, dass jeder für sich selber sorgen sollte, sofern er kann. Falls jemand das nicht kann, muss man das feststellen und dann bekommt die Person Sozialleistungen. So schlecht ist das nicht, führt aber natürlich zu Verwaltungsaufwand (siehe oben) und Planungsunsicherheit. Ein BGE auf der anderen Seite führt jedoch wohl auch oft zu Unverständnis. Bekannte von mir machen gerade eine Weltreise, ein Sabbath-Jahr. Warum genau sollten die nun pro Monat 2000€ von - teilweise - mir als Arbeitenden bekommen? Denn ein BGE hebt nicht auf wundersame Weise auf, dass es Nettozahler und Nettobezieher von Leistungen gibt. Du kannst nun sagen: "Egal, machste eben auch den Weltreise und alles ist gut". Ja, so wird sicherlich weniger gearbeitet. Der Kuchen, den es zu verteilen gibt, wird entsprechend kleiner. So müsste man entweder die Steuertarife erhöhen oder das BGE entsprechend niedrig halten.

Vollbeschäftigung erreicht man aufgrund von strukturellen Problemen im Sinne von 0% Arbeitslosigkeit sicherlich nicht, jedoch gibt es theoretisch unendlich viel Arbeit, die getan werden kann. Die Ressouce menschliche Arbeitskraft ist ja knapp und umkämpft. Die Konsumenten müssen eben entscheiden, was sie nun lieber wollen. Und das, worauf sie verzichten, kann aufgrund fehlender Arbeitskräfte nicht hergestellt werden.
Ein freier Mensch muß es ertragen können, daß seine Mitmenschen anders handeln und anders leben, als er es für richtig hält, und muß sich abgewöhnen, sobald ihm etwas nicht gefällt, nach der Polizei zu rufen.
Benutzeravatar
3x schwarzer Kater
Beiträge: 25827
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
user title: Do legst di nieda
Wohnort: Schwaben

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von 3x schwarzer Kater »

roli hat geschrieben:(10 Jun 2020, 18:28)
Allerdings würde ich die Vermögenssteuer einführen. Das ist klar. Selbst die neo-liberale USA hat eine.
.

Nicht wirklich.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
roli
Beiträge: 9007
Registriert: Dienstag 9. Juni 2020, 11:59
Wohnort: Hessen

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von roli »

Realist2014 hat geschrieben:(10 Jun 2020, 19:58)

welche "Sozialsysteme"?


ALG II wird aus Steuermiteln bezahlt
in die du während Deiner Arbeitszeit einzahlst. Wer länger gearbeitet hat, soll auch mehr bekommen. GE wäre eher meine Variante. Wie bereits erwähnt, Bedingungslos ist nicht meine Favourit. Ginge aber natürlich auch. Wäre Gießkanne bzw. SPD like.
Der Vorteil von BGE = minimaler Verwaltungsaufwand. Und natürlich kann trotzdem jeder zusätzlich arbeiten, insofern er noch einen Job bekommt. Die derzeitigen Ausfstockungen würden dann ebenfalls wegfallen.
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken!
roli
Beiträge: 9007
Registriert: Dienstag 9. Juni 2020, 11:59
Wohnort: Hessen

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von roli »

franktoast hat geschrieben:(11 Jun 2020, 08:49)

Also erstmal hat die USA praktisch keine Vermögenssteuer. Zum Anderen bin ich vehement gegen Substanzsteuern wie auch gegen die Grund- oder Kfzsteuer. Warum sollte man Steuern bezahlen, nur weil man etwas hat. Man bezahlt Steuern, wenn man das Geld bekommt, bezahlt Steuern, wenn das das Ding kauft. Reicht das nicht? Soll man das BGE verwenden, um dann Steuern auf das zu bezahlen, was man hat? Dazu kommt der irre hohe Verwaltungsaufwand der Vermögenssteuer. Wenn du erreichen willst, dass die Reichen weniger reich würden, dann erhöhe die Einkommenssteuer bzw. Kapitalertragssteuer. Der Erhebungsaufwand ist 0 und Tausende Menschen können einer Tätigkeit nachgehen, die einen tatsächlichen Nutzen hat.


Naja, im Grundsatz ist es so, dass jeder für sich selber sorgen sollte, sofern er kann. Falls jemand das nicht kann, muss man das feststellen und dann bekommt die Person Sozialleistungen. So schlecht ist das nicht, führt aber natürlich zu Verwaltungsaufwand (siehe oben) und Planungsunsicherheit. Ein BGE auf der anderen Seite führt jedoch wohl auch oft zu Unverständnis. Bekannte von mir machen gerade eine Weltreise, ein Sabbath-Jahr. Warum genau sollten die nun pro Monat 2000€ von - teilweise - mir als Arbeitenden bekommen? Denn ein BGE hebt nicht auf wundersame Weise auf, dass es Nettozahler und Nettobezieher von Leistungen gibt. Du kannst nun sagen: "Egal, machste eben auch den Weltreise und alles ist gut". Ja, so wird sicherlich weniger gearbeitet. Der Kuchen, den es zu verteilen gibt, wird entsprechend kleiner. So müsste man entweder die Steuertarife erhöhen oder das BGE entsprechend niedrig halten.

Vollbeschäftigung erreicht man aufgrund von strukturellen Problemen im Sinne von 0% Arbeitslosigkeit sicherlich nicht, jedoch gibt es theoretisch unendlich viel Arbeit, die getan werden kann. Die Ressouce menschliche Arbeitskraft ist ja knapp und umkämpft. Die Konsumenten müssen eben entscheiden, was sie nun lieber wollen. Und das, worauf sie verzichten, kann aufgrund fehlender Arbeitskräfte nicht hergestellt werden.
die USA hat schon eine Vermögenssteuer. Das das dortige System natürlich trotzdem die Reichen begünstigt steht ausser Frage. Aber wo ist das nicht der Fall. Siehe Deutschland. Natürlich könnte man auch die von Dir erwähnten Steuern abschaffen. Hätte ich kein Problem mit. Auch die Lohnsteuersätze sind zu hoch. Wir sind fast Weltmeister, was die Steuer- und Abgabenlast angeht. Das wäre sogar eine Variante, die ich bevorzugen würde. Aber auch das wird nicht kommen. Ich habe noch Zeiten erlebt, wo Abfindungen und Renten nicht versteuert wurden. Da aber unser Staat jeden Schiss mit Steuern belastet könte er auch eine BGE finanzieren. Oder findest Du, daß unsere Finanzen sinnvoll ausgegeben werden? Jetzt unabhängig von Corona.
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken!
Benutzeravatar
franktoast
Beiträge: 4611
Registriert: Sonntag 29. Juni 2014, 10:24

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von franktoast »

roli hat geschrieben:(11 Jun 2020, 11:25)
die USA hat schon eine Vermögenssteuer. Das das dortige System natürlich trotzdem die Reichen begünstigt steht ausser Frage.
Oh, dann weißt du mehr. Meines Wissens haben manche Counties rein formell eine Vermögenssteuer, aber so richtig umgesetzt wird sie nicht. Und ob Reiche begünstigt werden? Sieh es mal nicht immer von den Neidseite. Wie wirst du in einer freien Gesellschaft reich? Indem du ein Produkt oder eine Dienstleistung anbieten, die andere bereit sind zu bezahlen. Wenn du zB. einen Fernseher für 500€ kaufst, ist dir der Fernseher mehr Wert als die 500€ in deinem Geldbeutel. Sonst würdest du den Fernseher nicht kaufen. Insofern bist du reicher geworden. Beim Verkäufer ist es genau umgekehrt. Er schätzt deine 500€ als wertvoller ein als seinen Fernseher. Beide haben profitiert. Wie wird man also reich? Indem man ganz viele Menschen reicher macht.
Nun, es ist möglich, den Fernseher auch für weniger hergezustellen, obwohl in der Wertschöpfungskette höhere Löhne bezahlt werden. zB. indem man dafür sorgt, dass weniger Ausschuss entsteht. Wenn also nun ein findiger Unternehmer es schafft, den Fernseher günstiger herzustellen und ihn für 400€ anbietet, wodurch alle Fernseherkäufer Geld sparen, und diese Unternehmer sehr, sehr viele von den Fernsehern herstellt, wo ist das Problem? Er wird ja reich, weil er andere reicher macht.
Nun möchte der Unternehmer noch weiter forschen, wie er die Herstellung günstiger hinbekommt. Kostet aber erstmal 100Mio.€
-> Meinst du, es wäre nun sinnvoll, dem Unternerhmer diese 100Mio.€ als Steuern abgeben zu lassen und an die Armen umzuverteilen. Denn so kann der Unternehmer den Preis nicht auf 300€ senken.

In einem System, das feindlich gegenüber diesen Unternehmern eingestellt ist, wird die breite Masse deutlich weniger wohlhabend sein.
-> Ironischerweise bewirken also hohe Steuern auf Reiche genau das Gegenteil von dem, was man erreichen will, nämlich mehr Wohlstand für die breite Masse.

Nun muss der Staat auch irgendwie seine Ausgaben finanzieren, ganz ohne Steuern geht es nicht, aber einfach nur hoeh Steuern, um Reichtum im Sinne von Unternehmenswachstum zu verhindern ist blödsinnig.
Oder findest Du, daß unsere Finanzen sinnvoll ausgegeben werden? Jetzt unabhängig von Corona.
Ach, ist in Ordnung.
Ein freier Mensch muß es ertragen können, daß seine Mitmenschen anders handeln und anders leben, als er es für richtig hält, und muß sich abgewöhnen, sobald ihm etwas nicht gefällt, nach der Polizei zu rufen.
Benutzeravatar
Teeernte
Beiträge: 32036
Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
user title: Bedenkenträger

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von Teeernte »

roli hat geschrieben:(11 Jun 2020, 11:25)
Da aber unser Staat jeden Schiss mit Steuern belastet könte er auch eine BGE finanzieren.
Ähmm... besteuertes BGE ist kein BGE mehr.
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. :D
Benutzeravatar
3x schwarzer Kater
Beiträge: 25827
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
user title: Do legst di nieda
Wohnort: Schwaben

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von 3x schwarzer Kater »

roli hat geschrieben:(11 Jun 2020, 11:15)

in die du während Deiner Arbeitszeit einzahlst. Wer länger gearbeitet hat, soll auch mehr bekommen.
Man zahlt beim BGE in kein Sozialsystem mehr ein.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von Realist2014 »

roli hat geschrieben:(11 Jun 2020, 11:15)

in die du während Deiner Arbeitszeit einzahlst. Wer länger gearbeitet hat, soll auch mehr bekommen.
Nö, wenn, dann wer insgesamt mehr Steuern bezaht hat.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von Realist2014 »

roli hat geschrieben:(11 Jun 2020, 11:25)
Auch die Lohnsteuersätze sind zu hoch.
Es gibt keine Lohnsteuersätze. Das ist die Einkommensteuer
Wir sind fast Weltmeister, was die Steuer- und Abgabenlast angeht.
Den "Abgaben" stehen auch individuelle Leistungen bei Rente & AV gegenüber
Ich habe noch Zeiten erlebt, wo Abfindungen und Renten nicht versteuert wurden.
Die Renten wurden schon immer versteuert. Nur der Zeitpunkt hat sich systematisch verschoben
Oder findest Du, daß unsere Finanzen sinnvoll ausgegeben werden? Jetzt unabhängig von Corona.
Der größte Brocken ist "Arbeit & Soziales"....
roli
Beiträge: 9007
Registriert: Dienstag 9. Juni 2020, 11:59
Wohnort: Hessen

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von roli »

franktoast hat geschrieben:(11 Jun 2020, 11:48)

Oh, dann weißt du mehr. Meines Wissens haben manche Counties rein formell eine Vermögenssteuer, aber so richtig umgesetzt wird sie nicht. Und ob Reiche begünstigt werden? Sieh es mal nicht immer von den Neidseite. Wie wirst du in einer freien Gesellschaft reich? Indem du ein Produkt oder eine Dienstleistung anbieten, die andere bereit sind zu bezahlen. Wenn du zB. einen Fernseher für 500€ kaufst, ist dir der Fernseher mehr Wert als die 500€ in deinem Geldbeutel. Sonst würdest du den Fernseher nicht kaufen. Insofern bist du reicher geworden. Beim Verkäufer ist es genau umgekehrt. Er schätzt deine 500€ als wertvoller ein als seinen Fernseher. Beide haben profitiert. Wie wird man also reich? Indem man ganz viele Menschen reicher macht.
Nun, es ist möglich, den Fernseher auch für weniger hergezustellen, obwohl in der Wertschöpfungskette höhere Löhne bezahlt werden. zB. indem man dafür sorgt, dass weniger Ausschuss entsteht. Wenn also nun ein findiger Unternehmer es schafft, den Fernseher günstiger herzustellen und ihn für 400€ anbietet, wodurch alle Fernseherkäufer Geld sparen, und diese Unternehmer sehr, sehr viele von den Fernsehern herstellt, wo ist das Problem? Er wird ja reich, weil er andere reicher macht.
Nun möchte der Unternehmer noch weiter forschen, wie er die Herstellung günstiger hinbekommt. Kostet aber erstmal 100Mio.€
-> Meinst du, es wäre nun sinnvoll, dem Unternerhmer diese 100Mio.€ als Steuern abgeben zu lassen und an die Armen umzuverteilen. Denn so kann der Unternehmer den Preis nicht auf 300€ senken.

In einem System, das feindlich gegenüber diesen Unternehmern eingestellt ist, wird die breite Masse deutlich weniger wohlhabend sein.
-> Ironischerweise bewirken also hohe Steuern auf Reiche genau das Gegenteil von dem, was man erreichen will, nämlich mehr Wohlstand für die breite Masse.

Nun muss der Staat auch irgendwie seine Ausgaben finanzieren, ganz ohne Steuern geht es nicht, aber einfach nur hoeh Steuern, um Reichtum im Sinne von Unternehmenswachstum zu verhindern ist blödsinnig.


Ach, ist in Ordnung.
Du, das hat mit Neid nichts zu tun sondern mit Gerechtigkeit.
Ansonsten, wenn jemand eine gute Geschäftsidee entwickelt, dann soll er auch dran verdienen können. Da sehe ich keine Problem. Mir gehts beim GE (von mir aus auch BGE) in erster Linie um eine wirkliche Grundabsicherung und die Vermeidung sozialer Konfilkte in einer vielleicht gar nicht mehr so weit entfernten Zukunft, wenn nicht mehr genug Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Zusätzlich würden, wie aktuell speziell bei Menschen mit niedrigem Einkommen normal, Transferleistungen wegfallen. Manche hier stellen Deutschland in einem Bild dar, Welches gar nicht mehr existiert und sind meiner Meinung nach zu theoretisch unterwegs. Es ist nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen.
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken!
roli
Beiträge: 9007
Registriert: Dienstag 9. Juni 2020, 11:59
Wohnort: Hessen

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von roli »

Realist2014 hat geschrieben:(11 Jun 2020, 14:39)

Es gibt keine Lohnsteuersätze. Das ist die Einkommensteuer

Den "Abgaben" stehen auch individuelle Leistungen bei Rente & AV gegenüber

Die Renten wurden schon immer versteuert. Nur der Zeitpunkt hat sich systematisch verschoben

Der größte Brocken ist "Arbeit & Soziales"....
nicht ganz. Nicht nur der Zeitpunkt sondern auch die Höhe der Abgabe.
https://www.deutsche-rentenversicherung ... _node.html
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken!
roli
Beiträge: 9007
Registriert: Dienstag 9. Juni 2020, 11:59
Wohnort: Hessen

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von roli »

Realist2014 hat geschrieben:(11 Jun 2020, 14:35)

Nö, wenn, dann wer insgesamt mehr Steuern bezaht hat.
ok. Stimme ich zu.
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken!
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von Realist2014 »

roli hat geschrieben:(11 Jun 2020, 18:20)

. Mir gehts beim GE (von mir aus auch BGE) in erster Linie um eine wirkliche Grundabsicherung
Die haben wir bereits. Mehr gibt es nicht.
und die Vermeidung sozialer Konfilkte in einer vielleicht gar nicht mehr so weit entfernten Zukunft,
Die gibt es weder heute noch morgen.
wenn nicht mehr genug Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.
Das ist nach wie vor eine völlig unbelegte "These", welche im Widerspruch zu der Realität steht....
Zusätzlich würden, wie aktuell speziell bei Menschen mit niedrigem Einkommen normal, Transferleistungen wegfallen.
Das BGE wäre auch eine "Transferleistung"
Oder fällt das vom Himmel?
Was sind denn bei dir überhaupt "Transferleistungen"?
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von Realist2014 »

roli hat geschrieben:(11 Jun 2020, 18:25)

nicht ganz. Nicht nur der Zeitpunkt sondern auch die Höhe der Abgabe.
https://www.deutsche-rentenversicherung ... _node.html
Die Gesamtbesteurung der Renten hat sich nicht verändert.

"Alterseinkünfte aus der gesetzlichen Rentenversicherung werden seit 2005 „nachgelagert“ besteuert. Das heißt: Altersvorsorgeaufwendungen mindern in der Erwerbsphase (Berufleben) die Steuerbelastung. Werden die darauf beruhenden Rentenleistungen im Alter (Altersrente) ausgezahlt, so sind diese Einnahmen (Rentenzahlungen) abzüglich der dann geltenden Freibeträge in der Auszahlungsphase der Besteuerung (Einkommensteuer) zu unterwerfen (sogenannte Rentenbesteuerung). Damit ergeben sich auch völlig neue Aspekte für die eigene private Altersvorsorge. So wird zum Beispiel die private Rentenversicherung als Leibrente im Vergleich deutlich attraktiver. Der Ratgeber zur gesetzlichen Rentenversicherung fasst die wichtigsten Inhalte zusammen.

Der Wechsel in der Besteuerung von Renten (Alterseinkünften) erfolgt schrittweise bis zum Jahr 2040, weil bisher nicht alle Altersvorsorgeaufwendungen voll steuerlich geltend gemacht werden konnten. So wird seit dem Jahr 2005 ein immer größer werdender Teil der Altersvorsorgeaufwendungen von der Steuer befreit und im Gegenzug der Besteuerungsanteil der darauf beruhenden Renten bei Bezug im Alter erhöht.

Beispiel: Wer im Jahre 2011 erstmals Altersrente bezieht, muss ab 2011 und in den Folgejahren 62 Prozent des Rentenbetrages versteuern. Wer im Jahre 2015 in Rente geht, muss 70 Prozent der Rentenzahlungen der Einkommensteuer unterwerfen."

https://www.finanztip.de/steuererklaeru ... ftegesetz/
Benutzeravatar
Teeernte
Beiträge: 32036
Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
user title: Bedenkenträger

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von Teeernte »

roli hat geschrieben:(11 Jun 2020, 18:20)

Du, das hat mit Neid nichts zu tun sondern mit Gerechtigkeit.
Ansonsten, wenn jemand eine gute Geschäftsidee entwickelt, dann soll er auch dran verdienen können. Da sehe ich keine Problem. Mir gehts beim GE (von mir aus auch BGE) in erster Linie um eine wirkliche Grundabsicherung und die Vermeidung sozialer Konfilkte in einer vielleicht gar nicht mehr so weit entfernten Zukunft, wenn nicht mehr genug Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Zusätzlich würden, wie aktuell speziell bei Menschen mit niedrigem Einkommen normal, Transferleistungen wegfallen. Manche hier stellen Deutschland in einem Bild dar, Welches gar nicht mehr existiert und sind meiner Meinung nach zu theoretisch unterwegs. Es ist nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen.
Vermeidung sozialer Konfilkte - HIER nur aus der SICHT eines (NICHT-LEISTUNGS-) Empfängers.

Du, das hat mit Neid nichts zu tun sondern mit Gerechtigkeit. !!

Eben - andere ackern sich den Buckel krumm - und bekommen dann nicht mal Rente - (Weil man im Kino Karten abreissen könnte)
....und andere kassieren ein LEBEN LANG - ohe jemals arbeiten gewesen zu sein - NUR weil man - KEINE LUST auf Arbeit HATTE.

Also - Sozialer Frieden stellt sich ein - wenn die ZAHLER - die ERARBEITER dieses Geldes nicht die (Staatlich verordneten) SKLAVEN der Hängemattenlieger sind !

An ARBEIT solls nicht liegen !

(Gern gibt es Recht auf Arbeit im GEGENZUG in die Grundgesetze !)
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. :D
Potzdam
Beiträge: 199
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2020, 19:12

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von Potzdam »

Wenn das BGE kommt hau ich mich in die soziale Hängematte. Sollen andere malochen :)
Ich finds gut. Mach ich erstmal ein "sabbatjahr".

In Verzicht sollen wir uns ja sowieso üben.

Wenn sich Generation young diese kacke aufschwatzen lässt haben die weniger verstand als ein meter feldweg. warum frage ich überhaupt. :)
Das hartzIV so unattraktiv nicht ist, sieht man schon an den "Berufsvorstellungen" mancher Hochbegabter Schulabgänger in diversen "sozial schwachen gebieten", dort ist "Hartzer" bereits jetzt eine attraktive Zukunftsperspektive.

mit BGE wird das ganze dann nochmal deutlich aufgewertet. Wie gesagt, für mich wäre das auf jeden fall vorstellbar, schon jetzt "in Rente" zu gehen.

Irgendwann dreht der Hochleistungs-Chinese diesem geistig degeneriertem Schwachsinn sowieso den Güter-Versorgungshahn zu.


Was meint ihr warum sich alle aufregen, Politiker inklusive, wenn in Amiland EIN Polizist nen Schwarzen killt, und China baut richtig Scheiße, aber das juckt keinen "no offense" to China.
Weil alle abhängig sind von China.
Zuletzt geändert von Potzdam am Freitag 12. Juni 2020, 08:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
franktoast
Beiträge: 4611
Registriert: Sonntag 29. Juni 2014, 10:24

Re: BGE - bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von franktoast »

roli hat geschrieben:(11 Jun 2020, 18:20)

Du, das hat mit Neid nichts zu tun sondern mit Gerechtigkeit.
Ansonsten, wenn jemand eine gute Geschäftsidee entwickelt, dann soll er auch dran verdienen können. Da sehe ich keine Problem.
Ne, das kauf ich dir nicht ab. Schau mal, Amazon mag polarisieren, aber Millionen von Kunden finden es gut und kaufen von da. Amazon hat auch immer neue Ideen. Der 20% Anteil von Jeff Bezos ist nun eben über 100Mrd. USD wert. Einige Anteile hat er schon immer verkauft, die gehen in sein Raumfahrtprojekt Blue Origin. Raumfahrt ist ja womöglich auch etwas, was die Menschheit weiter bringen kann. Und nun? Zum einen ist es nicht schlimm, solange Vermögen in Unternehmen gebunden sind. Da ist einfach nur ein Teil von Amazon, auf dem der Name "Jeff Bezos" drauf steht. Zum anderen: Wenn Bezos nun 100Mrd. Steuern zahlen müsste, würde er Anteile verkaufen und die 100Mrd. fehlen wo anders.

Was ungerecht wäre und man von den Reichen besteuern könnte, wäre ein ausschweifender Konsum. Wenn sich der Bezos ne Supervilla für 50Mio. kauft und dazu alle umliegenden Supervillen, um noch mehr Privatsphäre zu haben, ist das schon fragwürdig. Oder wenn jemand sagt, er hätte gern ne Kubanische Zigarre, schickt seinen Privatjet sam Crew los, die dann die Zigarre holen, dann ist das absolut unnötig. Aus meiner liberalen Sicht würde ich das zulassen, aber wenn man etwas von den Reichen besteuern will, dann bitte deren Konsum (zB. Luxussteuer) oder noch besser: Wer sein Aktienanteile verkauft, muss zB. relativ hohe Steuern bezahlen, sofern man diese nicht innerhalb von zB. einem Jahr wieder reinvestiert.
Mir gehts beim GE (von mir aus auch BGE) in erster Linie um eine wirkliche Grundabsicherung und die Vermeidung sozialer Konfilkte in einer vielleicht gar nicht mehr so weit entfernten Zukunft, wenn nicht mehr genug Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Zusätzlich würden, wie aktuell speziell bei Menschen mit niedrigem Einkommen normal, Transferleistungen wegfallen. Manche hier stellen Deutschland in einem Bild dar, Welches gar nicht mehr existiert und sind meiner Meinung nach zu theoretisch unterwegs. Es ist nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen.
Ich kann dir Artikel aus den 1930ern raussuchen, in denen prophezeit wird, dass die Maschinen übernehmen und bald keine Arbeit mehr für Menschen da wäre. Seit etwa 30-40 Jahren sind Roboter und Computer im Einsatz. Es gibt keinerlei Anzeichen von Arbeitslosigkeit durch Automatisierung und Digitalisierung. Auch logisch macht es keinen Sinn(wie nun schon öfter argumentiert, wo du nix dagegen gesetzt hast).
Verabschiede dich bitte von dieser naiven Vorstellung.
Ein freier Mensch muß es ertragen können, daß seine Mitmenschen anders handeln und anders leben, als er es für richtig hält, und muß sich abgewöhnen, sobald ihm etwas nicht gefällt, nach der Polizei zu rufen.
Antworten