DogStar hat geschrieben:(16 May 2020, 19:13)
Na klar ... auf Kosten zahlreicher älterer Menschen ...
Ja ... hatte ich hier schon des Öfteren gepostet. Vormittags für einen Teil Frontalunterricht, der Rest macht Sport und Ausflüge (es gibt genügend Lehrer, die gerade nix zu tun haben), ergänzend dann Online-Unterricht für alle. 2 x 3 Stunden / Woche und sonst nix sind leider etwas dünn ... dürfte klar sein, womit die Kinder die restliche Zeit verbringen (insbesondere wenn die Eltern nicht zu Hause sind).
Haben Sie einmal überschlagen, ob die Zahl verfügbarer Lehrer diesen Vorschlag umsetzen kann? Es hieß doch, daß ein erheblicher Anteil der verfügbaren Lehrer dem Kreis der besonderen Risiken ausgesetzten Altersgruppen angehört. Das müßte man dann mit in die Überlegungen einbeziehen.
Im DLF war die Rede davon, daß in vielen Schulen die Lehrer ihre Schüler online nicht erreichen können, weil den Schülern kein Netzanschluß mit genügend leistungsfähiger HW zur Verfügung steht. Das ist dann ein soziales Problem, das durch die Notwendigkeit "online-Unterricht" noch mehrfach verschärft wird. Was also tun?
Hier im Forum hatte ein Teilnehmer aufgerufen, doch HW zur Verfügung zu stellen. Dann müßte man aber wissen, welche Leistungsklasse mit welchem Betriebssystem dazu einen sinnvollen Beitrag leisten könnte.
Ich könnte aus meiner Sammlung 2 sehr ordentliche Rechner gleichen Typs verschenken, die nicht mehr mit den gerade angesagten Browsern nutzbar sind. Auf der Leistungsfähigkeit Windows 7 oder Ubuntu 12 LTS mit Begleitprogrammen noch ganz wunderbar. Die wollte ich immer noch nutzen, was aber über den guten Willen hinaus dann doch unterbleibt. Ich fürchte, daß die Vielfalt der Geräte und Betriebssysteme einen Einsatz im Schulbereich vereiteln wird. Also meinerseits gut gemeint, aber wohl nicht sinnvoll.