Ammianus hat geschrieben:(15 May 2020, 14:11)
Man sollte auch bedenken, welche Vorgeschichte wir haben. Die Gefahr von Seuchen wurde ja nie verdrängt. Und scheinbar standen im Laufe der ganzen vergangenen Jahrzehnte immer solche Bedrohungen vor der Tür. Rinderpest, Schweinegrippe, Sars, Ebola (jetzt nur mal kurz aus dem Gedächtnis) usw. Aber für uns verlief alles mehr oder weniger problemlos, kam nicht richtig in Europa an. Welcher Entscheidungsträger möchte am Ende gern der lächerliche Panik-Paul sein. Und dann kamen eben Italien, Spanien, die USA.
Das hätte für mich als Politiker - der ich zum Glück nicht bin - bedeutet, zwar die ersten Warnungen aus Wissenschaftskreise zu registrieren, die Sache genau zu beobachten aber eben nicht Hals über Kopf in den Katastrophenmodus zu verfallen.
Beobachten. Ja, das ist eine dieser Worthülsen, die Politiker gerne bemühen.
So etwas wie eine
weltweite Pandemie eines Virus, über den wenig bekannt ist(war), aber es keinen Impfstoff gibt beobachten. Ja, wie lange? Da wir früh reagiert haben,konnten wir bislang Bilder von Armeefahrzeugen mit Särgen und 6 Wochen Hausarrest für Kinder vermeiden. Schau dich um in Europa. Viele haben später reagiert und die Situation ist hier bei noch vergleichsweise am harmlosesten.
Hier muss man jetzt aber die Frage von Ursache und Wirkung stellen ... wenn ich mich weltweit so umsehe, denke ich nicht, dass wir viel falsch gemacht haben. Vom ganzen wirtschaftlichen Schaden wird nicht nur Deutschland getroffen, sondern alle Staaten, weltweit. Nur hier mit einer schnelleren Reaktion, die uns eben vergleichsweise viel Komfort erhalten konnte.
Zumal ich Politikern dieses Mal wirklich keinen Vorwurf machen will, wenn sie einmal beherzt handeln angesichts einer globalen, rasenden Bedrohung ohne Blaupause. Mag sein, dass man "nächstes Mal" geschickter reagieren kann. Da man dann die Erfahrung hat, die man jetzt sammelt. Aus der Situation im Februar 2020 wurde so reagiert, dass man hier noch am ehesten die Chance hat, auch langfristig vergleichsweise glimpflich rauszukommen.
Was bringt Halbherzigkeit, wenn man nachher den Rotz dann nicht wirklich kontrolliert, sondern dann immer nachrudern muss ... das würde dann noch viel teurer!
Hinterher besser wissen ist keine Kunst. Daher kann ich den Entscheidungsträgern hier keinen Vorwurf machen.
There is no glory in prevention.