Lohnentwicklung unterliegt der Tarifautonomie.Realist2014 hat geschrieben:(11 Apr 2020, 14:00)
Es wäre schon hilfreich, die Begriffe "Sozialsysteme" differenziert zu betrachten
Wobei, nochmals erwähnt, ALG II & Sozialhilfe aus Steuermitteln bezahlt wurde und wird.
bezüglich der angeblichen "Versäumnisse" was die Lohnquote betrifft- was ist denn "normal?
und wer "nix verdient" und ALG II bezieht, dessen "Konsumbedarf "= Regelsatz ist ja an das Konsumverhalten der "unteren 15%" der Lohnbezieher gekoppelt.
Also wenn IG Metall und der Arbeitgeberverband Metall sich einigen, dann soll mir das recht sein.
Die zoffen sich, so dass ich, wäre ich nun Metallarbeiter im weitesten Sinn, mich nicht zoffen muss.
Und die ganzen Arbeitslosen und Frührentner in der EX Zone, die tauchen halt in den Statistiken der allgemeinen Lohnentwicklung in Deutschland nicht auf.
Das verzerrt das Bild ein wenig, weil im Osten, zumindest für die, die noch Arbeit hatten, die Lohnentwicklung stark nach oben ging von dem eher mäßigen DDR Niveau.
Im Westen stagnierte das aber lange.
In der gesamtdeutschen Statistik schaut das aber so aus, als wäre es allgemein nach oben gegangen ... und das stimmt so halt nicht, bzw wird erst seit kurzem korrigiert.