odiug hat geschrieben:(07 Apr 2020, 14:02)
Ich lese den Wirtschaftsteil der FAZ, der Süddeutschen, und des Wall Street Journal, .
Und dort steht etwas von einer geplanten Grundgesetzänderung in D?
wo?
Moderator: Moderatoren Forum 1
odiug hat geschrieben:(07 Apr 2020, 14:02)
Ich lese den Wirtschaftsteil der FAZ, der Süddeutschen, und des Wall Street Journal, .
Du wirst es mir schon erlauben, dass ich meine eigenen Schlüsse aus dem ziehe, was ich an Informationen aufnehme.Realist2014 hat geschrieben:(07 Apr 2020, 14:04)
Und dort steht etwas von einer geplanten Grundgesetzänderung in D?
wo?
Was glaubst du denn, was für Auswirkungen der wirtschaftliche Totalstillstand in Italien auf die großen Unternehmen in Bayern und Baden/Württemberg haben wird ?Realist2014 hat geschrieben:(07 Apr 2020, 14:04)
Und dort steht etwas von einer geplanten Grundgesetzänderung in D?
wo?
Du solltest das immer mit der Realität abgleichen ( Verfassung, EZB Verträge etc.)odiug hat geschrieben:(07 Apr 2020, 14:17)
Du wirst es mir schon erlauben, dass ich meine eigenen Schlüsse aus dem ziehe, was ich an Informationen aufnehme.
Was wird dort gemacht?Und wie gesagt: in Spanien und Italien wird das bereits zum Teil gemacht, oder innerhalb der Regierung diskutiert, was ich vorschlug.
Und?odiug hat geschrieben:(07 Apr 2020, 14:34)
Was glaubst du denn, was für Auswirkungen der wirtschaftliche Totalstillstand in Italien auf die großen Unternehmen in Bayern und Baden/Württemberg haben wird ?
Und deswegen wird der deutsche Michel dafür bezahlen?Und es geht ja über Italien hinaus ... Italien allein ginge vielleicht noch mit Überbrückungskrediten der KFW, aber das Problem ist viel größer als Italien.
Was glauben sie denn was hierzulande für eine Regierung an die Macht kommt wenn jedem Unternehmer, Arbeitnehmer und Rentner 5% von seinem Gewinn, Lohn und Rente abgezogen werden damit die Südstaaten die keinen Bock auf eine Vermögensabgabe haben weiter Schulden machen können? Fehlt dann nur noch der Hinweis dass die Aktion eben alternativlos ist und nicht mehr hinterfragt wird und auch nicht mehr hinterfragt werden darf.odiug hat geschrieben:(07 Apr 2020, 13:51)
Denke ich nicht, weil Deutschland zu sehr vom Euro profitiert.
Das mag zwar keiner zugeben, aber in den Vorständen der betroffenen Firmen und Ministerien ist das Allgemeinwissen, das nicht mehr hinterfragt wird.
Auch nicht mehr hinterfragt werden muss.
Sie werden sich noch wundern wie sich der deutsche Michel bei der Frage weiter Euro und auf ewig die Schulden anderer Länder zahlen oder großer Schmerz und Rückkehr zur D-Mark entscheiden wird.Man wird Kompromisse als politischen Sieg dem deutschen Michel näherbringen und die Änderung der Maastrichtverträge mit dem Notstand begründen.
Die deutschen Rechthaber werden es wohl oder übel schlucken müssen, weil ein Bruch mit den EURO-Partnerstaaten uns mehr kosten wird, als ein paar Kröten die man halt schlucken muss, und die man dem deutschen Michel als Delikatesse verkaufen wird.
Adam Smith hat geschrieben:(07 Apr 2020, 14:55)
Grossbritannien hat die EU auch verlassen. Möglich ist das.
Haben trotzdem die EU verlassen.
Ein ehemaliges Euroland hätte dann eine eigene Notenbank die dann alles machen kann was der Staat will. Soll ja sehr vorteilhaft sein. Laut einigen Beiträgen.Realist2014 hat geschrieben:(07 Apr 2020, 15:09)
sicher
nur ist das etwas anderes, als wenn ein "Euro-Land" das machen würde.
Adam Smith hat geschrieben:(07 Apr 2020, 15:12)
Ein ehemaliges Euroland hätte dann eine eigene Notenbank die dann alles machen kann was der Staat will. Soll ja sehr vorteilhaft sein. Laut einigen Beiträgen.
Dass der Deutsche Michel das "alleine" zahlt, ist einer jener AfD Phrasen, die einem Faktencheck nicht standhalten.Orbiter1 hat geschrieben:(07 Apr 2020, 14:48)
Was glauben sie denn was hierzulande für eine Regierung an die Macht kommt wenn jedem Unternehmer, Arbeitnehmer und Rentner 5% von seinem Gewinn, Lohn und Rente abgezogen werden damit die Südstaaten die keinen Bock auf eine Vermögensabgabe haben weiter Schulden machen können? Fehlt dann nur noch der Hinweis dass die Aktion eben alternativlos ist und nicht mehr hinterfragt wird und auch nicht mehr hinterfragt werden darf.
Sie werden sich noch wundern wie sich der deutsche Michel bei der Frage weiter Euro und auf ewig die Schulden anderer Länder zahlen oder großer Schmerz und Rückkehr zur D-Mark entscheiden wird.
odiug hat geschrieben:(07 Apr 2020, 15:18)
Bei Eurobonds geht es nicht darum, ob Deutschland für italienische Staatsanleihen zahlt, dies kauft, oder dafür gerade steht, sondern dass die Zinssätze für Italien niedriger ausfallen und im Umkehrschluss, die für Deutschland höher.
10 jährige Staatsanleihen kosten Deutschland gerade im Moment: -0.351%.
Minus ... die Leute zahlen Zinsen, damit sich Deutschland Geld von ihnen leiht.
Italien zahlt 1.56% Zins.
Ist jetzt nicht die Welt ... kann Italien im Moment noch selbst schultern ... aber die Rechnung ist auch noch nicht angelaufen ... die kommt ja erst noch.
Ungarn hat den Forint.Realist2014 hat geschrieben:(07 Apr 2020, 15:13)
Das stimmt natürlich...
Schaun wir mal, ob Orban den Ungarn wieder den Forint bringt....
Also bei Ungarn würde ich inzwischen schon für einen Ausschluss aus der EU plädieren ... aber aus anderen Gründen als dem EURO.Adam Smith hat geschrieben:(07 Apr 2020, 15:12)
Ein ehemaliges Euroland hätte dann eine eigene Notenbank die dann alles machen kann was der Staat will. Soll ja sehr vorteilhaft sein. Laut einigen Beiträgen.
Hat er offenbar bereits geschafft. Die aktuelle ungarische Währung lautet Forint.Realist2014 hat geschrieben:(07 Apr 2020, 15:13)
Schaun wir mal, ob Orban den Ungarn wieder den Forint bringt....
Ja ... man diskutiert ja bereits EU weite Coronabonds.Realist2014 hat geschrieben:(07 Apr 2020, 15:21)
Gegen Eurobonds als einmalige Aktion in angemessener Höhe ist ja nichts einzuwenden.
Auch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) spricht sich dafür aus.
Dann kann es Italien ja wie Ungarn machen. Die haben ja eine eigene Währung.odiug hat geschrieben:(07 Apr 2020, 15:23)
Also bei Ungarn würde ich inzwischen schon für einen Ausschluss aus der EU plädieren ... aber aus anderen Gründen als dem EURO.
Und eine Rückkehr zu Nationalwährungen würde nitchts ändern, da auch vor dem EURO ein EU weites Währungssystem galt, also die Wechselkurse auch damals schon aneinander gebunden waren.
Ein freier Markt innerhalb der EU ohne ein solches System ist nicht denkbar.
Orbiter1 hat geschrieben:(07 Apr 2020, 15:25)
Hat er offenbar bereits geschafft. Die aktuelle ungarische Währung lautet Forint.
Du meinst Euro-Land weite.
Und würde nix bringen, da die Lira immer noch an den EURO gebunden bliebe.Adam Smith hat geschrieben:(07 Apr 2020, 15:27)
Dann kann es Italien ja wie Ungarn machen. Die haben ja eine eigene Währung.
Man wird auch Schweden, Dänemark, Polen, Tschechien, und den Süd-Osteuropäern helfen müssen.Realist2014 hat geschrieben:(07 Apr 2020, 15:30)
Du meinst Euro-Land weite.
Aber eben einmalig -keinesfalls als Dauerzustand.
Wer in der AfD hat denn die Phrase mit dem "alleine" zahlen rausgehauen. Mir ist keine Äußerung in dieser Richtung bekannt.odiug hat geschrieben:(07 Apr 2020, 15:18)
Dass der Deutsche Michel das "alleine" zahlt, ist einer jener AfD Phrasen, die einem Faktencheck nicht standhalten.
Wenn es um einen niedrigen Zinssatz gehen würde könnten die Südländer den ESM in Anspruch nehmen. Dort wurde Geld von allen Steuerzahlern der Eurozone einbezahlt und es können sofort über 400 Mrd € ausbezahlt werden. Wollen die Südländer aber nicht. Warum nicht, Eurobonds hätten logischerweise auch keinen niedrigeren Zinssatz.Bei Eurobonds geht es nicht darum, ob Deutschland für italienische Staatsanleihen zahlt, dies kauft, oder dafür gerade steht, sondern dass die Zinssätze für Italien niedriger ausfallen und im Umkehrschluss, die für Deutschland höher.
10 jährige Staatsanleihen kosten Deutschland gerade im Moment: -0.351%.
Minus ... die Leute zahlen Zinsen, damit sich Deutschland Geld von ihnen leiht.
Italien zahlt 1.56% Zins.
Ist jetzt nicht die Welt ... kann Italien im Moment noch selbst schultern ... aber die Rechnung ist auch noch nicht angelaufen ... die kommt ja erst noch.
Der Euro würde aufwerten. Eine Schwächung sieht anders aus.odiug hat geschrieben:(07 Apr 2020, 15:32)
Und würde nix bringen, da die Lira immer noch an den EURO gebunden bliebe.
Das wäre sogar noch schlimmer, weil Rom dann einfach die Notenpresse anschmeißt und durch die Wechselkursbindung den EURO schwächt.
Dein Vorschlag ist das Horrorszenario aller deutschen Michels ... selbst das von mir
Und Deutschland jetzt nicht?odiug hat geschrieben:(07 Apr 2020, 15:33)
Man wird auch Schweden, Dänemark, Polen, Tschechien, und den Süd-Osteuropäern helfen müssen.
odiug hat geschrieben:(07 Apr 2020, 15:33)
Man wird auch Schweden, Dänemark, Polen, Tschechien, und den Süd-Osteuropäern helfen müssen.
Sie haben Null Ahnung wozu der ESM geschaffen wurde und sie haben Null Ahnung wie die Abwicklung von in Not geratenen Banken in der Eurozone abläuft. Beide Instrumente wurden für den Notfall geschaffen, in jahrelangen Verhandlungen ausgetüftelt und stehen völkerrechtlich auf festem Boden. Wenn die Südländer keinen Bock darauf haben sollen sie es eben bleiben lassen und die Konsequenzen akzeptieren.odiug hat geschrieben:(07 Apr 2020, 15:26)
Ja ... man diskutiert ja bereits EU weite Coronabonds.
Wird auch so kommen, weil der deutsche Vorschlag den ESM dazu heranzuziehen erstens zu klein gedacht ist und zweiten brauchen wir den noch für die Banken.
Da werden einige krachen
odiug hat geschrieben:(07 Apr 2020, 15:32)
Und würde nix bringen, da die Lira immer noch an den EURO gebunden bliebe.
Das wäre sogar noch schlimmer, weil Rom dann einfach die Notenpresse anschmeißt und durch die Wechselkursbindung den EURO schwächt.
Dein Vorschlag ist das Horrorszenario aller deutschen Michels ... selbst das von mir
... und verteuert Importe, dabei auch Energie und Rohstoffe.
https://www.bundesfinanzministerium.de/ ... s_esm.htmlOrbiter1 hat geschrieben:(07 Apr 2020, 15:48)
Sie haben Null Ahnung wozu der ESM geschaffen wurde und sie haben Null Ahnung wie die Abwicklung von in Not geratenen Banken in der Eurozone abläuft. Beide Instrumente wurden für den Notfall geschaffen, in jahrelangen Verhandlungen ausgetüftelt und stehen völkerrechtlich auf festem Boden. Wenn die Südländer keinen Bock darauf haben sollen sie es eben bleiben lassen und die Konsequenzen akzeptieren.
Nicht unbedingt.unity in diversity hat geschrieben:(07 Apr 2020, 15:52)
... und verteuert Importe, dabei auch Energie und Rohstoffe.
Das wäre doch vorteilhaft für die Umwelt.unity in diversity hat geschrieben:(07 Apr 2020, 15:52)
... und verteuert Importe, dabei auch Energie und Rohstoffe.
odiug hat geschrieben:(07 Apr 2020, 15:58)
https://www.bundesfinanzministerium.de/ ... s_esm.html
Wenn ich mal wieder eine Metapher ins Spiel bringen darf:
Wir ... also die europäische Wirtschaft, ist gerade mit einem schwer verletzen Unfallopfer zu vergleichen.
Und im Moment versuchen Sanitäter die Blutung zu stoppen und den Kreislauf zu stabilisieren um den Patienten transportfähig zu machen.
Wir sind noch nicht im Krankenhaus, wir wissen noch nicht, wie schlimm es ist, wir haben keine Ahnung welche Notoperationen noch anstehen und wie viel Rehamaßnahmen der Patient braucht, bis er wieder gesund ist ... wenn er wieder gesund wird.
In der Gesamtsumme profitiert D von einem schwachen Euro.unity in diversity hat geschrieben:(07 Apr 2020, 15:52)
... und verteuert Importe, dabei auch Energie und Rohstoffe.
Grundsätzlich folgende Kritik:Realist2014 hat geschrieben:(07 Apr 2020, 16:17)
In der Gesamtsumme profitiert D von einem schwachen Euro.
Da liegst du mit deiner Meinung falschodiug hat geschrieben:(07 Apr 2020, 16:30)
Grundsätzlich folgende Kritik:
Wenn es um VWL geht, denkst du BWL.
Wenn es um Europa geht, denkst du Deutschland.
Wenn das Problem global ist, denkst du EU.
Du denkst immer in einer Kategorie zu klein.
Meiner bescheidenen Meinung nach.
Die Südländer können gerne sofort die Instrumente nutzen die mit ihnen gemeinsam für Unfälle geschaffen wurden oder sie warten 4 bis 5 Jahre bis Instrumente entwickelt sind die auf die ganz spezielle, aktuelle Art von Unfall zugeschnitten sind. Die sollen einfach Bescheid geben welche der beiden Varianten ihnen lieber ist.odiug hat geschrieben:(07 Apr 2020, 15:58)
https://www.bundesfinanzministerium.de/ ... s_esm.html
Wenn ich mal wieder eine Metapher ins Spiel bringen darf:
Wir ... also die europäische Wirtschaft, ist gerade mit einem schwer verletzen Unfallopfer zu vergleichen.
Und im Moment versuchen Sanitäter die Blutung zu stoppen und den Kreislauf zu stabilisieren um den Patienten transportfähig zu machen.
Wir sind noch nicht im Krankenhaus, wir wissen noch nicht, wie schlimm es ist, wir haben keine Ahnung welche Notoperationen noch anstehen und wie viel Rehamaßnahmen der Patient braucht, bis er wieder gesund ist ... wenn er wieder gesund wird.
Aha. Friß oder stirb! Ja, aber so funktioniert wohl europäische "Solidarität" wohl zur Zeit.Orbiter1 hat geschrieben:(07 Apr 2020, 16:52)
Die Südländer können gerne sofort die Instrumente nutzen die mit ihnen gemeinsam für Unfälle geschaffen wurden oder sie warten 4 bis 5 Jahre bis Instrumente entwickelt sind die auf die ganz spezielle, aktuelle Art von Unfall zugeschnitten sind. Die sollen einfach Bescheid geben welche der beiden Varianten ihnen lieber ist.
Die Krise st nicht dazu da, dass die Italiener uns abziehen. Die sollen Kredite aufnehmen und gut ist. Unsere Kohle bekommen sie nicht.Dampflok94 hat geschrieben:(07 Apr 2020, 20:16)
Aha. Friß oder stirb! Ja, aber so funktioniert wohl europäische "Solidarität" wohl zur Zeit.
Von verschenken spricht niemand ... und verleihen, bzw bürgen für andere Staaten tun wir auch jetzt schon zur Genüge ... müssen noch nicht mal in der EU sein, muss noch nicht einmal ein Staat sein, kann irgendwer sein.Realist2014 hat geschrieben:(07 Apr 2020, 16:39)
Da liegst du mit deiner Meinung falsch
Das liegt möglicherweise an deiner falschen Intepretation der Wörter Zuständgkeit und Befugnisse.
Innerhalb eines Unternehmens zählt nur BWL - VWL ist extern und nicht steuerbar ( externer Kontext)
Die deutsche Regierung ist ermächtigt über deutsches Geld zu bestimmen- aber nicht es an andere Staaten "auszuleihen" oder zu veschenken
usw.
Hermes ist eine völlig andere Thematik...odiug hat geschrieben:(07 Apr 2020, 21:16)
Von verschenken spricht niemand ... und verleihen, bzw bürgen für andere Staaten tun wir auch jetzt schon zur Genüge ... müssen noch nicht mal in der EU sein, muss noch nicht einmal ein Staat sein, kann irgendwer sein.
Nennt sich Hermes und der deutsche Staat verdient nicht schlecht daran.
Liest du , was ich schreibe?Bei EUROBonds geht es doch nur darum, dass Deutschland seine Bonität zur Verfügung stellt in einer Zeit der Krise.
Tat es 1975 schon mal, warum nicht jetzt ?
wieder Augsburger Glaskugel?nd Schreck lass nachdiese Kompetenz wird die EZB auch demnächst haben ... in der ein oder anderen Form.
Warum? Was soll das bringen?Aber dieser Unsinn der EZB, über Banken die Staatsanleihen zurück zu kaufen wird ein Ende haben.
Die EZB wird das selbst in die Hand nehmen.
Kann sie nicht, da mehrere Staaten nd nicht einer wie bei de FED.Ich denke sogar, dass wird den Euro stabilisieren, wenn die EZB mal in der gleichen Liga spielt wie die FED.
Ja ... es ist immer eine andere Thematik wenn es dir nicht passt was ich sage.
Ja ... nenn das Intuition von mir aus.
Liest du , was ich schreibe?
Einmalig ist das doch o.k.
I
wieder Augsburger Glaskugel?
Weil sie als Instrument dafür geeignet ist.
Warum? Was soll das bringen?
Warum willst du das der EZB an's Knie nageln?
Ja ... das wird auf eine stärkere Rolle der EU Kommission hinauslaufen.
Kann sie nicht, da mehrere Staaten nd nicht einer wie bei de FED.
Warum akzeptiert Italien dann nicht den ESM? Mehr europäische Solidarität geht nicht da alle 19 Eurostaaten dort eingezahlt haben und über 400 Mrd € sofort als Kredit ausgezahlt werden können. Die Anleihe des ESM mit einer Restlaufzeit von 13 Jahren hat eine Verzinsung von 0,0% und entsprechend dem aktuellen Anleihekurs eine Rendite von -0,92%. Ist Italien ein Kredit mit Nullzinsen zu teuer?odiug hat geschrieben:(07 Apr 2020, 21:16)
Bei EUROBonds geht es doch nur darum, dass Deutschland seine Bonität zur Verfügung stellt in einer Zeit der Krise.
Tat es 1975 schon mal, warum nicht jetzt ?
Italien wird immer noch für seine Schulden selbst aufkommen.
Weil der ESM erstens nicht für diese Krise gedacht ist und zweitens, weil an ihn Bedingungen geknüpft sind, die im Moment keinen Sinn machen.Orbiter1 hat geschrieben:(07 Apr 2020, 23:05)
Warum akzeptiert Italien dann nicht den ESM? Mehr europäische Solidarität geht nicht da alle 19 Eurostaaten dort eingezahlt haben und über 400 Mrd € sofort als Kredit ausgezahlt werden können. Die Anleihe des ESM mit einer Restlaufzeit von 13 Jahren hat eine Verzinsung von 0,0% und entsprechend dem aktuellen Anleihekurs eine Rendite von -0,92%. Ist Italien ein Kredit mit Nullzinsen zu teuer?
Dann nenne doch mal ein paar Bedingungen, die keinen Sinn machen. Konkret.odiug hat geschrieben:(07 Apr 2020, 23:13)
Weil der ESM erstens nicht für diese Krise gedacht ist und
zweitens, weil an ihn Bedingungen geknüpft sind, die im Moment keinen Sinn machen.
Die Krise führt zu stark steigenden Staatsschulden. Und was ist die Kernaufgabe des ESM? Zitat Wikipedia:
Die Bedingungen sind nicht in Stein gemeißelt.und zweitens, weil an ihn Bedingungen geknüpft sind, die im Moment keinen Sinn machen.
Unsinn.Der ESM würde dazu führen, dass die gesunden Firmen ... und ja, Italien hat viele davon, entweder pleite gehen, oder von den Chinesen aufgekauft werden.
Das ist seit 20 Jahren das Kernproblem Italiens.Wir können nachher gerne über Reformen sprechen, aber nicht jetzt.
Privatisierungen zB.Skull hat geschrieben:(07 Apr 2020, 23:28)
Dann nenne doch mal ein paar Bedingungen, die keinen Sinn machen. Konkret.
Die jetzigen Hilfen und eventuelle Vollausnutzung durch den ESM
soll ja übrigens auch unter anderen Bedingungen stattfinden.
Und schneller als Euro-Bonds kann man den ESM ebenfalls nutzen.
Vor den sogenannten Eurobonds stände ja auch noch die rechtliche und technische Umsetzung.
Da müssten noch eine Menge Verträge geschlossen werden und bestehende Verträge verändert werden.
Ich sehe da KEINERLEI Vorteile. Noch weniger beim Zeitfaktor.
mfg
Könnt ihr mal damit aufhören mir permanent "Unsinn" um die Ohren zu werfen ?Orbiter1 hat geschrieben:(07 Apr 2020, 23:32)
Die Krise führt zu stark steigenden Staatsschulden. Und was ist die Kernaufgabe des ESM? Zitat Wikipedia:
"Aufgabe des ESM ist es, überschuldete Mitgliedstaaten der Eurozone durch (an Reformbedingungen geknüpfte) Kredite und Bürgschaften zu unterstützen, um deren Zahlungsfähigkeit zu sichern."
Die Bedingungen sind nicht in Stein gemeißelt.
Unsinn.
Das ist seit 20 Jahren das Kernproblem Italiens.