Selina hat geschrieben:(07 Apr 2020, 16:31)
Nein, das will ich natürlich nicht. Und ich bin beiweitem nicht die einzige, die sagt: Nutzen wir den Stillstand, um nachzudenken. Entschleunigen wir unser Leben, gestalten wir es umweltfreundlicher. Oder: Schauen wir das Gesundheitswesen genauer an, dessen marktwirtschaftlichen Strukturen uns den Pflegenotstand beschert haben. Die SPD scheint das allmählich zu begreifen.
Du redest immer von "wir". Wer ist "wir"?
Und was verstehst du unter umweltfreundlicher?
Auch was dieses Nachdenken betrifft, geht es um Eigenverantwortung/eigenverantwortliches Handeln.
Auch da gibt es kein "wir", da muss jeder bei sich selber anfangen, was er wie ändern kann. NICHT immer nur Forderungen an andere stellen und vom "wir" schwätzen.
Bei genauer Betrachtung sind es doch diejenigen, die immer von anderen fordern, die immer das "wir" im Munde führen, die selbst am wenigsten gewillt sind ihren "Lifestyle" zu ändern.
Was unser Gesundheitswesen betrifft, habe ich keinerlei Grund zur Klage, bin immer bestens versorgt worden, habe nur freundliche Krankenschwestern und Pfleger getroffen - ja mir auch hin und wieder einen "Rüffel" eingefangen, dass ich mir doch gefälligst helfen lassen und dies oder jenes (noch) nicht alleine machen soll.
Und auch das Gesundheitswesen muss effektiv und nutzenorientiert/betriebswirtschatlich arbeiten. Geht gar nicht anders!
https://www.tagesschau.de/inland/corona ... r-101.html
Selina hat geschrieben:(07 Apr 2020, 16:31)Ja, Eigenverantwortung ist ok. Mein gesamtes Leben verlief und verläuft genau so, sehr eigenverantwortlich, damals wie heute. Nur verursacht der Neoliberalismus immense Verwerfungen, da hilft es dem Einzelnen nüscht, ob er die "Eigenverantwortung" nun hochhält oder nicht. Da müssen Strukturen verändert, eine andere Steuerpolitik eingeführt werden. Besonders nervt, dass die wirklichen Leistungsträger, "die Helden von heute", allesamt unterbezahlt und überlastet sind. Die Krankenschwestern und Pfleger arbeiten sich wegen Personalmangel den Wolf. Und die können sich für ihre "Eigenverantwortung" nichts kaufen. Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Wegen außerordentlich hoher "Eigenverantwortung" droht ihnen oftmals Burnout. Ursache: Überlastung. Nee nee, "da läuft gründlich was falsch im Staate Dänemark".
Aah, jetzt kommt die Umverteilungsleier wieder!
Ja - ich gehe insofern mit, dass Pflegearbeit gesellschaftlich sehr viel mehr Achtung entgegen gebracht werden muss.
Inwieweit sich das in Löhnen niederschlagen soll/muss, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Was die Steuerpolitik betrifft, muss der Mittelstand entlastet werden und NICHT noch zusätzlich belastet!
Die so genannten Gut- und Besserverdienenden tragen jetzt schon die Hauptsteuerlast. Die können/dürfen nicht noch mehr geschröpft werden.
Gegen die menschliche Dummheit sind selbst die Götter machtlos.
Moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen