Alster hat geschrieben:(19 Mar 2020, 18:23)
Richtig! Es ist Deine Wortspielerei Abgabenentlastung niedriger Einkommen mit Sozialleistungen an Bedürftige gleichzusetzen. Dies sind jedoch 2 völlig verschiedene Bereiche, in denen verschiedene Kriterien gelten.
Nix mit Wortspielerei. Ich finde Die Frage nach der Bedürftigkeit bei der Frage, ob der Rundfunkbeitrag erlassen oder teilerlassen soll wesentlich gerechter als die Zugrundelegung des zu versteuernden Einkommens. Ich sagte es bereits: Ein guter Steuerberater rechnet dein Einkommen so aus, dass da nichts mehr bleibt. Aber lassen wir das mal beiseite. Bei der Bedürftigkeitsberechnung (Hartz IV) werden Miete, Gas und Grundabgaben wie Wasser, Kanal, Müll etc. berücksichtigt. Derartige Ausgaben fallen bei der Berechnung nach zu versteuerndem Einkommen ja unter den Tisch. Das ist ganz schlecht.
Nun gut, wir kommen nicht weiter. Ich denke, dass die Berechnung der Freistellung von der Rundfunkgebühr auch zweitrangig ist. Während ich ein absoluter Befürworter des ÖRR und des ÖRF bin und den dafür fälligen Beitrag gern entrichte würdest du den gern abschaffen oder zumindest nichts dafür bezahlen wollen. Was nun? Ich bin mit der Situation wie sie ist völlig zufrieden. OK, etwas kann sicherlich an der Programmausgestaltung gefeilt werden. Aufgrund der Vielfalt im ÖR kann ich aber damit leben wie es ist. Es gibt ja auch Menschen die das mögen was ich nicht mag.
Fazit für mich: Es besteht kein Handlungsbedarf.
Bei dir sieht das aber ganz anders aus. Du bist ärgerlich über den ÖR, über dessen Inhalte, die Höhe des Beitrages, die Form wie der berechnet wird und vielleicht noch über einiges mehr. Deshalb fällst du hier im Forum über all die User her die dies anders sehen als du. Das ist dein gutes Recht. Nur hilft es dir rein gar nichts, hier immer und immer wieder die Gebetsmühle anzuwerfen. Ich will nichts verändern, weil ich zufrieden bin. Du möchtest aber etwas verändern bzw. verändert haben. Also musst du aktiv werden, wenn du den Status Quo nicht erhalten haben möchtest. Wir ÖR-Freunde haben da ja keinen Handlungsbedarf.
Alster, wir leben in einem demokratischen Rechtsstaat, der es auch dir ermöglicht, Dinge öffentlich infrage zu stellen um evtl ein Änderung herbeizuführen. Wie sagte Kohlhaas doch so schön:
Kohlhaas hat geschrieben:
Wir haben immer noch die Rechtslage: Es gibt den ÖRR. Der wird über Beiträge finanziert. Wer dieses System ändern will, der soll bitte eine demokratische Mehrheit dafür herstellen.
Allerdings wirst du diese demokratische Mehrheit kaum in einem Forum wie diesem erlangen können.
Stell dir vor die Liebe deines Lebens geht an dir vorbei und du schaust auf dein Handy.