Sören74 hat geschrieben:(02 Mar 2020, 18:09)
Wenn Du immer wieder von Neutralität sprichst, obwohl wir hier schon aufgedrösselt haben, was der Unterschied zwischen neutral und ausgewogen ist, musst Du Dich nicht wundern, dass es hier einen Streit um die Wörter gibt.
Also wir sprechen hier über den ÖRR, wenn du mal auf Threadthema schaust. Wenn du nun ein Verständnisproblem mit einem völlig geläufigen Begriff wie "Neutralität" hast, dann werden wir dir an dieser Stelle wohl kaum weiter helfen können, befürchte ich.
Aber vielleicht noch einmal ein unverfänglicheres Beispiel: Ein Schiedsrichter hat "neutral" zu sein. Nun gibt es in der Sprache etwas, das nennt sich Synonym. Also Worte, die man gleichbedeutend verwenden kann. Man könnte auch sagen, dass der Schiedsrichter unparteiisch sein soll. Oder dass er keine Seite bevorzugen soll, keine Präferenz(für die Lateiner) haben soll.
Der User Alster hat dir nun auch noch freundlicherweise die Googlearbeit abgenommen:
"(2) Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben bei der Erfüllung ihres Auftrags die Grundsätze der Objektivität und Unparteilichkeit der Berichterstattung, die Meinungsvielfalt sowie die Ausgewogenheit ihrer Angebote zu berücksichtigen."
Da ist sie wieder. Die Unparteilichkeit, die manche Lateinaffinen auch synonym Neutralität nennen.
Ne-utrum, lat. „keines von beiden“
Aber das müsste nun als sprachlicher Exkurs wirklich ausreichen.