Letztes Jahr waren es knapp 43%.H2O hat geschrieben:(02 Feb 2020, 11:50)
Inzwischen liegt unser Land bei 30 oder 40% erneuerbarer Energie in der Stromerzeugung.
Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Moderator: Moderatoren Forum 4
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Ja, danke, ich war inzwischen schon zu faul zum Mitzählen.

- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
FRÜHER...H2O hat geschrieben:(02 Feb 2020, 16:33)
Ja, danke, ich war inzwischen schon zu faul zum Mitzählen.Der Hintergrund sollte auch nicht verschwiegen werden: Ich hatte mit einem an sich sehr lieben Arbeitskollegen noch den Grundsatzstreit "Geht oder geht nicht" um die Erneuerbaren Energien. Da standen wir bei 17%. Inzwischen hat der Kollege vermutlich eingesehen, daß mit Wind, Sonne, Biorektoren etwas in Gang geraten ist, das niemand mehr aufhalten kann. Ich ziehe ihn damit auch nicht auf... was soll das denn!
Strompreis 1970 - 0.14 DM -
Strompreis 1971 - 0.14 DM
Strompreis 1972 - 0.15 DM
Strompreis 1973 - 0.15 DM
Strompreis 1974 - 0.16 DM
Strompreis 1975 - 0.16 DM
Strompreis 1976 - 0.16 DM
Strompreis 1977 - 0.16 DM
Strompreis 1978 - 0.17 DM
Strompreis 1979 - 0.17 DM
_Heute 0,60 DM ? - ach stimmt --- ab übermorgen dann 31 Eurocent.
Koste ES was es wolle.
Natürlich "geht" auch eine Stromversorgung mit "Flachbatterie" ...
- Dieter Winter
- Beiträge: 26549
- Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Schön und gut, aber der Bedarf an Strom dürfte in den nächsten Jahren sprunghaft ansteigen, so sich die E-Mobilität durchsetzt. Zudem wird immer mehr Saft für die Digitalisierung gebraucht. Und: Alleine netflix verbruzzelt so viel Strom wie Griechenland.Für autonomes fahren, dürfte auch noch einiges an Rechenleistung erforderlich sein. All das ist mit den EE kaum zu stemmen - nicht mal dann, wenn wir das Land in einen Wald aus Windrädern verwandeln.H2O hat geschrieben:(02 Feb 2020, 16:33)
Ja, danke, ich war inzwischen schon zu faul zum Mitzählen.Der Hintergrund sollte auch nicht verschwiegen werden: Ich hatte mit einem an sich sehr lieben Arbeitskollegen noch den Grundsatzstreit "Geht oder geht nicht" um die Erneuerbaren Energien. Da standen wir bei 17%. Inzwischen hat der Kollege vermutlich eingesehen, daß mit Wind, Sonne, Biorektoren etwas in Gang geraten ist, das niemand mehr aufhalten kann. Ich ziehe ihn damit auch nicht auf... was soll das denn!
Never approach a bull from the front, a horse from the rear, or an idiot from any direction.
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Früher:
Kugel Eis 10 Pfennig
Heute:
Kugel Eis 1 €
Muss an Merkel liegen

Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Vielleicht lohnt es sich, Kraftstoffpreise, Fahrzeugpreise oder Preise für Kleidung und Schuhe daneben zu halten? Wenn man sich zu sehr eingräbt, dann verliert man schon einmal den Blick für die Umgebung.Teeernte hat geschrieben:(02 Feb 2020, 18:24)
FRÜHER...
Strompreis 1970 - 0.14 DM -
Strompreis 1971 - 0.14 DM
Strompreis 1972 - 0.15 DM
Strompreis 1973 - 0.15 DM
Strompreis 1974 - 0.16 DM
Strompreis 1975 - 0.16 DM
Strompreis 1976 - 0.16 DM
Strompreis 1977 - 0.16 DM
Strompreis 1978 - 0.17 DM
Strompreis 1979 - 0.17 DM
_Heute 0,60 DM ? - ach stimmt --- ab übermorgen dann 31 Eurocent.
Koste ES was es wolle.
Natürlich "geht" auch eine Stromversorgung mit "Flachbatterie" ...
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Am Strompreis. ....an den allgemeinen Steuern - und den Steuern für ehemals "kosenlos" mithelfenden Familienangehörigen..Schnitter hat geschrieben:(02 Feb 2020, 18:40)
Früher:
Kugel Eis 10 Pfennig
Heute:
Kugel Eis 1 €
Muss an Merkel liegen
....uuuuund am Klimawandel...



- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Dann aber bitte für mich in Holzdollar - und bei dir in "Alten" Złoty.H2O hat geschrieben:(02 Feb 2020, 18:58)
Vielleicht lohnt es sich, Kraftstoffpreise, Fahrzeugpreise oder Preise für Kleidung und Schuhe daneben zu halten? Wenn man sich zu sehr eingräbt, dann verliert man schon einmal den Blick für die Umgebung.
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Ähm, ich habe gerade meine Perücke wegen Mottenbefalls entsorgt...Teeernte hat geschrieben:(02 Feb 2020, 19:00)
Dann aber bitte für mich in Holzdollar - und bei dir in "Alten" Złoty.

- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
H2O hat geschrieben:(02 Feb 2020, 19:11)
Ähm, ich habe gerade meine Perücke wegen Mottenbefalls entsorgt...
https://web.de/magazine/ratgeber/finanz ... k-31897696So blieb der Strompreis in der gesamten DDR über Jahrzehnte hinweg konstant: Er lag bei 8 Pfennig pro Kilowattstunde (kWh).
Industriebetriebe und Genossenschaften, aber auch Institutionen wie Krankenhäuser, Schulen und sonstige Abnehmer, deren Jahresbedarf an elektrischer Leistung über 50.000 Kilowattstunden betrug oder die eine Spitzenleistung von mehr als 25 Kilowatt benötigten, waren gesetzlich verpflichtet, schon im Voraus die wahrscheinlich benötigte Menge Strom zu beantragen.
Ziel dieser Maßnahme war es, trotz Erzeugungs- und Versorgungsengpässen eine weitgehend störungsfreie Energieversorgung zu gewährleisten.
Die Anträge mussten monatlich beim jeweils zuständigen Kombinat eingehen und wurden von dort aus gesammelt an das verantwortliche Ministerium für Kohle und Energie weitergeleitet.
Häufig lag der Gesamtbedarf jedoch über den Möglichkeiten der Stromerzeugung, sodass das Ministerium die eingehenden Planungsmengen kürzte und wiederum die zuständigen Kombinate informierte.
Diese unterrichteten schließlich die planpflichtigen Betriebe und Institutionen über die jeweils verfügbaren Kontingente, die diese einzuhalten hatten.
Ein Stück Butter (250g) hat 2,40 M und ein Liter Benzin 1,50 M gekostet. Ein Farbfernseher ab 4.500 M
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Irgendwie haben Sie ganz verständlich den wirtschaftlichen Untergang dieser Diktatur erläutert.Teeernte hat geschrieben:(02 Feb 2020, 19:23)
https://web.de/magazine/ratgeber/finanz ... k-31897696
Ein Stück Butter (250g) hat 2,40 M und ein Liter Benzin 1,50 M gekostet. Ein Farbfernseher ab 4.500 M
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
....und was Lernt H2O für die neue KLIMADIKTATUR draus ?H2O hat geschrieben:(02 Feb 2020, 19:55)
Irgendwie haben Sie ganz verständlich den wirtschaftlichen Untergang dieser Diktatur erläutert.
Alles wird wie FRÜHER .
Schon die kWh beantragt ? Isssss Teuer kommt ausm Ausland. Selbst dürfen wer ja nich mehr produzieren..... Hat der RGW beschlossen.. oder das IPCC ?
Negation der Negation. Alles das Gleiche nur eine Stufe höher.
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Derart dahingestellte Behauptungen helfen weder Ihnen noch mir.Teeernte hat geschrieben:(02 Feb 2020, 21:40)
....und was Lernt H2O für die neue KLIMADIKTATUR draus ?
Alles wird wie FRÜHER .
Schon die kWh beantragt ? Isssss Teuer kommt ausm Ausland. Selbst dürfen wer ja nich mehr produzieren..... Hat der RGW beschlossen.. oder das IPCC ?
Negation der Negation. Alles das Gleiche nur eine Stufe höher.
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Können wir uns erstmal auf das derzeitige "IST" (2017) einigen ?H2O hat geschrieben:(02 Feb 2020, 21:47)
Derart dahingestellte Behauptungen helfen weder Ihnen noch mir.
https://de.wikipedia.org/wiki/Energieve ... E_2017.png
20% aus Strom beim Endenergieverbrauch - Deutschland,
29% aus Kraftstoff
08% aus Heizöl
26% aus Gas
05% aus Kohle
04% aus Fernwärme
08% sonstige...
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Nein, können wir nicht. Die Frage war, ob wir uns vollständig, also den gesamten Energiebedarf unseres Landes, aus erneuerbaren Energien versorgen könnten. Da war der Primärenergiebedarf Deutschlands und die Frage, mit wievielen Windrädern der denn zu decken sein könnte. Ich habe überhaupt keine Lust, meinen Beitrag wieder aus zu graben. Für mich ist das Thema durch: Das ist machbar, und wir sollten uns fruchtbareren Themen zuwenden.Teeernte hat geschrieben:(02 Feb 2020, 22:03)
Können wir uns erstmal auf das derzeitige "IST" (2017) einigen ?
https://de.wikipedia.org/wiki/Energieve ... E_2017.png
20% aus Strom beim Endenergieverbrauch - Deutschland,
29% aus Kraftstoff
08% aus Heizöl
26% aus Gas
05% aus Kohle
04% aus Fernwärme
08% sonstige...
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Wenn das IST keine Grundlage findet -
Kannst Du über das Soll Kaspern wie du willst.
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Richtig. Damit bin ich auch zufrieden. Einmal einige Stunden nachgedacht und herum gesucht, das reicht mir dazu.Teeernte hat geschrieben:(02 Feb 2020, 22:28)
Wenn das IST keine Grundlage findet -
Kannst Du über das Soll Kaspern wie du willst.
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81773
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Der helle Wahnsinn, die deutsche Wirtschaft ist gerettet


Ich weiß, Kritik an EE ist für dich immer unfair. Wobei ich ja nichtmal die EE kritisiere, im Gegenteil, ich würde mich freuen, wenn die ganze Welt ihren Energiebedarf komplett aus EE decken könnte. Der Weg dorthin ist in Deutschland allerdings maximal schwachsinnig angelegt, das kritisiere ich und ich glaube auch nicht, dass sich deutsche Technologien auf diesem Gebiet zu Exportschlagern, die den Wohlstand in Deutschland sichern, entwickeln werden, unter dem Strich steht ein dickes Minus.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81773
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
"Vater Staat" bekommt den Hals nicht voll:
Strompreiszusammensetzung 2019:
52,5 % staatlich veranlasste Steuern, Abgaben und Umlagen
24,3 % Nutzung der Stromnetze, die der Netzbetreiber bekommt
23,2 % Stromerzeugung und Vertrieb, die der Stromanbieter erhält
https://strom-report.de/strompreise/str ... ensetzung/
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Im Augenblick beträgt das deutsche Minus fast 300 Mrd €. Wenn das so bleibt, dann wollen wir uns doch glücklich schätzen!Tom Bombadil hat geschrieben:(04 Feb 2020, 10:52)
Der helle Wahnsinn, die deutsche Wirtschaft ist gerettetDafür gibt der Stromkunde in Deutschland doch sicher gerne 20 Mrd. € pro Jahr aus
![]()
Ich weiß, Kritik an EE ist für dich immer unfair. Wobei ich ja nichtmal die EE kritisiere, im Gegenteil, ich würde mich freuen, wenn die ganze Welt ihren Energiebedarf komplett aus EE decken könnte. Der Weg dorthin ist in Deutschland allerdings maximal schwachsinnig angelegt, das kritisiere ich und ich glaube auch nicht, dass sich deutsche Technologien auf diesem Gebiet zu Exportschlagern, die den Wohlstand in Deutschland sichern, entwickeln werden, unter dem Strich steht ein dickes Minus.
- schokoschendrezki
- Beiträge: 21162
- Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 16:17
- user title: wurzelloser Kosmopolit
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
In einer Marktwirtschaft wird Knappheit über den Preis geregelt. Sorry für diese Binsenweisheit. Was will jemand eigentlich sagen, wenn er darauf hinweist, dass eine zunehmend knappe Ressource teurer geworden ist?Dieter Winter hat geschrieben:(02 Feb 2020, 18:34)
Schön und gut, aber der Bedarf an Strom dürfte in den nächsten Jahren sprunghaft ansteigen, so sich die E-Mobilität durchsetzt. Zudem wird immer mehr Saft für die Digitalisierung gebraucht. Und: Alleine netflix verbruzzelt so viel Strom wie Griechenland.Für autonomes fahren, dürfte auch noch einiges an Rechenleistung erforderlich sein. All das ist mit den EE kaum zu stemmen - nicht mal dann, wenn wir das Land in einen Wald aus Windrädern verwandeln.
Auf der Website der verwirrten Politikerin Vera Lengsfeld findet sich der Bericht eines ehemaligen Verantwortlichen des ehemaligen DDR-Kernkraftwerks Lubmin bei Greifswald. https://vera-lengsfeld.de/2020/01/21/bl ... -ausstieg/
Es geht um den ziemlich verheerenden Wintereinbruch 1978/1979 und die Rolle dieses Kraftwerks bei der Aufrechterhaltung einer Mindestenergieversorgung. Nicht dass ich keinen Respekt vor den Leistungen dieser Männer damals hätte ... aber wir leben nicht mehr im Jahre 1978.
Die Beschwörung von Begriffen wie Großkraftwerk, Grundlast, Blackout-Gefahr usw. erinnert nicht zufällig an die Rückzugsgefechte der Digitalindustrie etwa zu dieser Zeit. Damals war der "Großrechner", die Mainframetechnologie, das System IBM/360 das Alpha und Omega der IT-Industrie. Nicht nur in den Augen der Laien. Auch ein Industrievertreter wie Nixdorf sprach davon, er baue professionelle Rechner und keine "Mopeds". Die professionellen Nixdorf-Rechner sind längst aus dem Markt und wurden bekanntlich weitgehend durch vernetzte viel viel kleinere Einheiten ersetzt. An einem ähnlichen Punkt befinden wir uns heute bei der Energieerzeugung. Natürlich ist der Umstieg auf modulare verteilte Netze und kleinere Einheiten schwierig. Aber er ist unumkehrbar.
Und nach jüngeren und neueren Berichten dazu habe ich zunehmend den Eindruck: Es sind heute - im Vergleich zu 1979 - gar nicht so sehr die Industrievertreter, die auf die Bremse treten sondern eher die POlitiker. Dinge wie lokale exklusive Stromversorgung (z.B. in der Alu-Verhüttung) durch klimaneutrale Betreiber werden von Seiten der Industrie nicht etwa bekämpft sondern zunehmend nachgefragt.
Was bei einem eher zentralisierten Betrieb von größeren Einheiten zum Tragen kommt, ist ein hoher Grad von einer Art von "Ordnungsmäßigkeit". Klar. AUch im IT-Bereich war man bei Stapelverarbeitungsbetrieb darauf angewiesen. Darauf kann man natürlich auch bei der Energieversorgung hinweisen. Dass hier eher interaktives und kurzfristiges Handeln erforderlich ist. Aber es werden eben auch ohnehin alle Produktions- und Entwicklungszyklen kürzer.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Auf diesen Strom entfällt je nach Ausführung der Anbindung ggf kein Netzentgelt. Das ist gerade für Großvolumen sehr interessant.schokoschendrezki hat geschrieben:(04 Feb 2020, 11:42)
Und nach jüngeren und neueren Berichten dazu habe ich zunehmend den Eindruck: Es sind heute - im Vergleich zu 1979 - gar nicht so sehr die Industrievertreter, die auf die Bremse treten sondern eher die POlitiker. Dinge wie lokale exklusive Stromversorgung (z.B. in der Alu-Verhüttung) durch klimaneutrale Betreiber werden von Seiten der Industrie nicht etwa bekämpft sondern zunehmend nachgefragt.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81773
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Welches Minus soll das sein?
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Es gibt einen Faktor - der vernachlässigt wird - und auch viel Geld kostet.schokoschendrezki hat geschrieben:(04 Feb 2020, 11:42)
Die Beschwörung von Begriffen wie Großkraftwerk, Grundlast, Blackout-Gefahr usw. erinnert nicht zufällig an die Rückzugsgefechte der Digitalindustrie etwa zu dieser Zeit. Damals war der "Großrechner", die Mainframetechnologie, das System IBM/360 das Alpha und Omega der IT-Industrie. Nicht nur in den Augen der Laien. Auch ein Industrievertreter wie Nixdorf sprach davon, er baue professionelle Rechner und keine "Mopeds". Die professionellen Nixdorf-Rechner sind längst aus dem Markt und wurden bekanntlich weitgehend durch vernetzte viel viel kleinere Einheiten ersetzt. An einem ähnlichen Punkt befinden wir uns heute bei der Energieerzeugung. Natürlich ist der Umstieg auf modulare verteilte Netze und kleinere Einheiten schwierig. Aber er ist unumkehrbar.
Und nach jüngeren und neueren Berichten dazu habe ich zunehmend den Eindruck: Es sind heute - im Vergleich zu 1979 - gar nicht so sehr die Industrievertreter, die auf die Bremse treten sondern eher die POlitiker. Dinge wie lokale exklusive Stromversorgung (z.B. in der Alu-Verhüttung) durch klimaneutrale Betreiber werden von Seiten der Industrie nicht etwa bekämpft sondern zunehmend nachgefragt.
Was bei einem eher zentralisierten Betrieb von größeren Einheiten zum Tragen kommt, ist ein hoher Grad von einer Art von "Ordnungsmäßigkeit". Klar. AUch im IT-Bereich war man bei Stapelverarbeitungsbetrieb darauf angewiesen. Darauf kann man natürlich auch bei der Energieversorgung hinweisen. Dass hier eher interaktives und kurzfristiges Handeln erforderlich ist. Aber es werden eben auch ohnehin alle Produktions- und Entwicklungszyklen kürzer.
>> Standhaftigkeit << Mein Zimmerkollege im Studium hat über die Standhaftigkeit der Stromnetzes der BRD die Diplomarbeit geschrieben. (Ellenlang her - ja)
Je länger das Stromversorgungskabel - je weniger Redundanz - und ...je weniger "Erdverlegung" - um so UNSICHERER der Übertragungsweg. (als ANTEIL des komplexen Systems)
Bei REchnernetzen - steht nun das CareerHotel als Knoten. https://images.app.goo.gl/uFqLQaMFrMG84R61A
Fällt der Knoten - ist erstmal SCHICHT im Schacht - für das angeschlossene Gebiet.
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81773
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Wobei die vielen kleinen Einheiten (Nodes) zusammen dann auch wieder eine Art Großrechner (Cluster) bilden, dass die Einheiten kleiner sein können, liegt am technischen Fortschritt. Die Sparte "Supercomputer" boomt auch weiter, nicht zuletzt um auch die Kernenergie weiter zu erforschen.schokoschendrezki hat geschrieben:(04 Feb 2020, 11:42)
...und wurden bekanntlich weitgehend durch vernetzte viel viel kleinere Einheiten ersetzt.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Der Exportüberschuß; ich hatte das Vorzeichen nicht beachtet...
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81773
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Dafür muss man schon viele Phasenschieber verkaufenH2O hat geschrieben:(04 Feb 2020, 12:55)
Der Exportüberschuß; ich hatte das Vorzeichen nicht beachtet...

The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Das "Made in Germany" wird's 'rausreißen.Tom Bombadil hat geschrieben:(04 Feb 2020, 13:11)
Dafür muss man schon viele Phasenschieber verkaufen
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81773
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Absolut. Demnächst gibt es dann auch Steinbeile und Pfeilspitzen aus Stein im Angebot

The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Im Museumsshop könnte ich mir ein solches Angebot gut vorstellen --> Geschäftsidee?Tom Bombadil hat geschrieben:(04 Feb 2020, 13:31)
Absolut. Demnächst gibt es dann auch Steinbeile und Pfeilspitzen aus Stein im Angebot
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81773
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Jau, die Museen der Welt warten auf solche handgefertigte Ware "Made in Germany"!
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Vielleicht begründet das aber auch einen Rückfall auf die urspüngliche Bedeutung:
BR hat geschrieben:"Made in Germany" sollte eine Warnung sein: "Achtung, dieses Produkt ist zwar billig, aber aus Deutschland und deshalb von schlechter Qualität".

"Das gefährliche an der Dummheit ist, daß sie die dumm macht, die ihr begegnen." (Sokrates).
- schokoschendrezki
- Beiträge: 21162
- Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 16:17
- user title: wurzelloser Kosmopolit
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Die Kernphysikforschung (z.B. in den großen Teilchenbeschleunigern), bei denen natürlich auch Supercomputer genutzt werden, richtet sich aber eher auf Grundlagenforschung und nicht auf den praktischen Betrieb von Kernkraftwerken.Tom Bombadil hat geschrieben:(04 Feb 2020, 12:43)
Wobei die vielen kleinen Einheiten (Nodes) zusammen dann auch wieder eine Art Großrechner (Cluster) bilden, dass die Einheiten kleiner sein können, liegt am technischen Fortschritt. Die Sparte "Supercomputer" boomt auch weiter, nicht zuletzt um auch die Kernenergie weiter zu erforschen.
Die flexible Zusammenschaltbarkeit von Nodes zu Clustern (oder sonstigen Struktureinheiten) hat wirklich so gut wie nix mit der klassischen Mainframetechnologie und dem grundsätzlichen Prinzip der Stapelverarbeitung zu tun. Schon der Begriff "Grundlast", der von den Verfechtern von klassischen Großkraftwerken immer wieder ins Feld geführt wird, wird von vielen kritisch und von einigen bereits als so obsolet angesehen wie "Stapelverarbeitung". Die modernen IT-Technologien sind keinswegs einfach nur Mainframetechnologie in zeitgemäßer Form.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81773
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Von wem?schokoschendrezki hat geschrieben:(04 Feb 2020, 14:50)
Schon der Begriff "Grundlast", der von den Verfechtern von klassischen Großkraftwerken immer wieder ins Feld geführt wird, wird von vielen kritisch und von einigen bereits als so obsolet angesehen wie "Stapelverarbeitung".
Was ja auch niemand behauptet hat, besonders dann nicht, wenn die Rede von Lochkartenmaschinen ist, Stapelverarbeitung und Großrechner gleichzusetzen ist imho auch nicht korrkt. Nichtsdestotrotz gehören Mainframes immer noch zum Alltag: https://www.datacenter-insider.de/der-m ... -a-855520/Die modernen IT-Technologien sind keinswegs einfach nur Mainframetechnologie in zeitgemäßer Form.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Wenn's denn so kommen sollte, dann sind in Deutschland die Uhren eben rückwärts gelaufen.naddy hat geschrieben:(04 Feb 2020, 14:16)
Vielleicht begründet das aber auch einen Rückfall auf die urspüngliche Bedeutung:
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Die 100 Mio. sind EIN Deal. National Grid schreibt im nächsten Monat die nächsten 7 dieser Deals aus.Tom Bombadil hat geschrieben:(04 Feb 2020, 10:52)
Der helle Wahnsinn, die deutsche Wirtschaft ist gerettet.
Ich würde sagen du erklärst Joe Kaeser persönlich dass das alles Schwachsinn ist und er diesen Markt brach liegen lassen soll.
Statt dessen kannst du ihn dann davon überzeugen die fossile Sparte doch nicht zu verramschen.

- Tom Bombadil
- Beiträge: 81773
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Oh mei, jetzt hatte ich schon extra einen Smilie gesetzt...
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Würdest Du bei einer Pipibude kaufen - die sich durch ein paar Demos vor der Lieferung drückt ? Deine MAschine steht - - es gibt kein Teil weil 2 Mädels das nicht so gut finden.Schnitter hat geschrieben:(08 Feb 2020, 19:21)
Die 100 Mio. sind EIN Deal. National Grid schreibt im nächsten Monat die nächsten 7 dieser Deals aus.
Ich würde sagen du erklärst Joe Kaeser persönlich dass das alles Schwachsinn ist und er diesen Markt brach liegen lassen soll.
Statt dessen kannst du ihn dann davon überzeugen die fossile Sparte doch nicht zu verramschen.
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Siemens macht 85 Milliarden Umsatz pro Jahr, diese abgefuckte PIPIBUDE

- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Auch das geht vorbei.Schnitter hat geschrieben:(08 Feb 2020, 19:43)
Siemens macht 85 Milliarden Umsatz pro Jahr, diese abgefuckte PIPIBUDE
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Ja. Die Sonne ist auch irgendwann Geschichte.
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
gibt es noch BAHN bei Siemens ? (Kernenergie?)
-
- Beiträge: 7450
- Registriert: Samstag 28. Oktober 2017, 21:56
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Endenergieverbrauch Deutschland 2018: ca. 2.550 TWhH2O hat geschrieben:(02 Feb 2020, 22:21)
Nein, können wir nicht. Die Frage war, ob wir uns vollständig, also den gesamten Energiebedarf unseres Landes, aus erneuerbaren Energien versorgen könnten. Da war der Primärenergiebedarf Deutschlands und die Frage, mit wievielen Windrädern der denn zu decken sein könnte. Ich habe überhaupt keine Lust, meinen Beitrag wieder aus zu graben. Für mich ist das Thema durch: Das ist machbar, und wir sollten uns fruchtbareren Themen zuwenden.
Windenergieproduktion (netto) 2018: ca. 110 TWh
Windkraftanlagen: ca. 30.000
Bei 100% Energieversorgung aus Windkraft wären 2018 demnach (mindestens) ca. 700.000 WKA nötig gewesen.
Seriös geht anders.
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Troh.Klaus hat geschrieben:(08 Feb 2020, 22:15)
Endenergieverbrauch Deutschland 2018: ca. 2.550 TWh
Windenergieproduktion (netto) 2018: ca. 110 TWh
Windkraftanlagen: ca. 30.000
Bei 100% Energieversorgung aus Windkraft wären 2018 demnach (mindestens) ca. 700.000 WKA nötig gewesen.

ich hatte es bereits mit Prozenten versucht...
https://de.wikipedia.org/wiki/Energieve ... E_2017.png
(Einige Damen und Herren hier haben jedoch IRGENDWO eine Gefälligkeitsstudie im Forum, die man nicht heraussuchen will - die Bezeugt,
dass IRGENDWAS machbar IST. Noch genaueres kennt man nicht. )
Geht man von einer weiteren Energiebedarfssteigerung aus - (2030 von 10%) sollte mann EE Politisch noch irgendwo anbauen -
oder wie bei der Braunkohle dann ein paar Gemeinden freie räumen ...- zum FREIEN WKA BAUEN...
Aber man hat ja mit einer WKA gar keinen Geländebedarf ! da ist ja nur etwas Fundament !
Iss schon blöd dass da keine weitere hinpasst - also DOCH Gelände verbraucht wird. ....und gejammert wird dass keine Stellplätze (RAUM) da ist .
Ich hatte VERSUCHT hier den Endenergieverbrauch Deutschland mit in die Diskussion zu bringen - leider gibt es hier nur Strom und Steckdose.
Vielen Dank für die Zahlen !
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Ja, kann man so überschlagen. Man kann aber auch die Windräder der jetzt entwickelten Generation nehmen, die mit 6 MW an Land und mit 9 MW auf See arbeiten. Dabei erhöht sich auch noch der mittlere Ertrag, jetzt in Prozent des Spitzenertrags ausgedrückt. Dafür gab es Zahlen in der genannten Quelle, die nach meinem Dafürhalten überraschend hoch lagen: 75%. Meine Rechnung war aber sehr vorsichtig angelegt: 50%. Wenn ich mich richtig erinnere, dann kam ich auf ~300.000 Windräder. Das kann man aber auch selbst nachrechnen. Ich hatte meine Daten aus Statista heraus gegriffen und durch Googeln zum Stand der Windradtechnologie.Troh.Klaus hat geschrieben:(08 Feb 2020, 22:15)
Endenergieverbrauch Deutschland 2018: ca. 2.550 TWh
Windenergieproduktion (netto) 2018: ca. 110 TWh
Windkraftanlagen: ca. 30.000
Bei 100% Energieversorgung aus Windkraft wären 2018 demnach (mindestens) ca. 700.000 WKA nötig gewesen.
Und, bitte, es geht nicht nur um Windkraft... die tatsächlich flächendeckend möglich wäre... sondern um einen Mix aus Windkraft, Sonneneinstrahlung, Biogasanlagen (auch mit Abfällen), Müllverbrennungsanlagen, Geothermie... und um Gebäudedämmung mit Heizungen auf der Grundlage von Wärmepumpen.
Weiterhin geht es darum, die Spitzenströme ...weitaus mehr als unser Verbrauchsverhalten ermöglicht... zu speichern durch Batterien, Windgas H2 und CH4. "Alle Eier in einen Korb" sollte man bei robusten Systemen nicht riskieren!
Wenn unser Land beharrlich diesen Weg verfolgt, dann werden wir auch unser Ziel erreichen: Eine von politischen Wechselfällen unabhängige Energieversorgung in einer weitgehend auf Kreislaufwirtschaft umgestellten Industrie.
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81773
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Nicht vorsichtig genug:
Demnach beträgt die im besten Fall zu erwartende Effizienz der Windturbinen, also das Verhältnis von tatsächlicher Strommenge zur Fähigkeit der Generatoren, Strom zu erzeugen, etwa 25 Prozent oder rund 2.300 Vollaststunden pro Jahr. „Diese erwartete Effizienz scheint vergleichsweise niedrig“, sagt Axel Kleidon. „Sie ergibt sich aber aus der ungleichen Verteilung von Windgeschwindigkeiten.“ Während der Hälfte der Zeit wehen Winde in Deutschland mit weniger als 20 Kilometern pro Stunde, sodass Turbinen während dieser Zeit höchstens 10 Prozent ihrer Kapazität nutzen können.
https://www.erneuerbareenergien.de/wird ... erschaetzt
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Dass heisst nix Repowering ? Abriss inklusive "Stromanbindung" und Fundament ?H2O hat geschrieben:(09 Feb 2020, 08:37)
Ja, kann man so überschlagen. Man kann aber auch die Windräder der jetzt entwickelten Generation nehmen, die mit 6 MW an Land und mit 9 MW auf See arbeiten..
Natürlich wird der Trafo mit 3 kWh .....und das neue Stromkabel einfach aufgeblasen .....Mundstück beiliegend - der Mechaniker macht dass...



OHHHHHMANN !!!!
KUPFERPLATTE - ÖKOLOGIE.
SPITZENSTROM ? .....DU MEINST DEN "MÜLL" DEN KEINER ANGEMELDET HAT ? Die Entsorgung ?
Wieviel Teppich hast Du auf der Auslegware ....auf dem Parkett ? Ein Kraftwerk , das ein Kraftwerk versorgt , das ein Kraftwerk versorgt - wenn mal nichts ist...
Für 3 Tage im Herbst ( - 72 h Sturm ) ein Batteriebackup dass 4 Monate die Kapazität halten soll ?
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Das ist jetzt eine Angabe unter vielen. Kommt wohl auf die jeweilige Interessenlage an, wie weit man das Potential der Windkraft unterschätzt oder überschätzt. Ich kann mit meinen Mitteln weder die eine Schätzung 75% noch die andere 25% bewerten. Aber selbst 25% wäre doch eine gute Sache, die den weiteren Ausbau der Windkraft in Deutschland sinnvoll macht.Tom Bombadil hat geschrieben:(09 Feb 2020, 10:47)
Nicht vorsichtig genug:
Demnach beträgt die im besten Fall zu erwartende Effizienz der Windturbinen, also das Verhältnis von tatsächlicher Strommenge zur Fähigkeit der Generatoren, Strom zu erzeugen, etwa 25 Prozent oder rund 2.300 Vollaststunden pro Jahr. „Diese erwartete Effizienz scheint vergleichsweise niedrig“, sagt Axel Kleidon. „Sie ergibt sich aber aus der ungleichen Verteilung von Windgeschwindigkeiten.“ Während der Hälfte der Zeit wehen Winde in Deutschland mit weniger als 20 Kilometern pro Stunde, sodass Turbinen während dieser Zeit höchstens 10 Prozent ihrer Kapazität nutzen können.
https://www.erneuerbareenergien.de/wird ... erschaetzt
http://energie-strom.com/erneuerbare_en ... lagen.html
https://de.wikipedia.org/wiki/WindkraftanlageDa der Wind nicht bis zum Stillstand abgebremst werden kann, ist der theoretische Wirkungsgrad auf maximal 59% begrenzt (Betz'sche Faktor). Moderne Anlagen erreichen einen Wirkungsgrad von etwa 45%.
Mir scheint, daß diese Wirkungsgradbetrachtung mehr die Umwandlung der verfügbaren Windenergie beschreibt. Wenn aber ein Windrad mit Spitzenleistung 6 MW definiert wird , dann stellt es diese Spitzenleistung ja tatsächlich zu Verfügung. Und da fand ich eben die unglaublichen 75% mittlerer Energieausbeute, die ich vorsichtshalber auf 50% zurück genommen hatte.Bei modernen Anlagen reduzieren diese Verluste den Leistungsbeiwert von cP,Betz ≈ 0,593 auf cP = 0,4 bis 0,5.
Ich selbst baue und betreibe keine Windräder, muß also glauben, was diese Experten angeben.
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Sortieren Sie bitte Ihre Gedanken ein wenig. Dann kann man sich sicher darüber unterhalten. So ist das unmöglich, so vom Hölzgen auf's Stöcksgen. Dann müssen Sie sich ganz allein Ihre Sorgen machen.Teeernte hat geschrieben:(09 Feb 2020, 11:13)
Dass heisst nix Repowering ? Abriss inklusive "Stromanbindung" und Fundament ?
Natürlich wird der Trafo mit 3 kWh .....und das neue Stromkabel einfach aufgeblasen .....Mundstück beiliegend - der Mechaniker macht dass...![]()
![]()
ABWINK.
OHHHHHMANN !!!!
KUPFERPLATTE - ÖKOLOGIE.
SPITZENSTROM ? .....DU MEINST DEN "MÜLL" DEN KEINER ANGEMELDET HAT ? Die Entsorgung ?
Wieviel Teppich hast Du auf der Auslegware ....auf dem Parkett ? Ein Kraftwerk , das ein Kraftwerk versorgt , das ein Kraftwerk versorgt - wenn mal nichts ist...
Für 3 Tage im Herbst ( - 72 h Sturm ) ein Batteriebackup dass 4 Monate die Kapazität halten soll ?
- Teeernte
- Beiträge: 32036
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
- user title: Bedenkenträger
Re: Kernenergie - eine Lösung gegen den Klimawandel?
Schon mal nicht schlecht.H2O hat geschrieben:(09 Feb 2020, 11:25)
Mir scheint, daß diese Wirkungsgradbetrachtung mehr die Umwandlung der verfügbaren Windenergie beschreibt. Wenn aber ein Windrad mit Spitzenleistung 6 MW definiert wird , dann stellt es diese Spitzenleistung ja tatsächlich zu Verfügung. Und da fand ich eben die unglaublichen 75% mittlerer Energieausbeute, die ich vorsichtshalber auf 50% zurück genommen hatte.
Ich selbst baue und betreibe keine Windräder, muß also glauben, was diese Experten angeben.
Einfacher is.... die VOLLASTSTUNDEN der bestehenden Anlagen zu übernehmen.
Da gibts dann keine PROGNOSE sondern einen echten WERT.
Wenn ein Windrad da steht mit 1200 Vollaststunden - wird das NEUE auch nur 1200 Vollaststunden haben -
Auch wenn das Alte 3 und das neue 6 kw haben.
Das liegt am WETTER .
IST Daten Windkraft onshore (deutsche Neuanlagen seit 2013)[4] 2150 Vollast stunden 24,5 % Jahresnutzungsgrad.
Windkraft onshore (10-Jahres-Mittel Deutschland 2016)[5] 1651 Vollaststunden 18,8 % Jahresnutzungsgrad
Windkraft Offshore (2011)[2] 2600–4500 29,7 %–51,4 %
https://de.wikipedia.org/wiki/Volllaststunde
Das sind die IST Daten .......ohne grüne GEBETSORGIE.