Skeptiker hat geschrieben:(08 Feb 2020, 14:59)
Ganz offensichtlich gibt es eine massive Einflussnahme der Bundespolitik in Thüringen. Der moralische Furor der dort aufgeführt wird, ist viel schädlicher als die eigentliche Wahl Kemmerichs.
Das Bundesparteien versuchen auf die Entscheidungen von Landesverbänden mal mehr mal weniger Einfluss zu nehmen, halte ich irgendwo für normal. Eine Partei ist schließlich kein loser Zusammenschluss von Orts- und Landesverbänden, wo jeder machen kann, was er will. Eine Partei hat schließlich gemeinsame Ziele und Werte, auf die man sich verständigt und legt sich auch gemeinsam Regeln auf. Und wenn ein Orts- oder Landesverband gegen diese Regeln handelt, dann wird man sicher obergeordnet versuchen, dem entgegenzuwirken. Da hat aber eine Partei auch nicht endlos Macht und kann nicht beispielsweise beliebig Landesverbände absetzen.
Das Kräfteverhältnis zwischen Bundes- und Landes-Partei ist auch beiweiten nicht so einseitig, wie hier behauptet wird. Beispielsweise drängte die Bundes-CDU sofort auf Neuwahlen. Aber die Landes-CDU hat sich in dem Punkt durchgesetzt und wollen es anders versuchen.
Skeptiker hat geschrieben:
Kemmerich hätte doch eh keine Chance gehabt eine funktionierende Minderheitsregierung auf die Beine zu stellen, so lange sich die SPD und die Grünen sich dem kategorisch verweigert hätten, denn er hat doch nie auf eine dauerhafte Tolerierung durch die AfD gebaut.
Das ist letztlich auch das gute Recht von SPD und Grünen sich gegen Kemmerich zu entscheiden und für Ramelow.
Skeptiker hat geschrieben:
Was nun gelaufen ist, und vor allem WIE es gelaufen ist, führt zu einer klaren Ansage an die Thüringer, die da lautet "entscheidet euch, rechts oder links". Über eine Radikalisierung sollte also niemand überrascht sein. Das kann man sogar so weit treiben, bis dort irgendwann ein Höcke regiert, nur weil die Thüringer sich eine verordnete Linksregierung nicht mehr bieten lassen wollen.
Es gibt nach wie vor die Möglichkeit, Parteien wie die CDU, FDP und SPD zu wählen. Niemand verbietet das den Bürgern. Und bekäme die Linke weniger Stimmen und ginge das mehr in die Mitte, dann könnten die eine eigene Mehrheit bilden. Dann müssten die aber im Vorfeld Konzepte erstellen, die die Menschen mehr überzeugen. So läuft Demokratie nun mal.
