Was passiert jetzt im Thüringer Parlament?
Die Wahlphilosophie der Parlamentskandidaten besteht demnach einfach darin, daß sie ihrer linken Hand erlauben, nicht zu wissen, was ihre rechte Hand tut, und so waschen sie beide Hände in Unschuld. Ihre Hosentaschen zu öffnen, keine Fragen zu stellen und an die allgemeine Tugend der Menschheit zu glauben - das dient ihren Absichten am allerbesten.
Das Zitat ist nicht von mir, sondern erschien vor 170 Jahren in der New York Daily Tribune vom 4.11.1859 und bezog sich auf Wahlen in England. Derselbe Autor schrieb genau 7 Jahre und 2 Monate vorher in derselben Zeitung auch wieder in Bezug auf die Wahlkorruption im englischen Repräsentativsystem:
Verfolgt man die Geschichte der britischen Wahlen um ein Jahrhundert oder auch länger zurück, so fühlt man sich versucht zu fragen, nicht etwa, warum die englischen Parlamente so schlecht waren, sondern im Gegenteil, wie sie es bei alledem fertigbrachten, immerhin noch so gut zu sein und, wenn auch nur undeutlich, die wirkliche Bewegung der englischen Gesellschaft immerhin so weit widerzuspiegeln - wie auch oft gerade Gegner des Repräsentativsystems erstaunt sein müssen, wenn sie entdecken, daß legislative Körperschaften, in denen die abstrakte Mehrheit, der Zufall der bloßen Zahl ausschlaggebend ist, doch wenigstens während der Zeit ihrer vollen Lebenskraft entsprechend den Erfordernissen der Situation entscheiden und beschließen. Selbst wenn man seine Deduktionen noch so logisch aufzubauen versteht, wird man nie aus dem bloßen Zahlenverhältnis die Notwendigkeit eines Votums herzuleiten vermögen, das der wirklichen Sachlage entspricht. Aber aus einer gegebenen Sachlage wird sich die Notwendigkeit gewisser Proportionen wie von selbst ergeben. Was war denn der althergebrachte Usus der Bestechung bei den englischen Wahlen andres als eine ebenso brutale wie populäre Form, in der sich die relative Stärke der kämpfenden Parteien zeigte? Die Mittel ihres Einflusses und ihrer Herrschaft, die sie ansonsten in normaler Weise geltend machen, werden dann einige Tage lang in abnormer und in mehr oder weniger burlesker Weise angewendet. Die Prämisse aber bleibt bestehen: daß nämlich die Kandidaten der rivalisierenden Parteien die Interessen der Masse der Wähler vertreten würden und die privilegierten Wähler wiederum die Interessen der Masse der Nichtwähler oder vielmehr, daß diese nicht stimmberechtigte Masse noch keine spezifischen eigenen Interessen habe. Die delphischen Priesterinnen mußten sich mit Dämpfen in einen Rausch versetzen, bevor sie imstande waren, ihre Orakel zu finden. Das britische Volk muß sich mit Bier und Branntwein berauschen, um imstande zu sein, seine Orakelfindigen, die Gesetzgeber, zu finden. Und wo es wiederum diese Orakelfindigen zu suchen hatte, das verstand sich von selbst
.
Ihr findet bestimmt selbst heraus, wer das schrieb!
