Ich würde eher sagen: Ein Versuchsballon. Den lassen Parteien gelegentlich mal steigen, um zu sehen, was eventuell gehen könnte.
Als Paradebeispiel sei an den legendären CDU-Mann
Philipp Mißfelder erinnert, der 2003 mit der Parole:
wiki hat geschrieben:"Ich halte nichts davon, wenn 85-Jährige noch künstliche Hüftgelenke auf Kosten der Solidargemeinschaft bekommen.". Früher seien die Leute schließlich auch auf Krücken gelaufen.
vorgeschickt wurde um zu checken, wie sowas in der Bevölkerung wohl ankommt. Kam nicht so gut an, wurde gestrichen. Kemmerichs Manöver ebenfalls nicht, wird auch gestrichen. Ober er Bauernopfer bleibt oder irgendwann rehabilitiert wird, muß die Zukunft erweisen.
Das ganze aktuelle Theater würde ich mit der Überschrift:
"Eine politische Krabbelgruppe erlernt den Umgang mit der Realität." versehen. Denn die Mehrheitsverhältnisse sind nun mal so wie sie sind, ob einem das nun gefällt oder nicht. Mir gefällt beispielsweise weder die AfD, noch ihre Repräsentanten. Sie ist aber in einem politisch legitimen Verfahren in das Parlament eingezogen und repräsentiert damit einen Teil der Bevölkerungsmeinung. Übrigens einen deutlich höheren als die FDP. So lange einer Partei keine Verfassungsfeindlichkeit nachgewiesen wurde ist sie wählbar und damit Bestandteil der politischen Willensbildung. Damit muß man sich pragmatisch auseinandersetzen und nicht ideologisch. Sowas kann man lernen.
"Das gefährliche an der Dummheit ist, daß sie die dumm macht, die ihr begegnen." (Sokrates).