Du kannst ruhig deutsch mit mir reden. Oder ist das hier der übliche Jargon?
Datt suggeriert auch keiner.
Datt ginge dann als Ruhrpottdialekt so eben noch durch, beißt sich aber irgendwie mit "suggeriert", datt kennt hier keiner. Ich würde stattdessen "Sacht auch keiner/niemand" empfehlen. Oder alternativ "Wer sacht datt denn?". "Klingt" geschrieben aber nich' so gut.
Man erinnert sich nur an seiner Herkunft und eigenen Geschichte (des Vereins). Der Tradition verpflichtet.
"Genitiv" kann hier auch keiner, datt heißt dann "an die Geschichte von dem Verein". Du siehst, ich kenn' mich aus, bin nämlich hier geboren.
Aber mal im Ernst: Welche Bedeutung siehst du denn in dieser Art "Traditionspflege"? Die Erinnerung daran, dass früher mal echte Malocher wie Berni Klodt oder Heinz Kwiatkowski für Schalke aufgelaufen sind? Was soll denn das mit dem heutigen Businessmodell "Schalke" noch zu tun haben? Und vor allem: Was sollen sich die heute beschäftigten Multimillionäre dabei denken? Vielleicht:
"Müssen die bekloppt gewesen sein, erst Knochenmaloche und dann nach Feierabend noch Hochleistungssport für 'ne Fuhre Briketts"? Nä, min Jong, ich denke das ist Fake fürs Volk und ich liege mit meiner Einschätzung schon richtig.

"Das gefährliche an der Dummheit ist, daß sie die dumm macht, die ihr begegnen." (Sokrates).