Elektroautos

Moderator: Moderatoren Forum 4

Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 59005
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Elektroautos

Beitrag von JJazzGold »

H2O hat geschrieben:(04 Jan 2020, 07:51)

Das tut ja sogar die dargestellte Werbung: Derart dumme Erwartungshaltungen wie "E-Smart geeignet für das Rennen Paris-Dakar" sind schon ungewöhnlich.
Das ist richtig konstatiert, wer von einem E-Auto lange Strecken und nahtlose E-Versorgung, auch nur in Europa erwartet, der hat die Enttäuschung quasi vorprogrammiert. Wobei es auch nur in Deutschland schon zu Engpässen kommt und auch der Preis-Leistungsvergleich in Betracht gezogen werden muss.

https://amp.focus.de/auto/elektroauto/p ... 14889.html

Das E-Auto ist für Stadt- und Kurzstreckenfahrer geeignet, so sich in der Stadt einst ausreichend freie E-Ladesäulen finden. Weshalb ich nach wie vor für ein breites Angebot an diversen Modellen unterschiedlicher Versorgung plädiere. Alles weitere regelt Angebot und Nachfrage. Was zugegeben schwierig für die Hersteller ist. Allerdings hat meiner Meinung nach ein Hersteller, der sich ausschließlich auf E-Auto kapriziert, schon verloren.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos

Beitrag von H2O »

JJazzGold hat geschrieben:(04 Jan 2020, 08:03)

Das ist richtig konstatiert, wer von einem E-Auto lange Strecken und nahtlose E-Versorgung, auch nur in Europa erwartet, der hat die Enttäuschung quasi vorprogrammiert. Wobei es auch nur in Deutschland schon zu Engpässen kommt und auch der Preis-Leistungsvergleich in Betracht gezogen werden muss.

https://amp.focus.de/auto/elektroauto/p ... 14889.html

Das E-Auto ist für Stadt- und Kurzstreckenfahrer geeignet, so sich in der Stadt einst ausreichend freie E-Ladesäulen finden. Weshalb ich nach wie vor für ein breites Angebot an diversen Modellen unterschiedlicher Versorgung plädiere. Alles weitere regelt Angebot und Nachfrage. Was zugegeben schwierig für die Hersteller ist. Allerdings hat meiner Meinung nach ein Hersteller, der sich ausschließlich auf E-Auto kapriziert, schon verloren.
Ja sicher, die Kaufpreise für Stromer mit den Leistungsdaten eines Benziners liegen weit jenseits des für Normalverbraucher Erschwinglichen. Deshalb werde ich meinen VW LUPO 3L so lange fahren, bis er aus dem Verkehr gezogen werden muß. Das scheint mir bei geringer Fahrleistung auch zum Schutz der Umwelt geboten, denn die vorzeitige Herstellung eines Neufahrzeugs belastet die Umwelt schon durch seinen Herstellungsprozeß.

Ansonsten warte ich auf den e.Go LIFE 60, der mit 150 km Reichweite von vornherein das Einsatzprofil vorgibt: Rollende Einkaufstasche... und die werde ich in 3 von 4 Jahreszeiten aus einer Photovoltaik aufladen.

Leider ist es erstaunlich still um diese Neuentwicklung geworden, nach viel Bohei in 2017 und 2018.
Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 59005
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Elektroautos

Beitrag von JJazzGold »

H2O hat geschrieben:(04 Jan 2020, 08:15)

Ja sicher, die Kaufpreise für Stromer mit den Leistungsdaten eines Benziners liegen weit jenseits des für Normalverbraucher Erschwinglichen. Deshalb werde ich meinen VW LUPO 3L so lange fahren, bis er aus dem Verkehr gezogen werden muß. Das scheint mir bei geringer Fahrleistung auch zum Schutz der Umwelt geboten, denn die vorzeitige Herstellung eines Neufahrzeugs belastet die Umwelt schon durch seinen Herstellungsprozeß.

Ansonsten warte ich auf den e.Go LIFE 60, der mit 150 km Reichweite von vornherein das Einsatzprofil vorgibt: Rollende Einkaufstasche... und die werde ich in 3 von 4 Jahreszeiten aus einer Photovoltaik aufladen.

Leider ist es erstaunlich still um diese Neuentwicklung geworden, nach viel Bohei in 2017 und 2018.

Das ist der springende Punkt, das nächste Auto werden Sie und ich und Millionen anderer Käufer nach dem jeweiligen Bedürfnis zum Zeitpunkt des Kaufs erwerben und allein schon bei uns beiden divergiert das Bedürfnis.
Dem muss der Markt Rechnung tragen, oder es schaut schlecht aus für die deutsche Autobauer.

Ich z.B. will nach meinem Sportcoupé Allradantrieb, geräumigen Innen- und Laderaum und eine Reichweite bis Hessen und weit nach Österreich, die Schweiz und Italien hinein ohne einzuplanenden mehrstündigen Kaffeestopp. Zudem verspüre ich kein Verlangen nach teurer kurzlebiger (Sondermüll-) Batterie oder mehreren Tank-Apps. Weshalb mich die rollende Einkaufstasche frühestens in 15 - 20 Jahren interessiert und dann am besten gleich autonom fahrend. ;)
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos

Beitrag von H2O »

JJazzGold hat geschrieben:(04 Jan 2020, 08:33)

Das ist der springende Punkt, das nächste Auto werden Sie und ich und Millionen anderer Käufer nach dem jeweiligen Bedürfnis zum Zeitpunkt des Kaufs erwerben und allein schon bei uns beiden divergiert das Bedürfnis.
Dem muss der Markt Rechnung tragen, oder es schaut schlecht aus für die deutsche Autobauer.

Ich z.B. will nach meinem Sportcoupé Allradantrieb, geräumigen Innen- und Laderaum und eine Reichweite bis Hessen und weit nach Österreich, die Schweiz und Italien hinein ohne einzuplanenden mehrstündigen Kaffeestopp. Zudem verspüre ich kein Verlangen nach teurer kurzlebiger (Sondermüll-) Batterie oder mehreren Tank-Apps. Weshalb mich die rollende Einkaufstasche frühestens in 15 - 20 Jahren interessiert und dann am besten gleich autonom fahrend. ;)
Ja, Zustimmung! Wenn das selbstfahrende Elektroauto bezahlbar wird, dann stände diese Funktion ganz weit oben auf dem Einkaufszettel. Schließlich wird man älter und schusseliger! Der Automat verlängert die selbstbestimmte Lebensweise.
Benutzeravatar
Orbiter1
Beiträge: 9111
Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 13:25

Re: Elektroautos

Beitrag von Orbiter1 »

H2O hat geschrieben:(04 Jan 2020, 08:15)

Ansonsten warte ich auf den e.Go LIFE 60, der mit 150 km Reichweite von vornherein das Einsatzprofil vorgibt: Rollende Einkaufstasche... und die werde ich in 3 von 4 Jahreszeiten aus einer Photovoltaik aufladen.

Leider ist es erstaunlich still um diese Neuentwicklung geworden, nach viel Bohei in 2017 und 2018.
e.Go ist schwer am kämpfen. Man wollte letztes Jahr ursprünglich 4.300 Fahrzeuge ausliefern. Mehr als 500 sind es wohl nicht geworden. Und dieses Jahr sind die Preise für alle Varianten um 2.000 € erhöht worden, sonst klappt das nicht mit den angestrebten schwarzen Zahlen. Solche Hersteller werden noch ordentlich unter Druck kommen. Renault plant unter der Marke Dacia in Europa ein E-Auto für 10.000 € auf den Markt zu bringen. Es wird bereits in China gebaut und dort unter dem Namen Renault K-ZE vermarktet. https://www.elektroauto-news.net/elektr ... als-dacia/
Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 59005
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Elektroautos

Beitrag von JJazzGold »

H2O hat geschrieben:(04 Jan 2020, 08:41)

Ja, Zustimmung! Wenn das selbstfahrende Elektroauto bezahlbar wird, dann stände diese Funktion ganz weit oben auf dem Einkaufszettel. Schließlich wird man älter und schusseliger! Der Automat verlängert die selbstbestimmte Lebensweise.
Genau, mit autonom fahrenden Auto erübrigt sich Aufforderung, gefälligst den Führerschein abzugeben. ;)
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Benutzeravatar
jack000
Beiträge: 44207
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 18:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Elektroautos

Beitrag von jack000 »

ELEKTRO-MODELL EQC
Nur 19 Autos im November zugelassen – Mercedes’ elektrischer Hoffnungsträger floppt
https://www.welt.de/wirtschaft/article2 ... assen.html
China ist der größte Elektroautomarkt der Welt - doch dort gingen die Verkaufszahlen nun um rund 33 Prozent zurück.
https://www.spiegel.de/auto/aktuell/chi ... 91875.html
Es scheint die mit einem Diskussionsverbot belegte absolute Zukunft der Mobilität noch etwas zu haken ... ggf. muss man den Käufern noch mehr Geld dazugeben, damit die so ein Auto kaufen.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Benutzeravatar
Orbiter1
Beiträge: 9111
Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 13:25

Re: Elektroautos

Beitrag von Orbiter1 »

jack000 hat geschrieben:(05 Jan 2020, 13:35)

https://www.welt.de/wirtschaft/article2 ... assen.html


https://www.spiegel.de/auto/aktuell/chi ... 91875.html
Es scheint die mit einem Diskussionsverbot belegte absolute Zukunft der Mobilität noch etwas zu haken ... ggf. muss man den Käufern noch mehr Geld dazugeben, damit die so ein Auto kaufen.
Mein tiefstes Mitgefühl an alle die immer noch nicht wissen wieso die Zulassungszahlen von E-Autos in Deutschland im November und Dezember 2019 so niedrig waren.
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3537
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Elektroautos

Beitrag von Kamikaze »

Gibt es denn inzwischen Modelle, die einen 1,5t-Anhänger ziehen dürfen? (Reichweite 100km oder mehr)?
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos

Beitrag von H2O »

Kamikaze hat geschrieben:(10 Jan 2020, 09:01)

Gibt es denn inzwischen Modelle, die einen 1,5t-Anhänger ziehen dürfen? (Reichweite 100km oder mehr)?
Wenn Sie einem elektrischen Laster frönen möchten; hier wird Sie geholfen:
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ ... 60751.html
Benutzeravatar
Orbiter1
Beiträge: 9111
Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 13:25

Re: Elektroautos

Beitrag von Orbiter1 »

Norwegen hat mal wieder einen neuen Rekord bei E-Autos aufgestellt. Der Anteil der E-Autos (ohne Hybrid) an den Neuzulassungen belief sich letztes Jahr bereits auf 42,2%. An manchen Monaten ging es über 50%. Das meistverkaufte Auto insgesamt war Teslas Model 3. Für den wird ja demnächst die Gigafactory4 in Brandenburg hochgezogen um ab 2021 den europäischen Markt bedienen zu können.
Benutzeravatar
Keoma
Beiträge: 18417
Registriert: Mittwoch 25. Juni 2008, 13:27
user title: Drum Legend
Wohnort: Österreich

Re: Elektroautos

Beitrag von Keoma »

Orbiter1 hat geschrieben:(10 Jan 2020, 09:34)

Norwegen hat mal wieder einen neuen Rekord bei E-Autos aufgestellt. Der Anteil der E-Autos (ohne Hybrid) an den Neuzulassungen belief sich letztes Jahr bereits auf 42,2%. An manchen Monaten ging es über 50%. Das meistverkaufte Auto insgesamt war Teslas Model 3. Für den wird ja demnächst die Gigafactory4 in Brandenburg hochgezogen um ab 2021 den europäischen Markt bedienen zu können.
Das wird die indigene Bevölkerung freuen.

https://www.deutschlandfunk.de/lithium- ... _id=447604
Der Gescheitere gibt nach!
Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.

Marie von Ebner-Eschenbach
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3537
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Elektroautos

Beitrag von Kamikaze »

H2O hat geschrieben:(10 Jan 2020, 09:21)

Wenn Sie einem elektrischen Laster frönen möchten; hier wird Sie geholfen:
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ ... 60751.html
Ich brauche den Anhänger zwar regelmäßig (ca. alle zwei Wochen) aber nicht täglich. Für den täglichen Arbeitsweg wäre ein LKW ja noch extremer, als ein wirklich dickes SUV (und schon das brauche ich nicht)...
Ideal wäre für mich ein Wagen in der Größe eines Zoe oder E-Golf (theoretisch sogar noch kleiner, wie z.B. der Microlino... Kleine Einkäufe und den Arbeitsweg könnte ich damit locker bestreiten.) aber eben die Option in einem Radius von ca. 50km den Anhänger für größere Besorgungen (z.B. Gartenerde, Kies, Bauholz, Pflastersteine, oä.) mitnehmen zu können.
Dass es nun nicht das Winz-Auto gibt, das einen schweren Anhänger ziehen darf ist mir klar - daher bin ich bereit eine eigentlich unnötig große Karosserieform zu wählen - allerdings mit Maß und Ziel. ;)
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos

Beitrag von H2O »

Na ja, mein Vorschlag war scherzhaft gemeint. Aber für "kleines Geld" ist kein Stromer mit Anhängerkupplung zu haben.

Hier wird auch erklärt, warum das so ist:


https://www.mobile.de/magazin/artikel/e ... issen-5978

Die Kraftentfaltung zur Straße ist gar nicht einmal das begrenzende Problem; vielmehr leert die erhöhte Last zu rasch die Antriebsbatterie. Faustformel 70% Reichweitenverlust, zumindest bei TESLA. Und diese Batterien sind schon wahre "Bullen".
  • Diese Elektroautos dürfen Anhänger ziehen

    Audi e-tron: max. 1.800 Kilogramm
    Jaguar I-Pace: max. 750 Kilogramm
    Mercedes-Benz EQC: max. 1.800 Kilogramm
    Nissan e-NV200: max. 450 Kilogramm
    Tesla Model X: max. 2.250 Kilogramm
    Tesla Model 3: max. 910 Kilogramm
Ihre Transportwünsche sind ja auch nicht gerade Leichtgewichte...
...Gartenerde, Kies, Bauholz, Pflastersteine...
Und diese Quelle hat noch energischer nachgefaßt:

https://www.elektroauto-news.net/2019/e ... rkupplung/
Tesla Model 3
Tesla Model Y
Tesla Model S
Tesla Model X
Audi e-tron
Jaguar I-PACE
Sono Motors SION
Nissan e-NV200
Renault Twizy
Renault ZOE
KIA Soul EV
Also RENAULT ZOE wäre denkbar; Anhängelast ungebremst 750 kg

RENAULT ZOE Anhängerkupplung wird hier näher erläutert:
https://www.auto-reichhardt.de/news-blo ... enault-zoe

Und nun liegt es doch nur noch an Ihnen; die Antriebsbatterie würde ich nach diesem Vorspiel wohl lieber mieten!
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3537
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Elektroautos

Beitrag von Kamikaze »

Ganz herzlichen Dank für die Infos und die Links! :D
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Teeernte
Beiträge: 32036
Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
user title: Bedenkenträger

Re: Elektroautos

Beitrag von Teeernte »

H2O hat geschrieben:(10 Jan 2020, 10:56)

Na ja, mein Vorschlag war scherzhaft gemeint. Aber für "kleines Geld" ist kein Stromer mit Anhängerkupplung zu haben.

Hier wird auch erklärt, warum das so ist:


https://www.mobile.de/magazin/artikel/e ... issen-5978

Die Kraftentfaltung zur Straße ist gar nicht einmal das begrenzende Problem; vielmehr leert die erhöhte Last zu rasch die Antriebsbatterie. Faustformel 70% Reichweitenverlust, zumindest bei TESLA. Und diese Batterien sind schon wahre "Bullen".
  • Diese Elektroautos dürfen Anhänger ziehen

    Audi e-tron: max. 1.800 Kilogramm
    Jaguar I-Pace: max. 750 Kilogramm
    Mercedes-Benz EQC: max. 1.800 Kilogramm
    Nissan e-NV200: max. 450 Kilogramm
    Tesla Model X: max. 2.250 Kilogramm
    Tesla Model 3: max. 910 Kilogramm
Ihre Transportwünsche sind ja auch nicht gerade Leichtgewichte...


Und diese Quelle hat noch energischer nachgefaßt:

https://www.elektroauto-news.net/2019/e ... rkupplung/



Also RENAULT ZOE wäre denkbar; Anhängelast ungebremst 750 kg

RENAULT ZOE Anhängerkupplung wird hier näher erläutert:
https://www.auto-reichhardt.de/news-blo ... enault-zoe

Und nun liegt es doch nur noch an Ihnen; die Antriebsbatterie würde ich nach diesem Vorspiel wohl lieber mieten!
...und da man nicht vor hat den Verbrenner auf dem Anhänger zu erlauben - gibts nur wenige mit AHK.

Den Aussenborder kann man ja nicht "verbieten" ....und da gibts noch keine "Euro" Norm.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos

Beitrag von H2O »

Teeernte hat geschrieben:(10 Jan 2020, 14:45)

...und da man nicht vor hat den Verbrenner auf dem Anhänger zu erlauben - gibts nur wenige mit AHK.

Den Aussenborder kann man ja nicht "verbieten" ....und da gibts noch keine "Euro" Norm.
Je nach Anwendung kann der Stromer eine ganz vernünftige Lösung sein. Kamikaze braucht ~50 km Radius. Renault ZOE bietet 370 km unter günstigen Bedingungen. Bei 70% Reichweitenverlust durch Anhängelast bleiben 120 km Reichweite mit Hänger... also erst einmal eine sichere Angelegenheit. Mir würde diese Kiste auch genügen als rollende Einkaufstasche für den Besuch in der Kleinstadt oder für einen Nachmittag an der Ostsee. Aber noch tut es mein VW LUPO 3L ohne Mucken... am liebsten bis an mein Lebensende.
Benutzeravatar
Orbiter1
Beiträge: 9111
Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 13:25

Re: Elektroautos

Beitrag von Orbiter1 »

In China, dem mit Abstand wichtigsten Markt für E-Autos, war der Einbruch der Verkaufszahlen aufgrund von Subventionskürzungen wohl doch zu heftig. Nach Aussage des Industrieministers wird die für Juli vorgesehene Streichung der restlichen Subventionen von NEV-Fahrzeugen nun zurückgenommen.

"China will not cut subsidies for new energy vehicles (NEV) again in July this year, the country’s Minister of Industry and Information Technology Miao Wei said on Saturday.
He made the comments at the EV100 forum in Beijing, an annual event where senior auto industry executives meet to discuss policies and the market. The minister also said that NEV sales in the country hit 163,000 units in December and that the industry recorded sales of 1.2 million NEVs for the full year." Quelle: https://www.reuters.com/article/china-a ... SB9N28F03A

Mit den Aktienkursen der chinesischen E-Autohersteller geht es schon mal nach oben. Z. B. legt BYD aktuell um 15% zu.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81147
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Elektroautos

Beitrag von Tom Bombadil »

Werden eigentlich auch ausländische eAutos in China subventioniert oder nur chinesische?
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
TheManFromDownUnder
Beiträge: 12901
Registriert: Donnerstag 8. Februar 2018, 04:54
Wohnort: Queensland Australien

Re: Elektroautos

Beitrag von TheManFromDownUnder »

Tom Bombadil hat geschrieben:(13 Jan 2020, 11:39)

Werden eigentlich auch ausländische eAutos in China subventioniert oder nur chinesische?
Weder noch.

Chinesische wurden subventioniert aber damit ist es vorbei
Benutzeravatar
Orbiter1
Beiträge: 9111
Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 13:25

Re: Elektroautos

Beitrag von Orbiter1 »

Tesla-Autos die von selbst beschleunigen und Unfälle verursachen? Klingt fast so wie das Problem das Audi vor Jahrzehnten in den USA hatte.

"The National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) said Friday it will review a petition asking the agency to formally investigate 500,000 Tesla Inc vehicles over sudden unintended acceleration reports. … The petition cites “127 consumer complaints to NHTSA involving 123 unique vehicles. The reports include 110 crashes and 52 injuries,” the agency added." Quelle: https://www.reuters.com/article/us-tesl ... SKBN1ZG1IL

Oder ist es nur eine Verschwörung gegen Tesla?
Benutzeravatar
Orbiter1
Beiträge: 9111
Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 13:25

Re: Elektroautos

Beitrag von Orbiter1 »

Die Prämie von 6.000 € beim Kauf von E-Autos unter einem Kaufüreis von 40.000 € gibt es noch immer nicht. Wird auch noch eine unbestimmte Zeit dauern. Der EU liegt kein Antrag Deutschlands zur Genehmigung vor. Offenbar ist man sich in den zuständigen deutschen Ministerien noch nicht darüber einig geworden welche Fahrzeuge überhaupt gefördert werden sollen. Nur keine Hektik, die Uhr für den Flottenverbrauch von 95 g CO2 pro km (die realistiisch betrachtet nur durch den Verkauf von E-Autos erreicht werden kann) tickt bereits für die Hersteller.
Benutzeravatar
streicher
Vorstand
Beiträge: 11294
Registriert: Dienstag 13. Februar 2018, 09:07

Re: Elektroautos

Beitrag von streicher »

Passt wohl am besten hier hinein - zur Info: Sono Motors, ein Münchner Startup, hat nun Erfolg in einer gigantischen Crowdkampagne gehabt und 50 Millionen gesammelt, um ihr Konzeptauto auf den Markt zu bringen. Ziel ist 2021. Es war allerdings nach der Drohung des endgültigen Aus nur eine erste Hürde, denn:
Trotz des Erfolgs ist Sono Motors weiterhin ein Risikoprojekt. Die Großen fressen normalerweise schnell die Kleinen auf dem umkämpften Automobilmarkt. Start-ups mit neuen Ideen müssen meistens aufgeben und ihre Erfindungen verkaufen. Nur Tesla konnte sich zuletzt als neuer, privater Player etablieren, aber die Amerikaner haben auch den Multimillionär Elon Musk als Eigentümer und Investor.
Sono Motors sammelt 50 Millionen Euro
Die Zukunft ist Geschichte.
Benutzeravatar
gallerie
Beiträge: 14318
Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 10:10

Re: Elektroautos

Beitrag von gallerie »

streicher hat geschrieben:(22 Jan 2020, 20:39)

Passt wohl am besten hier hinein - zur Info: Sono Motors, ein Münchner Startup, hat nun Erfolg in einer gigantischen Crowdkampagne gehabt und 50 Millionen gesammelt, um ihr Konzeptauto auf den Markt zu bringen. Ziel ist 2021. Es war allerdings nach der Drohung des endgültigen Aus nur eine erste Hürde, denn:Sono Motors sammelt 50 Millionen Euro
...die Chinesen haben ein Auge auf diesen Newcomer!
Wie sagte gleich Brecht; erst kommt das Fressen, dann die Moral!...
Und, jeder ist käuflich!
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81147
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Elektroautos

Beitrag von Tom Bombadil »

Der Aachener eAuto-Bauer e.GO ist in finanziellen Nöten, Grund sind zum einen Produktions- und QS-Probleme, dadurch resultierend der maue Absatz (die Caritas wollte über 180 e.GOs kaufen, konnten aber nicht geliefert werden) und zum anderen der Staat, weil die eAuto-Prämie zur Hälfte vom Hersteller kommen soll. Das kann so ein kleines Unternehmen aber nicht leisten, die machen dann einen dicken Verlust pro Auto.
Jetzt sollen es die Chinesen retten und 250 Mio € reinpumpen, der Vertrag ist angeblich schon unter Dach und Fach, Geld aber noch nicht geflossen. Man hält sich wohl noch gerade so mit staalicher Brückenfinanzierung über Wasser.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
streicher
Vorstand
Beiträge: 11294
Registriert: Dienstag 13. Februar 2018, 09:07

Re: Elektroautos

Beitrag von streicher »

gallerie hat geschrieben:(22 Jan 2020, 20:42)

...die Chinesen haben ein Auge auf diesen Newcomer!
Wie sagte gleich Brecht; erst kommt das Fressen, dann die Moral!...
Und, jeder ist käuflich!
Das kann ich mir auch sehr gut vorstellen. Vielleicht wollen sie erst zugreifen, sobald die Produktion läuft.
Die Zukunft ist Geschichte.
Benutzeravatar
firlefanz11
Beiträge: 17332
Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18

Re: Elektroautos

Beitrag von firlefanz11 »

Preise für Fahrstrom sind ein ähnlich emotionales Thema wie die Preise für Benzin und Diesel. Das zumindest legt die Aufregung nahe, die die Ankündigung des Ladesäulenbetreibers Ionity hervorgerufen hat, die Kosten für das Stromtanken an seinen Schnellladesäulen um im Extremfall fast 1000 Prozent zu erhöhen. Ab Februar werden für das sogenannte Ad-hoc-Laden ohne Vertrag nicht mehr pauschal acht Euro pro Ladevorgang fällig, sondern 80 Cent pro Kilowattstunde
https://www.n-tv.de/auto/Ladepreis-Scho ... 23851.html

Tja! Wartet mal ab bis die Verbrenner verboten sind... :D
Am Rande des Wahnsinns stehen keine Geländer!
Benutzeravatar
streicher
Vorstand
Beiträge: 11294
Registriert: Dienstag 13. Februar 2018, 09:07

Re: Elektroautos

Beitrag von streicher »

firlefanz11 hat geschrieben:(24 Jan 2020, 10:47)

https://www.n-tv.de/auto/Ladepreis-Scho ... 23851.html

Tja! Wartet mal ab bis die Verbrenner verboten sind... :D
Geht nicht auch irgendwann tatsächlich mal das Öl aus?
Die Zukunft ist Geschichte.
Benutzeravatar
Teeernte
Beiträge: 32036
Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
user title: Bedenkenträger

Re: Elektroautos

Beitrag von Teeernte »

streicher hat geschrieben:(24 Jan 2020, 10:49)

Geht nicht auch irgendwann tatsächlich mal das Öl aus?
Erstmal wird der Strom teuer.
Flüssigkraftstoff ist schnell getankt und noch schneller bezahlt. Beim E-Auto dauert beides länger. Für größeren Unmut sorgt aber zuletzt die Preiserhöhung, die das Schnellladen von Strom für Elektro-Autos an der Autobahn um einiges teurer macht.

Preise für Fahrstrom sind ein ähnlich emotionales Thema wie die Preise für Benzin und Diesel. Das zumindest legt die Aufregung nahe, die die Ankündigung des Ladesäulenbetreibers Ionity hervorgerufen hat, die Kosten für das Stromtanken an seinen Schnellladesäulen um im Extremfall fast 1000 Prozent zu erhöhen. Ab Februar werden für das sogenannte Ad-hoc-Laden ohne Vertrag nicht mehr pauschal acht Euro pro Ladevorgang fällig, sondern 80 Cent pro Kilowattstunde – viel laden wird dann richtig teuer.
Benutzeravatar
streicher
Vorstand
Beiträge: 11294
Registriert: Dienstag 13. Februar 2018, 09:07

Re: Elektroautos

Beitrag von streicher »

Teeernte hat geschrieben:(24 Jan 2020, 12:13)

Erstmal wird der Strom teuer.
Ja, und durch das Fracking hat sich die Ölindustrie Zeit geschaffen. Und feuert die Kunststoffindustrie an, um den Planeten noch mehr vollzumüllen.

Allerdings, wenn Strom teurer wird, hat Sonomotors vielleicht die kluge Strategie mit seinem Solarauto.
Die Zukunft ist Geschichte.
Benutzeravatar
Orbiter1
Beiträge: 9111
Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 13:25

Re: Elektroautos

Beitrag von Orbiter1 »

firlefanz11 hat geschrieben:(24 Jan 2020, 10:47)

https://www.n-tv.de/auto/Ladepreis-Scho ... 23851.html

Tja! Wartet mal ab bis die Verbrenner verboten sind... :D
Bei der Preiserhöhung von Ionity geht es ausschließlich darum "markenfremde" E-Autos von den Ladesäulen fernzuhalten. Ionity gehört BMW, Mercedes, VW, Audi, Porsche und Ford. Und die laden ab Februar nicht für teure 80 Cent pro kw/h, sondern für günstige 29 bis 33 Cent. Wäre ja noch schöner wenn die Tesla- und Renault-E-Autofahrer die Ionity-Ladesäulen blockieren würden.
Benutzeravatar
Teeernte
Beiträge: 32036
Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
user title: Bedenkenträger

Re: Elektroautos

Beitrag von Teeernte »

Orbiter1 hat geschrieben:(24 Jan 2020, 14:53)

Ionity... Wäre ja noch schöner wenn die Tesla- und Renault-E-Autofahrer die Ionity-Ladesäulen blockieren würden.
Ein Innogy-Tarif kostet 4,95 Euro Grundgebühr pro Monat und 30 Cent pro kWh.
Wieviel GRUNDGEBÜHR zahlst Du bei Shell ? ...oder bist Du bei Elf .....oder ARAL ? :D :D :D
Benutzeravatar
Orbiter1
Beiträge: 9111
Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 13:25

Re: Elektroautos

Beitrag von Orbiter1 »

Orbiter1 hat geschrieben:(19 Jan 2020, 08:53)

Die Prämie von 6.000 € beim Kauf von E-Autos unter einem Kaufüreis von 40.000 € gibt es noch immer nicht. Wird auch noch eine unbestimmte Zeit dauern. Der EU liegt kein Antrag Deutschlands zur Genehmigung vor. Offenbar ist man sich in den zuständigen deutschen Ministerien noch nicht darüber einig geworden welche Fahrzeuge überhaupt gefördert werden sollen. Nur keine Hektik, die Uhr für den Flottenverbrauch von 95 g CO2 pro km (die realistiisch betrachtet nur durch den Verkauf von E-Autos erreicht werden kann) tickt bereits für die Hersteller.
Da vollkommen unklar ist wann die von der Bundesregierung zugesagte Prämie von 6.000 € für den Kauf eines E-Autos zur Verfügung steht und die Verkaufszahlen weiter am Boden liegen bietet Renault die 6.000 € aus eigener Tasche an. https://www.elektroauto-news.net/2020/r ... e-modelle/ Bei Hyundai sind es sogar bis zu 8.000 €. Die anderen Anbieter halten sich noch zurück. Traurig ist dass sich noch nicht einmal zweifelsfrei klären lässt was denn die Ursache dafür ist dass die von der Bundesregierung zugesagte Prämie noch nicht zur Verfügung steht. Da steht Aussage gegen Aussage.
Benutzeravatar
jack000
Beiträge: 44207
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 18:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Elektroautos

Beitrag von jack000 »

Orbiter1 hat geschrieben:(25 Jan 2020, 10:13)

Da vollkommen unklar ist wann die von der Bundesregierung zugesagte Prämie von 6.000 € für den Kauf eines E-Autos zur Verfügung steht und die Verkaufszahlen weiter am Boden liegen bietet Renault die 6.000 € aus eigener Tasche an. https://www.elektroauto-news.net/2020/r ... e-modelle/ Bei Hyundai sind es sogar bis zu 8.000 €. Die anderen Anbieter halten sich noch zurück. Traurig ist dass sich noch nicht einmal zweifelsfrei klären lässt was denn die Ursache dafür ist dass die von der Bundesregierung zugesagte Prämie noch nicht zur Verfügung steht. Da steht Aussage gegen Aussage.
Wenn etwas gut und richtig ist, warum muss man es denn so stark subventionieren?
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81147
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Elektroautos

Beitrag von Tom Bombadil »

Mit 6.000 € Förderung wird so ein Renault Zoe doch ganz attraktiv, da ich eh keine weiten Strecken mehr fahren muss, halte ich das mal im Auge.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos

Beitrag von H2O »

jack000 hat geschrieben:(25 Jan 2020, 11:40)

Wenn etwas gut und richtig ist, warum muss man es denn so stark subventionieren?
Weil aller Anfang schwer ist. Wenn Sie sich 150 Jahre mit Verbrennern fortbewegt haben, und plötzlich sollen es Stromer werden, mit den noch ungelösten Ladestationen und immer noch vergleichsweise bescheidenen Reichweiten im Winter, dann braucht der unentschlossene Käufer eine Entscheidungshilfe.

Die habe ich seinerzeit beim Kauf des VW LUPO 3L auch bekommen: 5 Jahre steuerfrei. Das Bonbon war zwar nicht so entscheidend, weil ich das technische Konzept gut fand (und finde), aber natürlich habe ich mich darüber gefreut.
Benutzeravatar
jack000
Beiträge: 44207
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 18:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Elektroautos

Beitrag von jack000 »

H2O hat geschrieben:(25 Jan 2020, 13:05)

Weil aller Anfang schwer ist. Wenn Sie sich 150 Jahre mit Verbrennern fortbewegt haben, und plötzlich sollen es Stromer werden, mit den noch ungelösten Ladestationen und immer noch vergleichsweise bescheidenen Reichweiten im Winter, dann braucht der unentschlossene Käufer eine Entscheidungshilfe.

Die habe ich seinerzeit beim Kauf des VW LUPO 3L auch bekommen: 5 Jahre steuerfrei. Das Bonbon war zwar nicht so entscheidend, weil ich das technische Konzept gut fand (und finde), aber natürlich habe ich mich darüber gefreut.
Und wie viele 3L-Autos gibt es inzwischen? Alles Geld, mit dem das damals subventioniert wurde, ist komplett verpufft. Es hat also nur ein paar Mitnahmeeffekte gegeben und das 3L-Auto gibt es nicht mehr.

Es liegen Gründe vor, warum die Leute keine Elektroautos kaufen und die sind nach wie vor vorhanden auch wenn der Fahrzeugpreis subventioniert wird. Es sollte wenn, dann z.B. das Geld in die Ladeinfrastruktur oder in Steuerabschreibungen für Firmen die im Bereich Elektromobilität forschen oder entwickeln.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
BenJohn

Re: Elektroautos

Beitrag von BenJohn »

Tom Bombadil hat geschrieben:(25 Jan 2020, 11:43)

Mit 6.000 € Förderung wird so ein Renault Zoe doch ganz attraktiv, da ich eh keine weiten Strecken mehr fahren muss, halte ich das mal im Auge.
Als Drittwagen würde ich den mal ausprobieren. Und bei Gefallen den Zweitwagen abschaffen.
Benutzeravatar
jack000
Beiträge: 44207
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 18:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Elektroautos

Beitrag von jack000 »

Tom Bombadil hat geschrieben:(25 Jan 2020, 11:43)

Mit 6.000 € Förderung wird so ein Renault Zoe doch ganz attraktiv, da ich eh keine weiten Strecken mehr fahren muss, halte ich das mal im Auge.
Demnach als einziges Fahrzeug? Ich bin den schon gefahren, die Reichweite stand im Display von 128km. Beschleunigt sehr schnell, bei 141 km/h war Schluss. Soweit gut, aber im Alltag kann so eine Reichweite schnell zur Falle werden.

Ein E-Auto fände ich als 2.Wagen sinnvoll, wenn ich eine eigene Photovoltaik-Anlage habe und meine Hoffnung ist, das die Mia tatsächlich wiederbelebt wird:
https://www.elektroautomobil.com/newsbe ... -electric/

https://www.electrive.net/2019/09/26/fo ... m-mia-2-0/

[youtube][/youtube]
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81147
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Elektroautos

Beitrag von Tom Bombadil »

jack000 hat geschrieben:(25 Jan 2020, 13:28)

Demnach als einziges Fahrzeug?
Jo, würde mir reichen, ich fahre seltenst mehr als 100km.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos

Beitrag von H2O »

jack000 hat geschrieben:(25 Jan 2020, 13:22)

Und wie viele 3L-Autos gibt es inzwischen? Alles Geld, mit dem das damals subventioniert wurde, ist komplett verpufft. Es hat also nur ein paar Mitnahmeeffekte gegeben und das 3L-Auto gibt es nicht mehr.

Es liegen Gründe vor, warum die Leute keine Elektroautos kaufen und die sind nach wie vor vorhanden auch wenn der Fahrzeugpreis subventioniert wird. Es sollte wenn, dann z.B. das Geld in die Ladeinfrastruktur oder in Steuerabschreibungen für Firmen die im Bereich Elektromobilität forschen oder entwickeln.
Dem Gedanken kann ich auch Geschmack abgewinnen: Infrastruktur schleunigst ausbauen, damit die Besitzer von Stromern seltener ein dummes Gesicht machen müssen. Natürlich sind 6.000 € Preisnachlaß ein starkes "Argument".

Beim LUPO 3 L war nach 5 Jahren und viel Tamtam und 60.000 Fahrzeugen insgesamt Schluß.
Benutzeravatar
Teeernte
Beiträge: 32036
Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
user title: Bedenkenträger

Re: Elektroautos

Beitrag von Teeernte »

H2O hat geschrieben:(25 Jan 2020, 13:49)

Dem Gedanken kann ich auch Geschmack abgewinnen: Infrastruktur schleunigst ausbauen, damit die Besitzer von Stromern seltener ein dummes Gesicht machen müssen. Natürlich sind 6.000 € Preisnachlaß ein starkes "Argument".

Beim LUPO 3 L war nach 5 Jahren und viel Tamtam und 60.000 Fahrzeugen insgesamt Schluß.

Infrastruktur....

Strasse >> IST ! Parkplatz >> IST.... und die Luftpumpe musst Du selbst mitnehmen - wenns ein Französisches Ventil ist ! :D :D :D
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos

Beitrag von H2O »

Teeernte hat geschrieben:(25 Jan 2020, 14:02)

Infrastruktur....

Strasse >> IST ! Parkplatz >> IST.... und die Luftpumpe musst Du selbst mitnehmen - wenns ein Französisches Ventil ist ! :D :D :D
Das ist doch wohl die geringste Übung! Ich kann mich nicht erinnern, daß ich in Frankreich keinen Reifendruck nachsteuern konnte. Diese Angleichung müßte die EU schon längst durch eine Norm erledigt haben: Homologisierung für die Zulassung eines Fahrzeugs.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81147
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Elektroautos

Beitrag von Tom Bombadil »

H2O hat geschrieben:(25 Jan 2020, 13:49)

Dem Gedanken kann ich auch Geschmack abgewinnen: Infrastruktur schleunigst ausbauen...
Wer soll das denn machen? Der Staat selber?
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Raskolnikof
Beiträge: 4711
Registriert: Mittwoch 14. September 2016, 14:07
user title: Bargeldabstinenzler
Wohnort: Lummerland

Re: Elektroautos

Beitrag von Raskolnikof »

Orbiter1 hat geschrieben:(10 Jan 2020, 09:34)

Norwegen hat mal wieder einen neuen Rekord bei E-Autos aufgestellt. Der Anteil der E-Autos (ohne Hybrid) an den Neuzulassungen belief sich letztes Jahr bereits auf 42,2%. An manchen Monaten ging es über 50%. Das meistverkaufte Auto insgesamt war Teslas Model 3. Für den wird ja demnächst die Gigafactory4 in Brandenburg hochgezogen um ab 2021 den europäischen Markt bedienen zu können.
Nun formiert sich in Grünheide aber Widerstand gegen den Produktionsstandort dort. Das dürfte noch Thema für die Gerichte werden. Die Folge könnte dann sein, dass Tesla ins benachbarte Ausland zieht. Tesla will seine Megafabrik jetz hochziehen und nicht erst unendlich sich in die Länge ziehende Gerichtsverfahren abwarten müssen.
Stell dir vor die Liebe deines Lebens geht an dir vorbei und du schaust auf dein Handy.
Benutzeravatar
Teeernte
Beiträge: 32036
Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 18:55
user title: Bedenkenträger

Re: Elektroautos

Beitrag von Teeernte »

H2O hat geschrieben:(25 Jan 2020, 14:16)

Das ist doch wohl die geringste Übung! Ich kann mich nicht erinnern, daß ich in Frankreich keinen Reifendruck nachsteuern konnte. Diese Angleichung müßte die EU schon längst durch eine Norm erledigt haben: Homologisierung für die Zulassung eines Fahrzeugs.
Fahrradventile sind nicht homologisiert. :D :D :D

Autoventile ....international.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos

Beitrag von H2O »

Tom Bombadil hat geschrieben:(25 Jan 2020, 14:35)

Wer soll das denn machen? Der Staat selber?
Das hatte ich so verstanden. Die Kanzlerin hatte so etwas von 1 Mio (oder 100.000?) Ladestationen bis 2030 heraus gelassen. Kann sein, daß sie dabei ganz lieb auf die Betreiber von EE-Technik geblickt hat. Aber ohne einen solchen Kraftakt geht da ja wirklich nichts. Mir stehen schon im Vorfeld die Haare zu Berge, trotz eigener Photovoltaik im Zulauf und Ladestation in der Garage, alles im Bau. Ich lasse meinen Lupo 3L so lange laufen, bis er nicht mehr mitspielt... oder ich aus dem Verkehr gezogen werde.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos

Beitrag von H2O »

Raskolnikof hat geschrieben:(25 Jan 2020, 14:40)

Nun formiert sich in Grünheide aber Widerstand gegen den Produktionsstandort dort. Das dürfte noch Thema für die Gerichte werden. Die Folge könnte dann sein, dass Tesla ins benachbarte Ausland zieht. Tesla will seine Megafabrik jetz hochziehen und nicht erst unendlich sich in die Länge ziehende Gerichtsverfahren abwarten müssen.
Brandenburg dürfte dieses Thema in Verbindung bringen mit der Energiewende und Arbeitsplätzen in der Region. Und dann werden die Verwaltungsgerichte bestimmt sehr schnell entscheiden. Womöglich nehmen sie die Klage noch nicht einmal an!
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Elektroautos

Beitrag von H2O »

Teeernte hat geschrieben:(25 Jan 2020, 14:49)

Fahrradventile sind nicht homologisiert. :D :D :D

Autoventile ....international.
Der Herr beliebte zu scherzen! :thumbup:
Benutzeravatar
Orbiter1
Beiträge: 9111
Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 13:25

Re: Elektroautos

Beitrag von Orbiter1 »

Die deutschen Automobilhersteller machen so ihre Erfahrungen bei der Produktion von E-Autos. VW produziert bereits seit November den ID3, kann ihn aber wegen Softwareproblemen erst ab "Sommer" ausliefern. Mercedes und Audi fahren die Fertigung bei ihren E-SUV's massiv zurück. In beiden Fällen stehen nicht ausreichend genug Batteriezellen zur Verfügung. Da ist man auf Zulieferer aus Asien angewiesen.
Antworten