Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Moderator: Moderatoren Forum 4
Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
In einer Studie zu Verbrennermotoren, die ich irgendwann und irgendwo in den letzten Wochen gelesen habe, wurden Fahrzeuge, Bau-, Landwirtschafts-, Garten- und Haushaltsgeräte mit Verbrennermotoren beispielhaft aufgeführt. Einige davon nicht mit Akku verfügbar.
Was mich zu der Frage führte, ob es z.B. Notstromaggregate gibt, die mit einem Akku betrieben werden und falls es diese noch nicht gibt, haben diese eine Zukunft, oder werden sie als Stromausfall Lösung auch weiterhin mit Verbrennermotor hergestellt und betrieben werden?
Was mich zu der Frage führte, ob es z.B. Notstromaggregate gibt, die mit einem Akku betrieben werden und falls es diese noch nicht gibt, haben diese eine Zukunft, oder werden sie als Stromausfall Lösung auch weiterhin mit Verbrennermotor hergestellt und betrieben werden?
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
JJazzGold hat geschrieben: ↑Montag 28. August 2023, 08:20 In einer Studie zu Verbrennermotoren, die ich irgendwann und irgendwo in den letzten Wochen gelesen habe, wurden Fahrzeuge, Bau-, Landwirtschafts-, Garten- und Haushaltsgeräte mit Verbrennermotoren beispielhaft aufgeführt. Einige davon nicht mit Akku verfügbar.
Was mich zu der Frage führte, ob es z.B. Notstromaggregate gibt, die mit einem Akku betrieben werden und falls es diese noch nicht gibt, haben diese eine Zukunft, oder werden sie als Stromausfall Lösung auch weiterhin mit Verbrennermotor hergestellt und betrieben werden?
Eigentlich müssten sie doch unter das Verbrennerverbot fallen, oder nicht?
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Es gibt verschiedene Notstrom Varianten, auch mit einer Batterie. Notstrom soll aber eigentlich weiterhin verfügbar sein frei. Also Erzeuger.JJazzGold hat geschrieben: ↑Montag 28. August 2023, 08:20 In einer Studie zu Verbrennermotoren, die ich irgendwann und irgendwo in den letzten Wochen gelesen habe, wurden Fahrzeuge, Bau-, Landwirtschafts-, Garten- und Haushaltsgeräte mit Verbrennermotoren beispielhaft aufgeführt. Einige davon nicht mit Akku verfügbar.
Was mich zu der Frage führte, ob es z.B. Notstromaggregate gibt, die mit einem Akku betrieben werden und falls es diese noch nicht gibt, haben diese eine Zukunft, oder werden sie als Stromausfall Lösung auch weiterhin mit Verbrennermotor hergestellt und betrieben werden?
Was willst Du den haben. Tragbar, Container......
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Möglichst groß, um meinen Haushalt so lange wie nötig zu versorgen.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81125
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Da wirst du dir jede Menge große und teure Akkus in den Keller packen müssen, da gibt es imho auch nichts von der Stange. Ein Dieselaggregat dürfte deutlich günstiger kommen und Diesel wird es auch noch lange geben.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Wird es das? Ist das Dieselaggregat nicht auch ein Verbrenner und fällt unter ein zukünftiges Verbrennerverbot? Es sei denn, es wird so formuliert, dass sich ein Verbrennerverbot ausschließlich auf PKWs bezieht.Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Montag 28. August 2023, 09:10 Da wirst du dir jede Menge große und teure Akkus in den Keller packen müssen, da gibt es imho auch nichts von der Stange. Ein Dieselaggregat dürfte deutlich günstiger kommen und Diesel wird es auch noch lange geben.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Interessante Frage....

Heute hat jedes Rechenzentrum Dieselaggregate...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Bauern und Gärtner auch.Realist2014 hat geschrieben: ↑Montag 28. August 2023, 12:26 Interessante Frage....![]()
Heute hat jedes Rechenzentrum Dieselaggregate...
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81125
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Ja. Zur Not schüttest du halt altes Frittenfett rein.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Montag 28. August 2023, 15:52 Ja. Zur Not schüttest du halt altes Frittenfett rein.

Fritten esse ich nicht. Außer einem Backhendl alle 2-3 Jahre in Österreich gar nichts Frittiertes.
Wird wohl noch eine Weile Diesel geben.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Ich habe privat vier Stück. Nach derzeitiger Planung darf man Sie weiterhin verwenden für Notfall Situationen.
Aber alles andere - entweder Batterie Park aufbauen oder PV Anlage mit Autarkie Modus sowie Speicher. Wir haben ein Brennstoffzellen System via Feuerwehr im Test. Na ja....
- Der Neandertaler
- Beiträge: 2694
- Registriert: Samstag 12. Juli 2008, 03:48
- user title: Experimentální králíci
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Vielleicht kann ich Dir helfen:
Ich habe Dir eine Seite der Bundesregierung herausgesucht. Dort steht:
Bei allen Ausführungen ist immer nur von "neuzugelassenen Fahrzeugen" die Rede.In der EU sollen ab 2035 nur noch solche Neuwagen mit Verbrennermotor zugelassen werden, die beim Fahren CO2-emissionsfrei sind. Darauf hat sich der EU-Umweltrat verständigt.
[...]
Ab 2035 neuzugelassene Fahrzeuge dürfen kein CO2 mehr ausstoßen.
Selbst im "Fit for 55"-Papier ist in Verbindung mit "Brenn- und Kraftstoffe" lediglich vom "Straßenverkehr" bzw. von "Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge" oder dem "Luftverkehrssektor"
"Ich teile Ihre Meinung nicht, ich werde aber bis zu meinem letzten Atemzug kämpfen, daß Sie Ihre Meinung frei äußern können." (Voltaire)
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Das klingt beruhigend; ist das bei der EU analog formuliert?Der Neandertaler hat geschrieben: ↑Montag 28. August 2023, 16:24 Vielleicht kann ich Dir helfen:
Ich habe Dir eine Seite der Bundesregierung herausgesucht. Dort steht: Bei allen Ausführungen ist immer nur von "neuzugelassenen Fahrzeugen" die Rede.
Selbst im "Fit for 55"-Papier ist in Verbindung mit "Brenn- und Kraftstoffe" lediglich vom "Straßenverkehr" bzw. von "Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge" oder dem "Luftverkehrssektor"
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
- Der Neandertaler
- Beiträge: 2694
- Registriert: Samstag 12. Juli 2008, 03:48
- user title: Experimentální králíci
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Bei allem worüber ich Bescheid wissen möchte, gehe ich immer gerne an die Quelle ... an's Original. Das von mir verlinkte "Fit for 55"-Papier ist von der EU.
"Ich teile Ihre Meinung nicht, ich werde aber bis zu meinem letzten Atemzug kämpfen, daß Sie Ihre Meinung frei äußern können." (Voltaire)
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Das Haus will ich nicht groß umrüsten, das amortisiert sich in unserem Alter nicht mehr.Cobra9 hat geschrieben: ↑Montag 28. August 2023, 16:08 Ich habe privat vier Stück. Nach derzeitiger Planung darf man Sie weiterhin verwenden für Notfall Situationen.
Aber alles andere - entweder Batterie Park aufbauen oder PV Anlage mit Autarkie Modus sowie Speicher. Wir haben ein Brennstoffzellen System via Feuerwehr im Test. Na ja....
Mir geht es mit den Stromaggregaten eher darum für Notfälle gerüstet zu sein.
Denn dass in Punkt Energiesicherung bereits alles in trockenen Tüchern ist, das glaube ich nicht.
Und sollten wir sie tatsächlich nicht benötigen, dann spende ich sie eines fernen Tages einer Organisation die Krisengebiete versorgt.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Danke.Der Neandertaler hat geschrieben: ↑Montag 28. August 2023, 16:29 Bei allem worüber ich Bescheid wissen möchte, gehe ich immer gerne an die Quelle ... an's Original. Das von mir verlinkte "Fit for 55"-Papier ist von der EU.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
- Der Neandertaler
- Beiträge: 2694
- Registriert: Samstag 12. Juli 2008, 03:48
- user title: Experimentální králíci
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
"Ich teile Ihre Meinung nicht, ich werde aber bis zu meinem letzten Atemzug kämpfen, daß Sie Ihre Meinung frei äußern können." (Voltaire)
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Du hast - wahrscheinlich aus Versehen- einen wesentlichen Teil aus deiner Quelle nicht erwähnt:
"Künftig auch noch Verbrennermotoren
Mit Blick auf die künftige Mobilität mit dem Verbrennermotor geht es darum, dass Fahrzeuge ab 2035 zugelassen werden können, die dann mit klimaneutralen Kraftstoffen (eFuels) betrieben werden. Hierzu hat die EU-Kommission zugesagt, außerhalb des Systems der Flottengrenzwerte einen Vorschlag zu unterbreiten. Nach dem gemeinsamen Verständnis der Bundesregierung bezieht sich das auch auf Pkw und leichte Nutzfahrzeuge.nicht erwähnt:"
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Der Neandertaler
- Beiträge: 2694
- Registriert: Samstag 12. Juli 2008, 03:48
- user title: Experimentální králíci
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Du erlaubst, daß ich auf diesen Quatsch nicht eingehen, denn hier geht es um "Notstromaggregate" und die konkrete Frage: " Ist das Dieselaggregat nicht auch ein Verbrenner und fällt unter ein zukünftiges Verbrennerverbot?".Realist2014 hat geschrieben: ↑Montag 28. August 2023, 16:37 Du hast - wahrscheinlich aus Versehen- einen wesentlichen Teil aus deiner Quelle nicht erwähnt:
"Künftig auch noch Verbrennermotoren
Mit Blick auf die künftige Mobilität mit dem Verbrennermotor geht es darum, dass Fahrzeuge ab 2035 zugelassen werden können, die dann mit klimaneutralen Kraftstoffen (eFuels) betrieben werden. Hierzu hat die EU-Kommission zugesagt, außerhalb des Systems der Flottengrenzwerte einen Vorschlag zu unterbreiten. Nach dem gemeinsamen Verständnis der Bundesregierung bezieht sich das auch auf Pkw und leichte Nutzfahrzeuge.nicht erwähnt:"
... und nicht um irgendwelche hingesponnenen und erdachten Argumente - nur weil Du auch mal wieder was sagen willst.
"Ich teile Ihre Meinung nicht, ich werde aber bis zu meinem letzten Atemzug kämpfen, daß Sie Ihre Meinung frei äußern können." (Voltaire)
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Ich habe lediglich aus deiner Quelle ergänzt.Der Neandertaler hat geschrieben: ↑Montag 28. August 2023, 16:44 Du erlaubst, daß ich auf diesen Quatsch nicht eingehen, denn hier geht es um "Notstromaggregate" und die konkrete Frage: " Ist das Dieselaggregat nicht auch ein Verbrenner und fällt unter ein zukünftiges Verbrennerverbot?".
... und nicht um irgendwelche hingesponnenen und erdachten Argumente - nur weil Du auch mal wieder was sagen willst.
Aber an deinem Kommunikationsstil solltest du arbeiten.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81125
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Stell dir mal vor, es gibt einen längeren Blackout und du lässt dein Dieselaggregat laufen. Glaubst du, dann kommt die Polizei, legt den Generator still und verhaftet dich, weil du CO2 emittierst? Die hat dann ganz andere Probleme. Du wirst dich dann eher darum sorgen müssen, dass du nicht von umherstreifenden Banden aus deinem Haus vertrieben wirst.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Das glaube ich nicht.Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Montag 28. August 2023, 19:44 Stell dir mal vor, es gibt einen längeren Blackout und du lässt dein Dieselaggregat laufen. Glaubst du, dann kommt die Polizei, legt den Generator still und verhaftet dich, weil du CO2 emittierst? Die hat dann ganz andere Probleme. Du wirst dich dann eher darum sorgen müssen, dass du nicht von umherstreifenden Banden aus deinem Haus vertrieben wirst.


Was mich interessiert ist, was mir belastbarer Strom liefert und ich gehe davon aus, dass nach wie vor das Benzin Notstromaggregat in meinem Fall unschlagbar ist, denn der gelagerte Sprit sonnenunabhängig in Menge lagerbar.
Zudem ist unter den Testsiegern kein Aggregat mit Akku.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Eigentlich findest du für nahezu jeden Anwendungsfall irgendeine Lösung.....JJazzGold hat geschrieben: ↑Montag 28. August 2023, 08:20 In einer Studie zu Verbrennermotoren, die ich irgendwann und irgendwo in den letzten Wochen gelesen habe, wurden Fahrzeuge, Bau-, Landwirtschafts-, Garten- und Haushaltsgeräte mit Verbrennermotoren beispielhaft aufgeführt. Einige davon nicht mit Akku verfügbar.
Was mich zu der Frage führte, ob es z.B. Notstromaggregate gibt, die mit einem Akku betrieben werden und falls es diese noch nicht gibt, haben diese eine Zukunft, oder werden sie als Stromausfall Lösung auch weiterhin mit Verbrennermotor hergestellt und betrieben werden?
Unterm Strich ist die Frage, welches konkrete Szenario möchtest du überbrücken?
Aktuell ist die Zahl der verfügbaren elektrisch betriebenen Fahrzeuge im Sektor LAndwirtschaft, Garten und Haushalt noch begrenzt......wenn du den Ausfall eines solchen überbrücken möchtest, könnten Batterien eine Lösung sein.
Wenn es um den Ausfall dieser Batterien geht, KÖNNTE ein Notstromaggregat auf Basis Diesel die Antwort sein - aber ein Balkonkraftwerk auf Basis PV eben auch.
In dem Umfeld musst du das Horror-Szenario beschreiben, welches du mit Technik gerade noch beherrschen willst - dann kann man dazu die passende Technik aussuchen.
HEUTIGE Batterietechnik/Akkutechnik ist regelmäßig wenig geeignet, längere Zeiträume gut zu überbrücken. Ein paar Tage geht schon - aber mehrere Wochen?
Allerdings kannst du mit eigenen PV-Modulen oder einem eigenen Windrad recht gut in geeigneter Umgebung Tage, Wochen oder auch Monate immer wieder deine Akkus aufladen......
Ich berichte dir mal aus der Praxis:
Vor längerer Zeit war ich mal damit konfrontiert, dass ein Travo in einem Kraftwerk explodiert ist.....unser Notstromaggregat ist angesprungen, und hat reibungslos sicher gestellt, dass wir in unserem Unternehmen ausreichend Strom hatten......nur: relativ schnell tauchte die Frage auf: Wie lange reicht der Diesel? Wir hatten zu diesem Zeitpunkt noch keine verbindlichen Verträge mit dem Diesellieferanten.....nach ca. 24h wäre unser Diesel leergelaufen.....
Wir haben die Schwachstelle erkannt, und nachjustiert - jetzt gibt es Verträge mit einem Diesellieferanten, der im Fall der Fälle uns für mehrere Wochen ausreichend Diesel immer wieder nachliefert, damit wir nicht ohne Energie da stehen......
Fazit: Notstromaggregate werden für ganz bestimmte Ausfallszeanrien konzipiert und eingesetzt. Je nach Eintrittswahrscheinlichkeit findet man die passende Lösung für genau dieses Szenario. Wenn du rein als Privatmensch unterwegs bist....wie wahrscheinlich ist es dann, dass du einen mehrwöchigen Stromausfall kompensieren willst?
Für ein paar Tage sind Batterien/Akkus im Verbund mit PV u.ä. eine durchaus machbare Alternative - aber es gibt immer auch Szenarien, die man damit nicht abdecken kann....
Ähnliches gilt aber auch für ein Dieselaggregat....
- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 40906
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Wenn Du Platz und etwas Geld übrig hast, empfehle ich gebrauchte Akkus aus E-Autos.
https://www.besolutions.gmbh/portfolio- ... mspeicher/
https://www.besolutions.gmbh/portfolio- ... mspeicher/
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Der Verantwortliche bei euch für das Thema BCM gehört gefeuert.Atue001 hat geschrieben: ↑Montag 28. August 2023, 23:59
Ich berichte dir mal aus der Praxis:
Vor längerer Zeit war ich mal damit konfrontiert, dass ein Travo in einem Kraftwerk explodiert ist.....unser Notstromaggregat ist angesprungen, und hat reibungslos sicher gestellt, dass wir in unserem Unternehmen ausreichend Strom hatten......nur: relativ schnell tauchte die Frage auf: Wie lange reicht der Diesel? Wir hatten zu diesem Zeitpunkt noch keine verbindlichen Verträge mit dem Diesellieferanten.....nach ca. 24h wäre unser Diesel leergelaufen.....
.
Oder derjenige, der im Risikomanagement entschieden hat, das Diesel für 24h ausreichend sei...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81125
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Es ist auch die Frage, was du erreichen willst. Wenn nur Öl- oder Gasheizung und der Kühlschrank betrieben werden sollen, dann kommt man mit Akkus sicher auch ein paar Tage hin. besonders wenn man dann mit PV oder Balkonkraftwerk nachladen kann. Soll aber das komplette Haus über mehrere Wochen über die Alternative laufen, dann wirst du an einem fossil betriebenen Notstromaggregat nicht vorbei kommen. Ich würde aber auf Diesel setzen, bei einer Ölheizung kann man ein geeignetes Aggregat direkt an den Öltank anschließen.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Ich habe weder Balkonkraftwerk. noch PV Anlage auf dem Dach und auch keine Ölheizung.Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Dienstag 29. August 2023, 10:55 Es ist auch die Frage, was du erreichen willst. Wenn nur Öl- oder Gasheizung und der Kühlschrank betrieben werden sollen, dann kommt man mit Akkus sicher auch ein paar Tage hin. besonders wenn man dann mit PV oder Balkonkraftwerk nachladen kann. Soll aber das komplette Haus über mehrere Wochen über die Alternative laufen, dann wirst du an einem fossil betriebenen Notstromaggregat nicht vorbei kommen. Ich würde aber auf Diesel setzen, bei einer Ölheizung kann man ein geeignetes Aggregat direkt an den Öltank anschließen.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81125
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Du wirst schon die passende Lösung finden.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Es gibt Notstromssteme, die mit Akkus laufen.JJazzGold hat geschrieben: ↑Montag 28. August 2023, 08:20
Was mich zu der Frage führte, ob es z.B. Notstromaggregate gibt, die mit einem Akku betrieben werden und falls es diese noch nicht gibt, haben diese eine Zukunft, oder werden sie als Stromausfall Lösung auch weiterhin mit Verbrennermotor hergestellt und betrieben werden?
Als Anbieter ist da z.B. Victron ganz groß dabei, aber auch diverse andere Anbieter können Energiespeichersysteme mit Notstrom- oder Ersatzstrom-Funktionalität liefern.
Sinnvollerweise koppelt man das dann mit einer PV-Anlage. Das erweitert zusätzlich auch den Anbieterkreis, da viele Wechselrichterhersteller solche Systeme inzwischen integriert haben.
Gleichzeitig werden Verbrenneraggregate für Notfälle weiterhin erlaubt bleiben. Jedenfalls ist mir kein Verbot dahingehend bekannt.
Gleichwohl ist der dauerhafte Betrieb solcher Systeme in D nicht gestattet, da hierfür andere Grenzwerte (Schadstoffausstoß, Treibstoffsteuer und Lärm) gelten würden.
Generell gilt es zwischen Ersatzstrom und Notstrom zu unterscheiden.
Ersatzstrom-Versorgung bedeutet, dass (mehr oder weniger nahtlos) zwischen Netzstromversorgung und Ersatzversorgung umgeschaltet werden kann. Die Ersatzversorgung ermöglicht dabei den kompletten Betrieb der Immobilie, ohne Abstriche.
Solche Systeme sind idR. sehr teuer.
Notstromversorgung hingegen bietet lediglich die Möglichkeit die wichtigsten Systeme zu versorgen (z.B. Heizung, Kühlschrank, Licht), klammert dabei aber nicht-essentielle Systeme (z.B. Fernseher, PC, usw.) aus.
Solche Systeme sind idR. sehr viel billiger, da diese wesentlich weniger leistungsstark dimensioniert werden müssen. Einige PV-Wechselrichter-Hersteller bieten solche Systeme gänzlich ohne Akkutechnik (und ohne Verbrenneraggregat) an.
In jedem Fall sollte abgewogen werden, ob und falls ja welches System nötig ist, um die Anforderungen zu erfüllen.
> Normalerweise kühlt ein (durchschnittlich gedämmtes) Haus nur sehr langsam aus. Das bedeutet, dass z.B. das Heizsystem auch problemlos einige Stunden (je nach Dämmstandard auch einige Tage) ausfallen kann ohne dass es zu Gefahr für Mensch und Technik kommt.
> Kühlschränke halten ihre Temperatur idR. etwa 24h, soweit die Tür nicht geöffnet wird. Das bedeutet, dass auch der Inhalt dieser Geräte (je nach Alter) einige Stunden Stromausfall problemlos überstehen.
> Kochfelder benötigen sehr hohe Leistungen (auch wenn idR. nur ziemlich kurz) und führen daher zu extremer Kostensteigerung, falls diese vom Notstromsystem mit versorgt werden sollen.
> usw.
Alle Not- und Ersatzstromsysteme brauchen idR. umfangreiche Umbauten in der Hauselektrik, um die Nutzung im Notfall ohne viele Verlängerungskabel zu ermöglichen.
Ersatzstromsysteme setzen hier idR. auf Drehstrom, während reine Notstromsysteme oft mit einphasigem Wechselstrom auskommen.
Auch sollte der Unterhalt der Systeme nicht vergessen werden:
> Akkus altern mit der Zeit
> Diesel und Benzin degradiert innerhalb weniger Jahre, setzt dann Filter zu und verbrennt unsauber (kann dann auch den Motor sehr schnell zerstören)
> Gas erzeugt im Fehlerfall eine explosive Atmosphäre - deshalb sollten Gasbehälter regelmäßig geprüft werden
Dem Gegenüber steht jeweils die Eintrittswahrscheinlichkeit.
Durchschnittlich ereilte 2021 Privathaushalte für rund 12,7Minuten ein Stromausfall. Diese Werte zeigen seit einigen Jahren simultan zum Ausbau der EE-Kapazitäten einen stabilen Abwärtstrend.
Ob und in welchem Ausmaß dies eine Investition von mehreren Tausend € rechtfertigt sollte stets unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten durchdacht werden, da die Eintrittswahrscheinlichkeit maßgeblich von der lokalen Infrastruktur abhängt. (Eine Almhütte mit einer einzelnen langen Leitung durch dichten Wald trägt ein anderes Ausfallsrisiko als ein Wohnhaus inmitten einer Stadt.)
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Re: Gibt es Notstromaggregate die mit Akku laufen?
Niemand hat entschieden, dass 24h ausreichend sind....es hatte nur zuvor in der damals noch kleinen Firma niemand über diesen Fall nach gedacht.Realist2014 hat geschrieben: ↑Dienstag 29. August 2023, 10:24 Der Verantwortliche bei euch für das Thema BCM gehört gefeuert.
Oder derjenige, der im Risikomanagement entschieden hat, das Diesel für 24h ausreichend sei...
HEUTE sind wir da dramatisch professioneller aufgestellt - aber auch bedeutend größer.
Prozesse in Unternehmen müssen immer wieder auf die tatsächliche Unternehmensgröße und die Unternehmensbedeutung angepasst werden. Wenn ein Unternehmen sich nur sehr langsam entwickelt, passiert das einfach. Wenn die Entwicklung aber schnell geschieht, dann passieren immer wieder auch mal Fehler - also dass Prozesse nicht schnell genug mit skalieren u.ä.m..
Wenn du erwartest, dass die kleine Metzgerei von nebenan ein ausgefeiltes Notfallkonzept für jedes denkbares Problem hat - dann haben die besseres zu tun.
Ein Unternehmen aber, was mehrere tausend Mitarbeiter hat, sollte solche Themen ernst nehmen.
Die kleine Metzgerei lacht sich tot, wenn du mit denen über Risikomanagement redest......manche Prozesse sind in BWL sinnvoll - sollten aber immer auch einem Rightsizing unterworfen werden.