Seite 1 von 1

Glaubwürdigkeit von "Correctiv"

Verfasst: Montag 24. August 2020, 14:58
von Thomas Winkler
Guten Tag!
Ich fand in einem Beitrag einen Verweis auf die Seite Correctiv.org.
Wie glaubwürdig ist diese Seite? Wer steckt dahinter? Wie belastbar sind ihre Ausführungen?
Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar.


Falls dieses Thema hier nicht gewünscht ist bitte ich um Löschung meines Beitrages.

Re: Glaubwürdigkeit von "Correctiv"

Verfasst: Montag 24. August 2020, 15:34
von BlueMonday
Die Frage ist eher, wem Sie glauben wollen. Es gibt ja nun keine allgemeine Glaubwürdigkeit. Es gibt auch einige kritische Stimmen, was correctiv angeht (SPD-Nähe, "fremdfinanzierter Kampagnenjournalismus", entsprechender "Bias"/ gefärbte Ansichten). Da müssen Sie sich nun wieder fragen, inwiefern Sie dieser Kritik folgen. Diese Urteile kann Ihnen niemand abnehmen. Sapere aude.

Re: Glaubwürdigkeit von "Correctiv"

Verfasst: Donnerstag 27. August 2020, 06:44
von imp
Thomas Winkler hat geschrieben:(24 Aug 2020, 14:58)

Guten Tag!
Ich fand in einem Beitrag einen Verweis auf die Seite Correctiv.org.
Wie glaubwürdig ist diese Seite? Wer steckt dahinter? Wie belastbar sind ihre Ausführungen?
Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar.


Falls dieses Thema hier nicht gewünscht ist bitte ich um Löschung meines Beitrages.
Correctiv ist eine klassische Frontorganisation. Stiftungen und private Geldgeber "spenden" hier steuergemindert und können so Recherchen im Dreck von Personen, Firmen oder Vereinen finanzieren, die ihnen nicht genehm sind - ohne offiziell damit zu tun zu haben.

Ich würde nicht behaupten, dass die einzelnen genannten Fakten falsch wären. Die Auswahl der Fakten macht die Geschichte. Die Auswahl der Geschichten macht die Tendenz.

Correctiv steckt unter anderem hinter einigen der sogenannten Faktenchecks bei Facebook. Zu den Geldgebern gehören die Augstein-Stiftung, die Telekom und Google. Einer der Drahtzieher ist der Grünen-Hintermann Lukas Beckmann.

Ich würde nicht allzu viel darauf geben, was die so als Conclusio anbieten. Die präsentierten Basismateriale, etwa harte Zahlen, die nicht auf eigener Summierung beruhen, kannst du aber meistens ernst nehmen.

Re: Glaubwürdigkeit von "Correctiv"

Verfasst: Donnerstag 27. August 2020, 10:25
von Thomas Winkler
imp hat geschrieben:(27 Aug 2020, 06:44)

Correctiv ist eine klassische Frontorganisation. Stiftungen und private Geldgeber "spenden" hier steuergemindert und können so Recherchen im Dreck von Personen, Firmen oder Vereinen finanzieren, die ihnen nicht genehm sind - ohne offiziell damit zu tun zu haben.

Ich würde nicht behaupten, dass die einzelnen genannten Fakten falsch wären. Die Auswahl der Fakten macht die Geschichte. Die Auswahl der Geschichten macht die Tendenz.

Correctiv steckt unter anderem hinter einigen der sogenannten Faktenchecks bei Facebook. Zu den Geldgebern gehören die Augstein-Stiftung, die Telekom und Google. Einer der Drahtzieher ist der Grünen-Hintermann Lukas Beckmann.

Ich würde nicht allzu viel darauf geben, was die so als Conclusio anbieten. Die präsentierten Basismateriale, etwa harte Zahlen, die nicht auf eigener Summierung beruhen, kannst du aber meistens ernst nehmen.
Vielen Dank!