garfield336 hat geschrieben:(29 Nov 2019, 17:11)
Und das soll mit LTE nicht gehen? Immerhin betragen die Datenraten 1GB/s
Es kann ja hier zu Ausfällen kommen.
Moderator: Moderatoren Forum 4
garfield336 hat geschrieben:(29 Nov 2019, 17:11)
Und das soll mit LTE nicht gehen? Immerhin betragen die Datenraten 1GB/s
Nach gut einem Jahr ist Schluss: Das Busunternehmen Flixbus stellt seine Fernverbindung mit einem Elektrobus wieder ein. Nun sollen andere Antriebe ausprobiert werden.
https://www.golem.de/news/technische-pr ... 45364.html
Das ist zu Ferienbeginn an den Tankstellen der Autobahnraststätten doch auch nicht anders. Da bilden sich auch Schlangen für Diesel und Benziner an den Zapfsäulen. Das Schreckensbild mit der Schlange an Tesla-Fahrzeugen entstand am Tag vor Thanksgiving. Tesla ist klar und hat auch mehrfach an den Investorkonferenzen betont dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur von herausragender Bedeutung für den weiteren Erfolg ist. Für alle anderen E-Auto-Hersteller gilt das selbstverständlich auch. Besonders gut sieht es da in Deutschland ja nicht aus.H2O hat geschrieben:(04 Dec 2019, 21:13)
Mal sehen, wie sich der Bestand von Elektrofahrzeugen für den Individualverkehr und die zugehörige Infrastruktur entwickeln. Der Teilnehmer Garfield hat ja schon ein Schreckensbild mit einer Warteschlange von TESLA-Fahrzeugen vorgestellt.
Orbiter1 hat geschrieben:(05 Dec 2019, 09:18)
Das ist zu Ferienbeginn an den Tankstellen der Autobahnraststätten doch auch nicht anders. Da bilden sich auch Schlangen für Diesel und Benziner an den Zapfsäulen. Das Schreckensbild mit der Schlange an Tesla-Fahrzeugen entstand am Tag vor Thanksgiving. Tesla ist klar und hat auch mehrfach an den Investorkonferenzen betont dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur von herausragender Bedeutung für den weiteren Erfolg ist. Für alle anderen E-Auto-Hersteller gilt das selbstverständlich auch. Besonders gut sieht es da in Deutschland ja nicht aus.
Der Engpass sind vor allem die Schnellladestationen an den Autobahnen. Hier haben sich bereits 2017 die Hersteller BMW, Mercedes, VW, Audi, Porsche und Ford zusammengetan und bis 2020 den Aufbau von 400 Schnellladestationen an den europäischen Autobahnen beschlossen. Nennt sich Ionity. Inzwischen ist auch Hyundai dazugestossen. Wie man der Ionity-Webseite entnehmen kann sind derzeit 185 Schnelladestationen in Betrieb. Da wird man solche Warteschlangen noch häufiger sehen wenn die für alle BMW, Mercedes, VW, Audi, Porsche, Ford und Hyundai ausreichen sollen. Tesla betreibt bereits heute über 400 Schnellladestationen in Europa, alleine 75 in Deutschland und selbstverständlich nur für die eigenen Fahrzeuge.H2O hat geschrieben:(05 Dec 2019, 09:35)
Ja, das wollte ich zartfühlend durchlicken lassen. Offenbar glaubt die einschlägige Industrie an den Weihnachtsmann oder den Osterhasen, der die Infrastruktur für e-Mobilität vom Himmel fallen läßt... Hersteller, E-Werke, Autoclubs, Bundesregierung... ohne Infrastruktur kann doch kein vernünftiger Mensch eine solche Technik großflächig einführen. Dann kleckert es genau so träge los, wie das im 19. Jahrhundert mit den Benzinkutschen ging. Selbst Wilhelm Zwo wollte damals lieber auf dem warmen Rücken eines Pferdes sitzen..
Orbiter1 hat geschrieben:(05 Dec 2019, 09:18)
Das ist zu Ferienbeginn an den Tankstellen der Autobahnraststätten doch auch nicht anders. Da bilden sich auch Schlangen für Diesel und Benziner an den Zapfsäulen. Das Schreckensbild mit der Schlange an Tesla-Fahrzeugen entstand am Tag vor Thanksgiving. Tesla ist klar und hat auch mehrfach an den Investorkonferenzen betont dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur von herausragender Bedeutung für den weiteren Erfolg ist. Für alle anderen E-Auto-Hersteller gilt das selbstverständlich auch. Besonders gut sieht es da in Deutschland ja nicht aus.
H2O hat geschrieben:(05 Dec 2019, 09:35)
Dann kleckert es genau so träge los, wie das im 19. Jahrhundert mit den Benzinkutschen ging. Selbst Wilhelm Zwo wollte damals lieber auf dem warmen Rücken eines Pferdes sitzen...
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Dec 2019, 10:45)
Warum macht man sich denn überhaupt die Mühe, ein Netz von Ladestationen hochzuziehen, wenn der Individualverkehr doch sowieso abgeschafft werden soll, weil man mit EE eh nicht genug Strom für 40 Mio eAutos bereitstellen kann? Oder soll hier eine weitere Spaltung der Gesellschaft stattfinden, indem man die individuelle Mobilität so stark verteuert, dass nur noch Reiche und staatliche "Eliten" im eigenen Auto unterwegs sein können?
Ebiker hat geschrieben:(05 Dec 2019, 10:50)
Schönes Beispiel. Und warum hat sich der Verbrenner durchgesetzt ? Hat man das Futter für Pferde zwangsbesteuert ? Extreme Straßenreinigungsgebühr wegen der Pferdeäpfel eingeführt ? Gab es Fahrverbote für Innenstädte für Pferdekutschen ? Oder hat sich der Verbrenner durchgesetzt weil er immer besser wurde ? Das Elekktroauto wird sich durchstzen wenn es besser ist als der Verbrenner. Oder eben eine andere Technologie
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Dec 2019, 10:45)
Warum macht man sich denn überhaupt die Mühe, ein Netz von Ladestationen hochzuziehen, wenn der Individualverkehr doch sowieso abgeschafft werden soll, weil man mit EE eh nicht genug Strom für 40 Mio eAutos bereitstellen kann? Oder soll hier eine weitere Spaltung der Gesellschaft stattfinden, indem man die individuelle Mobilität so stark verteuert, dass nur noch Reiche und staatliche "Eliten" im eigenen Auto unterwegs sein können?
H2O hat geschrieben:(05 Dec 2019, 11:23)
Sie stellen schon die richtigen Fragen. Aber gelegentlich wären Antworten (Lösungsvorschläge...) auch nicht ganz verkehrt. Aber bitte nicht AKW & Co.
Ebiker hat geschrieben:(05 Dec 2019, 11:32)
Sollten Lösungen und nicht nur Vorschläge nicht von denen kommen die eine neue Technologie installieren wollen ? Ich kenne bisher keinen Plan wie das Ladeproblem gelöst werden soll. Es kann ja überwiegend nur zu Hause oder am Arbeitsort stattfinden.
H2O hat geschrieben:(05 Dec 2019, 12:07)
Das geht erst einmal völlig in Ordnung. Es gab auch schon ganz vernünftige Vorschläge dazu, etwa von der DEUTSCHE TELEKOM... aber nicht nur von denen. Nur das Machen... das kostet eben Geld, und da hoffen alle Teilnehmer am Spiel, daß sich mit den Kosten jeweils andere Leute befassen. Wieviele Mrd € wohl in die Versorgungsanlagen für unsere Benziner, Diesel, Gasautos geflossen sind? Na, billiger wird der Elektrokram wohl auch nicht.
Umso größer ist die Bewunderung für das Unternehmen Tesla. Die warten nicht bis irgendwer die erforderliche Infrastruktur zur Verfügung stellt oder den E-Auto-Markt zur Reife entwickelt, die machen es (unter dem Eingehen erheblicher wirtschaftlicher Risiken) einfach selbst.H2O hat geschrieben:(05 Dec 2019, 12:07)
Das geht erst einmal völlig in Ordnung. Es gab auch schon ganz vernünftige Vorschläge dazu, etwa von der DEUTSCHE TELEKOM... aber nicht nur von denen. Nur das Machen... das kostet eben Geld, und da hoffen alle Teilnehmer am Spiel, daß sich mit den Kosten jeweils andere Leute befassen. Wieviele Mrd € wohl in die Versorgungsanlagen für unsere Benziner, Diesel, Gasautos geflossen sind? Na, billiger wird der Elektrokram wohl auch nicht.
H2O hat geschrieben:(05 Dec 2019, 12:07)
etwa von der DEUTSCHE TELEKOM... aber nicht nur von denen. Nur das Machen... das kostet eben Geld, und da hoffen alle Teilnehmer am Spiel, daß sich mit den Kosten jeweils andere Leute befassen. Wieviele Mrd € wohl in die Versorgungsanlagen für unsere Benziner, Diesel, Gasautos geflossen sind? Na, billiger wird der Elektrokram wohl auch nicht.
Zurück zu „41. Verkehrswesen - Fahrzeuge - Logistik“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste