Seite 1 von 4

Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Dienstag 13. Februar 2018, 23:27
von Maltrino
Also ich hör ja, inzwischen eigentlich von fast jeder Partei, dass "gute Wirtschaftspolitik" eine "Kernkompetenz" ist. Auffällig ist, dass kaum noch jemand darüber redet was genau damit gemeint ist. Bevor ich hier lange rede: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"? Und jetzt bitte nicht mit Schlagworten kommen sondern immer erklären was dahinter steht.

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 07:27
von Gody
Es kommt natürlich auf die Sichtweise an. Aus der Sichtweise unsere Neoliberalen Regierungsparteien sind es dinge wie Steuergeschenk für reiche und Unternehmen. Es ist genauso eine Floskel wie dieser Partei der Mitte Blödsinn. Die Mehrheit weis das sie davon nichts zu erwarten hat daher redet auch niemand darüber.

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 08:17
von Wähler
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/w ... -1.3865499
SZ 13. Februar 2018 Aber macht die große Koalition den Unternehmen wirklich das Leben schwerer?
Die zwei Milliarden Euro für den Ausbau der Ganztagsbetreuung in den Grundschulen kommen auch den Unternehmen zugute: Mütter und Väter können dann eher in Vollzeit arbeiten - in Zeiten des Fachkräftemangels sehr im Sinne der Wirtschaft.
Die Bauwirtschaft darf sich über den Koalitionsvertrag freuen - schon wegen der zwei Milliarden Euro, die der Bund für den sozialen Wohnungsbau bereitstellen will. Auch der geplante Zuschuss für bauwillige junge Familien, das "Baukindergeld", dürfte die gute Baukonjunktur weiter anheizen. Insgesamt 1,5 Millionen Wohnungen soll die "Wohnraumoffensive" der neuen Regierung schaffen.
Der Abbau des Soli beginnt 2021, in einem ersten Schritt sollen die unteren 90 Prozent der Soli-Zahler von der Sonderabgabe befreit werden.
Auf der Habenseite kann die Wirtschaft die steuerliche Forschungsförderung für kleine und mittlere Firmen verbuchen. Außerdem: Gründer sollen in den ersten beiden Jahren von der monatlichen Voranmeldung der Umsatzsteuer befreit werden. Prüfen wollen Union und SPD, Wagniskapitalgebern ihr Tun steuerlich zu versüßen. Versicherungen und Pensionsfonds sollen sich über einen nationalen Digitalfonds an der Finanzierung von Start-ups beteiligen können.
Dazu zählt ein Anreizprogramm für den Umstieg auf umweltfreundlichere Autos, etwa bei Taxen, Bussen oder Carsharingflotten. Zudem will der Bund den schleppenden Ausbau der Elektromobilität mit einem Förderprogramm und dem Aufbau von mindestens 100 000 Ladesäulen unterstützen.
Das sind fünf postive Punkte für die Unternehmen. Zu den unangenehmen Punkten gehört die Einschränkung der sachgrundlosen Befristung, die Rückkehr zur paritätischen Finanzierung der Krankenkassenbeiträge, das Erreichen der Klimaschutzziele bis spätestens 2030 und das Zurückdrängen der Dieselmotortechnik.

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 09:49
von zollagent
Gody hat geschrieben:(14 Feb 2018, 07:27)

Es kommt natürlich auf die Sichtweise an. Aus der Sichtweise unsere Neoliberalen Regierungsparteien sind es dinge wie Steuergeschenk für reiche und Unternehmen. Es ist genauso eine Floskel wie dieser Partei der Mitte Blödsinn. Die Mehrheit weis das sie davon nichts zu erwarten hat daher redet auch niemand darüber.
Gute Wirtschaftspolitik ist eine Politik, die es ALLEN Gesellschaftsschichten ermöglicht, von wirtschaftlichen Aktivitäten zu profitieren. Gody, "neoliberal" ist ein Schlagwort, von dem viele, die es gebrauchen, nicht mal definieren können, was es aussagt. Wenn du neoliberale Wirtschaftspolitik at its best sehen willst, schau über den großen Teich.

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 09:54
von Dampflok94
Welche Wirtschaftspolitik gut war, erkennt man hinterher. Vielleicht! ;)

Mal ernsthaft, die entscheidende Frage ist halt "Gut für wen?". Am idealsten wäre natürlich eine, die gut für alle ist. Schwer vorstellbar. Dazu kommt, daß die Politik in einem marktwirtschaftlichen System nur beschränkt Einfluß hat. Außerdem haben viele andere Politikfelder Wirkung auf die Wirtschaft. Sei es Bildung, Finanzen oder Infrastruktur.

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 10:54
von Tom Bombadil
Maltrino hat geschrieben:(13 Feb 2018, 23:27)

Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?
Für mich bedeutet gute Wirtschaftspolitik, wenn der erwirtschaftete Reichtum so gleichmäßig wie möglich bei den Wirtschaftssubjekten ankommt. Sicherlich wird es niemals eine gleiche Verteilung des Reichtums geben können, aber je geringer die Diskrepanz, desto besser.

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 11:02
von pikant
Dampflok94 hat geschrieben:(14 Feb 2018, 09:54)

Welche Wirtschaftspolitik gut war, erkennt man hinterher. Vielleicht! ;)

Mal ernsthaft, die entscheidende Frage ist halt "Gut für wen?". Am idealsten wäre natürlich eine, die gut für alle ist. Schwer vorstellbar. Dazu kommt, daß die Politik in einem marktwirtschaftlichen System nur beschränkt Einfluß hat. Außerdem haben viele andere Politikfelder Wirkung auf die Wirtschaft. Sei es Bildung, Finanzen oder Infrastruktur.
die meisten Bundesbuerger profitieren von einer guten Wirtschaftspolitik mit ansehnlichen Loehnen und Wohlstand.
darum sind von der Politik die Interessen der Wirtschaft zu beachten, denn ohne eine starke Wirtschaft mit vielen guten, sicheren Arbeitsplaetzen kann man unseren Wohlstand nicht halten.
Wenn die Gewinne der Unternehmen sprudeln, dann bekommt der Staat viele Steuereinnahmen und kann den Sozialstaat noch fester machen fuer die, die nicht so sehr vom Wirtschaftsaufschwung profitieren.

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 11:03
von Skull
Tom Bombadil hat geschrieben:(14 Feb 2018, 10:54)

Für mich bedeutet gute Wirtschaftspolitik, wenn der erwirtschaftete Reichtum
so gleichmäßig wie möglich bei den Wirtschaftssubjekten ankommt.
Jein.

Das Ausgangslevel ist da doch eher entscheidend.

In armen Ländern oder VÖLLIG ungleich verteilten Ländern,
will und wird man wohl "überproportional" verteilen wollen.

In "eher gleichmässig" verteilen Ländern
(Beispiel der ehemaligen sozialistischen Länder) eher das Gegenteil.

Wenn es immer "nur" gleichmässig" verteilt werden würde,
würde sich ja niemals etwas in der Verteilungsstruktur ändern.

Daher...mal so, mal so...meine Meinung jedenfalls dazu.

mfg

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 11:16
von Boracay
Tom Bombadil hat geschrieben:(14 Feb 2018, 10:54)

Für mich bedeutet gute Wirtschaftspolitik, wenn der erwirtschaftete Reichtum so gleichmäßig wie möglich bei den Wirtschaftssubjekten ankommt. Sicherlich wird es niemals eine gleiche Verteilung des Reichtums geben können, aber je geringer die Diskrepanz, desto besser.
Widerspricht sämtlichen Erkenntnissen zum menschlichen Verhalten und zur Menschlichen Natur. Der Mensch will keine Gleichheit und sucht den Wettbewerb.

Was es nicht mehr geben darf und leider nach wie vor der Hauptgrund für Arbeitslosigkeit ist: Menschen verdienen mit Sozialleistungen (+ legalem Zuverdienst + Schwarzarbeit) mehr als sie auch nur Ansatzweise mit Erwerbseinkommen haben könnten. Besonders bei [Mod: Hetze entfernt] Ein höherer Mindestlohn hilft da nix, den müsstest du dann verdoppeln.

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 11:19
von Boracay
zollagent hat geschrieben:(14 Feb 2018, 09:49)
Wenn du neoliberale Wirtschaftspolitik at its best sehen willst, schau über den großen Teich.
So weit musst du nicht schauen. Einfach nur ein Blick nach CH wo es noch viel liberaler zugeht als in den USA.

- Kein Kündigungsschutz
- Kopfpauschale in der KV
- Mini Steuern
- Kein Elterngeld oder sonstige Späße
- Keine Betriebsräte
- Sozialleistungen die kaufkraftbereinigt ein Witz sind
-....

Geht es den Schweizern jetzt so schlecht?

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 11:30
von pikant
Boracay hat geschrieben:(14 Feb 2018, 11:16)

Widerspricht sämtlichen Erkenntnissen zum menschlichen Verhalten und zur Menschlichen Natur. Der Mensch will keine Gleichheit und sucht den Wettbewerb.

Was es nicht mehr geben darf und leider nach wie vor der Hauptgrund für Arbeitslosigkeit ist: Menschen verdienen mit Sozialleistungen (+ legalem Zuverdienst + Schwarzarbeit) mehr als sie auch nur Ansatzweise mit Erwerbseinkommen haben könnten. Besonders bei [Mod: Hetze entfernt] Ein höherer Mindestlohn hilft da nix, den müsstest du dann verdoppeln.
das ist bei Straftaten oft so und darum muss mehr kontrolliert werden!

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 11:36
von Dampflok94
pikant hat geschrieben:(14 Feb 2018, 11:02)

die meisten Bundesbuerger profitieren von einer guten Wirtschaftspolitik mit ansehnlichen Loehnen und Wohlstand.
darum sind von der Politik die Interessen der Wirtschaft zu beachten, denn ohne eine starke Wirtschaft mit vielen guten, sicheren Arbeitsplaetzen kann man unseren Wohlstand nicht halten.
Wenn die Gewinne der Unternehmen sprudeln, dann bekommt der Staat viele Steuereinnahmen und kann den Sozialstaat noch fester machen fuer die, die nicht so sehr vom Wirtschaftsaufschwung profitieren.
3 Euro ins Phrasenschwein

Wer bitte ist den DIE Wirtschaft? Die Unternehmen? Oder nicht doch eher alle Wirtschaftsteilnehmer. Nur weil es den Unternehmen gut geht heißt das noch lange nicht, es geht auch den Mitarbeitern gut. Da hat sich in den letzten 20 Jahren viel verändert. Und was genau heißt gut gehen? Sind damit die Renditeerwartungen eines Herrn Ackermann gemeint? Oder was?

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 11:40
von pikant
Dampflok94 hat geschrieben:(14 Feb 2018, 11:36)

3 Euro ins Phrasenschwein

Wer bitte ist den DIE Wirtschaft? Die Unternehmen? Oder nicht doch eher alle Wirtschaftsteilnehmer. Nur weil es den Unternehmen gut geht heißt das noch lange nicht, es geht auch den Mitarbeitern gut. Da hat sich in den letzten 20 Jahren viel verändert. Und was genau heißt gut gehen? Sind damit die Renditeerwartungen eines Herrn Ackermann gemeint? Oder was?
Sieht man doch aktuell an den Tarifverhandlungen, dass die AN real einen grossen Schluck aus der Pulle bekommen - Inflation unter 2% und man schliesst groesstenteils ueber 4% ab!
von der guten Wettbewerbsfaehigkeit der Wirtschaft profitiert der AN in der grossen Mehrheit und das ist richtig gut so und die Arbeitslosigkeit ist auf Tiefststand seit ueber 25 Jahren und wir haben einen starken Mindestlohn :thumbup:

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 11:47
von Dampflok94
pikant hat geschrieben:(14 Feb 2018, 11:40)

Sieht man doch aktuell an den Tarifverhandlungen, dass die AN real einen grossen Schluck aus der Pulle bekommen - Inflation unter 2% und man schliesst groesstenteils ueber 4% ab!
von der guten Wettbewerbsfaehigkeit der Wirtschaft profitiert der AN in der grossen Mehrheit und das ist richtig gut so und die Arbeitslosigkeit ist auf Tiefststand seit ueber 25 Jahren und wir haben einen starken Mindestlohn :thumbup:
Die momentane wirtschaftliche Lage in D ist eine gute. Jedenfalls für die Unternehmen. Für die Arbeitnehmer gilt das nur zum Teil. Deswegen ja z. B. der Ansatz was Befristungen angeht oder auch die Teilzeit. Und ob und in welchem Umfang die Wirtschaftspolitik dazu beigetragen hat, ist doch arg umstritten. Das läßt sich nämlich objektiv nicht festlegen. Siehe nur den Streit über die Agenda 2010. Da haben dann nur diese oder jene Wirtschaftswissenschaftler unterschiedliche mehr oder weniger gut begründete Meinungen.

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 12:13
von Realist2014
Tom Bombadil hat geschrieben:(14 Feb 2018, 10:54)

Für mich bedeutet gute Wirtschaftspolitik, wenn der erwirtschaftete Reichtum so gleichmäßig wie möglich bei den Wirtschaftssubjekten ankommt. .
Erwirtschaftet wird PRO Unternehmen

somit hat der Taxifahrer oder die Putzfrau in München NICHTS mit der "Verteilung" des Erwirtschafteten der BMW Group zu tun

Genau so wenig wird INNERHALB des jeweiligen Unternehmens "gleichmäßig" verteilt

das wäre ja kompletter Nonsens

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 12:14
von Realist2014
Dampflok94 hat geschrieben:(14 Feb 2018, 11:47)

Die momentane wirtschaftliche Lage in D ist eine gute. Jedenfalls für die Unternehmen. Für die Arbeitnehmer gilt das nur zum Teil. Deswegen ja z. B. der Ansatz was Befristungen angeht oder auch die Teilzeit. n.

ist die Bezahlung in den jeweiligen Unternehmen bei "Befristeten Verträgen" schlechter als bei "unbefristeten"?
Gleiche Firmenzugehörigkeit vorausgesetzt?

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 17:44
von Skull
Guten Tag,

einen Spam-Beitrag entfernt.

Desweiteren möchte ich auf das ThreadTHEMA verweisen.

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 17:52
von Woppadaq
Maltrino hat geschrieben:(13 Feb 2018, 23:27)

Also ich hör ja, inzwischen eigentlich von fast jeder Partei, dass "gute Wirtschaftspolitik" eine "Kernkompetenz" ist. Auffällig ist, dass kaum noch jemand darüber redet was genau damit gemeint ist.
Aus gutem Grund. Jede Partei behauptet, gute Wirtschaftspolitik zu machen, im Wissen darum, dass die Wirtschaft gerade sowieso gut läuft, man das aber als eigene Stärke verkaufen will. Dabei gehen die Meinungen selbt auf wissenschaftlicher Ebene auseinander, was eigentlich gute Wirtschaftspolitik ist.

Manche meinen, dass die Umwandlung Deutschlands in ein Billiglohnland gute Wirtschaftspolitik sei.
Manche meinen, dass gute Wirtschaftspolitik gewährleisten muss, dass die grossen Firmen im Land bleiben, weil davon auch die kleinen Firmen profitieren.
Manche meinen, dass das Schaffen oder Aufrechterhalten der sekundären Wirtschaftsstruktur - also Infrastruktur, Bildung, hohe Qualitätsauflagen, schlanke Bürokratie - gute Wirtschaftspolitik ausmacht.
Manche meinen, dass die Mischung aus hohen Steuern bei gleichzeitig weitreichenden Subventionen hohe Steuereinnahmen garantieren, ohne dabei die Wirtschaft abzuzwürgen - was gute Wirtschaftspolitik wäre.

Manche meinen aber auch, dass Sachen wie Mindestlohn, Kündigungsschutz, hohe Umweltauflagen, Betriebsräte und weitreichende Rechte für Gewerkschaften guter Wirtschaftspolitik im Weg stehen.

Letztendlich ist vieles in der Wirtschaftspolitik aber eine Gewissensfrage.

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 18:41
von Realist2014
Woppadaq hat geschrieben:(14 Feb 2018, 17:52)

Manche meinen, dass die Umwandlung Deutschlands in ein Billiglohnland gute Wirtschaftspolitik sei.
.

D ist ein HOCH-Lohnland...

allerdings nicht bei den Jobs mit geringer Wertschöpfung für die jeweiligen Unternehmen..

logischerweise

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 18:43
von Realist2014
Maltrino hat geschrieben:(13 Feb 2018, 23:27)

Also ich hör ja, inzwischen eigentlich von fast jeder Partei, dass "gute Wirtschaftspolitik" eine "Kernkompetenz" ist. Auffällig ist, dass kaum noch jemand darüber redet was genau damit gemeint ist. Bevor ich hier lange rede: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"? Und jetzt bitte nicht mit Schlagworten kommen sondern immer erklären was dahinter steht.

ganz einfach

Die Grundlage von Wohlstand ist die Wertschöpfung

DIE gibt es aber nur in Unternehmen..

somit findet diese nur statt, solange unternehmerisch "investiert" wird

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 19:26
von Woppadaq
Realist2014 hat geschrieben:(14 Feb 2018, 18:41)

D ist ein HOCH-Lohnland...
Im Vergleich zu Polen, ja. Im Vergleich zu England oder Niederlande sicher nicht.

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 19:27
von Realist2014
Woppadaq hat geschrieben:(14 Feb 2018, 19:26)

Im Vergleich zu Polen, ja. Im Vergleich zu England oder Niederlande sicher nicht.

aber ganz sicher auch im Vergleich zu NL oder England

in den Exportunternehmen...

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 21:55
von Maltrino
Dampflok94 hat geschrieben:(14 Feb 2018, 09:54)

Welche Wirtschaftspolitik gut war, erkennt man hinterher. Vielleicht! ;)

Mal ernsthaft, die entscheidende Frage ist halt "Gut für wen?". Am idealsten wäre natürlich eine, die gut für alle ist. Schwer vorstellbar. Dazu kommt, daß die Politik in einem marktwirtschaftlichen System nur beschränkt Einfluß hat. Außerdem haben viele andere Politikfelder Wirkung auf die Wirtschaft. Sei es Bildung, Finanzen oder Infrastruktur.
Tjaha... genau das ist der Punkt. Bei "guter Bildungspolitik" kann man dann sagen, dass der Staat, bzw. die Länder eben Geld in die Hand genommen haben, Schulen gebaut haben, Lehrer eingestellt haben, Lehrpläne gemacht haben, der Staat (Land) macht dann quasi Bildung. Infrastruktur genauso. Wenn eine Bundesstraße gebaut wird, dann hat der Staat das "gut" gemacht, "gute Infrastrukturpolitik". Aber wie du richtig sagst, in der Marktwirtschaft ist es ja vom Grundsatz eben so, dass der Staat eben NICHT die Wirtschaft macht sondern die privaten Akteure. Wahrscheinlich werden hier noch manche mit "Rahmenbedingungen" kommen, bla bla, die Frage die ich mir gerade stelle, wenn zum Beispiel der Staat mit Förderungen (auch Subventionen genannt) für Windkraft (oder auch früher Atomkraft) diesen Wirtschaftssektor vorrantreibt, ist das dann ("gute") Wirtschaftspolitik? Das hat ja nichts mit "liberal" oder Marktwirtschaft zu tun. Oder anders gesagt, wenn solche Förderungen "Wirtschaftspolitik" sind, dann wären es Infrastrukturprojekte doch auch. Oder wie? Oder was...

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 21:56
von Maltrino
Tom Bombadil hat geschrieben:(14 Feb 2018, 10:54)

Für mich bedeutet gute Wirtschaftspolitik, wenn der erwirtschaftete Reichtum so gleichmäßig wie möglich bei den Wirtschaftssubjekten ankommt. Sicherlich wird es niemals eine gleiche Verteilung des Reichtums geben können, aber je geringer die Diskrepanz, desto besser.
Und ich dachte immer das was du beschreibst ist "Sozialpolitik". :?:

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 22:04
von Maltrino
Wähler hat geschrieben:(14 Feb 2018, 08:17)

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/w ... -1.3865499
SZ 13. Februar 2018 Aber macht die große Koalition den Unternehmen wirklich das Leben schwerer?





Das sind fünf postive Punkte für die Unternehmen. Zu den unangenehmen Punkten gehört die Einschränkung der sachgrundlosen Befristung, die Rückkehr zur paritätischen Finanzierung der Krankenkassenbeiträge, das Erreichen der Klimaschutzziele bis spätestens 2030 und das Zurückdrängen der Dieselmotortechnik.
Und wenn es gut für die Unternehmen sind, dann ist es "gute Wirtschaftspolitik"? Vier von den Fünf Punkten die du nennst sind Maßnahmen wo der Staat aktiv Geld in die Hand nimmt und es in bestimmte Kanäle pumpt. So eine Mischung aus Subventionen (Anreizprogramm für E-Autos, Fürderung für kleine Unternehmen) und Infrastrukturprojekte (Ausbau Ganztagsbetreuung, Sozialer Wohnungsbau) wobei letztere Punkte eigentlich schon Sozialpolitik sind. Das sind Sachen die auch vom sozialpolitischen Flügen einer linken Partei hätten kommen könnten. Ich war mal ein Jahr in nem kommunalen Sozialausschuss. Da ging es auch immer darum, dass Geld irgendwo hinfließen soll damit Kinder besser betreut werden, Leute besser wohnen usw. Das ist also "Wirtschaftspolitik"? Ich dachte immer das wären linksversifte Umverteilungsmaßnahmen..? :?:

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 22:07
von Skull
Maltrino hat geschrieben:(14 Feb 2018, 21:55)

Aber wie du richtig sagst, in der Marktwirtschaft ist es ja vom Grundsatz eben so,
dass der Staat eben NICHT die Wirtschaft macht sondern die privaten Akteure.
Wahrscheinlich werden hier noch manche mit "Rahmenbedingungen" kommen, bla bla
Das hast Du aber schön herausgearbeitet. Und auch nichts bla bla.

In unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsform stehen an erster Stelle die einzelnen Menschen, Bürger und Individuen.
Der Staat hat da einen RAHMEN zu setzen. Unterschiedliche Interessen auszugleichen.
Und genauso ist daher auch unser GG angelegt. Schutz des Einzelnen ... vor der Allmacht des Staates.

Wir leben zum Glück nicht in einem Staat, wo der Staat BESTIMMT, was für alle anderen richtig und besser IST,
sein soll oder sein zu hat.

Und gute Wirtschaftspolitik ist die, die den Rahmen so setzt,
das die vielen, vielen privaten Unternehmen...
Arbeitsplätze schaffen, Geld verdienen und Steuern zahlen. :)

mfg

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 22:11
von Maltrino
Woppadaq hat geschrieben:(14 Feb 2018, 17:52)

Aus gutem Grund. Jede Partei behauptet, gute Wirtschaftspolitik zu machen, im Wissen darum, dass die Wirtschaft gerade sowieso gut läuft, man das aber als eigene Stärke verkaufen will. Dabei gehen die Meinungen selbt auf wissenschaftlicher Ebene auseinander, was eigentlich gute Wirtschaftspolitik ist.

Manche meinen, dass die Umwandlung Deutschlands in ein Billiglohnland gute Wirtschaftspolitik sei.
Manche meinen, dass gute Wirtschaftspolitik gewährleisten muss, dass die grossen Firmen im Land bleiben, weil davon auch die kleinen Firmen profitieren.
Manche meinen, dass das Schaffen oder Aufrechterhalten der sekundären Wirtschaftsstruktur - also Infrastruktur, Bildung, hohe Qualitätsauflagen, schlanke Bürokratie - gute Wirtschaftspolitik ausmacht.
Manche meinen, dass die Mischung aus hohen Steuern bei gleichzeitig weitreichenden Subventionen hohe Steuereinnahmen garantieren, ohne dabei die Wirtschaft abzuzwürgen - was gute Wirtschaftspolitik wäre.

Manche meinen aber auch, dass Sachen wie Mindestlohn, Kündigungsschutz, hohe Umweltauflagen, Betriebsräte und weitreichende Rechte für Gewerkschaften guter Wirtschaftspolitik im Weg stehen.

Letztendlich ist vieles in der Wirtschaftspolitik aber eine Gewissensfrage.
Tja, danke. Du sagst im Grunde etwas aus das ich schon vermute, dass "die Politiker" staatliche Maßnahmen die bei genauerer Betrachtung eigentlich eher "Sozialpolitik", "Umweltpolitik", "Infrastrukturpolitik" oder was anderes sind als "gute Wirtschaftspolitik" bezeichnen.

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 22:18
von Maltrino
Realist2014 hat geschrieben:(14 Feb 2018, 18:43)

ganz einfach

Die Grundlage von Wohlstand ist die Wertschöpfung

DIE gibt es aber nur in Unternehmen..

somit findet diese nur statt, solange unternehmerisch "investiert" wird
Ok. Also der Wirtschaft geht es gut wenn Wertschöpfung in Unternehmen stattfinden und diese investieren. Aber was hat der Staat dabei zu suchen? "Gute Wirtschaftspolitik"... Wenn ich das mal auf den Aspekt des Investierens reduziere: Der Staat kann die Unternehmen ja nicht zwingen zu investieren, deshalb kann der Staat nicht direkt "Marktwirtschaftspolitik" machen, sonst wäre es ja Planwirtschaft. Der Staat kann höchstens erlauben (oder verbieten?) zu investieren. Er kann auch einem Unternehmen Geld nicht wegnehmen (Steuererleichterungen) damit es investieren kann, er kann auch einem anderen Unternehmen Geld geben (Umverteilung, Subventionen) damit es investieren kann. Aber das würde dann alles bedeuten, dass ein Mix aus Steuerpolitik, Infrastrukturpolitik(?) und Sozialpolitik Wirtschaftspolitik wäre? :?: Hmmm....

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 22:29
von Maltrino
Skull hat geschrieben:(14 Feb 2018, 22:07)

Das hast Du aber schön herausgearbeitet. Und auch nichts bla bla.

In unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsform stehen an erster Stelle die einzelnen Menschen, Bürger und Individuen.
Der Staat hat da einen RAHMEN zu setzen. Unterschiedliche Interessen auszugleichen.
Und genauso ist daher auch unser GG angelegt. Schutz des Einzelnen ... vor der Allmacht des Staates.

Wir leben zum Glück nicht in einem Staat, wo der Staat BESTIMMT, was für alle anderen richtig und besser IST,
sein soll oder sein zu hat.

Und gute Wirtschaftspolitik ist die, die den Rahmen so setzt,
das die vielen, vielen privaten Unternehmen...
Arbeitsplätze schaffen, Geld verdienen und Steuern zahlen. :)

mfg
Tja, und gehört dazu auch, das der Staat umverteilt, damit das Geld bei Leuten landet die damit investieren können? Manche würden sagen ja, manche nein. "Den Rahmen setzen"... Ja was genau ist das. Bisher haben wir hier eigentlich nur Punkte genannt, die bei genauerer Betrachtung Infrastruktur-, Sozialpolitik, Steuerpolitik, Bildungspoltik usw. sind. Heißt das, alle Politik ist Wirtschaftspolitik?

Das einzige was mir spontan einfällt was "pure Wirtschaftspolitik" sein könnte ist alles was mit Kartellrecht zu tun hat, also die Verhinderung von Monopolen. Der Staat sorgt da "quasi künstlich" dafür, dass Wettbewerb herrscht. Ist das "gute Wirtschaftspolitik"? Die Karteilbehörde kommt ja meist dann zum Einsatz wenn es darum geht große Unternehmen zu verhindern bzw. ihnen Grenzen zu setzen. Das ist dann aber ein eher subtiles Handeln. Das hat dann ja nichts damit zu tun, dass der Staat irgendein großes Unternehmen "rettet" oder aktiv fördert... Frage: Ist gute Wirtschaftpolitik also die Aufrechterhaltung des Wettbewerbes, da in der Marktwirtschaft der Wettbewerb (und nicht der Staat durch aktives wirtschaftliches Handeln) den Wohlstand schafft?

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 23:09
von KarlRanseier
Es hängt von der Zielfunktion ab, was eine "gute" Wirtschaftspolitik ist. Hier verschiedene Sichtweisen:

- CDU/CSU/SPD/FDP/Grüne: den mittelständischen Großkonzernen geht es gut, sie machen große Gewinne. Erreicht wird das in der Regel durch Steuersenkungen für Unternehmer und Spitzenverdiener sowie durch sozialistische Bestandsgarantien, die dafür sorgen, dass Amigos auch bei größter Misswirtschaft keine gravierenden Gewinneinbußen hinzunehmen haben.

- AfD: siehe oben, allerdings nur für mittelständische Großkonzerne mit deutschen Inhabern ohne Migrationshintergrund und keinen Aktionären islamischen Glaubens

- Linke: Dem systemunrelevanten arbeitenden Pöbel geht es wirtschaftlich gut. Erreicht wird das u.a. durch weniger Umverteilung von unten nach oben, die u.a. durch Zinsen, Mieten und Ähnliches automatisch immer passiert.

Am weitesten verbreitet ist die erstgenannte Sichtweise, sie gilt als "alternativlos" und wird auch ständig von den Medien so propagiert. Warum das so ist, ist ein eigenes Thema. Die oberste Vertreterin der Deutschen Bank auf Erden hat sie nicht gleichgeschaltet, das ist nämlich gar nicht nötig. Aber wie geschrieben, eigenes Thema. Dazu muss man wissen, wie etwa die Medien funktionieren...

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 23:19
von Skull
Maltrino hat geschrieben:(14 Feb 2018, 22:29)

Frage:
Die aus meiner Sicht beste Antwort zu Deinem Thread gab es zu Beginn:
Dampflok94 hat geschrieben:(14 Feb 2018, 09:54)

Welche Wirtschaftspolitik gut war, erkennt man hinterher. Vielleicht! ;)
mfg

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 23:31
von Progressiver
Skull hat geschrieben:(14 Feb 2018, 22:07)

Das hast Du aber schön herausgearbeitet. Und auch nichts bla bla.

In unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsform stehen an erster Stelle die einzelnen Menschen, Bürger und Individuen.
Der Staat hat da einen RAHMEN zu setzen. Unterschiedliche Interessen auszugleichen.
Soweit meine Zustimmung.
Und genauso ist daher auch unser GG angelegt. Schutz des Einzelnen ... vor der Allmacht des Staates.
Das ist die sogenannte Gewaltenteilung. Wer schützt aber den einzelnen Arbeitnehmer vor der Macht oft multinationaler Konzerne? Wer den Verbraucher? Und was ist mit den einzelnen Zuliefererfirmen, die beispielsweise der konzertierten Macht der Autoindustrie oftmals hilflos ausgeliefert sind?
Wir leben zum Glück nicht in einem Staat, wo der Staat BESTIMMT, was für alle anderen richtig und besser IST,
sein soll oder sein zu hat.
Andererseits ist hierzulande der Staat die Summe seiner Bürger. Die Ausrichtung der Politik wird von der Wahlbevölkerung beschlossen.
Und gute Wirtschaftspolitik ist die, die den Rahmen so setzt,
das die vielen, vielen privaten Unternehmen...
Arbeitsplätze schaffen, Geld verdienen und Steuern zahlen. :)

mfg
Auch hier handelt es sich um ein Idealbild, das keineswegs mit der Realität übereinstimmen muss. Amazon, Google und Facebook sind nur die bekanntesten Protagonisten von multinationalen Konzernen, die die verschiedenen Staaten dermaßen gegeneinander ausspielen, dass am Ende ein regelrechter Steuerdumpingswettbewerb stattfindet. Am Ende zahlen die Konzerne weniger Steuern als anderswo eine ihrer Putzfrauen, was die relative Höhe der Steuersätze betrifft.

Ähnliches lässt sich über die Großbanken berichten. Meine Erkenntnis lässt sich also so beschreiben: Nie wieder darf ein Konzern oder eine Bank so viel Macht besitzen, dass die Politik diese als "too big to fail" klassifiziert.

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 23:47
von KarlRanseier
Progressiver hat geschrieben:(14 Feb 2018, 23:31)

Soweit meine Zustimmung.



Das ist die sogenannte Gewaltenteilung. Wer schützt aber den einzelnen Arbeitnehmer vor der Macht oft multinationaler Konzerne? Wer den Verbraucher? Und was ist mit den einzelnen Zuliefererfirmen, die beispielsweise der konzertierten Macht der Autoindustrie oftmals hilflos ausgeliefert sind?



Andererseits ist hierzulande der Staat die Summe seiner Bürger. Die Ausrichtung der Politik wird von der Wahlbevölkerung beschlossen.



Auch hier handelt es sich um ein Idealbild, das keineswegs mit der Realität übereinstimmen muss. Amazon, Google und Facebook sind nur die bekanntesten Protagonisten von multinationalen Konzernen, die die verschiedenen Staaten dermaßen gegeneinander ausspielen, dass am Ende ein regelrechter Steuerdumpingswettbewerb stattfindet. Am Ende zahlen die Konzerne weniger Steuern als anderswo eine ihrer Putzfrauen, was die relative Höhe der Steuersätze betrifft.

Ähnliches lässt sich über die Großbanken berichten. Meine Erkenntnis lässt sich also so beschreiben: Nie wieder darf ein Konzern oder eine Bank so viel Macht besitzen, dass die Politik diese als "too big to fail" klassifiziert.

Stell Dir vor, das Einkaufen wird reformiert. Kunden dürfen den Supermarkt nicht mehr betreten. Davor stehen stattdessen jeweils 10 Verkäufer. Der Kunde muss einen davon auswählen, der für ihn dann den Einkauf erledigt, nur zahlen darf der Kunde noch.

Der Verkäufer ist an keine Absprachen mit dem Kunden gebunden und bringt ihm genau das, was eben weg muss oder dem Markt die größten Gewinne beschert. Hat dann der Kunde gewählt??? :?:

Wählst Du eine Partei aufgrund irgendwelcher Versprechungen, an die niemand gebunden ist und an die sich selbstverständlich auch kein Mensch hält, ist das auch keine Mitbestimmung, sondern es ist Augenwischerei, ein Spaß, Volksbelustigung. Jede Wahl ist eine "Richtungswahl". Sehr unterhaltsam, mehr aber auch nicht.

Schon Kurt Tucholsky meine: "Wahlen ändern nichts, sonst wären sie verboten". Genau so ist es.

Die Ausrichtung der Politik wird eben nicht von den Wählern bestimmt, sondern von den Wirtschaftsunternehmen, die die sie betreffenden Gesetze selbst schreiben und nur noch abnicken lassen. Das ist doch alles bekannt und nicht neu, oder? Meinst Du ernsthaft, 10 Mio Wähler hätten letztlich ähnlich viel politischen Einfluss wie ein paar wenige Bonzen aus der Auto- oder Energiebranche?

Im Übrigen haben die asozialen Reformen GerHartz des Ungetönten u.a. dafür gesorgt, dass nicht nur Banken, sondern auch Versicherungskonzerne systemrelevant werden und nicht nur zünftige Subventionen, sondern auch staatliche Bestandsgarantien bekamen. Das Kuriose ist, dass kein Mensch an das Funktionieren der Marktwirtschaft glaubt, auch die Marktteilnehmer nicht. :D

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 00:02
von Boracay
Woppadaq hat geschrieben:(14 Feb 2018, 19:26)

Im Vergleich zu Polen, ja. Im Vergleich zu England oder Niederlande sicher nicht.
Zumindest in Süddeutschland verdient man sehr viel mehr als in England. Die Löhne da sind ein Witz außerhalb von London, da keinerlei Industrie.

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 00:07
von Woppadaq
KarlRanseier hat geschrieben:(14 Feb 2018, 23:47)

Die Ausrichtung der Politik wird eben nicht von den Wählern bestimmt, sondern von den Wirtschaftsunternehmen, die die sie betreffenden Gesetze selbst schreiben und nur noch abnicken lassen. Das ist doch alles bekannt und nicht neu, oder? Meinst Du ernsthaft, 10 Mio Wähler hätten letztlich ähnlich viel politischen Einfluss wie ein paar wenige Bonzen aus der Auto- oder Energiebranche?
Warum gehst du dann noch wählen?

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 00:12
von KarlRanseier
Woppadaq hat geschrieben:(15 Feb 2018, 00:07)

Warum gehst du dann noch wählen?

Wählen gehe ich nur, wenn mir richtig langweilig ist. Kam in den letzten Jahren nicht vor.

Einst gab ich meine Stimme den Sozen. Fühle mich schuldig, denn mit dem Wählen legitimiert man ja dieses System und gibt im wahrsten Sinne des Wortes seine Stimme ab. :(

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 00:27
von Skull
Progressiver hat geschrieben:(14 Feb 2018, 23:31)

Das ist die sogenannte Gewaltenteilung.

Wer schützt aber den einzelnen Arbeitnehmer vor der Macht oft multinationaler Konzerne?
Wer den Verbraucher?
Und was ist mit den einzelnen Zuliefererfirmen,
die beispielsweise der konzertierten Macht der Autoindustrie oftmals hilflos ausgeliefert sind?
Hatte ich doch bereits geschrieben:
Skull hat geschrieben:(14 Feb 2018, 22:07)

Der Staat hat da einen RAHMEN zu setzen. Unterschiedliche Interessen auszugleichen.
mfg

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 06:04
von Wähler
Wähler hat geschrieben:(14 Feb 2018, 08:17)
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/w ... -1.3865499
SZ 13. Februar 2018 Aber macht die große Koalition den Unternehmen wirklich das Leben schwerer?
Das sind fünf postive Punkte für die Unternehmen. Zu den unangenehmen Punkten gehört die Einschränkung der sachgrundlosen Befristung, die Rückkehr zur paritätischen Finanzierung der Krankenkassenbeiträge, das Erreichen der Klimaschutzziele bis spätestens 2030 und das Zurückdrängen der Dieselmotortechnik.
Maltrino hat geschrieben:(14 Feb 2018, 22:04)
Und wenn es gut für die Unternehmen sind, dann ist es "gute Wirtschaftspolitik"? Vier von den Fünf Punkten die du nennst sind Maßnahmen wo der Staat aktiv Geld in die Hand nimmt und es in bestimmte Kanäle pumpt. So eine Mischung aus Subventionen (Anreizprogramm für E-Autos, Fürderung für kleine Unternehmen) und Infrastrukturprojekte (Ausbau Ganztagsbetreuung, Sozialer Wohnungsbau) wobei letztere Punkte eigentlich schon Sozialpolitik sind. Das sind Sachen die auch vom sozialpolitischen Flügen einer linken Partei hätten kommen könnten. Ich war mal ein Jahr in nem kommunalen Sozialausschuss. Da ging es auch immer darum, dass Geld irgendwo hinfließen soll damit Kinder besser betreut werden, Leute besser wohnen usw. Das ist also "Wirtschaftspolitik"? Ich dachte immer das wären linksversifte Umverteilungsmaßnahmen..? :?:
Deine Sichtweise ist meiner Meinung nach zu betriebswirtschaftlich. Ohne diese Infrastrukturprojekte und Industrieförderung kommt es zu keiner Weiterentwicklung der Volkswirtschaft. Der Wirtschaftsstandort Bayern stünde ohne die Industriepolitik der CSU nicht dort, wo er jetzt ist. Die richtige Mischung von staatlichen Rahmenbedingungen und privatwirtschaftlichen Unternehmungen macht den Wirtschaftserfolg aus.

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 09:24
von Dampflok94
Realist2014 hat geschrieben:(14 Feb 2018, 12:14)ist die Bezahlung in den jeweiligen Unternehmen bei "Befristeten Verträgen" schlechter als bei "unbefristeten"?
Gleiche Firmenzugehörigkeit vorausgesetzt?
Sollte ein Tarifvertrag gelten wahrscheinlich nicht. Gibt es diesen nicht, kann ich das nicht sagen. Aber die Bezahlung ist bei der Befristung ja eine sekundäre Frage.

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 09:30
von pikant
Dampflok94 hat geschrieben:(15 Feb 2018, 09:24)

Sollte ein Tarifvertrag gelten wahrscheinlich nicht. Gibt es diesen nicht, kann ich das nicht sagen. Aber die Bezahlung ist bei der Befristung ja eine sekundäre Frage.
der Staat hat sehr viele befristete Arbeitsvertraege und auch SPD-Laender setzen auf befristete Arbeitsvertraege in den Kommunen - so sieht die Wirklichkeit aus.
Vorbildfunktion sieht jedenfalls anders aus.

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 09:36
von Dampflok94
pikant hat geschrieben:(15 Feb 2018, 09:30)

der Staat hat sehr viele befristete Arbeitsvertraege und auch SPD-Laender setzen auf befristete Arbeitsvertraege in den Kommunen - so sieht die Wirklichkeit aus.
Vorbildfunktion sieht jedenfalls anders aus.
Das ist durchaus richtig. Wobei es sich hier meist um sachliche Befristungen handelt. Mit diesem Instrument wird allerdings auch Schindluder betrieben.

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 12:04
von Maltrino
Skull hat geschrieben:(14 Feb 2018, 23:19)

Die aus meiner Sicht beste Antwort zu Deinem Thread gab es zu Beginn:


mfg
Netter Versuch hier ein kompliziertes Thema zu beenden aber das kann ich nicht akzeptieren. "Hinterher" erkennt man also was "gute" Wirtschaftspolitik war? Das würde dann bedeuten, dass wir würfeln können wer an die Macht kommt. Jede politische Diskussion wäre überflüssig. Wenn Deutschland dann die Wahl hat ob Altmeier oder Ich Wirtschaftsminister wird, dann kann Deutschland also nicht vernünftig entscheiden, da man sowieso erst "hinterher" sieht wer die bessere Wirtschaftpolitik macht (wahrscheinlich ich...)? Wenn man es "hinterher" erst sieht wer besser ist, dann kann man also würfeln ob Altmeier oder Ich Wirtschftsminister wird, da man es vorher nicht wissen kann? Wenn das so ist dann sollten wir unser Wahlrecht schnell reformieren. Würfeldemokratie...

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 12:06
von Maltrino
KarlRanseier hat geschrieben:(14 Feb 2018, 23:09)

Es hängt von der Zielfunktion ab, was eine "gute" Wirtschaftspolitik ist. Hier verschiedene Sichtweisen:

- CDU/CSU/SPD/FDP/Grüne: den mittelständischen Großkonzernen geht es gut, sie machen große Gewinne. Erreicht wird das in der Regel durch Steuersenkungen für Unternehmer und Spitzenverdiener sowie durch sozialistische Bestandsgarantien, die dafür sorgen, dass Amigos auch bei größter Misswirtschaft keine gravierenden Gewinneinbußen hinzunehmen haben.

- AfD: siehe oben, allerdings nur für mittelständische Großkonzerne mit deutschen Inhabern ohne Migrationshintergrund und keinen Aktionären islamischen Glaubens

- Linke: Dem systemunrelevanten arbeitenden Pöbel geht es wirtschaftlich gut. Erreicht wird das u.a. durch weniger Umverteilung von unten nach oben, die u.a. durch Zinsen, Mieten und Ähnliches automatisch immer passiert.

Am weitesten verbreitet ist die erstgenannte Sichtweise, sie gilt als "alternativlos" und wird auch ständig von den Medien so propagiert. Warum das so ist, ist ein eigenes Thema. Die oberste Vertreterin der Deutschen Bank auf Erden hat sie nicht gleichgeschaltet, das ist nämlich gar nicht nötig. Aber wie geschrieben, eigenes Thema. Dazu muss man wissen, wie etwa die Medien funktionieren...
Danke...

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 12:11
von Maltrino
Wähler hat geschrieben:(15 Feb 2018, 06:04)

... Ohne diese Infrastrukturprojekte und Industrieförderung kommt es zu keiner Weiterentwicklung der Volkswirtschaft. Der Wirtschaftsstandort Bayern stünde ohne die Industriepolitik der CSU nicht dort, wo er jetzt ist. Die richtige Mischung von staatlichen Rahmenbedingungen und privatwirtschaftlichen Unternehmungen macht den Wirtschaftserfolg aus.

Also, da kommen wir der Sache doch mal näher, die "Industriepolitik der CSU" der tollen anzugtragenden CSU Politiker mit den tiefen Stimmen ist also, wenn ich dich richtig verstehe, von Infrastrukturprojekten und Industrieförderung geprägt? Also der (Frei-)Staat hat Geld in die Hand genommen, hat Straßen, Bahnhöfe und Internetleitungen (?) gebaut, hat Geld in die Hand genommen und es bestimmten Firmen zur Förderung gegeben? Kurz, die CSU hat linkversifte planwirtschaftlich angehauchte Staats-Industrie-Politik betrieben, die sie den Griechen, den Linken und allen anderen die nicht anzugtragend konservativ daherkommen verbieten will?

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 12:33
von Skull
Maltrino hat geschrieben:(15 Feb 2018, 12:04)

Netter Versuch hier ein kompliziertes Thema zu beenden aber das kann ich nicht akzeptieren.
Hier beendet niemand ein/das Thema, noch versucht das jemand.

Deine durchaus berechtigte Fragestellung...wird nur nicht immer,
zu von Dir gewünschten Antworten oder Betrachtungen führen.

Ich würde da zum Beispiel DEINE Vielzahl von Äusserungen zum Thema Wirtschaft
als mangelnde Kompetenz eines Wirtschaftsministers einordnen.
Altmeier als Wirtschaftsminister wäre da schon besser. :D



Auch wenn ich nichts von einem Wirtschaftsminister Altmeier halten würde. :p

mfg

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 13:05
von Just Me
Wähler hat geschrieben:(14 Feb 2018, 08:17)
Das sind fünf postive Punkte für die Unternehmen.
*Hust* ... und welcher davon ist "neu"? Derartige Versprechungen gibt es seit gut 20 Jahren in regelmäßigen Abständen, die in "Wahlen" gemessen werden...
zwei Milliarden Euro für den Ausbau der Ganztagsbetreuung in den Grundschulen kommen auch den Unternehmen zugute: Mütter und Väter können dann eher in Vollzeit arbeiten - in Zeiten des Fachkräftemangels sehr im Sinne der Wirtschaft.
Solange das Bildungssystem so stark versagt, dass Unternehmen potenziellen Lehrlingen immer öfter zunächst "fließend Lesen, Schreiben und in den Grundrechenarten Rechnen" beibringen lassen müssen, ist das eher ein Spiel auf Zeit...
Baukindergeld
Noch so ein Plazebo-Globulus. Wer sich wegen der 1.200 Euro jährlich ermutigt fühlt, in Zeiten, in denen man dafür gerade einmal, je nach Lage, 1-5 qm Grund ohne Nebenkosten bekommt, ein Haus zu bauen oder zu kaufen, wählt kraft seiner Rechenschwäche vermutlich wirklich diese Parteien...
Der Abbau des Soli beginnt 2021, in einem ersten Schritt sollen die unteren 90 Prozent der Soli-Zahler von der Sonderabgabe befreit werden.
Überall fehlen Milliarden und Abermilliarden. Der gesamte Investitionsstau, der durch die bisherigen Regierungen verursacht wurde, beträgt über 200 Milliarden Euro. Aber den Leuten 40 Euro pro Monat(!) weniger aus der Tasche zu nehmen, hilft sicherlich. Da kann die Familie schon fast ... naja, ... es reicht jetzt nicht wirklich für Spaßbad, Tierpark, Essen gehen oder auch nur eine Tankfüllung ... aber die Familie kann ja sparen, nicht wahr?!
Außerdem: Gründer sollen in den ersten beiden Jahren von der monatlichen Voranmeldung der Umsatzsteuer befreit werden.
Wow! Das können sie schon seit vielen Jahren. Der einzige Unterschied: Ein - bisher semi-formaler - Antrag fällt jetzt weg. 10 Minuten Zeitersparnis. Und "kost nicht nur nix, sondern dient vorrangig den Finanzämtern", die nun ein Formular weniger bearbeiten müssen, weil sowieso zahllose Gründer davon Gebrauch machen.
Zudem will der Bund den schleppenden Ausbau der Elektromobilität mit einem Förderprogramm und dem Aufbau von mindestens 100 000 Ladesäulen unterstützen.
Genau! Die Milliarden an Gewinnen einstreichende Automobilindustrie bockt einfach 10, 15 Jahre lang. Dann bekommt sie noch mehr Steuergeld geschenkt. Und die Politik verkauft das als "Wirtschaftsförderung zum Vorteil der Verbraucher". Dass die Verbraucher das Geld auch gut und gern in Konsum stecken könnten, also nicht direkt die sowieso schon milliardenschweren Konzerne, sondern vielleicht sogar den Mittelstand, der immerhin noch 70 Prozent der Arbeitsplätze stellt und auf Umsatz angewiesen ist, um überleben(!) zu können, fördern könnte, ... ach, solche Kleinigkeiten werden schnell zur Nebensache, nicht wahr?!
Wähler hat geschrieben:(14 Feb 2018, 08:17)
Zu den unangenehmen Punkten gehört die Einschränkung der sachgrundlosen Befristung,
In der Tat! Es ist für Unternehmen total unangenehm, wenn ihre Konsumenten nicht mehr so viel Sicherheitsrücklagen bilden müssen und das Geld schneller in den Umlauf bringen.

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 18:17
von Wähler
Wähler hat geschrieben:(15 Feb 2018, 06:04)
Deine Sichtweise ist meiner Meinung nach zu betriebswirtschaftlich. Ohne diese Infrastrukturprojekte und Industrieförderung kommt es zu keiner Weiterentwicklung der Volkswirtschaft. Der Wirtschaftsstandort Bayern stünde ohne die Industriepolitik der CSU nicht dort, wo er jetzt ist. Die richtige Mischung von staatlichen Rahmenbedingungen und privatwirtschaftlichen Unternehmungen macht den Wirtschaftserfolg aus.
Maltrino hat geschrieben:(15 Feb 2018, 12:11) Kurz, die CSU hat linkversifte planwirtschaftlich angehauchte Staats-Industrie-Politik betrieben, die sie den Griechen, den Linken und allen anderen die nicht anzugtragend konservativ daherkommen verbieten will?
Was willst Du denn mit so einem verdrehten Satz wirklich sagen? Geht das nicht auch ein bißchen präziser? Wer wollte wem was in welcher Form verbieten?

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 19:28
von Tom Bombadil
Realist2014 hat geschrieben:(14 Feb 2018, 12:13)

das wäre ja kompletter Nonsens
Volkswirtschaftslehre ist halt nicht jedermanns Sache.

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 19:30
von Tom Bombadil
Skull hat geschrieben:(14 Feb 2018, 11:03)

In armen Ländern...
Ich bin von Deutschland bzw. voll entwickelten Nationen ausgegangen. In armen Ländern zeichnet imho eine gute Wirtschaftspolitik aus, dass die Unternehmer gerne Arbeitsplätze schaffen, weil der gesamtwirtschaftliche und rechtliche Rahmen stimmt.

Re: Was ist "gute Wirtschaftspolitik"?

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 21:50
von Maltrino
Skull hat geschrieben:(15 Feb 2018, 12:33)

Hier beendet niemand ein/das Thema, noch versucht das jemand.

Deine durchaus berechtigte Fragestellung...wird nur nicht immer,
zu von Dir gewünschten Antworten oder Betrachtungen führen.

Ich würde da zum Beispiel DEINE Vielzahl von Äusserungen zum Thema Wirtschaft
als mangelnde Kompetenz eines Wirtschaftsministers einordnen.
Altmeier als Wirtschaftsminister wäre da schon besser. :D



Auch wenn ich nichts von einem Wirtschaftsminister Altmeier halten würde. :p

mfg
Na aber du hast es gut gefunden als jemand sagte, dass man immer erst hinterher sieht was "gute Wirtschaftspolitik" ist. Und du versuchst jetzt vorher, bevor Altmeier oder Ich Wirtschaftsminister sind, herauszufinden wer bessere Wirtschaftspolitik macht. Das heißt du widersprichst dir selber. Wenn ich Politiker wäre und das Wirtschaftsministerium anstreben würde, dann würde ich das jetzt ganz frech ausnutzen und sagen "Ihr müsst mich zum Wirtschaftsminister machen, und ihr werdet hinterher sehen, dass es gut war".....

Und zum Thema "Kompetenz"... bla bla ;) Ich glaube es gibt ganz viele Intellektuelle und Wirtschaftswissenschaftler die mehr "Kompetenz" in Sachen Wirtschaftspolitik haben als Altmeier. Altmeier ist ein Politiker ein Allrounder der sich da einarbeitet. Es ist ein leichtes ganz viele Leute in Deutschland zu finden die mehr "Kompetenz" als Altmeier in Sachen Wirtschaft haben. Warum wird nun Altmeier "bessere" Wirtschaftspolitik machen als wenn man den Leiter des Weltwirtschaftsinstituts zum Minister ernennen würde? Und warum fährt Vettel schneller Auto als der VW Manager, obwohl der VW Mensch doch viel mehr "Kompetenz" in Sachen Autos hat? Warum ziehst du jetzt Altmeier, kein Wirtschaftsfachmann als Wirtschaftsminister vor und keinen Menschen der WIrtschaftsprofessor ist? Um "Kompetenz" kann es da nicht gehen. Es geht um Politik.

Du sagst du erkennst an meinen Äußerungen VORHER, dass ich (im Gegensatz zu Altmeier) kein guter Wirtschaftsminister wäre. Und das ist eben meine Frage. Woran erkennt man das? Du sagst jetzt "Kompetenz". Das klingt für mich sehr schwammig. Wenn ich Sarah Wagenknecht und Altmeier vergleiche, dann sehe ich, das Wagenknecht ein Buch über Wirtschaftspolitik geschrieben hat, Altmeier nicht. Heißt das nun, das Wagenknecht "mehr Kompetenz" hat und deshalb Wirtschaftsministerin werden muss? Ich sage: Altmeier hat WENIGER Kompetenz als Wagenknecht. Trotzdem kann es gut sein, dass er ein besserer Wirtschaftspolitiker wird. Aber was macht dann den Unterschied? Um diese Frage geht es hier halt. Einfach nach "mehr Kompetenz" zu suchen.... Tja, das erinnert mich an die Piratenpartei 2012. Die haben auch einfach Leute gewählt die "kompetent" wirkten. Das Ergebnis haben wir gesehen.