Seite 1 von 4

Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 22:02
von Balsamico
Kann mir bitte jemand kurz erklären, warum Cem Özdemir (Grüne) und Wolfgang Kubicki (FDP) (grade bei Anne Will) Frau Schlesig von der SPD dafür kritisieren, dass die SPD eine Fortführung der GroKo ablehnt? Es würde doch nur die Position der Grünen und der FDP in Koalitionsverhandlungen mit der Unon stärken...

Danke!

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 22:06
von Woppadaq
Balsamico hat geschrieben:(24 Sep 2017, 22:02)

Kann mir bitte jemand kurz erklären, warum Cem Özdemir (Grüne) und Wolfgang Kubicki (FDP) (grade bei Anne Will) Frau Schlesig von der SPD dafür kritisieren, dass die SPD eine Fortführung der GroKo ablehnt? Es würde doch nur die Position der Grünen und der FDP in Koalitionsverhandlungen mit der Unon stärken...

Danke!
Du gehst davon aus, dass Jamaica von den Parteien gewollt ist. Das sehen die aber wahrscheinlich anders. Zudem nimmt das beiden Parteien eine Drohoption: wenn du nicht willig bist, gibts halt wieder Groko. Jetzt MÜSSEN sie zwanghafterweise miteinander klarkommen. Und am Ende verlieren sie dadurch womöglich zuviel.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 22:07
von Platon
Weil durch den Schritt der SPD der Druck auf die Grünen und die FDP steigt in ihren Verhandlungen miteinander und der Union Kompromisse einzugehen um so eine Neuwahl zu verhindern. Beide Parteien wollen natürlich die Möglichkeit haben in die Opposition zu gehen, wenn ihre Forderungen nicht in angemessener Weise berücksichtigt werden. Durch den Schritt der SPD nicht für eine weitere Koalition zur Verfügung zu stehen, ist das nicht mehr der Fall und der Druck liegt eindeutig bei beiden kleineren Parteien flexibel zu sein.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 22:25
von KarlRanseier
Erschreckend an der Wahl ist, dass die Grünen und die Dekadenten nun von der CDU zerquetscht werden. Man kann sagen, dass es um die sowieso nicht schade ist, weil das die gleiche Soße ist. Aber da die SPD von allein immer weiter an Bedeutung verliert, was meiner Meinung nach gut und nachvollziehbar ist, führt das dazu, dass die Hohlraumdübel der AfD bei der nächsten Bundestagswahl zweitstärkste Partei werden könnte.

Es ist kaum zu fassen, wie eine solche Partei auf 13% kommen kann. Nichteinmal deren Wähler trauen denen irgendetwas zu.

Vielleicht sollte Frau Merkel zur Abwechslung mal mit der Selbstbeweihräucherung aufhören, Deutschland geht es nicht so gut wie nie zuvor, wenn man auch Arbeitnehmer, Arbeitslose und Rentner als zu diesem Land gehörig betrachtet. Wenn man nicht endlich aufhört, den Unternehmen in den Hintern zu kriechen, dann ist zu befürchten, dass dieses Land wieder hässlich wird. Zwar sind die AfDisten noch neoliberaler als die Dekadenten, aber sie stehen halt für "Opposition" und werden von Vielen gewählt, obwohl kein Mensch von denen irgendetwas, abgesehen von Hetze und Pöbelei, erwartet.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 22:28
von Tom Bombadil
Balsamico hat geschrieben:(24 Sep 2017, 22:02)

Kann mir bitte jemand kurz erklären, warum Cem Özdemir (Grüne) und Wolfgang Kubicki (FDP) (grade bei Anne Will) Frau Schlesig von der SPD dafür kritisieren, dass die SPD eine Fortführung der GroKo ablehnt?
Weil die meisten Wähler wollen, dass die Groko fortgeführt wird. Die SPD gibt aber auf, weil sie an Merkels Seite immer mehr an Profil und Stimmen verliert. Jetzt sollen es die kleinen Parteien ausbaden, die das die Existenz kosten kann, die FDP hat es ja schon am eigenen Leib erfahren. Man kann beiden nur raten, nicht mit Merkel zu koalieren, dann muss eben neu gewählt werden, vllt. besinnen sich ja dann genügend Protestwähler.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 22:29
von Mahmoud
KarlRanseier hat geschrieben:(24 Sep 2017, 22:25)

.

Es ist kaum zu fassen, wie eine solche Partei auf 13% kommen kann.
Das ist mir auch ein Rätsel. Ich hatte mit deutlich mehr gerechnet. Offensichtlich sind die ewig Gestrigen aber doch stärker als gehofft....

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 22:30
von Yossarian
Weil jede Regierung zur Zeit zum scheitern verurteilt ist.
Eine Zwangskoalition zwischen FDP und Grünen muss scheitern.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 22:32
von frems
Balsamico hat geschrieben:(24 Sep 2017, 22:02)

Kann mir bitte jemand kurz erklären, warum Cem Özdemir (Grüne) und Wolfgang Kubicki (FDP) (grade bei Anne Will) Frau Schlesig von der SPD dafür kritisieren, dass die SPD eine Fortführung der GroKo ablehnt? Es würde doch nur die Position der Grünen und der FDP in Koalitionsverhandlungen mit der Unon stärken...

Danke!
Naja, eine Koalition mit Merkel tat bisher keiner Partei gut. 2005 erzielte die SPD 34,2% und schmierte nach vier Jahren GroKo auf 23,0% ab. Dann wurden die Liberalen mit 14,6% Partner und landeten 2013 bei 4,8%. Die SPD rappelte sich leicht auf 25,7% auf und ist nun bei 20-21%. Will die SPD nun in die Opposition, setzt sie die Grünen und Liberalen unter Druck, weil jedes andere realistische Bündnis damit ausgeschlossen wird. Die CDU kann recht entspannt die Beine hochlegen.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 23:07
von KarlRanseier
Yossarian hat geschrieben:(24 Sep 2017, 22:30)

Weil jede Regierung zur Zeit zum scheitern verurteilt ist.
Eine Zwangskoalition zwischen FDP und Grünen muss scheitern.

Glaube ich nicht. Die Grünen sind die FDP für Menschen mit Gewissen und etwas Verstand. Die Grünen haben die reichste Wählerklientel und passen recht gut zur FDP.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 23:14
von Mahmoud
Balsamico hat geschrieben:(24 Sep 2017, 22:02)

Kann mir bitte jemand kurz erklären, warum Cem Özdemir (Grüne) und Wolfgang Kubicki (FDP) (grade bei Anne Will) Frau Schlesig von der SPD dafür kritisieren, dass die SPD eine Fortführung der GroKo ablehnt? Es würde doch nur die Position der Grünen und der FDP in Koalitionsverhandlungen mit der Unon stärken...

Danke!
Vielleicht, weil die SPD den beiden Genannten damit zeigt, was Ihnen selbst bevorstehen könnte: Wer in eine Koalition mit der CDU geht, kommt schwächer raus als rein. Und das möchten sie nicht wahrhaben wollen.... :p
Ansonsten macht das keinen Sinn. Grüne und FDP können nun mit sehr breiter Brust Forderungen stellen, wohl wissend, daß es ohne sie nicht gehen wird....

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 23:17
von Balsamico
Tom Bombadil hat geschrieben:(24 Sep 2017, 22:28)

Weil die meisten Wähler wollen, dass die Groko fortgeführt wird. Die SPD gibt aber auf, weil sie an Merkels Seite immer mehr an Profil und Stimmen verliert. Jetzt sollen es die kleinen Parteien ausbaden, die das die Existenz kosten kann, die FDP hat es ja schon am eigenen Leib erfahren. Man kann beiden nur raten, nicht mit Merkel zu koalieren, dann muss eben neu gewählt werden, vllt. besinnen sich ja dann genügend Protestwähler.
Ich kann mich erinnern, dass eine Umfrage ermittelt hat, dass eine GroKo die allermeisten Bürgern nichtmehr wollen.
Platon hat geschrieben:Weil durch den Schritt der SPD der Druck auf die Grünen und die FDP steigt in ihren Verhandlungen miteinander und der Union Kompromisse einzugehen um so eine Neuwahl zu verhindern. Beide Parteien wollen natürlich die Möglichkeit haben in die Opposition zu gehen, wenn ihre Forderungen nicht in angemessener Weise berücksichtigt werden. Durch den Schritt der SPD nicht für eine weitere Koalition zur Verfügung zu stehen, ist das nicht mehr der Fall und der Druck liegt eindeutig bei beiden kleineren Parteien flexibel zu sein.
Weshalb liegt der Druck auf den kleineren Parteien flexibel zu sein? Mahmoud zum Beispiel sagt das Gegenteil...
Mahmoud hat geschrieben:(24 Sep 2017, 23:14)
Vielleicht, weil die SPD den beiden Genannten damit zeigt, was Ihnen selbst bevorstehen könnte: Wer in die GRoKo geht, kommt schwächer raus als rein. Und das möchten sie nicht wahrhaben wollen.... :p
Ansonsten macht das keinen Sinn. Grüne und FDP können nun mit sehr breiter Brust Forderungen stellen, wohl wissend, daß es ohne sie nicht gehen wird....


Wer unter Druck steht, kommt darauf an, wer von Neuwahlen profitieren würde, oder nicht?

>>>> http://www.politik-forum.eu/viewtopic.php?f=32&t=64619



.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 23:28
von Bleibtreu
Tom Bombadil hat geschrieben:(24 Sep 2017, 22:28)

Weil die meisten Wähler wollen, dass die Groko fortgeführt wird. Die SPD gibt aber auf, weil sie an Merkels Seite immer mehr an Profil und Stimmen verliert. Jetzt sollen es die kleinen Parteien ausbaden, die das die Existenz kosten kann, die FDP hat es ja schon am eigenen Leib erfahren. Man kann beiden nur raten, nicht mit Merkel zu koalieren, dann muss eben neu gewählt werden, vllt. besinnen sich ja dann genügend Protestwähler.
So in etwa sehe ich die Lage auch.
KarlRanseier hat geschrieben:(24 Sep 2017, 23:07)

Glaube ich nicht. Die Grünen sind die FDP für Menschen mit Gewissen und etwas Verstand. Die Grünen haben die reichste Wählerklientel und passen recht gut zur FDP.
Sehe ich nicht so. Wenn du FDP durch CDU ersetzt stimmt es.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 23:41
von Skull
Ich würde erwarten, das Parteien, die an der politischen Willensbildung teilnehmen,
die für Parlamente kandidieren, das Ziel haben sollten, Politik aktiv zu GESTALTEN.

Wie ich aber auch hier wieder lesen kann...und so wie die Parteien heute ja auch überwiegend
darstellten...geht es den meisten weniger um Verantwortung, weniger um Deutschland,
noch weniger was man im Sinne der programmatischen Ausrichtung für das Land erreichen und umsetzen kann.
Der SPD geht es nicht darum in einer Koalition in den nächsten Jahren eigene Ziele umzusetzen.
Sie will in der Opposition wieder erstarken.
Der AfD geht es nicht darum, eigene Ziele umzusetzen, Alternativen zu präsentieren.
Sie will in der Opposition ihren realitätsfernen Protest weiter umsetzen.

Es geht in erster Linie um sich, um Taktik und um das eigene Interesse.
Was nützt mir, meiner Perspektive, meinen Leuten.
Die nächste Wahl ist wichtig. Auch und gerade schon am heutigen Tag.


Und da wundert sich jemand, das die Bürger immer weniger den Parteien trauen oder vertrauen ? :D

Gratulation...

mfg

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Montag 25. September 2017, 09:42
von X3Q
Skull hat geschrieben:(24 Sep 2017, 23:41)

Ich würde erwarten, das Parteien, die an der politischen Willensbildung teilnehmen,
die für Parlamente kandidieren, das Ziel haben sollten, Politik aktiv zu GESTALTEN.

Wie ich aber auch hier wieder lesen kann...und so wie die Parteien heute ja auch überwiegend
darstellten...geht es den meisten weniger um Verantwortung, weniger um Deutschland,
noch weniger was man im Sinne der programmatischen Ausrichtung für das Land erreichen und umsetzen kann.
Der SPD geht es nicht darum in einer Koalition in den nächsten Jahren eigene Ziele umzusetzen.
Sie will in der Opposition wieder erstarken.
Der AfD geht es nicht darum, eigene Ziele umzusetzen, Alternativen zu präsentieren.
Sie will in der Opposition ihren realitätsfernen Protest weiter umsetzen.

Es geht in erster Linie um sich, um Taktik und um das eigene Interesse.
Was nützt mir, meiner Perspektive, meinen Leuten.
Die nächste Wahl ist wichtig. Auch und gerade schon am heutigen Tag.


Und da wundert sich jemand, das die Bürger immer weniger den Parteien trauen oder vertrauen ? :D

Gratulation...

mfg
Und wenn die SPD jetzt sagt, wir stellen uns in den Dienst des Landes und machen erneut eine GroKo (die von der Mehrheit der Wähler aber nicht gewollt wird), werden die selben Wähler der SPD verwerefen, ihr geht es nur um Macht und Pründe, für die die Partei bereit ist alles zu opfern.

--X

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Montag 25. September 2017, 10:18
von immernoch_ratlos
Skull hat geschrieben:Ich würde erwarten, das Parteien, die an der politischen Willensbildung teilnehmen, die für Parlamente kandidieren, das Ziel haben sollten, Politik aktiv zu GESTALTEN.
Das Dilemma - die "Tragik der Demokratie" (in Anlehnung zur "Tragik der Allmende") ist die Notwendigkeit, das Parteien sich so präsentieren (müssen), das sie auch von einer großen Anzahl von Wählern "wählbar" erscheinen.

Da diese "große Anzahl" meist wenig mit Fakten und Details "am Hut" hat, werden Parteien mit "feingliedrigem Profil" tendenziell nur von Minderheiten gewählt. Wem es dagegen gelingt einen eher diffusen Trend zu bedienen und ansonsten eher vage mit den üblichen Parolen bleibt, wird Mehrheitspartei. Generell unerwünscht ist dabei eine echte Veränderung. Solange der Eindruck, für "alle" - das sind sehr viele dieser Wähler - läuft alles "wunderbar" - im Prinzip "unverändert", ist "man" stärkste Partei.

Gelingt es Außenseitern hier Misstrauen zu sähen - zu signalisieren, es gäbe eine echte Veränderung - die man selbst zu verhindern weiß (wie oder ob überhaupt möglich, gehört zur Realität und die spielt für diesen Wählertypus eher keine Rolle), werden damit also gezielt diffuse Zukunftsängste bedient, ist eine neue "Protestpartei" im Spiel. Im konkreten Fall die AfD, welche dann auch noch den "Vorzug" geniest, tendenziell den rechten Rand erstmalig über die Fünfprozenthürde hinaus zu "bedienen".

Die Zukunftsängste - etwas wird sich unerwünscht verändern - sind mit dem immer stärker werdenden "Sichtbarkeit" von "Fremden" im "eigenen Land" bestätigt und bekräftigt. Besonders "erfreulich" für Parteien die das sehr geschickt aufgreifen, ein Teil der "Fremden" macht durch ihr Verhalten besonders deutlich, "wir" sind anders und "wir" wollen das auch "laut" und gut "sichtbar" zeigen.

Da sind die dilettantischen Versuche dies als "kulturelle Bereicherung" zu verkaufen (was dem eigenen Parteiprofil entspricht) geradezu ein "Brandverstärker" - wenn nicht gar ein "Brandbeschleuniger".

Die derzeitige "Parteienlandschaft" bildet recht exakt die unterschiedlichen Gruppierungen ab. Die "Kernanliegen" der "Spezialisten" widersprechen sich da eher konträr. Die nach wie vor stärkste Partei (eigentlich eine permanente "Zwangskoalition") muss nun versuchen "FDP" und "Grüne" statt einer wesentlich "kompatibleren Volkspartei" (deren inkompatiblen Elemente zur LINKEn abgewandert sind), miteinander "koalitionsfähig" zu machen, um selbst diese ominöse "Jamaika Koalition" eine "Ménage à Trois" zu bilden.

Neben dem Ziel einer Regierungsbildung (unter der eigenen Führung versteht sich), existiert weiter das Ziel, bei der nächsten Wahl die notgedrungen notwendigen "Koalitionäre" möglichst für alle Probleme verantwortlich zu machen, aber wenn es denn positive Leistungen gab, diese der eigenen Partei zuzuschreiben.

Sollten dabei eigentlich "unerwünschte Erfolge" der Koalitionäre nicht zur eigenen Selbstdarstellung passen, kann die mit "gewissen Zwängen" erklärbar gemacht werden - die selbstverständlich nur mit eigene Billigung überhaupt zustande kamen. Ein klares Signal an die Wähler der Koalitionäre - wählt besser gleich uns "wir" können dies nicht nur "auch", sondern "viel besser".

Das hat mit der SPD auf das beste funktioniert. Nun, nur noch wenige Prozentpunkte von der AfD entfernt, kann sich in der SPD jeder problemlos ausrechnen, wo "man" bei einer Folgewahl als erneuter "Erfüllungsgehilfe" wohl stehen wird.

Da ist es in gewisser Weise eine Notwehrmaßnahme, sich einer erneuten Koalition zu verweigern. Aus "Staatsraison" sich selbst vollkommen zu entleiben, geht als Erwartung selbst für ausgemachte Demokraten schlicht zu weit. Zumal nun, zwei "langjährige heftige Kritiker" sich in die Lage einer "nicht ganz freien Entscheidung" gedrängt fühlen. Im Gegensatz zur AfD - WOLLEN beide ja ihrem Stammklientel gegenüber liefern. Im krassen Gegensatz "zur neuen dritten Kraft", erwartet das "Freund und Feind" von den beiden.

Um das alles zu vermeiden, wäre eine Diktatur frei von solcherlei Verstrickungen und Abhängigkeiten. Im Prinzip gibt es "gefühlt" deutlich mehr "potentielle Wähler", die sich derartig "klare Verhältnisse" insgeheim - manche sehr offen - wünschen. Darin liegt auch die Gefahr für eine Demokratie die selbstverständlich kein derartig einheitliches Bild zu bieten in der Lage ist.

Obwohl es nur wenige Beispiele bislang gibt, wo eine Demokratie sich in eine Diktatur gewandelt hat (was wohl daran liegen mag, es gab bislang eher wenig funktionierende Demokratien weltweit), die Tendenz Politikern ihre Stimme zu geben, die sich für "einfache Lösungen" aussprechen, ist weltweit sichtbar und nimmt beängstigend zu.

Der Widerspruch in einer höchst komplexen Welt, schlicht keine einfachen Lösungen finden zu können, spiegelt sich trauriger Weise in den Wählerentscheidungen wieder. Man muss sie nur sehen wollen. Gleichgültig ob nun eine baldige Neuwahl oder erst nach dem Scheitern eines Versuchs einer "Ménage à Trois" (mit einem "zwangsverheirateten" Pärchen im Gepäck), wird diesmal die Demokratie nicht gleich entgleisen lassen. Aber die Richtung ist vorgegeben - schau mer mal - wer dieser Richtung - dieser "Chance" zugetan ist.

Die "Welt" und all die akuten Probleme warten gewiss nicht darauf, dass sich der dt. Michel seiner tatsächlichen Lage bewusst wird. Europa, selbst in Auflösung begriffen, würde ganz gewiss eine einigermaßen handlungsfähiges D hilfreicher sein, als ein nur noch mit sich selbst beschäftigtes und zugleich größtes Mitglied dieser doch recht lockeren Gemeinschaft zu sein....

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Montag 25. September 2017, 10:28
von pikant
Balsamico hat geschrieben:(24 Sep 2017, 22:02)

Kann mir bitte jemand kurz erklären, warum Cem Özdemir (Grüne) und Wolfgang Kubicki (FDP) (grade bei Anne Will) Frau Schlesig von der SPD dafür kritisieren, dass die SPD eine Fortführung der GroKo ablehnt? Es würde doch nur die Position der Grünen und der FDP in Koalitionsverhandlungen mit der Unon stärken...

Danke!
das ist in der Tat so, dass FDP und Gruene nach der Absage einer Koalition der SPD mit der CDU besseren Verhandlungsspielraum haben.
Vielleicht spekuliert die SPD auch auf ein Scheitern der Verhandlungen und kann sich dann als Retter darstellen um wieder mit Merkel zu koalieren.

mal abwarten, was die Verhandlungen bringen.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Montag 25. September 2017, 10:34
von relativ
Balsamico hat geschrieben:(24 Sep 2017, 22:02)

Kann mir bitte jemand kurz erklären, warum Cem Özdemir (Grüne) und Wolfgang Kubicki (FDP) (grade bei Anne Will) Frau Schlesig von der SPD dafür kritisieren, dass die SPD eine Fortführung der GroKo ablehnt? Es würde doch nur die Position der Grünen und der FDP in Koalitionsverhandlungen mit der Unon stärken...

Danke!
Ist doch klar warum. Die SPD hat somit natürlich auch den Druck auf diese beiden kleinen Parteien, als auch auf die CDU/CSU erhöht. Wenn sie Gesprächsbereitschaft signalisiert hätten bzw. eine weiter Koalition nicht ausgeschlossen hätten, dann wäre der Spielraum für die CDU größer gewesen. Kluger und auch notwendiger Schritt, will man die SPD nicht komplett an die Wand fahren.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Montag 25. September 2017, 10:47
von relativ
Tom Bombadil hat geschrieben:(24 Sep 2017, 22:28)

Weil die meisten Wähler wollen, dass die Groko fortgeführt wird. Die SPD gibt aber auf, weil sie an Merkels Seite immer mehr an Profil und Stimmen verliert. Jetzt sollen es die kleinen Parteien ausbaden, die das die Existenz kosten kann, die FDP hat es ja schon am eigenen Leib erfahren. Man kann beiden nur raten, nicht mit Merkel zu koalieren, dann muss eben neu gewählt werden, vllt. besinnen sich ja dann genügend Protestwähler.
Wieso ausbaden, die Wahlreden hörten sich eher danach an, daß sie es besser können.
Nun haben sie die Chance und beschweren sich über die SPD? Bei der FDP sieht es so aus, als wenn sie jetzt schon die Hosen voll haben, daß es ihnen wieder so ergeht wie beim letzten Gemeinsamen regieren mit der CDU.
Nun solange das Fähnchen im Wind Bundeskanzlerin ist, solange sind solche Ängste auch begründet.
Man muss halt mit dem Stimmvieh zurecht kommen welches man zur Verfügung hat und leider Gottes, oder Gott sei dank, mögen Deutsche Wähler in ihrer Mehrheit mögliche Veränderungen in ihrem Status Quo nicht, weshalb auch solche Politiker wie z.B. Merkel und Kohl solange an der Macht bleiben konnten.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Montag 25. September 2017, 10:55
von Yossarian
KarlRanseier hat geschrieben:(24 Sep 2017, 23:07)

Glaube ich nicht. Die Grünen sind die FDP für Menschen mit Gewissen und etwas Verstand. Die Grünen haben die reichste Wählerklientel und passen recht gut zur FDP.
Die Grünen sind die Partei für Menschen mit zuviel Geld und keinen anderen Problemen. Eine Luxuspartei.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Montag 25. September 2017, 11:18
von Tomaner
Yossarian hat geschrieben:(25 Sep 2017, 10:55)

Die Grünen sind die Partei für Menschen mit zuviel Geld und keinen anderen Problemen. Eine Luxuspartei.
und die FDP die Partei der armen Leute?

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Montag 25. September 2017, 11:18
von Provokateur
Yossarian hat geschrieben:(25 Sep 2017, 10:55)

Die Grünen sind die Partei für Menschen mit zuviel Geld und keinen anderen Problemen. Eine Luxuspartei.
Die Grünen sind die vierjährliche Absolution für viele - wegen dem SUV und den vielen Flugmeilen.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Montag 25. September 2017, 12:17
von relativ
Yossarian hat geschrieben:(25 Sep 2017, 10:55)

Die Grünen sind die Partei für Menschen mit zuviel Geld und keinen anderen Problemen. Eine Luxuspartei.
Ne für "Parolenversteher" ist die Partei wirklich nix.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Montag 25. September 2017, 16:21
von Bielefeld09
Sie hatten als kleine Partei eben keine Gründe.
Nun müssen sie Gründe für ihre Regierungsbeteiligung suchen.
Sollen sie doch suchen!

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Montag 25. September 2017, 17:20
von yogi61
Tom Bombadil hat geschrieben:(24 Sep 2017, 22:28)

Weil die meisten Wähler wollen, dass die Groko fortgeführt wird. Die SPD gibt aber auf, weil sie an Merkels Seite immer mehr an Profil und Stimmen verliert. Jetzt sollen es die kleinen Parteien ausbaden, die das die Existenz kosten kann, die FDP hat es ja schon am eigenen Leib erfahren. Man kann beiden nur raten, nicht mit Merkel zu koalieren, dann muss eben neu gewählt werden, vllt. besinnen sich ja dann genügend Protestwähler.
Nein, anders als vor der letzen Wahl gibt es keine Mehrheit in der Bevölkerung für einen Groko.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Montag 25. September 2017, 17:49
von Tom Bombadil
yogi61 hat geschrieben:(25 Sep 2017, 17:20)

Nein, anders als vor der letzen Wahl gibt es keine Mehrheit in der Bevölkerung für einen Groko.
Für Jamaika aber auch nicht. Also Neuwahlen?

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Montag 25. September 2017, 18:32
von yogi61
Tom Bombadil hat geschrieben:(25 Sep 2017, 17:49)

Für Jamaika aber auch nicht. Also Neuwahlen?
Wäre logisch.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Montag 25. September 2017, 19:51
von Realist2014
KarlRanseier hat geschrieben:(24 Sep 2017, 22:25)

E

Vielleicht sollte Frau Merkel zur Abwechslung mal mit der Selbstbeweihräucherung aufhören, Deutschland geht es nicht so gut wie nie zuvor, wenn man auch Arbeitnehmer, Arbeitslose und Rentner als zu diesem Land gehörig betrachtet. Wenn man nicht endlich aufhört, den Unternehmen in den Hintern zu kriechen, dann ist zu befürchten, dass dieses Land wieder hässlich wird. Zwar sind die AfDisten noch neoliberaler als die Dekadenten, aber sie stehen halt für "Opposition" und werden von Vielen gewählt, obwohl kein Mensch von denen irgendetwas, abgesehen von Hetze und Pöbelei, erwartet.

keiner Rentnergeneration ging es je besser als der heutigen..

das Gesamtvermögen der Rentnergeneration hat einen wert von ca. 7 Billionen Euro..

wie haben seit 4 Jahren Reallohnsteigerungen...

die Arbeitslosigkeit ist so niedrig und die Zahl der Erwerbstätigen ist so hoch wie noch nie seit 1990 ...

woher kommt deine offensichtliche Abneigung gegen Unternehmen?

Ohne Unternehmen gibt es keine Wertschöpfung....

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Mittwoch 27. September 2017, 19:14
von Alpha Centauri
Realist2014 hat geschrieben:(25 Sep 2017, 19:51)

keiner Rentnergeneration ging es je besser als der heutigen..

das Gesamtvermögen der Rentnergeneration hat einen wert von ca. 7 Billionen Euro..

wie haben seit 4 Jahren Reallohnsteigerungen...

die Arbeitslosigkeit ist so niedrig und die Zahl der Erwerbstätigen ist so hoch wie noch nie seit 1990 ...

woher kommt deine offensichtliche Abneigung gegen Unternehmen?

Ohne Unternehmen gibt es keine Wertschöpfung....
Ja klar ein Land in dem Milch und Honig fließen und in dem.die Vollbeschäfitigungs Träumer allzu gerne übersehen, dass eben in genau diesem Land über 20%Prozent der Wahlberechtigten radikale Parteien ( Linke und AFD) wählen und dass zu tiefst politisch gespalten ist.

Und trotz so vermeintliche glänzender Arbeitslosen Statistiken stellt Lindner ja zu recht fest: "Offenkundig brodelt es in diesem Land". Und dass hat nicht nur was mit den Flüchtlingen zu tun.

Diese ökonomische Schönfärberei rächt sich nun politisch. Die Roten und vor allem die Braunen gewinnen ja an Zustimmung.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Mittwoch 27. September 2017, 20:30
von Cat with a whip
Balsamico hat geschrieben:(24 Sep 2017, 22:02)

Kann mir bitte jemand kurz erklären, warum Cem Özdemir (Grüne) und Wolfgang Kubicki (FDP) (grade bei Anne Will) Frau Schlesig von der SPD dafür kritisieren, dass die SPD eine Fortführung der GroKo ablehnt? Es würde doch nur die Position der Grünen und der FDP in Koalitionsverhandlungen mit der Unon stärken...

Danke!
Einziger taktischer Grund: Weils so aussieht dass FPD und Grüne dadurch unter Zugzwang kommen und ihnen bei Verhandlungen mit der Union das Unterpfand mit der Minderheitsregierung der SPD fehlt. Die SPD hätte sich die Option der Minderheitsregierung wenigstens noch offen halten können.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Mittwoch 27. September 2017, 20:32
von Trutznachtigall
Tom Bombadil hat geschrieben:(24 Sep 2017, 22:28)

Weil die meisten Wähler wollen, dass die Groko fortgeführt wird. Die SPD gibt aber auf, weil sie an Merkels Seite immer mehr an Profil und Stimmen verliert. Jetzt sollen es die kleinen Parteien ausbaden, die das die Existenz kosten kann, die FDP hat es ja schon am eigenen Leib erfahren. Man kann beiden nur raten, nicht mit Merkel zu koalieren, dann muss eben neu gewählt werden, vllt. besinnen sich ja dann genügend Protestwähler.
So ist es. Vorgestern abend bei Plasberg antwortete FDP-Lambsdorff auf die Frage, wie Merkel nach dem Rückzug der SPD eine Jamaika-Koalition zustande bringen könnte: "Keine unserer Parteien sollte politischen Selbstmord begehen." Womit er sicherlich seine eigene Partei meinte und auch Verständnis für den Entschluss der SPD ausdrückte. Es wird ganz sicher Neuwahlen geben, OHNE Merkel.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Mittwoch 27. September 2017, 20:41
von jorikke
Cat with a whip hat geschrieben:(27 Sep 2017, 20:30)

Einziger taktischer Grund: Weils so aussieht dass FPD und Grüne dadurch unter Zugzwang kommen und ihnen bei Verhandlungen mit der Union das Unterpfand mit der Minderheitsregierung der SPD fehlt. Die SPD hätte sich die Option der Minderheitsregierung wenigstens noch offen halten können.
Ist möglich, da spielt viel rein.
In meinen Augen ist der Hauptgrund der Bevölkerung verständlich zu machen, warum man trotz der Gegensätze doch noch zusammen kommen wird.
"Die SPD ist schuld, weil sie verweigerte konnten wir nicht anders als, mussten eigene Abstriche zulassen um unserer staatspolitischen Verantwortung gerecht zu werden."
(Hoffentlich lesen die mit, schöner kann man eine Ausrede nicht formulieren.)

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Mittwoch 27. September 2017, 21:34
von Darkfire
Ich glaube nicht wirklich das der SPD eine Wahlperiode in der Opposition gut tut

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Mittwoch 27. September 2017, 21:37
von Senexx
Darkfire hat geschrieben:(27 Sep 2017, 21:34)

Ich glaube nicht wirklich das der SPD eine Wahlperiode in der Opposition gut tut
2, 3 sind auf jeden Fall besser.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 00:07
von Alpha Centauri
Trutznachtigall hat geschrieben:(27 Sep 2017, 20:32)

So ist es. Vorgestern abend bei Plasberg antwortete FDP-Lambsdorff auf die Frage, wie Merkel nach dem Rückzug der SPD eine Jamaika-Koalition zustande bringen könnte: "Keine unserer Parteien sollte politischen Selbstmord begehen." Womit er sicherlich seine eigene Partei meinte und auch Verständnis für den Entschluss der SPD ausdrückte. Es wird ganz sicher Neuwahlen geben, OHNE Merkel.
Und wer sollte Merkel bitte schön ersetzen? Von der Leyen, Altmeier, Julia Glöckner oder vielleicht auch der Söder?

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 00:58
von Trutznachtigall
Alpha Centauri hat geschrieben:(28 Sep 2017, 00:07)

Und wer sollte Merkel bitte schön ersetzen? Von der Leyen, Altmeier, Julia Glöckner oder vielleicht auch der Söder?
Das sollten Sie - bitte schön ;) - nicht mich fragen. Woher soll ich das wissen?

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 08:03
von JJazzGold
Trutznachtigall hat geschrieben:(28 Sep 2017, 00:58)

Das sollten Sie - bitte schön ;) - nicht mich fragen. Woher soll ich das wissen?
Nur “Merkel muss weg“, ist ja auch ausreichendes politisches Interesse.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 08:17
von H2O
JJazzGold hat geschrieben:(28 Sep 2017, 08:03)

Nur “Merkel muss weg“, ist ja auch ausreichendes politisches Interesse.
Aus meiner Sicht wissen sehr viele Menschen im Lande, was sie nicht haben wollen. Nur kann niemand so richtig rund und schlüssig sagen, wohin die Reise insgesamt gehen soll, und wer den Riesendampfer dann steuern soll. Dabei sind Politiker keineswegs die besseren Menschen; vermutlich aber auch nicht die schlechteren.

Mir wäre es schon recht, wenn Mutti uns noch weitere 4 gute Jahre sicherte. Jetzt kann sie es sich doch auch leisten, sich den Mitbürgern menschelnd zu nähern... nachdem sie einen kräftigen Dämpfer einstecken mußte. Ihre ganz große Aufgabe dürfte der Aufbau einer glaubwürdigen Führungsperson sein, mit der sie 2021 in den Wahlkampf zieht. Mir ist der Bayer Joachim Herrmann menschlich sehr angenehm aufgefallen, der gerade seinen Einzug in den Bundestag verfehlt hat. Der Mann sollte Innenminister de Maizière beerben.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 09:02
von relativ
Darkfire hat geschrieben:(27 Sep 2017, 21:34)

Ich glaube nicht wirklich das der SPD eine Wahlperiode in der Opposition gut tut
Auf jedenfall nicht, wenn man sich der Rethorik der AfD annähert. Kopfschüttel Frau Nahles.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 09:38
von JJazzGold
H2O hat geschrieben:(28 Sep 2017, 08:17)

Aus meiner Sicht wissen sehr viele Menschen im Lande, was sie nicht haben wollen. Nur kann niemand so richtig rund und schlüssig sagen, wohin die Reise insgesamt gehen soll, und wer den Riesendampfer dann steuern soll. Dabei sind Politiker keineswegs die besseren Menschen; vermutlich aber auch nicht die schlechteren.

Mir wäre es schon recht, wenn Mutti uns noch weitere 4 gute Jahre sicherte. Jetzt kann sie es sich doch auch leisten, sich den Mitbürgern menschelnd zu nähern... nachdem sie einen kräftigen Dämpfer einstecken mußte. Ihre ganz große Aufgabe dürfte der Aufbau einer glaubwürdigen Führungsperson sein, mit der sie 2021 in den Wahlkampf zieht. Mir ist der Bayer Joachim Herrmann menschlich sehr angenehm aufgefallen, der gerade seinen Einzug in den Bundestag verfehlt hat. Der Mann sollte Innenminister de Maizière beerben.
Frau Merkel wird uns die nächsten vier Jahre erhalten bleiben, selbst im unwahrscheinlichen Fall, dass Neuwahlen anstünden.
Diese Hoffnung, Neuwahlen würden Frau Merkel dazu zwingen abzutreten, sind, mit Verlaub, linke Spinnereien von Phantasten, die sich nicht damit abfinden können, dass die RRG Nummer fulminant versagt hat.

Interessant wird sein zu beobachten, welche/r Kandidat/-in sich in den nächsten vier Jahren endgültig als Nachfolger/-in profiliert. Denn dass Frau Merkel ab 2021 weiter macht, halte ich für ausgeschlossen. Ich wage mal vorher zu sagen, dass es de Maizière nicht sein wird. Der ist an seiner Unfähigkeit als Innenminister verbrannt. Weshalb ich Herrmann gute Chancen einräume, sein Nachfolger zu werden. In Bayern hat er sich als Innenminister profiliert.



Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 09:51
von pikant
relativ hat geschrieben:(28 Sep 2017, 09:02)

Auf jedenfall nicht, wenn man sich der Rethorik der AfD annähert. Kopfschüttel Frau Nahles.
war als Scherz gemeint, hat sie gestern im Fernsehen gesagt ;)

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 10:54
von Trutznachtigall
JJazzGold hat geschrieben:(28 Sep 2017, 08:03)

Nur “Merkel muss weg“, ist ja auch ausreichendes politisches Interesse.
Ich möchte doch sehr um faire Sachlichkeit bitten! Habe ich das gefordert, wirklich? Ich habe eine persönliche PROGNOSE gestellt, aber keine Forderung a la "Merkel muss weg".

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 11:00
von JJazzGold
Trutznachtigall hat geschrieben:(28 Sep 2017, 10:54)

Ich möchte doch sehr um faire Sachlichkeit bitten! Habe ich das gefordert, wirklich? Ich habe eine persönliche PROGNOSE gestellt, aber keine Forderung a la "Merkel muss weg".

Da habe ich Ihre Bereitschaft zur fairen Sachlichkeit, beruhend auf Ihrem unsachlichem FDP Hotel Posting, ggfls. verkannt.
Entsprechend des FDP Wahlprogramms bekommt jeder selbstverständlich eine zweite Chance.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 11:13
von Trutznachtigall
JJazzGold hat geschrieben:(28 Sep 2017, 11:00)


Da habe ich Ihre Bereitschaft zur fairen Sachlichkeit, beruhend auf Ihrem unsachlichem FDP Hptel Posting, ggfls. verkannt.
Entsprechend des FDP Wahlprogramms bekommt jeder selbstverständlich eine zweite Chance.
FDP Hptel Posting ?

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 11:39
von H2O
JJazzGold hat geschrieben:(28 Sep 2017, 09:38)

Frau Merkel wird uns die nächsten vier Jahre erhalten bleiben, selbst im unwahrscheinlichen Fall, dass Neuwahlen anstünden.
Diese Hoffnung, Neuwahlen würden Frau Merkel dazu zwingen abzutreten, sind, mit Verlaub, linke Spinnereien von Phantasten, die sich nicht damit abfinden können, dass die RRG Nummer fulminant versagt hat.

Interessant wird sein zu beobachten, welche/r Kandidat/-in sich in den nächsten vier Jahren endgültig als Nachfolger/-in profiliert. Denn dass Frau Merkel ab 2021 weiter macht, halte ich für ausgeschlossen. Ich wage mal vorher zu sagen, dass es de Maizière nicht sein wird. Der ist an seiner Unfähigkeit als Innenminister verbrannt. Weshalb ich Herrmann gute Chancen einräume, sein Nachfolger zu werden. In Bayern hat er sich als Innenminister profiliert.
Mir ist der Mann in einem Rundfunkgespräch als umgänglicher und zugleich sachkundiger Politiker aufgefallen. Mich würde es freuen, wenn solche Leute aus Bayern in Berlin den Ton angeben könnten, und dafür der vuz in Bayern seine Beliebtheit ausspielen kann. Warum soll 2021 nicht ein im Kabinett Merkel bewährter CSU-Mann Kanzler werden?

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 11:48
von Ger9374
H2O hat geschrieben:(28 Sep 2017, 11:39)

Mir ist der Mann in einem Rundfunkgespräch als umgänglicher und zugleich sachkundiger Politiker aufgefallen. Mich würde es freuen, wenn solche Leute aus Bayern in Berlin den Ton angeben könnten, und dafür der vuz in Bayern seine Beliebtheit ausspielen kann. Warum soll 2021 nicht ein bewährter CSU-Mann Kanzler werden?
In Bayern liefert er so sieht es jedenfalls aus , gute Arbeit ab. Das ist mehr wie so manch anderer vorweisen kann. Wieso sollte da etwas gegen seine Arbeit auf höherer Ebene sprechen.
So viele erfahrene Politiker hat unser Land nicht, das wir drauf verzichten könnten. Auch Kanzler aus CSU Reihen stört wohl kaum noch jemanden!

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 12:06
von H2O
Ger9374 hat geschrieben:(28 Sep 2017, 11:48)

In Bayern liefert er so sieht es jedenfalls aus , gute Arbeit ab. Das ist mehr wie so manch anderer vorweisen kann. Wieso sollte da etwas gegen seine Arbeit auf höherer Ebene sprechen.
So viele erfahrene Politiker hat unser Land nicht, das wir drauf verzichten könnten. Auch Kanzler aus CSU Reihen stört wohl kaum noch jemanden!
Die ganz große Verantwortung der Kanzlerin sehe ich schon darin, daß unter ihrer zurückhaltenden Führung jetzt unverbrauchte Politiker zeigen können, ob sie zu Höherem geeignet sind. Der bayerische Innenminister Herrmann sollte diese Möglichkeit wahrnehmen dürfen. Frau Aigner wäre auch eine gute Wahl gewesen; aber zu früh... da war ja schon die Kanzlerin.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 13:10
von JJazzGold
Trutznachtigall hat geschrieben:(28 Sep 2017, 11:13)

FDP Hptel Posting ?
Hotel.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 13:19
von JJazzGold
H2O hat geschrieben:(28 Sep 2017, 11:39)

Mir ist der Mann in einem Rundfunkgespräch als umgänglicher und zugleich sachkundiger Politiker aufgefallen. Mich würde es freuen, wenn solche Leute aus Bayern in Berlin den Ton angeben könnten, und dafür der vuz in Bayern seine Beliebtheit ausspielen kann. Warum soll 2021 nicht ein im Kabinett Merkel bewährter CSU-Mann Kanzler werden?
Das Zeug zum Kanzler hat er meines Erachtens nicht. Hätte er es, wäre Seehofer schon Geschichte.
Die Konkurrenz in den Reihen der CDU ist groß und hatte wesentlich mehr Zeit, sich in Nachfolgestellung zu bringen.

Zudem, ein CSUler als Kanzler, :D das linke Spektrum würde Amok laufen.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 14:05
von relativ
pikant hat geschrieben:(28 Sep 2017, 09:51)

war als Scherz gemeint, hat sie gestern im Fernsehen gesagt ;)
Hm, erst scheiße labern und dann als etwas anders deklarieren, kommt mir bekannt vor.
Selbst wenn es natürlich wohl ein Scherz war, ich kann darüber nicht lachen und es lässt mich Fragen, was in den Köpfen der Politikerkaste manchmal so vor sich geht.

Re: Warum kritisieren Özdemir und Kubicki die SPD dafür, dass die SPD eine weitere GroKo ablehnt?

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 14:08
von pikant
relativ hat geschrieben:(28 Sep 2017, 14:05)

Hm, erst scheiße labern und dann als etwas anders deklarieren, kommt mir bekannt vor.
Selbst wenn es natürlich wohl ein Scherz war, ich kann darüber nicht lachen und es lässt mich Fragen, was in den Köpfen der Politikerkaste manchmal so vor sich geht.
:D

Andrea Nahles ist die neue Hoffnung der SPD!