Seite 1 von 7

Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 15:27
von Kael
Mir ist etwas aufgefallen, etwas was ich vor allem nun mittlerweile öfter in sozialen Medien und Foren sehe:
Nämlich eine generelle Rückbesinnung zu "altertümlichen Traditionen" - Da wird nun nicht die Zeit zwischen 1933 und 1945 gemeint. Sondern eher die Zeit VOR der Weimarer Republik.

Teilweise geht es mittlerweile zurück zu Punkten des heiligen römisches Reiches deutscher Nationen oder auch das deutsche Kaiserreich und Preußen. Auf der anderen Seite gibt es eine verhärtung auf der "liberalen" Seite die sich auch gern in den Medien wiederfindet und dadurch für viele eine Abkehr vom aktuellen System bereithalten.

Habt ihr von diesem Phänomen bisher irgendwas mitbekommen oder ist das nur meine Einbildung?

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 15:42
von ThorsHamar
Was soll das so sein, also "alte Traditionen" ?

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 15:45
von Provokateur
In gewisser Weise teile ich deine Einschätzung. Leider geht es häufiger um den Schein als das Sein. Nimm die historischen Schützenbruderschaften: Seit Jahren sind de Mitgliedszahlen leicht rückläufig. Dabei muss man nicht einmal singen können. Es handelt sich einfach um Brauchtumspflege. Ursprünglch handelte es sich im Mittelalter um Dorf- und Bürgerwehren, welche kirchliche Veranstaltungen und im Fall eines Angriffs durch Hunnen, Osmanen, oder Gott behüte, Ketz...äh, Protestanten,die gesamte Stadt und speziell die Hostie in der Kirche beschützen sollten.

Die Leute kommen zwar wieder vermehrt zu den Zügen und zur Kirmes, aber mitmachen im Verein (=Verantwortung) wollen sie nicht. Dann lieber Rückzug ins Private.

Klar, ich kann keinem Vorschriften machen. Aber schade kann ich das finden.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 17:17
von Ein Terraner
ThorsHamar hat geschrieben:(30 Jan 2017, 15:42)

Was soll das so sein, also "alte Traditionen" ?
Die gute alte Mammutjagt.

Wieso sind eigentlich so viele Menschen auf Rückschritt fixiert?

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 17:28
von Provokateur
Ein Terraner hat geschrieben:(30 Jan 2017, 17:17)

Die gute alte Mammutjagt.

Wieso sind eigentlich so viele Menschen auf Rückschritt fixiert?
Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht das Bewahren der Asche.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 17:39
von Ein Terraner
Provokateur hat geschrieben:(30 Jan 2017, 17:28)

Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht das Bewahren der Asche.
Ich bin da eher der Meinung das Traditionen hauptsächlich irgendwelche Riten sind von denen sowieso keiner mehr weis worum es da überhaupt ging und das auch nicht mehr in die heutige Zeit passt.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 17:48
von Provokateur
Ein Terraner hat geschrieben:(30 Jan 2017, 17:39)

Ich bin da eher der Meinung das Traditionen hauptsächlich irgendwelche Riten sind von denen sowieso keiner mehr weis worum es da überhaupt ging und das auch nicht mehr in die heutige Zeit passt.
Tradition ist eines der Fundamente der Moderne. Sie sollen zeigen, was wir als Menschen im allgemeinen überstanden haben - und wie gut es uns heute geht. Im Schützenverein zum Beispiel gedenken wir regelmäßig, zu Schützenfest und zum Volkstauertag, den Toten aller Kriege und den Opfern von Gewalt- und Willkürherrschaft.
Man muss sich vor Augen führen: Ohne unsere Vergangenheit wären wir nicht die, die wir heute sind. Und unsere Wurzeln reichen tief. Die meiner Schützenbruderschaft bis 1464. Natürlich geht es heute nicht mehr darum, Protestanten zu erschießen, die das Dorf erobern wollen. Die Protestanten sind ja längst Mitglieder!

Es geht darum, zu zeigen, dass man nicht vergisst.

Man kann natürlich den Blick nur nach vorne richten. Dann ist man aber dazu verdammt, die Fehler der Väter zu wiederholen.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 17:56
von Ein Terraner
Provokateur hat geschrieben:
Tradition ist eines der Fundamente der Moderne. Sie sollen zeigen, was wir als Menschen im allgemeinen überstanden haben - und wie gut es uns heute geht. Im Schützenverein zum Beispiel gedenken wir regelmäßig, zu Schützenfest und zum Volkstauertag, den Toten aller Kriege und den Opfern von Gewalt- und Willkürherrschaft.
Man muss sich vor Augen führen: Ohne unsere Vergangenheit wären wir nicht die, die wir heute sind. Und unsere Wurzeln reichen tief. Die meiner Schützenbruderschaft bis 1464. Natürlich geht es heute nicht mehr darum, Protestanten zu erschießen, die das Dorf erobern wollen. Die Protestanten sind ja längst Mitglieder!

Es geht darum, zu zeigen, dass man nicht vergisst.
Das ist nicht das was unter Tradition verstehe, Traditionen sind komische Feiern in Trachten oder irgendwelche seltsamen Zeremonien mit unter bestärkt durch viel Rauschmittel. Geschichtliche Erinnerungen und Erzählungen sind dabei nicht gerade das Hauptthema.

Provokateur hat geschrieben:(30 Jan 2017, 17:48)

Man kann natürlich den Blick nur nach vorne richten. Dann ist man aber dazu verdammt, die Fehler der Väter zu wiederholen.
Ich muss bei dem Thema irgendwie dauernd an Schuhplatteln denken.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 17:56
von ThorsHamar
Ein Terraner hat geschrieben:(30 Jan 2017, 17:17)

Die gute alte Mammutjagt.

Wieso sind eigentlich so viele Menschen auf Rückschritt fixiert?
Ich kenne eigentlich keine Menschen, die auf Rückschritt fixiert sind, ausser einem grossen Teil meiner muslimischen Nachbarn.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 17:58
von Ein Terraner
ThorsHamar hat geschrieben:(30 Jan 2017, 17:56)

Ich kenne eigentlich keine Menschen, die auf Rückschritt fixiert sind,
Doch reichlich, die Ganze afd z.b. die wünscht sich das Frauenbild der 50er und die Regierung von 33. aber das ist hier im Strang irgendwie fehl am Platz.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 18:16
von Marmelada
Welche Traditionen vor der Weimarer Republik sind gemeint? Pickelhauben? Matrosenanzüge für Kinder?

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 18:18
von Provokateur
Ein Terraner hat geschrieben:(30 Jan 2017, 17:56)

Das ist nicht das was unter Tradition verstehe, Traditionen sind komische Feiern in Trachten oder irgendwelche seltsamen Zeremonien mit unter bestärkt durch viel Rauschmittel. Geschichtliche Erinnerungen und Erzählungen sind dabei nicht gerade das Hauptthema.
Weil du das von außen betrachtest. Wenn du mal Vereinsarbeit in Traditionsvereinen von innen siehst, wirst du merken, dass das ganze noch andere Funktionen hat. Klar, manches erklärt sich nicht sofort und auf Anhieb. Einiges vielleicht nie, wenn man nicht fragt.
Wenn man das Schützenwesen nur auf das Schützenfest reduziert, wird man zwangsläufig zur selben Idee kommen wie du. Nimm einfach mal folgendes: Wir machen jedes Jahr in unserem Korps ("Unterverein" der Schützenbruderschaft) eine "amerikanische" Weihnachtsbaumversteigerung (d.h. jeder wirft Geld in den Topf, mindestens ein Euro, wer zuletzt gibt, bekommt den Baum). Da kommt jedes mal ein schönes Sümmchen zusammen. Das Geld geht dann an einen Kindergarten für ein neues Klettergerüst (dass dann einige unserer Mitglieder eventuell auch noch aufbauen) oder an ein Kinderhospiz. Oder was weiß ich. Das ist karitative Arbeit.
Oder wir machen was für unsere Gemeinde und beteiligen uns mit unserem Verein am "Dreck-weg-Tag". Dann bekommen wir von den Stadtwerken schicke Westen, Säcke und Zangen und fischen den Müll aus den Büschen.
Nicht zuletzt dann das, was der Verein für die einzelnen Mitglieder bedeutet. Dann hat mal mal einen Kameraden, der ist Mechaniker, und man selber hat ein Problem mit dem Benzinrasenmäher - das wird dann auf dem kleinen Dienstweg untereinander erledigt. Oder man fragt einfach mal an, ob mal ein paar von den Jungs beim Umzug helfen. Das sind alles so Kleinigkeiten. Das ist Vereinsleben.
Ein Terraner hat geschrieben:(30 Jan 2017, 17:56)
Ich muss bei dem Thema irgendwie dauernd an Schuhplatteln denken.
Das hat auch eine Tradition. Aber nicht da, wo ich herkomme.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 18:21
von ThorsHamar
Ein Terraner hat geschrieben:(30 Jan 2017, 17:58)

Doch reichlich, die Ganze afd z.b. die wünscht sich das Frauenbild der 50er und die Regierung von 33. aber das ist hier im Strang irgendwie fehl am Platz.
Da hast Du in beiden Fällen Recht .... ;)
Aber was Du mit "vielen alten Traditionen" meinst, weiss ich dann gar nicht mehr ....

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 18:28
von Dark Angel
Ein Terraner hat geschrieben:(30 Jan 2017, 17:58)

Doch reichlich, die Ganze afd z.b. die wünscht sich das Frauenbild der 50er und die Regierung von 33. aber das ist hier im Strang irgendwie fehl am Platz.
Sorry - aber das ist Quatsch!
Benachteiligungen von Frauen kommen heutzutage insbesondere dort zum Tragen, wo es gilt, Familie und Berufstätigkeit in einem Lebenskonzept zu verbinden. Probleme ergeben sich sowohl, wenn Familie und Beruf gleichzeitig gelebt werden, als auch, wenn nach Phasen der Kindererziehung Phasen der Berufstätigkeit folgen. Nachwirkungen dieser Probleme setzen sich bis ins Rentenalter fort.
1.Die AfD fordert Maßnahmen ein, um in den verschiedenen Lebensphasen Familie und Beruf besser vereinbaren zu können. Dabei unterstützt es die AfD ausdrücklich, dass Frauen und Männer selbst entscheiden, ob und wie lange sie im Rahmen ihrer Familienplanung beruflich zurückstecken.

Was hat Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit dem Frauenbild der Fünfziger Jahre zu tun?
Gleichberechtig = selbstbestimmt Entscheidungen treffen zu dürfen - Frauenbild der Fünfziger Jahre?

Und mit Rückwärtsgewandtheit hat das auch nichts zu tun.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 19:47
von Ein Terraner
ThorsHamar hat geschrieben:(30 Jan 2017, 18:21)

Aber was Du mit "vielen alten Traditionen" meinst, weiss ich dann gar nicht mehr ....
Das Zitat ist nicht von mir.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 19:50
von Ein Terraner
Dark Angel hat geschrieben:(30 Jan 2017, 18:28)

Sorry - aber das ist Quatsch!
Ach ja, seufzt, http://www.fr-online.de/gastbeitraege/a ... 46316.html

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 20:04
von Ein Terraner
Provokateur hat geschrieben:(30 Jan 2017, 18:18)

Weil du das von außen betrachtest. Wenn du mal Vereinsarbeit in Traditionsvereinen von innen siehst, wirst du merken, dass das ganze noch andere Funktionen hat. Klar, manches erklärt sich nicht sofort und auf Anhieb. Einiges vielleicht nie, wenn man nicht fragt.
Wenn man das Schützenwesen nur auf das Schützenfest reduziert, wird man zwangsläufig zur selben Idee kommen wie du. Nimm einfach mal folgendes: Wir machen jedes Jahr in unserem Korps ("Unterverein" der Schützenbruderschaft) eine "amerikanische" Weihnachtsbaumversteigerung (d.h. jeder wirft Geld in den Topf, mindestens ein Euro, wer zuletzt gibt, bekommt den Baum). Da kommt jedes mal ein schönes Sümmchen zusammen. Das Geld geht dann an einen Kindergarten für ein neues Klettergerüst (dass dann einige unserer Mitglieder eventuell auch noch aufbauen) oder an ein Kinderhospiz. Oder was weiß ich. Das ist karitative Arbeit.
Oder wir machen was für unsere Gemeinde und beteiligen uns mit unserem Verein am "Dreck-weg-Tag". Dann bekommen wir von den Stadtwerken schicke Westen, Säcke und Zangen und fischen den Müll aus den Büschen.
Nicht zuletzt dann das, was der Verein für die einzelnen Mitglieder bedeutet. Dann hat mal mal einen Kameraden, der ist Mechaniker, und man selber hat ein Problem mit dem Benzinrasenmäher - das wird dann auf dem kleinen Dienstweg untereinander erledigt. Oder man fragt einfach mal an, ob mal ein paar von den Jungs beim Umzug helfen. Das sind alles so Kleinigkeiten. Das ist Vereinsleben.
Ich weiß nicht, Spenden, Soziale Aufräum Aktion, Vitamin B, da kann ich nichts davon mit dem Begriff Tradition in Einklang bringen.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 20:08
von Provokateur
Ein Terraner hat geschrieben:(30 Jan 2017, 20:04)

Ich weiß nicht, Spenden, Soziale Aufräum Aktion, Vitamin B, da kann ich nichts davon mit dem Begriff Tradition in Einklang bringen.
Das ist das Beiwerk. Der Hauptteil ist in unserem Motto:
Glaube ( - was du willst)
Sitte (- schädige nicht; verletze nicht; nehme nur, was dir zusteht)
Heimat (- erfreue dich an dem, was dir vertraut ist)

Ich gee sogar so weit zu sagen, dass ich Akzeptanz ("Toleranz") aus preußischer Tradition begründen kann.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 20:45
von ThorsHamar
Ein Terraner hat geschrieben:(30 Jan 2017, 19:47)

Das Zitat ist nicht von mir.
hoppla .... sorry ;)

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 20:51
von Kael
Provokateur hat geschrieben:(30 Jan 2017, 20:08)

Das ist das Beiwerk. Der Hauptteil ist in unserem Motto:
Glaube ( - was du willst)
Sitte (- schädige nicht; verletze nicht; nehme nur, was dir zusteht)
Heimat (- erfreue dich an dem, was dir vertraut ist)

Ich gee sogar so weit zu sagen, dass ich Akzeptanz ("Toleranz") aus preußischer Tradition begründen kann.
Toleranz war auch preußische Tradition.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 21:30
von Quatschki
Kael hat geschrieben:(30 Jan 2017, 20:51)

Toleranz war auch preußische Tradition.
Deshalb stand in Alt-Berlin auch an jeder Ecke ein Schutzmann

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 21:39
von Kael
Man sollte die Zeit aus Sicht der Gegenwart damals ansehen um zu begreifen was damals Norm war und nicht von heutiger Sicht etwas kritisieren was wir nicht nachzuvollziehen können.
Auch muss man den Zeitraum im Verhältnis zu anderen Staaten sehen

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 22:13
von Dark Angel
Quatschki hat geschrieben:(30 Jan 2017, 21:30)

Deshalb stand in Alt-Berlin auch an jeder Ecke ein Schutzmann
Das geht wohl eher in Richtung "oller Fritz" - "jeder soll nach seiner facon seelig werden"

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 22:20
von Quatschki
Dark Angel hat geschrieben:(30 Jan 2017, 22:13)

Das geht wohl eher in Richtung "oller Fritz" - "jeder soll nach seiner facon seelig werden"
Auch bei dem gab es keine Feld-Imane

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 22:37
von Kael
Quatschki hat geschrieben:(30 Jan 2017, 22:20)

Auch bei dem gab es keine Feld-Imane
Der Islam war ja auch bis 1870 Hauptfeind aller christlichen Völker.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 08:01
von Provokateur
Quatschki hat geschrieben:(30 Jan 2017, 22:20)

Auch bei dem gab es keine Feld-Imane
Ach, nicht? Der hatte an die tausend muslimische "Bosniaken":
In der zaristischen Armee Russlands ging 1760 das Gerücht um, der türkische Sultankalif plane aus Freundschaft zu Preußen den „Heiligen Krieg“ gegen Russland auszurufen. Tatsächlich schlossen der von Feinden umringte preußische König und ein Gesandter des Sultans im Lager von Bunzelwitz 1761 ein militärisches Bündnisabkommen. Dies führte dazu, dass die zahlreich in der russischen Armee dienenden muslimischen Soldaten zu den Preußen überliefen. Aus ihnen wurde im Jahr 1762 ein selbstständiges „Bosniakenkorps“ mit ca. 1000 Mann gebildet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschicht ... ahrhundert

Geschichte, Junge!

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 08:45
von schokoschendrezki
Kael hat geschrieben:(30 Jan 2017, 15:27)
Habt ihr von diesem Phänomen bisher irgendwas mitbekommen oder ist das nur meine Einbildung?
"Einbildung" ist gut ... Eine Renaissance des Konservatismus ist (mindestens) europaweit seit mehreren Jahren der gesellschaftliche und politische Megatrend schlechthin. Frankreich, Russland, Polen ... wohin man auch schaut.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 09:01
von Quatschki
Provokateur hat geschrieben:(31 Jan 2017, 08:01)

Ach, nicht? Der hatte an die tausend muslimische "Bosniaken":



https://de.wikipedia.org/wiki/Geschicht ... ahrhundert

Geschichte, Junge!
Und was hat er mit denen gemacht? Den Jungmännern? Den armen kriegstraumatisierten Deserteuren?
In die Armee gesteckt!
Nichts mit Integration und Familennachzug.
In die Schlacht mußten sie ziehen für ihren Asylgeber und sind wahrscheinlich bei nächster Gelegenheit zu den Österreichern desertiert!

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 09:24
von Keoma
Quatschki hat geschrieben:(31 Jan 2017, 09:01)

Und was hat er mit denen gemacht? Den Jungmännern? Den armen kriegstraumatisierten Deserteuren?
In die Armee gesteckt!
Nichts mit Integration und Familennachzug.
In die Schlacht mußten sie ziehen für ihren Asylgeber und sind wahrscheinlich bei nächster Gelegenheit zu den Österreichern desertiert!
Genau.
Und da wurden sie gehätschelt.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 10:39
von Dark Angel
Keoma hat geschrieben:(31 Jan 2017, 09:24)

Genau.
Und da wurden sie gehätschelt.
Ja genau - vor allem nachdem des Osmanische Reich gegen den östereichischen Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen-Carignan so schwere Niederlagen erlitten hatte und sich infolge lieber neutral verhielt. :D

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 17:04
von Kael
Abgesehen davon das man immer noch zwischen damaliger und heutiger Zeit unterscheiden muss.
:)

Und zur damaligen Zeit war Preußen SEHR STRENG mit seiner Gesetzgebung aber auch SEHR LIBERAL was Forschung und Integration anging.

Wer sich an die Gesetze hielt und nicht dem “Hauptvolk“ angehörte, hatte nichts zu befürchten. Anders als in anderen Ländern.
Der gute Fritz hat ja auch tausende Juden aufgenommen (ihnen höhere Steuern abverlangt) - aber sie waren dort sicherer als in anderen Ländern zur damaligen Zeit

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 17:06
von Kael
Quatschki hat geschrieben:(31 Jan 2017, 09:01)

Und was hat er mit denen gemacht? Den Jungmännern? Den armen kriegstraumatisierten Deserteuren?
In die Armee gesteckt!
Nichts mit Integration und Familennachzug.
In die Schlacht mußten sie ziehen für ihren Asylgeber und sind wahrscheinlich bei nächster Gelegenheit zu den Österreichern desertiert!
Dir ist klar das es Soldaten waren die in die preußische Armee desertiert sind um dort WEITER gegen den Feind zu kämpfen?

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 17:09
von Marmelada
Was sind denn jetzt die alten Traditionen, auf die sich laut Eingangsbeitrag rückbesonnen wird? Die Besessenheit von Moslems, wie hier bereits auf Seite 2 demonstriert, ja wohl kaum.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 17:23
von Kael
Darunter versteht sich vor allem eine,Orientierung an die Zeit vor 1933.
Bedeutet der Zeitraum vom Deutschen Reich bis hin zum heiligen römischen Reich.

Gerade bei letzteren finde ich gibt es mittlerweile eine starke Tendenz da diese Zeit prinzipiell als Gut angesehen wird und auch im hobbybereich des reenactment und historischen Interessenten wirkt es als würde ein radikaler Aufschwung stattfinden

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 17:26
von Ein Terraner
Marmelada hat geschrieben:(31 Jan 2017, 17:09)

Was sind denn jetzt die alten Traditionen, auf die sich laut Eingangsbeitrag rückbesonnen wird?
Vielleicht ein Ritus mit dem Zeremoniell der Eintritt ins Mannesalter praktiziert wird, sowas soll früher sehr beliebt gewesen sein.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 18:55
von Adlerauge
Wie ging das denn?
Neugierig bin!

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 19:05
von Ein Terraner
Adlerauge hat geschrieben:(31 Jan 2017, 18:55)

Wie ging das denn?
Neugierig bin!
Da hab ich kein bestimmtes Beispiel, einfach mal nach Initiationsrituale googeln, z.b. wurde würde jungen Römern eine Toga umgehängt ab dann halten Sie als Erwachsen. Da findest du schon was, vor allem bei Naturvölkern.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 20:26
von Helmuth_123
Traditionen, die in Gemeinschaft mit anderen gelebt werden aber auch Werte wie Heimat und Familie, können Halt, Sicherheit und Geborgenheit für den Einzelnen bieten. Dies könnte ein Grund dafür sein, sich auf "alte Traditionen" zurückzubesinnen. Außerdem sollte man auch nicht unbeachtet lassen, dass es ein Zeitvertreib ist und Spaß machen kann sich im Schützenverein, bei der Kirmesgesellschaft, im Faschingsverein, im Förderverein des Heimatmuseum oder in anderen traditionellen Vereinen zu engagieren.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 20:40
von Dark Angel
Marmelada hat geschrieben:(31 Jan 2017, 17:09)

Was sind denn jetzt die alten Traditionen, auf die sich laut Eingangsbeitrag rückbesonnen wird? Die Besessenheit von Moslems, wie hier bereits auf Seite 2 demonstriert, ja wohl kaum.
Ritterfeste oder Mittelalterfeste zum Bleistift. Gibt da (zunehmend) Vereine, die sich damit beschäftigen u.a. im Zusammenarbeit mit Museen, Hochschulen u.ä.
Es geht dabei auch darum Wissen über die jeweilige Epoche zu vermitteln, das Leben in diesen Epochen nachzugestalten oder einfach auch handwerkliche Traditionen "am Leben" halten. z.B. wir in früheren Jahrhunderten Salz gewonnen (gesiedet) wurde.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 20:48
von Ein Terraner
Dark Angel hat geschrieben:(31 Jan 2017, 20:40)

Ritterfeste oder Mittelalterfeste zum Bleistift. Gibt da (zunehmend) Vereine, die sich damit beschäftigen u.a. im Zusammenarbeit mit Museen, Hochschulen u.ä.
Es geht dabei auch darum Wissen über die jeweilige Epoche zu vermitteln, das Leben in diesen Epochen nachzugestalten oder einfach auch handwerkliche Traditionen "am Leben" halten. z.B. wir in früheren Jahrhunderten Salz gewonnen (gesiedet) wurde.
Das gute alte Mittelalter wieder aufblühen lassen? Mir scheint so als ob es hier eigentlich gar nicht um Traditionen geht sondern nur um guten anschaulichen Geschichtsunterricht?

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 20:56
von Helmuth_123
Dark Angel hat geschrieben:(31 Jan 2017, 20:40)

Ritterfeste oder Mittelalterfeste zum Bleistift. Gibt da (zunehmend) Vereine, die sich damit beschäftigen u.a. im Zusammenarbeit mit Museen, Hochschulen u.ä.
Es geht dabei auch darum Wissen über die jeweilige Epoche zu vermitteln, das Leben in diesen Epochen nachzugestalten oder einfach auch handwerkliche Traditionen "am Leben" halten. z.B. wir in früheren Jahrhunderten Salz gewonnen (gesiedet) wurde.
Vielleicht dazu eine Frage an Sie als Experten. Inwieweit kann die praktische Beschäftigung und Nachgestallten bestimmter historisch überlieferter Handwerke zum Verständnis selbiger und allgemein zur Geschichtswissenschaft beitragen? Ich weiß z.B., dass es in Frankreich ein Projekt gibt, eine Burg mit Hilfe mittelalterlicher Methoden aufzubauen.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 21:19
von Kael
Ich bin ja Hobbymäßig auch dort tätig.
Es ist ib erster Linie romantisierte Nostalgie die ausgelebt wird. Aber auch der Wunsch nach einer Art Prestige und Verständnis wie es “früher“-gemacht wurde.
Auch gehört ein gewisser Wunsch zur Naturverbundenheit dazu

Im übrigen gibt es dort mehrere Projekte.
Eine Burg in Frankreich, eine in Österreich und ein Kloster in Deutschland

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 21:53
von Dark Angel
Helmuth_123 hat geschrieben:(31 Jan 2017, 20:56)

Vielleicht dazu eine Frage an Sie als Experten. Inwieweit kann die praktische Beschäftigung und Nachgestallten bestimmter historisch überlieferter Handwerke zum Verständnis selbiger und allgemein zur Geschichtswissenschaft beitragen? Ich weiß z.B., dass es in Frankreich ein Projekt gibt, eine Burg mit Hilfe mittelalterlicher Methoden aufzubauen.
Naja - das praktische Beschäftigen mit Handwerkstechniken ist teilweise wie ein neu erlernen, Know How ist verloren gegangen und wird auf diese Weise wieder entdeckt. So können Vorstellungen entwickelt werden, welcher Zeitaufwand notwendig war, wie viele Arbeiter, wie die Materialien hergestellt und/oder bearbeitet wurden und und und Auch welcher Erfindungsreichtum und wie viel Kreativität sich dahinter verbergen. Teilweise lässt sich auf diese Art und Weise die die Entwicklung bestimmter Techniken zurück verfolgen. Was viele Vereine als Hobby betreiben, üben andere als Beruf aus - nennt sich experimentelle Archäologie. Es werden nur Techniken und Materialien verwendet, die zu der entsprechenden Zeit auch bekannt waren, für die es Belege gibt.
Auf diese Art und Weise wird auch mit vielen falschen Vorstellungen aufgeräumt. Ist quasi learning by dooing

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 21:57
von Dark Angel
Ein Terraner hat geschrieben:(31 Jan 2017, 20:48)

Das gute alte Mittelalter wieder aufblühen lassen? Mir scheint so als ob es hier eigentlich gar nicht um Traditionen geht sondern nur um guten anschaulichen Geschichtsunterricht?
Beides! Auch Handwerkstechniken haben Tradition, wurden irgendwann entwickelt und ständig perfektioniert.
Für diejenigen, die sich hobbymäßig damit beschäftigen, ist es Wachhalten von Traditionen - überliefertem Wissen und Können, indem sie selbst lernen und es ist in gewissem Sinn auch Geschichtsunterricht - auch für die, die sich damit beschäftigen.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 22:03
von Dark Angel
Kael hat geschrieben:(31 Jan 2017, 21:19)

Ich bin ja Hobbymäßig auch dort tätig.
Es ist ib erster Linie romantisierte Nostalgie die ausgelebt wird. Aber auch der Wunsch nach einer Art Prestige und Verständnis wie es “früher“-gemacht wurde.
Auch gehört ein gewisser Wunsch zur Naturverbundenheit dazu

Im übrigen gibt es dort mehrere Projekte.
Eine Burg in Frankreich, eine in Österreich und ein Kloster in Deutschland
Da gehört auch jede Menge Idealismus dazu, auf viele Bequemlichkeiten unserer modernen Welt zu verzichten.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 22:09
von Ein Terraner
Dark Angel hat geschrieben:(31 Jan 2017, 21:57)

Beides! Auch Handwerkstechniken haben Tradition, wurden irgendwann entwickelt und ständig perfektioniert.
Für diejenigen, die sich hobbymäßig damit beschäftigen, ist es Wachhalten von Traditionen - überliefertem Wissen und Können, indem sie selbst lernen und es ist in gewissem Sinn auch Geschichtsunterricht - auch für die, die sich damit beschäftigen.
Und wie soll sich sowas im täglichen Leben niederschlagen? Mir leuchtet dieses "auf Traditionen besinnen" einfach nicht ein. Sollen dann moderne Handwerksbetriebe wieder umrüsten auf traditionelle Fertigung? Diese Forderung hat ja immer eine praktische Umsetzung, nur wie soll die aussehen. Und um welche Traditionen geht es denn nun eigentlich?

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 22:22
von Dark Angel
Ein Terraner hat geschrieben:(31 Jan 2017, 22:09)

Und wie soll sich sowas im täglichen Leben niederschlagen? Mir leuchtet dieses "auf Traditionen besinnen" einfach nicht ein. Sollen dann moderne Handwerksbetriebe wieder umrüsten auf traditionelle Fertigung? Diese Forderung hat ja immer eine praktische Umsetzung, nur wie soll die aussehen. Und um welche Traditionen geht es denn nun eigentlich?
Auf "Traditionen besinnen" hat u.a. etwas damit zu tun, heraus zu finden, wo/wann bestimmte Techniken ihren Ursprung haben, welche Entwicklung sie durchlaufen haben. Rückbesinnung auf handwerkliche Traditionen kann sogar zu Innovtionsschüben führen. Unsere Vorfahren waren nicht doof, die haben sich was gedacht, bei dem was sie taten!
Auf "Traditionen besinnen" hat auch etwas mit Philosophie zu tun - "woher kommen wir", "welche Entwicklung hat unsere Zivilisation" durchlaufen und es hat etwas mit Respekt und Achtung vor den Leistungen der Menschen zu tun. Und ja - es dämpft auch unsere Arroganz ein wenig.

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 22:31
von Ein Terraner
Dark Angel hat geschrieben:(31 Jan 2017, 22:22)

Auf "Traditionen besinnen" hat u.a. etwas damit zu tun, heraus zu finden, wo/wann bestimmte Techniken ihren Ursprung haben, welche Entwicklung sie durchlaufen haben. Rückbesinnung auf handwerkliche Traditionen kann sogar zu Innovtionsschüben führen. Unsere Vorfahren waren nicht doof, die haben sich was gedacht, bei dem was sie taten!
Auf "Traditionen besinnen" hat auch etwas mit Philosophie zu tun - "woher kommen wir", "welche Entwicklung hat unsere Zivilisation" durchlaufen und es hat etwas mit Respekt und Achtung vor den Leistungen der Menschen zu tun. Und ja - es dämpft auch unsere Arroganz ein wenig.
Die Frage ist wie sich das Praktisch darstellt, soll jetzt jeder täglich nach dem Frühstück 2min über die Vergangenheit meditieren, sollen Forschungsgruppen gebildet werden, reicht es wenn sich jeder mal die Serie "Die letzten ihres Standes" auf youtube ansieht, wie soll dieses "besinnen" nun praktisch aussehen? Oder wird das jetzt so eine spirituelle Sache?

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 22:35
von Dark Angel
Ein Terraner hat geschrieben:(31 Jan 2017, 22:31)

Die Frage ist wie sich das Praktisch darstellt, soll jetzt jeder täglich nach dem Frühstück 2min über die Vergangenheit meditieren, sollen Forschungsgruppen gebildet werden, reicht es wenn sich jeder mal die Serie "Die letzten ihres Standes" auf youtube ansieht, wie soll dieses "besinnen" nun praktisch aussehen? Oder wird das jetzt so eine spirituelle Sache?
Da fällt mir nur ein Begriff ein: Kulturbanause!

Re: Besinnung vieler auf alte Traditionen?

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 22:47
von Dark Angel
Ein Terraner hat geschrieben:(31 Jan 2017, 22:31)

Die Frage ist wie sich das Praktisch darstellt, soll jetzt jeder täglich nach dem Frühstück 2min über die Vergangenheit meditieren, sollen Forschungsgruppen gebildet werden, reicht es wenn sich jeder mal die Serie "Die letzten ihres Standes" auf youtube ansieht, wie soll dieses "besinnen" nun praktisch aussehen? Oder wird das jetzt so eine spirituelle Sache?
Und wie ich bereits schrieb - es gibt da sogar eine wissenschaftliche Fachrichtung - nennt sich experimentelle Archäologie, die beschäftigen sich ausschließlich mit alten Handwerkstechniken, stellen auf traditionelle Art Gegenstände her, untersuchen diese und überprüfen inwieweit Primärquellen Ereignisse realitätsnah widergeben, die bauen sogar mittels alter Techniken ganze Burgen wieder auf.