Seite 1 von 27
Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2013, 15:49
von Lomond
Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Was Wiki weiß:
Tebartz-van Elst wurde als zweites von fünf Kindern einer Bauernfamilie – nach Angabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung[1] „Spross einer Großbauern-Dynastie“ – in der Nähe des niederrheinischen Wallfahrtsorts Kevelaer geboren.
Der Teil „Tebartz“ seines Nachnamens leitet sich von „te barth“ („wo das Land niedrig ist“) ab, „van Elst“ ist ein Hinweis auf die Stadt Elst. Durch Einheirat wurden beide Namen zusammengeführt.
Er machte sein Abitur am Piuskolleg in Coesfeld und studierte anschließend Philosophie und katholische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Am 26. Mai 1985 empfing er die Priesterweihe und wurde Kaplan an St. Johannes Baptist in Altenberge.
In einem Promotionsstudium an der University of Notre Dame im US-Bundesstaat Indiana von 1988 bis 1990 wurde er mit einer Arbeit „Der Erwachsenenkatechumenat in den Vereinigten Staaten von Amerika: eine Anregung für die Sakramentenpastoral in Deutschland“ zum Dr. theol. promoviert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Franz-Pete ... z-van_Elst
Von ihm wird sicher bald noch mehr zu hören sein .....
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2013, 15:54
von Lomond
Das ist derzeit aktuell:
Im Juni 2013 schrieb Der Spiegel, die Ausgestaltung des Komplexes gleiche einem „monströsen Luxuskomplex“, der „nach den Wünschen von Franz-Peter Tebartz-van Elst“ gebaut werde.[16][21] Im Juli 2013 wurde bekannt, dass das Projekt insgesamt über 10 Mio. Euro kosten wird.[18] In einem Artikel vom 1. September 2013 schrieb der Spiegel von Mutmaßungen, die Kosten seien zwischenzeitlich auf 15 bis 20 Millionen Euro gestiegen.[22]
Der Bischof kündigte in einem Hirtenbrief vom 31. August 2013 an, dass „alles dafür getan wird“, um die Kostenfrage „klipp und klar zu beantworten“, und räumte ein, dass er „einige Entscheidungen heute mitunter in einem anderen Licht sehe“.[23] Am 7. Oktober 2013 wurde bekannt gegeben, dass Bau und Sanierung des diözesanen Zentrums rund 31 Millionen Euro gekostet haben
http://de.wikipedia.org/wiki/Franz-Pete ... z-van_Elst
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2013, 16:32
von SLclem
Ich bin katholisch.
Mein erster Gedanke war: Franz-Peter sollte für einige Zeit von den Menschen, um derenwillen er die Fron eines Ersteklasse-Fluges nach Indien auf sich nahm, getröstet und beherbergt werden; für einige Jahrzehnte, genauer gesagt.
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2013, 17:24
von Lomond
Ob er wohl nun zurücktritt?
Freiwillig oder unfreiwillig?
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2013, 18:46
von Sun Tse
Ob jemand der Kirchengelder für Luxus-Villen ausgibt "freiwillig" zurücktritt? Vielleicht wenn der Druck größer wird.
Frankfurt am main gehört ja zur Diözese Limburg, ich bin allerdings evangelisch. Dennoch ist das Thema hier zumindest regional im gespräch.
Ich denke es werden noch weitere Sachen ans Licht kommen, und irgendwann wird er dann zum Rücktritt gedrängt werden, ähnlich wie Wulff (vielleicht lässt er Wulff ja in seinem neuen haus übernachten)
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2013, 18:46
von Sun Tse
Ob jemand der Kirchengelder für Luxus-Villen ausgibt "freiwillig" zurücktritt? Vielleicht wenn der Druck größer wird.
Frankfurt am main gehört ja zur Diözese Limburg, ich bin allerdings evangelisch. Dennoch ist das Thema hier zumindest regional im gespräch.
Ich denke es werden noch weitere Sachen ans Licht kommen, und irgendwann wird er dann zum Rücktritt gedrängt werden, ähnlich wie Wulff (vielleicht lässt er Wulff ja in seinem neuen haus übernachten)
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2013, 19:01
von jack000
Zumindest kann sich sein Nachfolger dann ins gemachte Nest setzen, denn billiger wird es dadurch ja nicht.
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2013, 20:54
von HugoBettauer
Er könnte noch bei den Grünen Karriere machen.
Andererseits, die Katholen hatten schon immer die hübscheren Kirchen.
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2013, 21:00
von Sir Porthos
Schau Dir seinen Habitus an. Seine Gestik und Mimik.
Schau in seine Augen, auch wenn es nur Bilder sind.
Wenn Du die Gelegenheit hast, hör Dir seine Stimme an unabhängig vom Inhalt.
Dann bilde Dir ein Urteil aufgrund Deines Herzens und Bauchgefühls.
Das mag unlogisch kilngen....aber meines ist bzgl. seiner Person vernichtend.
Das mögen Vorurteile sein, die nicht rational begründet sind.
Aber bisher lag ich damit noch nicht falsch.
Ich halte ihn für einen Emporkömmling und dumme Klemmschwester in einer Bischofskutte.
Er ist kein Hirte sondern ein verlogener Egoist.
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2013, 21:02
von Kavenzmann
Joschka Fischer ist katholisch. Des bassd scho!
Außerdem, was habt Ihr gegen etwas Prunk?
Ist der Barock nicht die Stilrichtung der "erfolgreichen" Gegenreformation?
LOL

Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2013, 21:04
von Sir Porthos
Kavenzmann » Di 8. Okt 2013, 20:02 hat geschrieben:Joschka Fischer ist katholisch. Des bassd scho!
Außerdem, was habt Ihr gegen etwas Prunk?
Ist der Barock nicht die Stilrichtung der "erfolgreichen" Gegenreformation?
LOL

Nein.
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2013, 21:07
von Kavenzmann
Kavenzmann » Di 8. Okt 2013, 20:02 hat geschrieben:Joschka Fischer ist katholisch. Des bassd scho!
Außerdem, was habt Ihr gegen etwas Prunk?
Ist der Barock nicht die Stilrichtung der "erfolgreichen" Gegenreformation?
LOL

Doch!
Kuckstu:
Der Barockstil löst die auf Einheit und Ruhe hinzielende, klar gegliederte Kunst der Renaissance ab. Er übernahm zum einen deren Formelemente, präsentierte sie aber häufig in übersteigernder Weise. Weitere Aspekte waren ein Streben nach Reichtum und Bewegtheit im Ausdruck.
Es ist die Zeit der Gegenreformation, der Machtsteigerung und zunehmenden Unabhängigkeit der Fürsten, des Absolutismus. Für die römisch-katholische Kirche galt es, die Gläubigen festzuhalten oder zurückzugewinnen, ihre Augen durch die Entfaltung von Prunk und Pracht zu fesseln. So wurde den Barockkünstlern weiterhin die Errichtung und Ausgestaltung von Kirchen und Palästen als Aufgabe übertragen. Der Hauptanteil der kirchlichen Barockkunst findet sich so in den katholischen Gebieten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Barock#Charakterisierung
Barock ist ur-katholisch.
Sorry, nimm's nicht persönlich.
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2013, 21:08
von Sir Porthos
Nicht musikalisch !
Der Großmeister der Musik des Barock war J.S.Bach.
Gold und Prunk gehen mir eh vorbei, wo die Sonne nicht scheint und haben in einer Kirche nichts verloren.
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2013, 21:54
von Kavenzmann
Sir Porthos » Dienstag 8. Oktober 2013, 21:08 hat geschrieben:Nicht musikalisch !
Der Großmeister der Musik des Barock war J.S.Bach.
Gold und Prunk gehen mir eh vorbei, wo die Sonne nicht scheint und haben in einer Kirche nichts verloren.
Na ja, ich mag den Bastel gern, vor allem seine opulenten Orgelwerke.
Dennoch liegst Du schief. Rein kulturgeschichtlich.
Barock ist, wie bereits belegt, die erfolgreiche GEGEN-Reformation. Der Sieg Roms über die kargen Protestanten.
Gold & Schwulst, alles zuviel und überladen. Prunk & Protz. So süß, daß es einem schlecht wird hinterher, auch wenn's geil ist.
Wir sind mitten im Thema des threads.
Barock, das ist Rome at it's best...

Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2013, 21:59
von Sir Porthos
Kavenzmann » Di 8. Okt 2013, 20:54 hat geschrieben:
Na ja, ich mag den Bastel gern, vor allem seine opulenten Orgelwerke.
Dennoch liegst Du schief. Rein kulturgeschichtlich.
Barock ist, wie bereits belegt, die erfolgreiche GEGEN-Reformation. Der Sieg Roms über die kargen Protestanten.
Gold & Schwulst, alles zuviel und überladen. Prunk & Protz. So süß, daß es einem schlecht wird hinterher, auch wenn's geil ist.
Wir sind mitten im Thema des threads.
Barock, das ist Rome at it's best...

Ich mag keinen Prunk.
Bach war genial ohne weltlichen Prunk. Sein Geist war genial !
Die Stätte, an der wir Gott gedenken, muss sauber sein. Aber Gold ist überflüssig.
Gott wohnt nicht in Stätten aus Gold, Eiche und anderen "edlen" Baumaterialien.
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2013, 22:01
von Kavenzmann
Sir Porthos » Dienstag 8. Oktober 2013, 21:59 hat geschrieben:
Ich mag keinen Prunk.
Bach war genial ohne weltlichen Prunk. Sein Geist war genial !
Die Stätte, an der wir Gott gedenken, muss sauber sein. Aber Gold ist überflüssig.
Gott wohnt nicht in Stätten aus Gold, Eiche und anderen "edlen" Baumaterialien.
Irgendwie wirkst Du auf mich jetzt etwas belehrungsresistent.

Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2013, 22:05
von Sir Porthos
Ich bin alles andere als belehrungsresistent.
Auch in diesem Forum habe ich mir oft genug Asche aufs Haupt gestreut, weil ich einsah, dass ich falsch lag.
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2013, 22:34
von GG146
Sun Tse » Di 8. Okt 2013, 18:46 hat geschrieben:Ob jemand der Kirchengelder für Luxus-Villen ausgibt "freiwillig" zurücktritt? Vielleicht wenn der Druck größer wird.
(...)
Ich bin mir gar nicht so sicher, dass die da eigenes Geld der Kirche verplempern.
Bislang gehen zwar alle Medien davon aus, ich argwöhne aber, dass diese Baukosten wegen dieser alten Rechtstitel nicht aus dem Kirchensteueraufkommen, sondern aus allgemeinen deutschen Steuermitteln finanziert werden:
(...)
Davon zu unterscheiden sind die positiven Staatsleistungen. Darunter versteht man Leistungen vor allem der Bundesländer, die auf Entschädigungszahlungen für Grundbesitz und Vermögen beruhen, der den Kirchen unter anderem im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 enteignet wurde.[9] Sie fußen zum Teil auf Staatskirchenverträgen (zum Beispiel mit Bayern (1924), Preußen (1929) und Baden (1932)), auf dem nach wie vor gültigen Reichskonkordat von 1933, auf Bestimmungen des Grundgesetzes und neuerer Länderkonkordate, teilweise jedoch auf noch älteren Rechtstiteln. „Die auf Gesetz, Vertrag oder besonderen Rechtstiteln beruhenden Staatsleistungen an die Religionsgesellschaften werden durch die Landesgesetzgebung abgelöst. Die Grundsätze hierfür stellt das Reich auf“, heißt es in Art. 138 der Weimarer Reichsverfassung, laut Art. 140 GG Bestandteil des Grundgesetzes. Eine solche gesetzliche Ablösung ist noch nicht erfolgt. Zu den wichtigsten Staatsleistungen gehören z.B. Bauzuschüsse für kirchliche Gebäude (Kirchenbaulast) oder Dotationen (Zuschüsse für die Personalausgaben). Die aktuellen Zahlungen dieser positiven Staatsleistungen werden in den jeweiligen Länderhaushalten ausgewiesen. Dabei wird diese Art der Finanzierung der Kirchen in der Öffentlichkeit immer wieder diskutiert.[1][4][5][11]
(...)
http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenfinanzierung
Das müssten die mit diesem Thema befassten Journalisten wirklich genauer recherchieren als bisher.
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2013, 23:32
von Lomond
.... das muss der Neid ihnen bzw. uns lassen!

Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2013, 23:34
von King Kong 2006
Dem kann man seine Egomanie und Narzissmus schon von weitem ansehen. Man kann aber bei der Selbstverwirklichung und im Andenken der alten Bistümer schon einmal schwach werden.
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2013, 23:37
von Sir Porthos
Erstickt in Eurem Prunk !
Jesus sprach: Dieses Reich ist nicht von meiner Welt !
Schmückt Euch mit Gold und Purpur !
Ihr werdet nichts mitnehmen können !
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2013, 23:43
von Kavenzmann
SLclem » Dienstag 8. Oktober 2013, 16:32 hat geschrieben:Ich bin katholisch.
Mein erster Gedanke war: Franz-Peter sollte für einige Zeit von den Menschen, um derenwillen er die Fron eines Ersteklasse-Fluges nach Indien auf sich nahm, getröstet und beherbergt werden; für einige Jahrzehnte, genauer gesagt.
Okay, Du träumst also von Folter. Wirklich sehr interessant.

Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2013, 23:55
von SLclem
Nicht so schnell aufgeben, Jacko! Sei doch mal kreativ:
"Beste Immobilie in Traumlage für Luxushotel oder Edelkonferenzen (Eskort kann gestellt werden) für 30 Milliönchen zu haben. Fast geschenkt!"
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2013, 00:01
von SLclem
Kavenzmann » Di 8. Okt 2013, 23:43 hat geschrieben:SLclem » Dienstag 8. Oktober 2013, 16:32: Franz-Peter sollte für einige Zeit von den Menschen, um derenwillen er die Fron eines Ersteklasse-Fluges nach Indien auf sich nahm, getröstet und beherbergt werden; für einige Jahrzehnte, genauer gesagt.
Okay, Du träumst also von Folter. Wirklich sehr interessant.

Hm. Das müssen die Gene sein, die sind alttestamentarisch.

Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2013, 00:03
von Kavenzmann
Das heißt "
alttestamentlich", Dein Ausdruck ist
per se einer aus der Klamottenkiste der Antisemiten.
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2013, 00:15
von SLclem
Interessant, dann wäre ja jemand, der 8 mal 8 für 87 hält, ein Antimathematit
Ne - der lapsus entsprang den testamentarischen Verfügungen, den monetär bedingten.
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2013, 00:17
von Sir Porthos
Herr Professor, bleib bitte sachlich und echauffiere Dich hier nicht bzgl. unwichtigen Kleinlichkeiten.
Was Du Du hier manchmal austeilst, ist bei weitem schlimmer !
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2013, 03:24
von Lomond
SLclem » Mi 9. Okt 2013, 00:15 hat geschrieben:
Interessant, dann wäre ja jemand, der 8 mal 8 für 87 hält, ein Antimathematit
Ne - der lapsus entsprang den testamentarischen Verfügungen, den monetär bedingten.
Sag ruhig weiter "alt-testamentarisch" - so wie es normal und üblich ist.
Dieses ""alttestamentlich" ist was für kleinliche Besserwisser.
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2013, 05:59
von Tantris
Das wirklich kriminelle an diesem oberhirten ist ja wohl, dass er nicht nur zig millionen des geldes, das nicht ihm gehört, für seinen persönliche privat- und arbeitsbereich ausgegeben hat, sondern, dass er in seinem gebiet den einzelnen gemeinden alles mögliche gestrichen hat, weil ja kein geld da ist.
Die sozialen aufgaben der kirche müssen zurückstecken, weil der bischof vom caesaren wahn befallen war.
Wie ist das allgemein:
ich war vor ein paar wochen in einem sehr kleinen, italienischen bergdorf, keine zehn häuser, davon nur ein oder zwei ganzjährig bewohnt. Das dorf wurde eigentlich vor 40 jahren aufgegeben. In dem tal gibt es keine landwirtschaft, keine kneipe, keinen gewerbebetrieb, sogar die hänge sind wieder bewaldet, weil keine kühe mehr grasen.
Tja, und dort wurde die kirche wieder eingeweiht. Aufgemacht, kann man nicht sagen, denn sie ist immer abgesperrt, und jemand hat eine heiligenstatue im wert von 10 000 euro gestiftet.
Ist das wirklich eine sinnvolle geldausgabe im christlichen sinne? Angeblich sind wir doch so arm, dass wir sogar die zu hunderten vor unseren augen ertrinkenden flüchtlinge leider nicht retten können.
Wieviele tote neger ist wohl so eine statue wert?
Wieviele ein 30-mio-prachtbau, der fast nur vom bischof und seinen angestellten genutzt wird?
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2013, 08:14
von SLclem
Jau, der Franz:
Dem fehlt jeglicher
-iskus. Ich bin hauptsächlich gespannt, wie das unser Ober-Oberhirte in Rom handhaben wird.
Langsam wird er
müssen.
Kam heute in den Aufwecknachrichten -HR3– an
erster Stelle. Der Finanzausschuss:
- "Er hat uns belogen. Belogen!"
… kam als
Zwischenmeldung und kam als
erste Meldung in den Halbstunden-Nachrichten.
==== Off-topic, Latein ================
Ich möchte aber an dieser Stelle auch mal ein traumatisches Erlebnis ansprechen, dass mir in meiner Funktion als
Stellv. Elternbeirat am Montag, Elternabend widerfuhr.
Der Untergang des Abendlandes droht von anderer Seite:
Ich sprach die neue Lateinlehrerin an, zu erfragen, ob denn jetzt "Caecilia" als [Kä-ki-li-a] zu sprechen sei, wie zu meiner Zeit, oder als [Zä-zi-li-a]. Ich sage es nur ungern. Die "neue, vereinheitlichte" Aussprache ist:
[
Kai-ki-li-a ]
Aber der Ober-Schock: Nom., Pl. von Geschichte , "fabulae", heißt jetzt [ fa-bu-
lai ] …
(Soll SO Caesar nachträglich zum DEUTSCHEN Kaiser umgesprochen werden ?!?
)
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2013, 10:28
von Tantris
SLclem » Mi 9. Okt 2013, 08:14 hat geschrieben:Jau, der Franz:
Dem fehlt jeglicher
-iskus. Ich bin hauptsächlich gespannt, wie das unser Ober-Oberhirte in Rom handhaben wird.
Langsam wird er
müssen.
Kam heute in den Aufwecknachrichten -HR3– an
erster Stelle. Der Finanzausschuss:
- "Er hat uns belogen. Belogen!"
… kam als
Zwischenmeldung und kam als
erste Meldung in den Halbstunden-Nachrichten.
==== Off-topic, Latein ================
Ich möchte aber an dieser Stelle auch mal ein traumatisches Erlebnis ansprechen, dass mir in meiner Funktion als
Stellv. Elternbeirat am Montag, Elternabend widerfuhr.
Der Untergang des Abendlandes droht von anderer Seite:
Ich sprach die neue Lateinlehrerin an, zu erfragen, ob denn jetzt "Caecilia" als [Kä-ki-li-a] zu sprechen sei, wie zu meiner Zeit, oder als [Zä-zi-li-a]. Ich sage es nur ungern. Die "neue, vereinheitlichte" Aussprache ist:
[
Kai-ki-li-a ]
Aber der Ober-Schock: Nom., Pl. von Geschichte , "fabulae", heißt jetzt [ fa-bu-
lai ] …
(Soll SO Caesar nachträglich zum DEUTSCHEN Kaiser umgesprochen werden ?!?
)
Zu caesars zeiten sagte man [Ka-esar]. Das mit zäsar und zizero haben erst die lateinlehrer erfunden.
Man sagte auch nicht Toga, sonder sowas wie Togga.
Latein wird auch in jedem land anders ausgesprochen, bei den angelsachsen ist jedes lange lateinische 'I' ein 'ei'. Bei den italienern ist das 'c' im latein ein wohlklingendes, stimmhaftes 'tsche'.
Eine besonderheit der deutschen ist, dass sie glauben, die römer hätten so geredet, wie ihr lateinlehrer. Und das kannste dir abschminken!
Man weiss zwar einiges über die lateinische aussprache, aber, im wesentlich haben die römer vulgärlatein gesprochen in der jeweiligen variation ihrer heimat und das sind andere, viel reicherer sprachen, aus denen sich dann die romanischen sprachen entwickelt haben.
Und wenn die kinder heute latein lernen, das mehr mit dem alten rom zu tun hat, als mit dem lächerlichen kirchenlatein ("hic sunt leoni"), dann find ich das gut.
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2013, 10:32
von John Galt
Das Fabelwesen will es so! Jeder der Bischöfe kritisiert wird in der Hölle landen!
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2013, 10:44
von firlefanz11
Tja, ... ein Bischof der mind. drei Todsünden sein Eigen nennt. Hochmut (Eitelkeit, Stolz, Übermut), Völlerei (Maßlosigkeit), Faulheit (Ignoranz, Feigheit)... Der Gute wird nach seinem Ableben bestimmt gut durchgebraten...
Wenn Franziskus weiss was gut für ihn bzw. seine Kirsche ist, sägt er ihn schnellstens ab, und schickt er ihn für ein paar Jahre nach Bambudistan...
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2013, 10:58
von Lomond
Mit diesem Franz-Peter Tebartz-van Elst wird es wohl nun so gehen wie mit Wulff und Guttenberg und Schavan:
Rücktritt in Raten ...
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2013, 11:47
von firlefanz11
Der wird seinen Stuhl nicht eher verlassen bis ihn der Blitz beim scheissen trifft...
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2013, 12:59
von SLclem
SLclem » Di 8. Okt 2013, 23:55 hat geschrieben:"Beste Immobilie in Traumlage für Luxushotel oder Edelkonferenzen (Esko…[ZENSUR]) für 30 Milliönchen zu haben. Fast geschenkt!"
Ich möchte mich mal selbst zitieren. Oben.
War zwar frei assoziierter Quatsch - aber so könnte Franz vielleicht wirklich noch aus der Nummer rauskommen.
Er könnte ja während der diversen Umzüge eine freie Zelle bewohnen.
Irgendein Kloster wird's schon noch geben mit Businessclass.**
**(Ich wollte wirklich nicht spotten. Liegt's an seiner Physiognomie?
)
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2013, 16:09
von Sun Tse
Es scheint in Mode gekommen zu sein, dass man über prominente Persönlichkeiten nach und nach in Salami-Taktik immer mehr erfährt, bis der salamihaufen so groß ist, dass sie zurücktreten. Siehe Guttenberg, Wulff, Koch-Mehrin, Schavan und nun Tabertz van-Elst (vermutlich). Mein persönlicher tipp für den nächsten in der Liste lautet ja Frank-Walter Steinmaier
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2013, 17:26
von Katenberg
Ich würde sagen
noch Bischof von Limburg.
Den Mann sollte man in ein Kloster in der Diaspora abschieben!

Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2013, 17:39
von SLclem
Ach! … wer weiß, wofür es noch gut sein mag ?!?
Wer wusste, wofür ein Dummy-Präsident Bush gut war? Nur so konnte der erste Farbige amerikanischer Präsident werden: Barack Obama.
Was kommt nach Franz-Peter ???
… vielleicht … eine Petra ? … nein … 100 bis 200 Jahre wird's schon noch dauern.
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2013, 18:56
von Lomond
SLclem » Mi 9. Okt 2013, 17:39 hat geschrieben:Ach! … wer weiß, wofür es noch gut sein mag ?!?
Was kommt nach Franz-Peter ???
… vielleicht … eine Petra ?
Dein Wort in der Göttin Ohr!
Siehe, du bist Petra, die Felsin, und auf diese Felsin will ich meine Kirche bauen.
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2013, 20:59
von Kavenzmann
SLclem » Mittwoch 9. Oktober 2013, 17:39 hat geschrieben:Ach! … wer weiß, wofür es noch gut sein mag ?!?
Wer wusste, wofür ein
Dummy-Präsident Bush gut war? Nur so konnte der erste Farbige amerikanischer Präsident werden: Barack Obama.
Huch, ein rassistisches Wort:
"Farbiger".

Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2013, 22:54
von SLclem
Schreib das bitte meiner angeborenen Geistlosigkeit zu.
(Selbstverständlich wollte ich keine rass. Vokabel benutzen.)
Wäre "Schwarzer" korrekt gewesen?
... ich erbitte Deinen wissenschaftlich fundierten Dispens, Eure Emminenz.

Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2013, 10:30
von SLclem
.
Eilmeldung der Süddeutschen Zeitung:
Die Süddeutsche.de hat geschrieben:Strafbefehl gegen Bischof Tebartz-van Elst beantragt
Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat gegen den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst Strafbefehl wegen einer falschen eidesstattlichen Erklärung in zwei Fällen beantragt. […]
Es geht um Aussagen des Geistlichen über einen Flug nach Indien.
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2013, 10:51
von John Galt
Jetzt belästigt die Canaille mit ihrer blasphemischen Hetzjustiz tatsächlich einen Bischof von Gottes Gnaden?
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2013, 10:54
von Tantris
Tja, genau das macht dir kirche überhaupt noch erträglich: der umstand, dass sie nichts zu melden hat.
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2013, 11:11
von SLclem
Jou, ist aber in der Politik auch oft so:
Beim Franzl hat
nur die Bauwirtschaft Kasse gemacht. Im Bundestag ist die Lobbyarbeit stärker diversifiziert …

Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2013, 13:17
von Lomond
Und was für Konsequenzen sind da wohl nun zu erwarten?
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2013, 16:20
von firlefanz11
In dem Zusammenhang wäre es mal interessant hierüber nachzudenken...
"Wie kann es sein, dass ein Projekt finanziell so aus dem Ruder läuft, und es offenbar niemand bemerkt? Auch in einem Bistum gibt es Verwaltungsgremien und Bauplaner - Experten, die solche Vorhaben kritisch beäugen und begleiten sollen. Wieso hat niemand gemerkt, dass hier etwas gewaltig schiefläuft? Eine Kostensteigerung von 5,5 auf 31 Millionen Euro lässt sich nicht einfach mit einem prunksüchtigen Bischof erklären.
Zudem war es nicht Tebartz-van Elst, der den Neubau in die Wege leitete. Schon unter seinem Vorgänger wurden die Renovierungsarbeiten beschlossen, mit einem weit geringeren Budget freilich. Offen bleibt bis zu einer eingehenderen Prüfung, mit wie vielen Sonderwünschen der amtierende Bischof den Bau möglicherweise hat aufstocken lassen, wie es ihm Mitarbeiter und der Architekt des Baus vorwerfen."
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2013, 18:29
von SLclem
.
- Die Staatsanwaltschaft Limburg prüft die Einleitung eines Verfahrens gegen Tebartz-van Elst wg. Veruntreuung.
Erzbischof
Dr. Robert Zollitsch, Vors. Dtsch. Bischofskonf., wird im Radio zitiert,
ER könnte nicht damit in seinem Amt leben, wenn ein Strafverfahren gegen ihn eröffnet worden wäre.
Re: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof zu Limburg
Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2013, 18:31
von ThorsHamar
So wie der Typ ist, sieht er auch aus. Da passt Alles ....