Ich muss dann davon ausgehen, dass du zwischen den von dir genannten Gründen der NSDAP für eine Reduzierung des Fleischverbrauchs (Fleisch und Fett musste gegen Devisen importiert werden)Katenberg » So 11. Aug 2013, 01:36 hat geschrieben:
Wobei du auch damit immer noch nicht die Begründung dafür geliefert hast.
Deswegen sage ich weiterhin, dass die Forderung der Grünen nach einem Veggie-Day dem NSDAP-Themenpunkt bezüglich des Eintopfsonntags gleicht.
und den Gründen der Grünen
Mit der Unterstützung des „Veggie Day“ wollen wir Initiativen unterstützen, die Zeichen setzen gegen die zerstörerischen Mittel der industriellen Agrarproduktion: Raubbau an Klima und Natur, Agro-Gentechnik, übermäßigen Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln auf Basis fossiler Energie, ungerechte Verteilung von Boden, Wasser und Nahrung, Verschwendung von Lebensmitteln und inakzeptable Lebens- und Arbeitsbedingungen. Wir lehnen eine tierquälerische Massentierhaltung ab, die Lebewesen zu Billig-Burgern macht....
Mit einer kleinen Veränderung des Lebensstils stehen wir für gute und auch genussvolle Alternativen zum übermäßigen Fleischkonsum. “Weniger“ ist hier mehr Lebensqualität.
für eine Reduzierung des Fleischverbrauchs keine Unterschiede erkennen kannst.
Unterschiedlicher können allerdings die Motive und Gründe kaum sein, wer hier Vergleiche zur NSDAP anstellt dem geht es nicht um Kritik an den Grünen sondern ums hetzen auf niedrigstem Niveau. Damit schlägst du oder der FDP`ler Lars Lindemann die BILD noch um Längen, die für das Verbreiten ihrer Lügen
Grüne wollen uns das Fleisch verbieten.
zumindest keine Nazi-Vergleiche benötigt.
Veggie Day: Wie man aus alten Fleischabfällen der »Bild«-Zeitung Nachrichten macht
Seit mehr als drei Jahren unterstützen die Grünen Vorstöße zur Einführung eines »Veggie Days« — einen Tag in der Woche, in dem es in Kantinen kein Fleisch gibt. Es gibt dazu diverse Fraktionsentscheidungen und Positionspapiere, Beschlüsse der Bundesdelegiertenkonferenzen 2010 und 2013. Der Wunsch findet sich im Wahlprogramm der Grünen, das im April beschlossen wurde:
Öffentliche Kantinen sollen Vorreiterfunktionen übernehmen. Angebote von vegetarischen und veganen Gerichten und ein »Veggie Day« sollen zum Standard werden. Wir wollen ein Label für vegetarische und vegane Produkte.
Gestern hat die »Bild«-Zeitung das bemerkt....
Die »Nachrichten«-Agentur dpa bringt eilig eine Meldung zum Thema. Darin heißt es erstaunlicherweise nicht: »›Bild‹-Zeitung skandalisiert mit Jahren Verspätung längst bekannte Position der Grünen zum fleischlosen Tag in deutschen Kantinen«, was eine treffende Beschreibung der Neuigkeit wäre.
Stattdessen meldet dpa schon um kurz nach Mitternacht:
Künast will Veggie-Tag in Kantinen
Berlin (dpa) — Die Grünen wollen nach der Bundestagswahl einen fleischlosen Tag in Kantinen einführen. Wie die »Bild«-Zeitung (Montag) berichtet, soll an dem sogenannten Veggie Day einmal in der Woche ausschließlich vegetarisch und vegan gekocht werden.
Mit sieben Stunden (bzw. drei Jahren) Verspätung zieht AFP nach und meldet um 7:11 Uhr:
Grüne wollen fleischlosen Tag in deutschen Kantinen einführen
Die Nachricht beruht vollständig auf dem Inhalt des »Bild«-Zeitungs-Artikels.
Um 12:21 Uhr kann AFP etwas Neues vermelden: Den Inhalt der »Bild«-Zeitung von morgen.
Berlin, 5. August (AFP) — Der Grünen-Vorschlag zur Einführung eines »Veggie Days« in öffentlichen Kantinen kommt in der FDP nicht gut an: »Was kommt als nächstes: Jute-Day, Bike-Day, Green-Shirt-Day?«, kritisierte FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle in der »Bild«-Zeitung (Dienstagsausgabe)....
13:10 Uhr. dpa fasst die Berichte der »Bild«-Zeitung von heute und morgen sowie weitere Wortmeldungen von Politikern zusammen:
Bundesregierung und FDP warfen den Grünen Bevormundung der Bürger vor. Damit ist das Reizthema Ernährung im Bundestagswahlkampf angekommen.
(Die Frage, wo es vorher war und was es aufgehalten hat, beantwortet dpa nicht.)...
n-tv.de stellt der Grünen-Bundesgeschäftsführerin Steffi Lemke treudoof die Frage, ob der »Vorstoß von Renate Künast abgesprochen« gewesen sei. (Der Vorstoß, der, wie gesagt, im Wahlprogramm steht und jahrealten Beschlüssen der Partei entspricht.)...
Und ich frage mich:
Wenn die Anregung der Grünen, fleischfreie Tage in Kantinen einzuführen, so ein Aufregerthema ist — warum hat es dann niemand vorher in den Beschlüssen von Partei und Bundestagsfraktion entdeckt?
Kann ich davon ausgehen, dass in den Redaktionen der Nachrichtenmedien die Wahlprogramme der Parteien nicht gelesen werden?
Oder, wenn sie doch gelesen werden und die Redaktionen den Grünen-Vorschlag nur nicht so spektakulär und skandalös fanden: Warum ändern die Medien dann plötzlich ihre Einschätzung, nur weil die »Bild«-Zeitung anderer Meinung ist?...
http://www.stefan-niggemeier.de/blog/ve ... ten-macht/