Nullzinspolitik und Inflation
Moderator: Moderatoren Forum 1
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Ob die EZB zu lahm ist oder nicht - da würde ich mal noch Juni/Juli/August abwarten.....Wir haben gerade 1 Jahr Ukrainekrieg mit all seinen Folgen......einige Maßnahmen der Regierungen auch in Deutschland fangen überhaupt erst jetzt an für den Bürger zu wirken. 1 Jahr Inflation ist kein Beinbruch - der Dammbruch der zur Spirale zwischen Lohnforderungen und Inflation wirkt, ist derzeit noch nicht klar. Die tatsächlichen tariflichen Effekte liegen derzeit regelmäßig unterhalb der Inflation und werden diese dann auch im nächsten Jahr dämpfend beeinflussen.
Wir hatten einige Jahre, in denen die Inflation deutlich geringer war als die Zielgröße der EZB. Wenn da jetzt 1-3 Jahre kommen, in denen die Inflation stärker zuschlägt, ist das nicht tragisch für die Volkswirtschaft (für den Einzelnen schon). Entscheidend ist, dass die EZB das Gemengelage im Griff behält - und den Zielkorridor von 2% dann auch wieder sukzessive erreicht.
Wir hatten einige Jahre, in denen die Inflation deutlich geringer war als die Zielgröße der EZB. Wenn da jetzt 1-3 Jahre kommen, in denen die Inflation stärker zuschlägt, ist das nicht tragisch für die Volkswirtschaft (für den Einzelnen schon). Entscheidend ist, dass die EZB das Gemengelage im Griff behält - und den Zielkorridor von 2% dann auch wieder sukzessive erreicht.
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28907
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Ich bin immer überrascht, wie Du Dinge ausblendest.
Die EZB hat SELBST eingeräumt, dass sie die Inflation unterschätzt hat
und auf gut deutsch…zu lahm war.
Der Ukraine Krieg und deren Folgen sind nur ein Teil der Inflationsgeschichte.
Der Anstieg der Inflation begann schon deutlich vorher.
Alles -sogar in diesem Thread- sichtbar und nachlesbar.
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- Seidenraupe
- Beiträge: 11468
- Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38
Re: Nullzinspolitik und Inflation
von "unterschätzt" kann meiner Meinung nach nicht die Rede sein. Es gab Warnungen zu Hauf und die EZB hat alles bewusst ausgeblendet.
wie siehst du die Tatsache, dass die EZB Risiken bewusst ausgeblendet und zu spät auf die Inflation reagiert hat?
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28907
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Kritisch. Was denn auch sonst ?Seidenraupe hat geschrieben: ↑Donnerstag 2. März 2023, 11:56
wie siehst du die Tatsache, dass die EZB Risiken bewusst ausgeblendet und zu spät auf die Inflation reagiert hat?
In diesem Thread kann man doch nachlesen, was ICH in den letzten 2 Jahren dazu schrieb.
https://www.politik-forum.eu/viewtopic. ... 4#p5122914 ff.
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Es ist doch schön, wenn ich dich immer noch überraschen kann - obwohl auch verwunderlich, denn auch meine Beiträge sind über längere Zeiträume durchaus nachlesbar.
Ich teile halt nur nicht die Einschätzung, dass ein schneller harter und energischer Durchgriff der EZB etwas an den wesentlichen Grundfaktoren verändert hätte. Natürlich kann man munter spekulieren, dass dann alles gut gewesen wäre - ich gehe eher davon aus, dass wir dann in einigen Ländern in eine echte Finanzkrise gekommen wären - mit wesentlich dramatischeren Folgen. Wäre bei einem zu schnellen Anstieg des Zinssatzes am Ende gar der Euroraum zerbrochen - hätten die davon ausgehenden Verwerfungen an den Finanz- und Wirtschaftsmärkten so enorme Turbulenzen auslösen können, dass die derzeitige Inflationsrate dem gegenüber unser kleinstes Problem ist.
Grundproblem der derzeitigen Inflation sind und bleiben im Wesentlichen die Nachwirkungen der durch die Ukrainekrise verursachten Marktverwerfungen - insbesondere am Energiemarkt. Aktuell kommt noch eine schlechte Ernte insbesondere an Obst und Gemüse im EU-Raum hinzu - beides aber Faktoren, die von endlicher Dauer sind, bis sie verdaut sind. Die Monate davor waren noch geprägt von den Sondereffekten aus der Coronazeit. Kritisch wird es für die Inflation genau dann, wenn sich eine dauerhafte Lohn-Preisspirale bildet. Die bisherigen Abschlüsse lagen aber unterhalb der Inflationsrate - und wie die gerade laufenden Tarifverhandlungen ausgehen - warten wir es ab.
Die Börse jedenfalls zeigt sich im Moment noch nicht so arg beeindruckt von der aktuellen Inflation. Und meist ist die ein guter Indikator.
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28907
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Ist ja nicht meine Einschätzung. Und DAVON schreibt kaum einer mit Sachverstand.
DORT geht es meistens um ein FRÜHERES Erkennen. Erkennen müssen.
Massvoll. Wie ich bereits mehrmals schrieb.
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- garfield336
- Beiträge: 14553
- Registriert: Montag 25. März 2013, 21:05
- Wohnort: Luxemburg
Re: Nullzinspolitik und Inflation
In Luxemburg ist bereits ein Einbruch der Grundstückspreise erkennbar. Neubauten halten sich aber stabil im Preis. Liegt wohl auch daran dass der Bau an sich teurer geworden ist.
Bei Altbauten und Grundstücke scheinen die Preise aber nach unten zu gehen.
Aber kein Vergleich mehr zu vergangenen Jahren. Da gab es teilweise Preisteigerungen von 15% jährlich.
Bei Altbauten und Grundstücke scheinen die Preise aber nach unten zu gehen.
Aber kein Vergleich mehr zu vergangenen Jahren. Da gab es teilweise Preisteigerungen von 15% jährlich.
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28907
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Hohe Inflation
EZB erhöht Leitzins auf 3,5 Prozent
Trotz der Turbulenzen im Bankensektor steigt der Leitzins im Euroraum auf 3,5 Prozent.
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) reagierte mit der weiteren Anhebung
um einen halben Prozentpunkt auf die hohe Teuerung.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ez ... g-103.html
mfg
EZB erhöht Leitzins auf 3,5 Prozent
Trotz der Turbulenzen im Bankensektor steigt der Leitzins im Euroraum auf 3,5 Prozent.
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) reagierte mit der weiteren Anhebung
um einen halben Prozentpunkt auf die hohe Teuerung.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ez ... g-103.html
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28907
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Fed erhöht Leitzins weiter
Trotz der Bankenkrise bleibt die US-Notenbank bei ihrem Kurs:
Zur Bekämpfung der Inflation erhöht die Fed ihren Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte.
Damit liegt er nun in der Spanne von 4,75 bis 5,0 Prozent.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/fe ... s-101.html
mfg
Trotz der Bankenkrise bleibt die US-Notenbank bei ihrem Kurs:
Zur Bekämpfung der Inflation erhöht die Fed ihren Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte.
Damit liegt er nun in der Spanne von 4,75 bis 5,0 Prozent.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/fe ... s-101.html
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- firlefanz11
- Beiträge: 17363
- Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Wird wohl auch nicht der letzte Schritt gewesen sein...
Am Rande des Wahnsinns stehen keine Geländer!
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28907
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Nächstes Update der Inflationsrate in Deutschland:
2023
Mär 7,4
Feb 8,7
Jan 8,7
2022
Dez 8,1
Nov 8,8
Okt 8,8
Sep 8,6
Aug 7,0
Jul 6,7
Jun 6,7
Mai 7,0
Apr 6,3
Mär 5,9
Feb 4,3
Jan 4,2
2021
Dez 4,9
Nov 4,8
Okt 4,4
Sep 4,1
Aug 3,8
Jul. 3,7
Jun 2,4
Mai 2,2
Apr 2,0
Mär 1,8
Feb 1,5
Jan 1,2
mfg
2023
Mär 7,4
Feb 8,7
Jan 8,7
2022
Dez 8,1
Nov 8,8
Okt 8,8
Sep 8,6
Aug 7,0
Jul 6,7
Jun 6,7
Mai 7,0
Apr 6,3
Mär 5,9
Feb 4,3
Jan 4,2
2021
Dez 4,9
Nov 4,8
Okt 4,4
Sep 4,1
Aug 3,8
Jul. 3,7
Jun 2,4
Mai 2,2
Apr 2,0
Mär 1,8
Feb 1,5
Jan 1,2
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- firlefanz11
- Beiträge: 17363
- Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Die März Zahl kommt allerdings nur daher, dass Benzin- u. Heizölpreise gefallen sind. Die Nahrungsmittel sind immer noch mehr als 20% teuerer als im Vorjahresmonat...
Am Rande des Wahnsinns stehen keine Geländer!
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Pech für die Radfahrer: Die müssen die Energie zum Vorwärtskommen aus Lebensmitteln holen.firlefanz11 hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. März 2023, 15:17 Die März Zahl kommt allerdings nur daher, dass Benzin- u. Heizölpreise gefallen sind. Die Nahrungsmittel sind immer noch mehr als 20% teuerer als im Vorjahresmonat...

Die menschliche Sprache ist einzigartig, aber nicht eindeutig.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Das ist so eine typische Art der Argumentation, mit der ich immer wieder Probleme habe.....firlefanz11 hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. März 2023, 15:17 Die März Zahl kommt allerdings nur daher, dass Benzin- u. Heizölpreise gefallen sind. Die Nahrungsmittel sind immer noch mehr als 20% teuerer als im Vorjahresmonat...
Unstreitig: Die Nahrungsmittel sind derzeit deutlich teurer als im Vorjahr.
Unstreitig: Im Jahresvergleich haben sich die Energiepreise deutlich beruhigt.
Unstreitig: Die Inflationsrate ist so wie sie ist.....
Unstreitig sollte auch sein: Die INDIVIDUELLE Inflationsrate - also deine persönliche Inflationsrate - kann von diesen offiziellen Betrachtungen deutlich abweichen - und zwar sowohl nach oben als auch nach unten.
Die allgemeine Messung der Inflationsrate ist relativ unspannend - und dokumentiert vor allem in der Breite Trends....
Mit über 7% ist die Inflationsrate zwar gefallen, aber noch immer für europäische Verhältnisse ziemlich hoch.
Was man derzeit aber gut beobachten kann - die Inflationsrate, verursacht erst mal durch die explodierenden Energiepreise nach dem Überfall Rußlands auf die Ukraine - wandert nun sukzessive durch die einzelnen Produkte.....und die Preistreiber schlagen auch teilweise erst mit jahrelanger Verzögerung auf.
So schließen JETZT Gewerkschaften unter Berücksichtigung der Inflation (die ja schon passiert ist) Gehaltssteigerungen von 5%+x ab (was erst in der Zukunft wirksam wird). In der Folge treiben die Lohnabschlüsse wenn auch leicht gedämpft die Inflation weiter. Auch wenn bei vielen Produkten die Lohnkosten nicht die alleinigen Preistreiber sind - es ist zu erwarten, dass in Folge der Tarifabschlüsse auch noch Preisanpassungen in den nächsten 2 Jahren erfolgen werden.
Dass wir EZB-konform uns auf dem Niveau von 2% bewegen, wird absehbar die nächsten 24 Monate nicht der Fall sein - die Inflationsrate wird höher liegen - wenn es keine bisher noch nicht absehbaren dämpfenden Effekte gibt.
Die Ernteausfälle, die derzeit für die steigenden Lebensmittelpreise ursächlich sind, wirken keinesfalls dämpfend, sondern werden im Gegenteil das Problem tendenziell verlängern.
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Was mir bei der Berechnung der Inflationsrate nicht klar ist:Atue001 hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. März 2023, 23:40 Unstreitig: Die Nahrungsmittel sind derzeit deutlich teurer als im Vorjahr.
Unstreitig: Im Jahresvergleich haben sich die Energiepreise deutlich beruhigt.
Unstreitig: Die Inflationsrate ist so wie sie ist.....
Unstreitig sollte auch sein: Die INDIVIDUELLE Inflationsrate - also deine persönliche Inflationsrate - kann von diesen offiziellen Betrachtungen deutlich abweichen - und zwar sowohl nach oben als auch nach unten.
Werden weiterhin die Markenprodukte in gleichem Maß wie früher einbezogen?
Oder wird das veränderte Kaufverhalten hin zu den günstigeren Eigenmarken berücksichtigt?
Ich fürchte ersteres, womit die individuelle Inflationsrate für viele deutlich geringer ist als die ausgewiesene; oder zumindest sein kann, bei geschicktem Kaufverhalten.
Die menschliche Sprache ist einzigartig, aber nicht eindeutig.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Mit ein wenig Recherche bekommst du mit, wie die Statistiker den konkreten Warenkorb berechnen, der für die allgemeine Inflationsrate maßgeblich ist.Maikel hat geschrieben: ↑Freitag 31. März 2023, 08:16 Was mir bei der Berechnung der Inflationsrate nicht klar ist:
Werden weiterhin die Markenprodukte in gleichem Maß wie früher einbezogen?
Oder wird das veränderte Kaufverhalten hin zu den günstigeren Eigenmarken berücksichtigt?
Ich fürchte ersteres, womit die individuelle Inflationsrate für viele deutlich geringer ist als die ausgewiesene; oder zumindest sein kann, bei geschicktem Kaufverhalten.
Da gibt es auch immer wieder mal Veränderungen - es lohnt, sich damit auseinander zu setzen.
Noch wichtiger ist allerdings das Metawissen, dass die Inflationsrate gerade nicht die individuelle Inflation abbildet!
Aktuell können beispielsweise aus systemischen strukturellen Gründen reiche Landsleute der hohen Inflation teilweise ausweichen, weil sie alternativ in entsprechende Sparmaßnahmen investieren, wenn es um Energie geht.
Ärmere Schichten können das nicht so einfach.
Das ist ein gesellschaftliches Problem.
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Hast du diese Recherche durchgeführt? Wenn ja, mit welchem Ergebnis?
Wenn nein, wie kommst du darauf, daß "ein wenig Recherche" reichen würde, um konkret meine Frage zu beantworten?
Die menschliche Sprache ist einzigartig, aber nicht eindeutig.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28907
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Dann arbeite Dich mal durch.

https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirts ... nhalt.html
https://service.destatis.de/Voronoi/Pre ... doskop.svg
Gerade diese 23 Seiten sollten Dich interessieren:
https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirts ... cationFile
Und wenn Du weitere Fragen oder Verständnisprobleme hast, einfach Kontakt zu destatis aufnehmen.

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- Dieter Winter
- Beiträge: 26279
- Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Du kannst in Deiner unendlichen Weisheit keine Auskunft darüber geben, wie das Bundesamt auf die ca. 11% für Lebensmittel und rund 25% für wohnen kommt? Gestern laberten sie im ÖRR irgendwas von 40% für wohnen.
Ist zwar schon älter, aber die Mieten sind m.W. nicht gefallen: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ ... 89947.html
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28907
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Niemand hat eine unendliche Weisheit.Dieter Winter hat geschrieben: ↑Sonntag 2. April 2023, 14:59
Du kannst in Deiner unendlichen Weisheit keine Auskunft darüber geben,
wie das Bundesamt auf die ca. 11% für Lebensmittel und rund 25% für wohnen kommt?
Ich … am allerwenigsten.
Ich KÖNNTE es Dir mitteilen. Lasse es aber.

DU kannst selbst unter LWR und EVS schauen. Da steht alles drin.

Good luck.
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Da geht eben nicht draus hervor, ob entsprechend dem Kaufverhalten in letzter Zeit z.B. bei Joghurt vermehrt die Preise der Eigenmarken berücksichtigt wurden, statt der Produkte der "großen" Marken.Skull hat geschrieben: ↑Sonntag 2. April 2023, 09:55 Gerade diese 23 Seiten sollten Dich interessieren:
https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirts ... cationFile
Ich habe den Eindruck, du hast nicht wirklich verstanden, worum es mir geht.
Die menschliche Sprache ist einzigartig, aber nicht eindeutig.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28907
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Doch habe ich.Maikel hat geschrieben: ↑Sonntag 2. April 2023, 18:17
Da geht eben nicht draus hervor, ob entsprechend dem Kaufverhalten in letzter Zeit z.B.
bei Joghurt vermehrt die Preise der Eigenmarken berücksichtigt wurden, statt der Produkte der "großen" Marken.
Ich habe den Eindruck, du hast nicht wirklich verstanden, worum es mir geht.
Ich gehe nicht davon aus, dass der Warenkorb … ALLE Joghurtsorten enthält.

https://de.openfoodfacts.org/kategorie/ ... urt/marken
DU kannst ja mal destatis anmailen. Welche Joghurtsorten die da konkret mit drin haben.
Wenn DICH das wirklich interessiert.
Auch gehe ich davon aus, dass es keinen Sinn macht, Millionen verschiedenster Kleidungstücken decidiert mit aufzunehmen.
Ich gehe aber davon aus, dass die das schon vernünfig machen…

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- Dieter Winter
- Beiträge: 26279
- Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Darauf wollte ich mit meiner Frage an die "Forumsikone" hinaus. Dieses, Dein posting sehe ich erst jetzt.
Die offizielle Inflationsrate hat wenig mit der Lebensweiklichkeit breiter Bevölkerungsschichten zu tun.
Von daher stellt sich die Frage nach dem Sinn der Übung.
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28907
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Nullzinspolitik und Inflation
? Thema verfehlt ?Dieter Winter hat geschrieben: ↑Sonntag 2. April 2023, 21:04
Die offizielle Inflationsrate hat wenig mit der Lebensweiklichkeit breiter Bevölkerungsschichten zu tun.
Von daher stellt sich die Frage nach dem Sinn der Übung.
Was soll jetzt eine Bemerkung zur Lebenswirklichkeit breiter Bevölkerungsschichten ?
Du solltest vielleicht mal darüber nachdenken, was der Sinn von Inflationsmessung ist.
Das geht es doch nicht um individuelle „Lebenswirklichkeiten“. Noch weniger um subjektive.

Und gerade eben NICHT um die individuellen (gerade auch unterschiedlichen) Preissteigerungen für DEN Einzelnen.
Die sind ja - wie der User Atue001 zu recht bemerkt - völlig unterschiedlich.
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- Dieter Winter
- Beiträge: 26279
- Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Genau das tue ich und komme auf kein befriedigendes Ergebnis. Was soll die Angabe einer Inflationsrate, die mit der tatsächlichen Preissteigerung wenig bis gar nichts zu tun hat?
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28907
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Es geht dort um die gesamtvolkswirtschaftliche Grösse(n).Dieter Winter hat geschrieben: ↑Sonntag 2. April 2023, 22:01
Genau das tue ich und komme auf kein befriedigendes Ergebnis.
Inflationsmessung, Inflationswirkung, Gesamtwirtschaft, Arbeitsmarkt, Geldpolitik, Notenbankpolitik, Zinsen, Währung…
Es geht dort um volkswirtschaftliche Kerngrössen und Aggregate.
Es geht dort nicht um DEINE (individuellen) Betrachtungen von und auf Einzelne(n).
Die sind ja (immer) unterschiedlich und keine Grundlage für gesamtwirtschaftliche Betrachtungen und Auswirkungen,
und - noch wichtiger - für Handlungsanweisungen für Politik und deren Instititutionen.
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Ja - ich habe das recherchiert. Und ich komme darauf, dass das ausreicht deine Frage zu beantworten, weil ich recherchiert habe.
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Das halte ich grundsätzlich für eine sehr gefährliche Haltung.
z.B. sagen sich wohl viele Russen "Putin wird das schon vernünftig machen".
Die menschliche Sprache ist einzigartig, aber nicht eindeutig.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Dann könntest du uns ja einfach das Ergbebnis deiner Recherche verraten.
Die menschliche Sprache ist einzigartig, aber nicht eindeutig.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28907
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Geht’s noch ?

Ich gehe davon aus,
das das Bundesamt für Statistik seine Aufgaben vernünftig macht.
Genauso wie der Bundesrechnungshof, die Verfassungsgerichte,
die ordentlichen Gerichte und viele, viele andere Institutionen auch.
Punkt.
Über irgendwelche „Verschwörungsgedanken“ kannst Du irgendwo anders diskutieren.
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Was hat denn deine Recherche ergeben, wie die Statistiker den Warenkorb errechnen. Ich habe mir die Links von skull nochmals angeschaut (danke skull - ich hätte sonst wieder gesucht....aber ich hätte es auch wieder gefunden) und die beschreiben das Verfahren sehr deutlich.
Wenn du das getan hast, sollte dir klar sein, ob und wie Kaufverhaltensänderungen sich in der Abbildung der Warenkörbe niederschlagen.
Was ich bereits geschrieben hatte ist, dass die allgemeine Inflationsrate nur bedingt etwas dazu aussagt, wie die Inflation sich für dich persönlich auswirkt. Stell dir vor, du bist Mieter eines Nullenergiehauses - dann gibt weniger Gründe, warum dir dein Vermieter die Miete erhöhen sollte.
Stell dir vor, du bist gerade fertig mit deinem Studium und ziehst aus deiner WG aus in die erste eigene Wohnung auf einem total überzogenen Wohnungsmarkt in einer der überlaufenen Großstädte - dann zahlst du teilweise für zugige Bruchbuden einen horrenden Preis - bist aber nach der 115. Besichtigung froh, überhaupt eine Wohnung zu bekommen. Wenn du zum ungünstigsten Zeitpunkt umgezogen bist, dann hat die Energiekeule gleich noch mehrfach zugeschlagen - denn du konntest teilweise gar keinen günstigen Stromtarif mehr finden, beim Gas ähnlich etc. etc. ....
Wenn du dir den Warenkorb anschaust, der für die Inflation eine Rolle spielt, dann stellst du auch fest, dass die Segmente, in denen Eigenmarken eine große Rolle spielen, in Summe ca. 1/4 des Warenkorbs ausmachen. Allerdings sind die Preisänderungen in diesen Segmenten eher hoch. Ob die Kunden Eigenmarken oder nicht kaufen, spielt für die Statistiker nur eine untergeordnete Rolle. Sie schauen auf die kumulierten Zahlen in den jeweiligen Segmenten und darauf, was die Verbraucher über alle (in der Statistik berücksichtigten) Käufe bezahlt haben. Wenn es also eine Bewegung von Marken zu Eigenmarken gibt, dann dämpft das die Inflation. Aber nur kurzfristig - denn auch Eigenmarken werden teurer, die Ursachen für die Preissteigerungen sind ja die gleichen.
Diese dämpfenden Effekte sind EIN Aspekt unter vielen, weshalb die Inflationsrate sich eher wie eine Welle langsam aufbaut, und auch nur langsam wieder abflaut. Wichtiger für diesen Welleneffekt ist aber, dass beispielsweise die gesteigerten Energiepreise bei landwirtschaftlichen Produkten erst Monate später nach der nächsten Ernte eine Rolle spielen - denn dann erst wird die Ware verkauft, die mit hohen Energiepreisen produziert wurde.
Dämpfend im System KANN der Handel wirken - der gibt nicht immer alle Preissteigerungen sofort weiter, weil es im Handel auch einen starken Wettbewerb gibt. Doch sowohl die Erzeuger als auch der Handel können bei der Inflation selbige sogar anheizen - nämlich dann, wenn man die Gelegenheit mitnimmt - man ja sowieso die Preise erhöhen muss - und dann gleich kräftig aufschlägt.
Einen solchen Effekt hatten wir beispielsweise in der Gastronomie bei der Umstellung auf den Euro. Weil viele Gastwirte nicht zu häufig die Preise verändern wollten, waren die Preise vor der Euroeinführung in der Gastro eigentlich zu niedrig (die letzten Jahre vor dem Euro wurde fast keine Menükarte mehr preislich angepasst) - und mit der Einführung des Euros wurden neue Karten mit neuen realistischen Preisen gedruckt - die auf den Verbraucher dann aber subjektiv als viel zu hoch aufgetaucht sind. Auch dieses Verhalten vor allem von den vielen kleinen Gastrobetrieben hat mit dazu geführt, dass der Euro in der Einführungsphase den Nimbus des Teuros bekam.
Einer der Links von Skull beinhaltet einen Link auf einen persönlichen Inflationsrechner - ich empfehle dir, diesen durchaus mal anzuschauen! Wenn du dir diesen anschaust wirst du feststellen, dass der Wechsel auf Eigenmarken die Statistiker nicht wirklich interessiert - es geht mehr darum, was du in einem Segment ausgibst.
Re: Nullzinspolitik und Inflation
https://www.spiegel.de/wirtschaft/fleis ... 20c5289272
Das ist auch eine Auswirkung der Inflation. Fleisch und Wurst ist im Verhältnis zu anderen Lebensmittel halt teuer.
Es gibt genug Menschen, die sich es einfach nicht mehr leisten können. Die müssen das Geld für steigende Mieten
und Nebenkosten aufwenden.
Das ist auch eine Auswirkung der Inflation. Fleisch und Wurst ist im Verhältnis zu anderen Lebensmittel halt teuer.
Es gibt genug Menschen, die sich es einfach nicht mehr leisten können. Die müssen das Geld für steigende Mieten
und Nebenkosten aufwenden.
Eine persönlich-abwertende Bemerkung gegenüber einem anderen User
zeigt die Unfähigkeit, einen sachlichen Disput zu führen.
Aktiver Friedenshetzer
zeigt die Unfähigkeit, einen sachlichen Disput zu führen.
Aktiver Friedenshetzer
- Quatschki
- Beiträge: 13178
- Registriert: Mittwoch 4. Juni 2008, 09:14
- Wohnort: Make Saxony great again
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Am Preis kann es nicht liegen,Bogdan hat geschrieben: ↑Dienstag 4. April 2023, 08:37 https://www.spiegel.de/wirtschaft/fleis ... 20c5289272
Das ist auch eine Auswirkung der Inflation. Fleisch und Wurst ist im Verhältnis zu anderen Lebensmittel halt teuer.
Es gibt genug Menschen, die sich es einfach nicht mehr leisten können. Die müssen das Geld für steigende Mieten
und Nebenkosten aufwenden.
da Brot, Getreide- und Milchprodukte deutlich stärker gestiegen sind
und teilweise im Kilopreis über Schweine- oder Geflügelfleisch liegen.
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28907
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Ob Menschen sich das gar nicht mehr leisten können, halte ich mal für…völlig übertrieben.Bogdan hat geschrieben: ↑Dienstag 4. April 2023, 08:37 https://www.spiegel.de/wirtschaft/fleis ... 20c5289272
Das ist auch eine Auswirkung der Inflation. Fleisch und Wurst ist im Verhältnis zu anderen Lebensmittel halt teuer.
Es gibt genug Menschen, die sich es einfach nicht mehr leisten können. Die müssen das Geld für steigende Mieten
und Nebenkosten aufwenden.
Und natürlich hat Inflation auf Menschen und Volkswirtschaft Auswirkungen.
Was denn auch sonst ?

Darum wollen und müssen Notenbank auch GEGEN die Inflation arbeiten.

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Eine persönlich-abwertende Bemerkung gegenüber einem anderen User
zeigt die Unfähigkeit, einen sachlichen Disput zu führen.
Aktiver Friedenshetzer
zeigt die Unfähigkeit, einen sachlichen Disput zu führen.
Aktiver Friedenshetzer
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28907
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Sicher…Bogdan hat geschrieben: ↑Dienstag 4. April 2023, 13:24 Es wird von zirka 1/3 gesprochen.
https://www.falstaff.com/de/news/ein-dr ... hr-leisten

Eine lobbygesteuerte Aussage von „Europas größter Community“ von und für Genussmenschen
- Der Falstaff Gourmetclub eint heute bereits über 20.000 passionierte Genießer.
Sie eint ihr großes Interesse an feinen Weinen, exzellentem Essen und gehobenem Lebensstil. -
lautet dort:
…dass sich 31 Prozent der Teilnehmer ihren gewohnten Fleischkonsum aufgrund der Inflation nicht mehr leisten können.
Rund ein Viertel der Befragten greift aufgrund des anhaltend hohen Preises inzwischen zu günstigeren Fleischprodukten wie etwa Hackfleisch oder zu anderen Fleischsorten wie Schwein oder Geflügel. Hier ist eine deutliche Trendwende zu erkennen, denn in den Corona-Jahren 2020 und 2021 fanden immer mehr Premium-Fleischprodukte den Weg in die heimischen Küchen.
Worüber willst Du da diskutieren ?

Bleibe also besser beim Threadthema. Sonst wird es albern.
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28907
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Guten Tag,
die gesamte Kartoffel/Pommes/Bratkartoffel „Diskussion“ in die Ablage verschoben.
Frohe Ostern.
die gesamte Kartoffel/Pommes/Bratkartoffel „Diskussion“ in die Ablage verschoben.
Frohe Ostern.
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
-
- Beiträge: 9305
- Registriert: Dienstag 25. Dezember 2012, 13:04
- user title: Bürgerjournalismus
- Wohnort: Bayern
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Schweiz produziert Strom ohne Gas und schützt einheimische Agrarprodukte mit Zölllen. Außerdem schützt starker Franken vor importierter Inflation.
Warum die Schweiz die Inflation im Griff hat Tagesschau 3. April 2023
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ve ... obal-de-DE
Warum die Schweiz die Inflation im Griff hat Tagesschau 3. April 2023
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ve ... obal-de-DE
Zeitungstexte bei Genios mit Bibliotheksausweis kostenlos: https://www.wiso-net.de/login?targetUrl=%2Fdosearch (Zugang auch bundesweit)
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Was die tagesschau leider nicht dazu schreibt: Durch die protektionistischen Maßnahmen waren die Lebensmittelpreise in der Schweiz schon vor 3 Jahren deutlich höher als bei uns heute.Wähler hat geschrieben: ↑Dienstag 11. April 2023, 17:36 Schweiz produziert Strom ohne Gas und schützt einheimische Agrarprodukte mit Zölllen. Außerdem schützt starker Franken vor importierter Inflation.
Warum die Schweiz die Inflation im Griff hat Tagesschau 3. April 2023
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ve ... obal-de-DE
Die menschliche Sprache ist einzigartig, aber nicht eindeutig.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81172
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Was nicht weiter schlimm ist, denn die "Schweiz führt OECD-Gehaltsranking an": https://cdn.statcdn.com/Infographic/ima ... 29003.jpeg
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
- firlefanz11
- Beiträge: 17363
- Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Ausserdem gehen die Schweizer welche nahe der Grenze wohnen immer hier in D einkaufen. Ich sach nur: Weil am Rhein...!
Am Rande des Wahnsinns stehen keine Geländer!
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Dann wurden und werden diese Schweizer ja massiv von der Inflation in D getroffen.firlefanz11 hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. April 2023, 09:26 Ausserdem gehen die Schweizer welche nahe der Grenze wohnen immer hier in D einkaufen. Ich sach nur: Weil am Rhein...!
Die menschliche Sprache ist einzigartig, aber nicht eindeutig.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
- firlefanz11
- Beiträge: 17363
- Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Immer noch billiger als dort...
Schon vor 10 Jahren hab ich da für ne Pizza u. ne Cola umgerechnet ca. 30 EUR bezahlt...
Am Rande des Wahnsinns stehen keine Geländer!
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28907
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Nächstes Update der Inflationsrate in Deutschland:
2023
Apr 7,2
Mär 7,4
Feb 8,7
Jan 8,7
2022
Dez 8,1
Nov 8,8
Okt 8,8
Sep 8,6
Aug 7,0
Jul 6,7
Jun 6,7
Mai 7,0
Apr 6,3
Mär 5,9
Feb 4,3
Jan 4,2
2021
Dez 4,9
Nov 4,8
Okt 4,4
Sep 4,1
Aug 3,8
Jul. 3,7
Jun 2,4
Mai 2,2
Apr 2,0
Mär 1,8
Feb 1,5
Jan 1,2
mfg
2023
Apr 7,2
Mär 7,4
Feb 8,7
Jan 8,7
2022
Dez 8,1
Nov 8,8
Okt 8,8
Sep 8,6
Aug 7,0
Jul 6,7
Jun 6,7
Mai 7,0
Apr 6,3
Mär 5,9
Feb 4,3
Jan 4,2
2021
Dez 4,9
Nov 4,8
Okt 4,4
Sep 4,1
Aug 3,8
Jul. 3,7
Jun 2,4
Mai 2,2
Apr 2,0
Mär 1,8
Feb 1,5
Jan 1,2
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Bin gespannt, ob die EZB den Leitzins senkt, oder zumindest verkündet, weitere Erhöhungen nicht mehr zur Bekämpfung der bereits rückläufigen Inflation für nötig zu erachten. Am 04.05.23 werden wir schlauer sein. Einen Tag davor wird sich die FED ausbreiten. Ggf. auch mit einem nicht weiter hochdrehendem Leitzins??
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28907
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Nullzinspolitik und Inflation
???
Bist Du im falschen Film ?

Die Frage ist aktuell 0,25 oder 0,50 Prozent HOCH ? Und wieviele weitere Erhöhungen noch folgen.
NIX mit ZinsSENKUNG.

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Wieso im falschen Film? - An der Wall Street wird bereits recht stramm spekuliert, ob die FED noch weiter erhöht oder sogar daran denkt, zu stoppen.
Die geheime Geldflutung der FED trotz Leitzinserhöhung beim letzten Termin dürfte dir ja nicht entgangen sein.
Daß die FED in einem Dilemma steckt, einerseits gegen die immer noch viel zu hohe Inflation vorgehen zu müssen, dto. die EZB, andererseits damit aber die erst späteren negativen Wirkungen immer weiter steigender Zinsen das Wachstum der Volkswirtschaften hemmen und rezessive Auswirkungen (fast) unvermeidlich sein werden, ist offensichtlich.
Auch weil in der jetzigen Situation im Gegensatz zu früheren Hochzinsphasen die Verschuldung privat und vor allem staatlich noch nie so astronomisch hoch war.
Es gibt nicht wenige Experten in der Finanzwelt, die sagen, daß die FED ihr Leitzinserhöhungspulver bereits ausgereizt hat und weitere Schritte in einen satten Wirtschaftsabschwung führen werden, dessen Ausmaß und Folgen nur schwer in ihrer tatsächlichen (negativen) Wirkung abzuschätzen sind.
Gleiches gilt für die deutsche/europäische Ökonomie und das gleichlautende Dilemma der EZB.
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28907
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Was denn jetzt. Geheim … oder bekannt ?

Auf so einem Niveau kannst Du mit anderen diskutieren.
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Wer sagt denn, daß ich mit dir diskutieren will?
Mir ging es um die Sache: Ich schilderte nur die in der einschlägigen Finanzpresse und von Börsenfachleuten getätigten, nachlesbaren Kommentare und Meinungen, die du ja gerne für Dummköpfe halten kannst. Die Aussagen über klammheimliche Geldmarktflutungen der FED habe nicht ich erfunden.
Ob du das lustig oder dämlich findest, ist mir eigentlich ziemlich wurst.
Was meine persönliche Meinung betrifft, abschließend Folgendes:
Die Stimmungslage in der FED ist aktuell schwer einzschätzen, was die Falken und die Tauben angeht.
Konsequenterweise müsste man einen weiteren 0,5% -Erhöhungsschritt der FED erwarten. Die Märkte gehen aber wohl eher von einem kleineren 0,25-er Schritt aus, bis hin zu jenen, daß die FED womöglich ein Päuschen einlegen könnte. Was ich Mr. Powell aber aktuell (noch) nicht zutraue.
Es wird also voraussichtlich ein Viertelprozent weiter nach oben gehen. Genau diesem Zinserhöhungsschritt wird sich, m.M.n. die EZB am Folgetag anschließen.
btw:
Trotz steigendem Tokio VPI auch in der Kernrate, auf mittlerweile 3,5%, beließ es die BoJ gestern bei ihrem Negativ-Zins von -0,10 %, also der lockeren Politik der Geldmarktflutung.
Die man wohl für wichtiger erachtet wird als eine längst fällige Anhebung des japanischen Leitzinses.
Mir ging es um die Sache: Ich schilderte nur die in der einschlägigen Finanzpresse und von Börsenfachleuten getätigten, nachlesbaren Kommentare und Meinungen, die du ja gerne für Dummköpfe halten kannst. Die Aussagen über klammheimliche Geldmarktflutungen der FED habe nicht ich erfunden.
Ob du das lustig oder dämlich findest, ist mir eigentlich ziemlich wurst.

Was meine persönliche Meinung betrifft, abschließend Folgendes:
Die Stimmungslage in der FED ist aktuell schwer einzschätzen, was die Falken und die Tauben angeht.
Konsequenterweise müsste man einen weiteren 0,5% -Erhöhungsschritt der FED erwarten. Die Märkte gehen aber wohl eher von einem kleineren 0,25-er Schritt aus, bis hin zu jenen, daß die FED womöglich ein Päuschen einlegen könnte. Was ich Mr. Powell aber aktuell (noch) nicht zutraue.
Es wird also voraussichtlich ein Viertelprozent weiter nach oben gehen. Genau diesem Zinserhöhungsschritt wird sich, m.M.n. die EZB am Folgetag anschließen.
btw:
Trotz steigendem Tokio VPI auch in der Kernrate, auf mittlerweile 3,5%, beließ es die BoJ gestern bei ihrem Negativ-Zins von -0,10 %, also der lockeren Politik der Geldmarktflutung.
Die man wohl für wichtiger erachtet wird als eine längst fällige Anhebung des japanischen Leitzinses.
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28907
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Nullzinspolitik und Inflation
Ach so. Die „Börsenfachleute“. Die vielen „Fachleute“ die meist unterschiedlichster Meinung sind.
Dann ist ja gut.
DU schriebst ja zunächst von … Zins-SENKUNG.

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke