Seite 16 von 16

Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 17:53
von JJazzGold
3x schwarzer Kater hat geschrieben:(18 Apr 2017, 15:43)

Im katholischen Italien und im katholischen Österreich wird sogar am Karfreitag ganz normal gearbeitet.
Nicht, dass ich den Leuten ihren freien Feiertag nicht gönne, aber wer abends tanzen gehen will, der kann tagsüber auch arbeiten. Wobei sich der Bürger, vor die Wahl gestellt, in der Regel für einen freien Tag entscheiden würde, ggfls auch ohne Tanz, das würde ich auch. ;)

Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag

Verfasst: Mittwoch 19. April 2017, 00:41
von Ein Terraner
JJazzGold hat geschrieben:(18 Apr 2017, 17:53)

Nicht, dass ich den Leuten ihren freien Feiertag nicht gönne, aber wer abends tanzen gehen will, der kann tagsüber auch arbeiten. Wobei sich der Bürger, vor die Wahl gestellt, in der Regel für einen freien Tag entscheiden würde, ggfls auch ohne Tanz, das würde ich auch. ;)
Als ob das Frühlingsfest eine Christliche Erfindung wäre, aber wenn du es gerne so haben möchtest spricht auch nicht dagegen das ein Tag Urlaub drauf geht wenn religiöse Menschen gerne was feiern wollen. Unbezahlt frei geht natürlich auch, darüber läßt sich verhandeln. ;)

Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag

Verfasst: Mittwoch 19. April 2017, 01:06
von Zunder
Ein Terraner hat geschrieben:(19 Apr 2017, 00:41)

Als ob das Frühlingsfest eine Christliche Erfindung wäre, aber wenn du es gerne so haben möchtest spricht auch nicht dagegen das ein Tag Urlaub drauf geht wenn religiöse Menschen gerne was feiern wollen. Unbezahlt frei geht natürlich auch, darüber läßt sich verhandeln. ;)
Die christlichen Feiertage bekommen auch Atheisten, Juden, Muslime, Buddhisten und sonstige unchristliche Zeitgenossen bezahlt - aber nicht von der Kirche.
Gewerkschaftsfeindliche Christen bekommen dafür auch den 1. Mai bezahlt - aber nicht von Ver.di.

Der Anlaß für einen Feiertag ist ziemlich wumpe. Der Veranstalter bekommt ihn so oder so geschenkt.

Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag

Verfasst: Mittwoch 19. April 2017, 08:16
von JJazzGold
Ein Terraner hat geschrieben:(19 Apr 2017, 00:41)

Als ob das Frühlingsfest eine Christliche Erfindung wäre, aber wenn du es gerne so haben möchtest spricht auch nicht dagegen das ein Tag Urlaub drauf geht wenn religiöse Menschen gerne was feiern wollen. Unbezahlt frei geht natürlich auch, darüber läßt sich verhandeln. ;)

Das wäre dann ein teures Tänzchen, aber ich bin sicher es gäbe, gesetzt den Fall, auch Kandidaten, die einen Urlaubstag opfern würden, nur um aus Protest das Tanzbein schwingen zu dürfen.

An mich sind solche U-Tag Drohungen verschwendet. ;)

Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag

Verfasst: Mittwoch 19. April 2017, 10:58
von Ein Terraner
JJazzGold hat geschrieben:(19 Apr 2017, 08:16)


An mich sind solche U-Tag Drohungen verschwendet. ;)
Mit der Drohung, "Feiertage nur für Religiöse" sieht es ähnlich aus. ;)

Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag

Verfasst: Mittwoch 19. April 2017, 15:11
von Merkel_Unser
Ostern ist ja eh keine christliche Erfindung, sondern wurde absichtlich auf das ehemalige Frühlingsfest gelegt, um den "heidnischen" Glauben zu verdrängen. Von daher ist den Grünen und den Piraten bei ihrer Forderung vollumfänglich zuzustimmen. Das ist so ein typisches Argument von Erzkonservativen, dass Feiertage nur dank ihrem vermeintlich christlichen Hintergrund eine Berechtigung haben.

Fairerweise sollte man den gesetzlichen Urlaub um 10-13 Tage für jeden anheben und sämtliche "Feiertage" abschaffen. So kann jeder selber bestimmen, wann er was und wo feiern will.

Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag

Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 02:31
von bennyh
JJazzGold hat geschrieben:(15 Apr 2017, 12:51)


Getanzt kann zum Sonnwendfeuer werden. Das wird ohnehin erst abends entzündet, da kann man tagsüber gut noch arbeiten. ;)
Nein. Das ist falsch.

Re: Piraten und Grüne - Tanzen an Karfreitag

Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 06:48
von DarkLightbringer
Das Tanzverbot ist der christliche Inhalt, ebenso das Symbol des Lammes. Tänzelei, Hase, Ei, Frühlingsgefühle und der fröhliche Charakter der Osterfeierlichkeiten gehen im Grunde auf heidnische Traditionen zurück. Das erklärt den Ansatz des Kulturkampfes.