Seite 116 von 420

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 19:24
von jack000
Alexyessin hat geschrieben:(17 Feb 2020, 18:16)

Foto vom Mietvertrag? Umfrage?
Wo ist denn JETZT wieder dein Problem?
Vielleicht irgend sowas mit Datenschutz? Was hat den ÖR und Correctiv meine Daten anzugehen wenn ich Vermieter wäre?

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 19:27
von jack000
conscience hat geschrieben:(17 Feb 2020, 18:21)

Hauptsache eine Sau durchs Dorf treiben :mad:
Genau, demnächst machen die dann eine Umfrage an Vermieter, dass die die Daten ihrer Mieter herausgeben sollen um daraus eine Statistik zu machen. Das fändest du sicherlich völlig i.O. :rolleyes:

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 19:48
von Alexyessin
jack000 hat geschrieben:(17 Feb 2020, 19:24)

Vielleicht irgend sowas mit Datenschutz? Was hat den ÖR und Correctiv meine Daten anzugehen wenn ich Vermieter wäre?
Wohlgewandter Einwurf Jack. Aber bist du dir sicher, das die das nicht durchdacht haben?
Außer Datenschutz, was sonst noch?

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 20:09
von Schnitter
watisdatdenn? hat geschrieben:(17 Feb 2020, 17:48)

Was ist der Mehrwert dieser Aussage?

Willst du sagen, dass alle Kritiker das ÖRR rechtsextrem sind?
Nein das will ich nicht sagen. Ich habe es auch nicht gesagt, daher verstehe ich die Frage nicht wirklich.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 20:48
von jack000
Alexyessin hat geschrieben:(17 Feb 2020, 19:48)

Wohlgewandter Einwurf Jack. Aber bist du dir sicher, das die das nicht durchdacht haben?
Gehst du davon aus, das da irgendwas durchdacht wurde?
Außer Datenschutz, was sonst noch?
Datenschutz reicht also gar nicht? Es muss also noch was kommen?

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 21:37
von Alexyessin
jack000 hat geschrieben:(17 Feb 2020, 20:48)

Gehst du davon aus, das da irgendwas durchdacht wurde?
Natürlich gehe ich davon aus, Jack.
jack000 hat geschrieben:(17 Feb 2020, 20:48)
Datenschutz reicht also gar nicht? Es muss also noch was kommen?
Da ich davon ausgehen, das das Thema Datenschutz bedacht wurde, stelle ich dir nochmal die Frage - was ist sonst dein Problem? Erkläre es mir.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 22:13
von jack000
Alexyessin hat geschrieben:(17 Feb 2020, 21:37)Da ich davon ausgehen, das das Thema Datenschutz bedacht wurde, stelle ich dir nochmal die Frage - was ist sonst dein Problem? Erkläre es mir.
Ok, du bist jetzt Vermieter und deine Daten (Name, Adresse, Miethöhe, etc... ) werden vom ÖR und einer anderen Organisation gesammelt und ausgewertet ... da wärst du mit einverstanden?

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 08:26
von Raskolnikof
jack000 hat geschrieben:(17 Feb 2020, 19:27)

Genau, demnächst machen die dann eine Umfrage an Vermieter, dass die die Daten ihrer Mieter herausgeben sollen um daraus eine Statistik zu machen. Das fändest du sicherlich völlig i.O. :rolleyes:
Das ist gar nicht notwendig. Nachdem unsere Töchter ihren Wohnsitz wechselten erhielten sie nach eigen Wochen ohne ihr aktives Zutun Post von der GEZ zwecks Erfassung ihrer Daten. Da erfolgt also ein Datenabgleich zwischen der GEZ und den Meldeämtern.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 10:34
von Ebiker
Raskolnikof hat geschrieben:(18 Feb 2020, 08:26)

Das ist gar nicht notwendig. Nachdem unsere Töchter ihren Wohnsitz wechselten erhielten sie nach eigen Wochen ohne ihr aktives Zutun Post von der GEZ zwecks Erfassung ihrer Daten. Da erfolgt also ein Datenabgleich zwischen der GEZ und den Meldeämtern.
Was sagt eigentlich deie DSGVO dazu ?

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 10:43
von jack000
Raskolnikof hat geschrieben:(18 Feb 2020, 08:26)

Das ist gar nicht notwendig. Nachdem unsere Töchter ihren Wohnsitz wechselten erhielten sie nach eigen Wochen ohne ihr aktives Zutun Post von der GEZ zwecks Erfassung ihrer Daten. Da erfolgt also ein Datenabgleich zwischen der GEZ und den Meldeämtern.
Das heißt den Sendern und dem correctiv Magazin liegen diese Daten vor?

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 11:20
von H2O
Raskolnikof hat geschrieben:(18 Feb 2020, 08:26)

Das ist gar nicht notwendig. Nachdem unsere Töchter ihren Wohnsitz wechselten erhielten sie nach eigen Wochen ohne ihr aktives Zutun Post von der GEZ zwecks Erfassung ihrer Daten. Da erfolgt also ein Datenabgleich zwischen der GEZ und den Meldeämtern.
So sieht das wohl wirklich aus. Ich sitze hier in Bremen gerade vor einem Berg Post, den meine Tochter erhalten hat. Darunter ein Anschreiben des Beitragsservice des ÖRR und ein Meldeblatt O3 zur Neuanmeldung einer Wohnung. In unserem Fall habe ich mich abgemeldet und zugleich meine Tochter als Nachbewohner der Wohnung angegeben. Hätte ich das unterlassen, müßte der Beitragsservice nachfragen, wer denn nun in diese Wohnung eingezogen ist. Schließlich besteht eine Beitragspflicht des ÖRR und folglich auch eine Auskunftspflicht der Ämter. Ich finde das auch in keiner Weise aufregend, sondern halte das für ein völlig vernünftiges Verfahren, um die Beitragsgerechtigkeit durch zu setzen.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 12:53
von jack000
H2O hat geschrieben:(18 Feb 2020, 11:20)

So sieht das wohl wirklich aus. Ich sitze hier in Bremen gerade vor einem Berg Post, den meine Tochter erhalten hat. Darunter ein Anschreiben des Beitragsservice des ÖRR und ein Meldeblatt O3 zur Neuanmeldung einer Wohnung. In unserem Fall habe ich mich abgemeldet und zugleich meine Tochter als Nachbewohner der Wohnung angegeben. Hätte ich das unterlassen, müßte der Beitragsservice nachfragen, wer denn nun in diese Wohnung eingezogen ist. Schließlich besteht eine Beitragspflicht des ÖRR und folglich auch eine Auskunftspflicht der Ämter. Ich finde das auch in keiner Weise aufregend, sondern halte das für ein völlig vernünftiges Verfahren, um die Beitragsgerechtigkeit durch zu setzen.
Ist aber eine andere Baustelle als das auf das geantwortet wurde:
https://www.politik-forum.eu/viewtopic. ... 0#p4674826

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 12:59
von Alexyessin
jack000 hat geschrieben:(17 Feb 2020, 22:13)

Ok, du bist jetzt Vermieter und deine Daten (Name, Adresse, Miethöhe, etc... ) werden vom ÖR und einer anderen Organisation gesammelt und ausgewertet ... da wärst du mit einverstanden?
Datenschutz. Alles klar Jack.
Was sonst?

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 13:00
von Alexyessin
jack000 hat geschrieben:(17 Feb 2020, 22:13)

Ok, du bist jetzt Vermieter und deine Daten (Name, Adresse, Miethöhe, etc... ) werden vom ÖR und einer anderen Organisation gesammelt und ausgewertet ... da wärst du mit einverstanden?
Datenschutz. Alles klar Jack.
Was sonst?

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 13:06
von jack000
Alexyessin hat geschrieben:(18 Feb 2020, 12:59)

Datenschutz. Alles klar Jack.
Was sonst?
Der ÖR hat überhaupt keine Auswertung mit gesammelten Daten zu machen. Auf welcher Grundlage soll das geschehen und was für ein Ergebnis wollen die überhaupt dann präsentieren? Die Datengrundlage ist doch sowieso nicht repräsentativ und insgesamt ist das eine hohle Idee.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 13:10
von Alexyessin
jack000 hat geschrieben:(18 Feb 2020, 13:06)

Der ÖR hat überhaupt keine Auswertung mit gesammelten Daten zu machen.
Warum nicht?

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 13:51
von jack000
Alexyessin hat geschrieben:(18 Feb 2020, 13:10)

Warum nicht?
Weil meine privaten Daten den ÖR nichts angehen.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 13:54
von Alexyessin
jack000 hat geschrieben:(18 Feb 2020, 13:51)

Weil meine privaten Daten den ÖR nichts angehen.
Deine. Und weiter?
Sonst wird sich hier doch gerne so beklagt, das nicht ordentlich recherchiert wird. Und jetzt passt es dir auch nicht. Wo ist denn dein Problem, Jack?

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 16:14
von jack000
Alexyessin hat geschrieben:(18 Feb 2020, 13:54)

Deine. Und weiter?
Sonst wird sich hier doch gerne so beklagt, das nicht ordentlich recherchiert wird. Und jetzt passt es dir auch nicht. Wo ist denn dein Problem, Jack?
Natürlich wird auch bei solchen Vorraussetzungen das ergebnis Pfusch sein. Wie sollen denn bei einem Aufruf Vermieterdaten zu nennen ein repräsentatives Ergebnis bei herauskommen? Und die haben meine Daten nicht zu sammeln, denn es geht die schlichtweg nichts an ob ich Vermieter bin oder nicht. M.W. wird die Aktion sowieso vom Datenschutz kassiert.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 16:19
von jack000
Unruhige Zeiten für den WDR: Am vergangenen Montag enthüllte der Journalist Paul Barthmuß auf Twitter, dass in drei Ausgaben der WDR-Reihe "Menschen hautnah" das selbe Paar zu sehen sei.

In den Sendungen seien aber unterschiedliche Namen, Altersangaben und leicht veränderte Beziehungsgeschichten angegeben worden. Für die Beiträge war jeweils die gleiche Filmemacherin zuständig, die als freie Autorin für den Sender tätig ist.

In einer Pressemitteilung bezieht der WDR jetzt Stellung zu dem Vorfall. Der Sender versichert, die Ungereimtheiten zu überprüfen. Auf die Twitter-Beiträge bezogen, heißt es in der Meldung: "Diese Einwände haben wir sehr ernst genommen." Die Prüfung der Inhalte laufe derzeit noch. Bereits jetzt sei der WDR darauf gestoßen, dass die Protagonisten über eine Komparsen-Website akquiriert wurden. Dazu räumte der Sender Fehler bei Jahreszahlen und Altersangaben ein. "Auch wurde versäumt, kenntlich zu machen, dass die beiden Protagonisten, bis auf eine Ausnahme, nicht unter ihren richtigen Namen in der Sendung erscheinen wollten", heißt es in der Pressemitteilung.

Ellen Ehni, WDR-Chefredakteurin Fernsehen, äußerte sich ebenfalls zu den Verfehlungen: "Diese Vorgehensweise ist für ein dokumentarisches Format wie 'Menschen hautnah' nicht akzeptabel." Sie versprach, die Qualitätssicherung zu verbessern. "Weitere Ungenauigkeiten, die wir in den Filmen festgestellt haben, entsprechen nicht den journalistischen und redaktionellen Standards im WDR. Dies bedauern wir sehr. Wir werden die Filme an den entsprechenden Stellen korrigieren und dies transparent machen", kündigte Ehni an. Eine abschließende Auswertung der betroffenen Dokumentation stehe aber zum derzeitigen Zeitpunkt noch aus.
https://www.focus.de/kultur/kino_tv/wdr ... 98789.html
Nicht vergessen: Die müssen die Gebühren erhöhen, weil die sonst nicht mehr ihr Programm in der bisherigen Qualität anbieten können :rolleyes: :dead:

Die bringen irgendwelche erfundenen Geschichten und verkaufen das als Realität. Was sind eigentlich die Voraussetzungen um für/bei dem ÖR arbeiten zu dürfen?

Immer die gleiche Reihenfolge:
1. Scheiße bauen
2. Entschuldigen
3. Nichts ändern, es bleibt alles so wie es ist

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 16:31
von Sören74
jack000 hat geschrieben:(18 Feb 2020, 16:19)

Immer die gleiche Reihenfolge:
1. Scheiße bauen
2. Entschuldigen
3. Nichts ändern, es bleibt alles so wie es ist
Punkt 3. sehe ich nicht so.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 16:59
von Alster
Und wieder:
https://www.prisma.de/news/Demo-in-Dres ... r,25680482
Die Fälschmungsmaschienerie des Staatsfunkes läuft offenbar auch selbständig, zumindest scheinbar ohne Sinn und Zweck.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 17:07
von Tom Bombadil
Was hat das noch mit TV oder Rundfunk zu tun? Und dass man die personenbezogenen Daten seines Vermieters an fremde Dritte weitergibt dürfte imho erheblich mit der DSGVO kollidieren. Jeder Vermieter in den betroffenen Gebieten sollte Auskunft über evtl. gespeicherte Daten fordern und die Löschung verlangen. Beschwerde beim Bundesdatenschutzbeauftragten inklusive.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 17:19
von Vongole
Tom Bombadil hat geschrieben:(18 Feb 2020, 17:07)

Was hat das noch mit TV oder Rundfunk zu tun? Und dass man die personenbezogenen Daten seines Vermieters an fremde Dritte weitergibt dürfte imho erheblich mit der DSGVO kollidieren. Jeder Vermieter in den betroffenen Gebieten sollte Auskunft über evtl. gespeicherte Daten fordern und die Löschung verlangen. Beschwerde beim Bundesdatenschutzbeauftragten inklusive.
Das dachte ich auch, wurde aber nach ein paar Klicks im Netz folgendermaßen belehrt:
Die Aktion kommt aber nicht überall gut an: So ruft der Eigentümerverband Haus & Grund unter dem Titel „Datenkrake Tagesspiegel“ auf seiner Website Eigentümer dazu auf, auf Basis der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) beim Tagesspiegel Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten dort über sie gespeichert wurden. Nun ist aber gerade die Recherche von Journalisten von der DSGVO ausgenommen. Somit müssen derartige Anfragen nicht beantwortet werden. Die Beschwerde, die der Verband beim Presserat eingelegt hatte, wurde – nachdem dieser bei der Berliner Datenschutzbeauftragten nachgefragt hatte – dann auch in allen Punkten abgewiesen.
https://www.berliner-mieterverein.de/ma ... 051926.htm
Das war bereits 2018, also befinden sich BR und correctiv auf der rechtlichen Seite.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 17:22
von Alster
Schnitter hat geschrieben:(17 Feb 2020, 17:15)

Es ist seit Jahren bekannt dass der ÖR (erfolglosen) Angriffen von Aluhutträgern aus dem rechtsextremem Millieu ausgesetzt ist.

Schau dir mal die "Bücher" im zweifelhaftem KOPP Verlag an.

Da weisst du wo der Aluhut brennt. ;)
Auch das begründet Deinen fehlerhaften Umkehrschluss nicht, dass der ÖR ein "Anker der Demokratie" sei.
Aber es bringt uns zurück zu dem ÖR als Zensuranstalt, nicht nur gegen den Kopp Verlag, sondern auch den Journalisten Bernd höcker.
https://www.zeit.de/digital/internet/20 ... -abmahnung
Unterstreicht damit die Rolle des ÖR als Gefahr für die Informationsfreiheit, also genau das Gegenteil eines "Ankers der Demokratie"

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 17:27
von Fliege
Alster hat geschrieben:(18 Feb 2020, 16:59)
Und wieder:
https://www.prisma.de/news/Demo-in-Dres ... r,25680482
Die Fälschmungsmaschienerie des Staatsfunkes läuft offenbar auch selbständig, zumindest scheinbar ohne Sinn und Zweck.
Im Rahmen seiner "Entschuldigung" für die Fälschung twittert der überführte Sender:
"Das ärgert uns besonders, da Hörfunk, Fernsehen und Online von MDR Sachsen an diesem Tage sehr umfangreich von den Demonstrationen berichtet hat und damit auch ein Bild eines weltoffenen Dresden transportiert hat."

Daher nun der zweite Punkt:
Wieso glaubt der Sender, es gehe bei seiner Arbeit darum, "ein Bild eines weltoffenen Dresden [zu] transportier[en]"?
Hält sich der Sender für ein Haltungstransportunternehmen?
Sollten öffentlich-rechtliche Sender nicht stattdessen "sagen, was ist"?

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 17:31
von Alexyessin
Fliege hat geschrieben:(18 Feb 2020, 17:27)

Sollten öffentlich-rechtliche Sender nicht stattdessen "sagen, was ist"?
Natürlich kann der Sender MDR wieder irgendwelche Nazis filmen, die Bombenholocaust brüllen.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 17:32
von Tom Bombadil
Vongole hat geschrieben:(18 Feb 2020, 17:19)

Das war bereits 2018, also befinden sich BR und correctiv auf der rechtlichen Seite.
Stellt sich weiterhin die Frage, was das mit öffentlich-rechlichem Rundfunk zu tun haben soll. Aber gut, wenn man sieht, was der Tagespiegel aus diesen Daten gemacht hat, dann auch wieder nicht mehr.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 17:35
von Vongole
Fliege hat geschrieben:(18 Feb 2020, 17:27)

(..)

Daher nun der zweite Punkt:
Wieso glaubt der Sender, es gehe bei seiner Arbeit darum, "ein Bild eines weltoffenen Dresden [zu] transportier[en]"?
Hält sich der Sender für ein Haltungstransportunternehmen?
Sollten öffentlich-rechtliche Sender nicht stattdessen "sagen, was ist"?
Dresden ist nun mal eine weltoffene Stadt, was soll die Frage?

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 17:54
von conscience
Vongole hat geschrieben:(18 Feb 2020, 17:35)

Dresden ist nun mal eine weltoffene Stadt, was soll die Frage?
Dresden, eine weltoffen Metropole, eine Bastion der Demokratie und Freiheit, die Rechtsextremisten vom Schlage eines Höcke und der PEGIDA Bewegung am liebsten geschleift sehen würden — die Agitation gegen den ÖRR ist die entsprechende Begleitmusik um die Demokratie sturmreif zu schießen.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 18:03
von Fliege
Vongole hat geschrieben:(18 Feb 2020, 17:35)
Dresden ist nun mal eine weltoffene Stadt
Der Punkt ist, ob Dresden a priori oder a posteriori eine weltoffene Stadt sein soll.
Für Berichterstattung gilt: Ob Dresden eine weltoffene Stadt ist, ergibt sich a posteriori.

(Zur Begrifflichkeit siehe: Eberhard Wesche, Ethik-Werkstatt; Artikel zu Kants Konzeption synthetischer Urteile a priori, Abschnitt 2 zu Erkenntnisse a priori und Erkenntnisse a posteriori, 2008/2015.)
Vongole hat geschrieben:(18 Feb 2020, 17:35)
was soll die Frage?
Das (siehe oben) soll die Frage.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 18:27
von jack000
Sören74 hat geschrieben:(18 Feb 2020, 16:31)

Punkt 3. sehe ich nicht so.
Nur wer nicht arbeitet macht auch keine Fehler. Aber im ÖR ist doch der Wurm drin, denn irgendwas an den Strukturen hat sich bisher nicht geändert, d.h. werden wir auch in Zukunft solch erhebliche Verfehlungen sehen.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 18:29
von jack000
Vongole hat geschrieben:(18 Feb 2020, 17:19)

Das dachte ich auch, wurde aber nach ein paar Klicks im Netz folgendermaßen belehrt:

Das war bereits 2018, also befinden sich BR und correctiv auf der rechtlichen Seite.
Das ist ja nicht zu fassen, wie kann es sein das die Narrenfreiheit haben :eek: ?

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 18:32
von Vongole
Fliege hat geschrieben:(18 Feb 2020, 18:03)

Der Punkt ist, ob Dresden a priori oder a posteriori eine weltoffene Stadt sein soll.
Für Berichterstattung gilt: Ob Dresden eine weltoffene Stadt ist, ergibt sich a posteriori.

(Zur Begrifflichkeit siehe: Eberhard Wesche, Ethik-Werkstatt; Artikel zu Kants Konzeption synthetischer Urteile a priori, Abschnitt 2 zu Erkenntnisse a priori und Erkenntnisse a posteriori, 2008/2015.)


Das (siehe oben) soll die Frage.
Dazu brauche ich Kant nicht.
Deine Frage lautete: "Sollten öffentlich-rechtliche Sender nicht stattdessen "sagen, was ist"?"
Genau das tat der Sender, indem er, exemplarisch durch Aufnahmen der Gegendemonstranten, das Bild der weltoffenen Stadt zeigte, die sie ist.
Der Ausdruck "transportieren", an dem Du dich offensichtlich stören willst, sagt nichts anderes aus.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 19:06
von Fliege
Vongole hat geschrieben:(18 Feb 2020, 18:32)
Dazu brauche ich Kant nicht.
Deine Frage lautete: "Sollten öffentlich-rechtliche Sender nicht stattdessen "sagen, was ist"?"
Genau das tat der Sender, indem er, exemplarisch durch Aufnahmen der Gegendemonstranten, das Bild der weltoffenen Stadt zeigte, die sie ist.
Der Ausdruck "transportieren", an dem Du dich offensichtlich stören willst, sagt nichts anderes aus.
Du kämst m. E. dem Problem näher, würdest du untersuchen, wie der Sender in seiner Entschuldigungsnote über seine Arbeit und seine Arbeitsweise reflektiert.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 19:11
von Vongole
Fliege hat geschrieben:(18 Feb 2020, 19:06)

Du kämst m. E. dem Problem näher, würdest du untersuchen, wie der Sender in seiner Entschuldigungsnote über seine Arbeit und seine Arbeitsweise reflektiert.
Die Suche in Krümeln überlasse ich lieber Fliegen, die müssen ja für etwas gut sein.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 19:20
von Fliege
Bitte keine öffentlichen Beleidigungen!

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 19:34
von Alexyessin
Fliege hat geschrieben:(18 Feb 2020, 19:20)

Bitte keine öffentlichen Beleidigungen!
Es wurde nicht beleidigt. Wenn du mit Argumenten nicht umgehen kannst, ist das dein Problem.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 19:35
von Alexyessin
jack000 hat geschrieben:(18 Feb 2020, 18:29)

Das ist ja nicht zu fassen, wie kann es sein das die Narrenfreiheit haben :eek: ?
Bitte erkläre das mit der Narrenfreiheit.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 20:31
von Tom Bombadil
Alexyessin hat geschrieben:(18 Feb 2020, 19:34)

Es wurde nicht beleidigt. Wenn du mit Argumenten nicht umgehen kannst, ist das dein Problem.
Welches Argument in Sachen ÖR steckt in "Die Suche in Krümeln überlasse ich lieber Fliegen, die müssen ja für etwas gut sein."

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 20:38
von jack000
Alexyessin hat geschrieben:(18 Feb 2020, 19:35)

Bitte erkläre das mit der Narrenfreiheit.
Beliebig Daten von u.a. Privatpersonen sammeln und weder nach Datenschutzgesetz auskunfts- noch löschpflichtig zu sein.

Dazu kommt wie TB schon erwähnte, dass es fragwürdig ist wenn ein ÖR solche Daten sammelt wenn es nicht gerade um z.B. einen bestimmten Vermieter geht der offensichtlich dubiose Machenschaften unternimmt.
Bei der Aktion vom BR werden anlasslos auch private Daten gesammelt um eine fragwürdige Auswertung daraus zu machen und da ist Kritik/Nachfrage doch berechtigt?

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 20:51
von Alexyessin
jack000 hat geschrieben:(18 Feb 2020, 20:38)

Beliebig Daten von u.a. Privatpersonen sammeln und weder nach Datenschutzgesetz auskunfts- noch löschpflichtig zu sein.
Wenn das abgeklärt ist, warum nicht? Musst ja nicht darauf antworten.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 20:57
von jack000
Alexyessin hat geschrieben:(18 Feb 2020, 20:51)

Wenn das abgeklärt ist, warum nicht? Musst ja nicht darauf antworten.
Wie gesagt ist es ja tatsächlich legal. Bist du damit einverstanden wenn du Vermieter wärst, dass die deine Daten haben, bzw. auch noch auswerten?

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 21:10
von Alexyessin
jack000 hat geschrieben:(18 Feb 2020, 20:57)

Wie gesagt ist es ja tatsächlich legal. Bist du damit einverstanden wenn du Vermieter wärst, dass die deine Daten haben, bzw. auch noch auswerten?
Solange ich dagegen nichts tun kann, weil es erlaubt ist, kann ich nichts dagegen tun. Ganz einfach. Wo ist jetzt dein Problem?

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 21:23
von jack000
Alexyessin hat geschrieben:(18 Feb 2020, 21:10)

Solange ich dagegen nichts tun kann, weil es erlaubt ist, kann ich nichts dagegen tun.
Ok, somit hat es moralisch eine Rechtfertigung?

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 22:48
von Sören74
jack000 hat geschrieben:(18 Feb 2020, 18:27)

Nur wer nicht arbeitet macht auch keine Fehler. Aber im ÖR ist doch der Wurm drin, denn irgendwas an den Strukturen hat sich bisher nicht geändert, d.h. werden wir auch in Zukunft solch erhebliche Verfehlungen sehen.
Die allgemeine Struktur des ÖR ist auch nicht entscheidend, ob sich solche Fehler wiederholen oder nicht. Das hängt davon ab, ob es in allen Bereichen ein effektives Fehlermanagement gibt. Das ist eine Rundfunkanstalt nicht viel anders als in einem Krankenhaus oder bei einem Autohersteller.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 22:55
von Schnitter
Alster hat geschrieben:(18 Feb 2020, 17:22)
Aber es bringt uns zurück zu dem ÖR als Zensuranstalt, nicht nur gegen den Kopp Verlag, sondern auch den Journalisten Bernd höcker.
Auch der "Journalist" Bernd Höcke(r) (Zufall ? :-) ) muss sich an Recht und Gesetz halten.

Dieser Kollege publiziert zufälligerweise auch beim Kopp Verlag, der durch den Vertrieb antisemitischer Literatur in die Schlagzeilen geriet.

Der Kreis schließt sich ;)

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 23:55
von jack000
Sören74 hat geschrieben:(18 Feb 2020, 22:48)

Die allgemeine Struktur des ÖR ist auch nicht entscheidend, ob sich solche Fehler wiederholen oder nicht.
Aha, sehr interessant ...

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Mittwoch 19. Februar 2020, 00:07
von Bielefeld09
jack000 hat geschrieben:(18 Feb 2020, 23:55)

Aha, sehr interessant ...
Ach, was. Schon wieder?

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Mittwoch 19. Februar 2020, 11:18
von Raskolnikof
Ebiker hat geschrieben:(18 Feb 2020, 10:34)

Was sagt eigentlich deie DSGVO dazu ?
Das ist doch hier gefühlt doch schon hundertfach abgekaspert. Ist alles sauber.