Seite 112 von 315

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 00:17
von Meruem
Atue001 hat geschrieben:(06 Jan 2021, 23:43)

Die Hauptwählergruppe der CDU wird auch noch 20 weitere Jahre die CDU im wesentlichen wählen. CDU/CSU werden auch weiterhin Ergebnisse von 30%+x abliefern - womit ihnen oft genug sicher ist, dass sie DIE relevanteste politische Kraft in Deutschland sind. Aufgrund unseres Wahlrechts führt das dazu, dass regelmäßig die CDU nicht nur an Regierungen beteiligt ist, sondern überproportional häufig diese auch anführt.

Die typischen Wähler der CDU schauen nicht so viel auf die Zukunftsthemen - und umgekehrt adaptiert die CDU/CSU durchaus politische Inhalte von anderen Parteien, nur halt ziemlich langsam. Das sicher die Mehrheiten bei ihren Wählern, weil diese Angst vor Veränderungen haben. Die Breite der CDU sichert aber auch, dass beständig viele Experten auch in der CDU wirken, so dass Veränderungen durchaus auch mit einfließen - wenn auch für mich gefühlt zu langsam.

Wenn die AFD wider erwarten erstarken sollte und sich dauerhaft als relevante rechte Kraft neben der CDU etablieren sollte, dann führt das nur um so mehr dazu, dass es kaum mehr eine Regierung in Deutschland geben wird, die nicht unter Beteiligung der CDU stattfindet.

Mir persönlich ist das alles andere als recht - ich kritisiere bei der CDU nicht so sehr deren konservatives Profil, mich stört vor allem, dass dringend notwendige Reformen auf Jahrzehnte kaum vorankommen werden, weil es viel zu lange dauert, bis noch der letzte in der CDU kapiert, dass diese notwendig sind. Wir verlieren so viel Zeit - und es ist mehr als fraglich, ob wir diese Zeit wirklich haben.

Unterm Strich verliert Deutschland so seine Zukunftsfähigkeit - andere Länder werden weiter an uns vorbeiziehen. Der deutsche Mittelstand wird die Versäumnisse in Summe viel zu spät bemerken - und noch später die Ursache in der verzögerten Wahrnehmung der CDU gegenüber gesellschaftlichen Realitäten sehen. Deutschland wird in der Folge auch die nächsten 20 Jahre an Zukunftsfähigkeit verlieren.
Die Union profitiert ganz generell von der Altersstruktur ( nicht ohne Übertreibung spricht man ja auch bei der Union von der Partei der Alten und der Rentner, die in diesen Land nun mal politisch deuticheres Gewicht haben) und gerade weil dass die äußerst wichtigeste Hauptwählerschaft der Union bzw CDU ist, hat man es bei den Schwarzen mit Zukunftsthemen ( die naturgemäßig Jüngere in viel stärkeren Umfang betreffen als die Alten) nun mal nicht so.

Deine Analyse zum typischen CDU oder generell Unions Wähler teile ich ( auch aus eigener Erfahrung aus Bekanntenkreis) so wie du ihn beschreibst kommt es gut hin in meinen Augen, man könnte es aber auch als typisches Charakteristika konservativen Denkens ganz generell betrachten und ja dass ist mit ein Grund warum dringende Veränderungen und Reformen so gerne verschleppt und hinausgezögert werden bis 5 nach 12, was sich in Zukunft bitter rächen wird aber Union galt ja schon wohl immer das Credo: " Erst kommt Die PARTEI, dann die Macht und dann das Land".

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 00:24
von Frank_
Ich rechne damit, dass die Grünen noch am besten die schädlichen Wirkungen des Klimawandels abdämpfen können, am Ende aber auch scheitern werden.

Bereits in den nächsten drei Jahrzehnten dürfte das Versagen der Union offenbar werden und sich auch negativ in der Wählergunst widerspiegeln. Wohl zu spät.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 08:32
von Tom Bombadil
Warum sollten die Grünen das besser als die CDU können?

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 09:13
von Frank_
Tom Bombadil hat geschrieben:(07 Jan 2021, 08:32)

Warum sollten die Grünen das besser als die CDU können?
U. A. entnehme ich den Aussagen vieler Grüner ein deutlich geschärfteres Umweltbewussten während dies bei Politikern der Union wenig authentisch wirkt. Es genügt nicht wie bei Söder, lediglich medienträchtig Bäume zu umarmen.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 09:39
von Meruem
Frank_ hat geschrieben:(07 Jan 2021, 09:13)

U. A. entnehme ich den Aussagen vieler Grüner ein deutlich geschärfteres Umweltbewussten während dies bei Politikern der Union wenig authentisch wirkt. Es genügt nicht wie bei Söder, lediglich medienträchtig Bäume zu umarmen.
Naja warum greift denn die Union dass Thema Klimaschutz und Umweltpolitik am Paradebeispiel von Markus Söder in Bayern der urplötzlich seinen "grünen Daumen" und seine "Bienenliebe" entdeckt zu haben scheint wohl auf und versucht den Grünen auf ihrem ureigenen Themenfeld Wasser abzugraben ( also Wählerstimmen abzuluchsen) der Grund ist allzu offensichtlich, weil dieses Thema Klima/Umweltschutz vor Corona auch mit dem Eindruck der Klima Proteste der Fridays for Future und denn aufeinanderfolgenden Dürre Sommern auch an Brisanz bei Unions Wählern zunehmend gewann ( vor allem im Westen) man muss sich dazu auch nur anschauen wie viele Hunderttausende von Unions Wählern bei den letzten Landtagswahlen seit 2018 zu den Grünen abgewandert sind, daher ist der Versuch einen auf grün zu machen seitens der Union aus machtpolitischen Motiv heraus und weniger aus wirklicher gedanklicher Überzeugung , nur viele Wähler denke ich erkennen durchaus die Täuschung dahinter wählen dann doch lieber das "grüne Original" statt die "schwarze Fälschung".

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 10:42
von Realist2014
Frank_ hat geschrieben:(06 Jan 2021, 20:45)

Die CDU ist den Aufgaben der Zukunft wie zB dem Klimawandel nicht gewachsen und wird wohl scheitern.

Das kannst DU aufgrund welcher Fakten beurteilen?

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 10:44
von Realist2014
Frank_ hat geschrieben:(07 Jan 2021, 09:13)

U. A. entnehme ich den Aussagen vieler Grüner ein deutlich geschärfteres Umweltbewussten n.
Du meinst deren Forderungen, an denen sich die grüne Wählrschaft selber nicht hält?

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 18:44
von Kohlhaas
Realist2014 hat geschrieben:(07 Jan 2021, 10:44)

Du meinst deren Forderungen, an denen sich die grüne Wählrschaft selber nicht hält?
An welche Forderungen der Grünen hält sich die grüne Wälhersacht denn nicht?

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 18:45
von Realist2014
Kohlhaas hat geschrieben:(07 Jan 2021, 18:44)

An welche Forderungen der Grünen hält sich die grüne Wälhersacht denn nicht?
Die Gören mit dem SUV zur Kita fahren..

Fernreisen per Flugzeug...

usw...


Alles aus der Kategorie:

Wasser predigen und Wein saufen.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 23:12
von Atue001
Frank_ hat geschrieben:(07 Jan 2021, 00:24)

Ich rechne damit, dass die Grünen noch am besten die schädlichen Wirkungen des Klimawandels abdämpfen können, am Ende aber auch scheitern werden.

Bereits in den nächsten drei Jahrzehnten dürfte das Versagen der Union offenbar werden und sich auch negativ in der Wählergunst widerspiegeln. Wohl zu spät.
Das Versagen der Union in der Klimapolitik wird auch in drei Jahrzehnten nicht dazu führen, dass sie deutlich an Wählergunst verliert. Warum auch? Für den Klimawandel wird auch die Union noch sehr lange das Argument bringen können, dass wir mehr gemacht haben als die meisten anderen Länder der Welt. Das reicht (ganz gleich ob es wahr ist oder nicht, es ist das, was die Menschen glauben wollen.....), damit die eigene konservative Wählerschaft zu befriedigen, weil die das Versagen eh nicht innerhalb Deutschlands suchen, oder wenn doch, dann vor allem bei den linken Kräften.

So frustrierend wie das ist, in gewisser Weise bildet die Union den Mainstream in Deutschland weitaus besser ab als andere Parteien. Man kann der Union nicht vorwerfen, dass sie nichts tut.....sie tut immer was, aber sie tut es zu spät, zu wenig, zu langsam.....sie bildet damit leider aber das ab, was viele Menschen denken. "Nur keine Veränderungen......"

Ich bin kein Freund der CDU - aber nach vielen Jahren der Beobachtung der politischen Landschaft in Deutschland muss ich frustriert anerkennen, dass der behäbige Stil der Union leider mehrheitsfähiger ist, als das, was andere Parteien erkennen.
Das ist nur leider bezogen auf die Zukunftsfähigkeit Deutschlands, Europas und der Welt, immer zu wenig.

In den nächsten 12 Jahren sage ich mal voraus, dass es zu einer Schwarz-Grünen Konstellation kommt. Das wird der Union helfen, ihren Umweltpolitischen Fehlkurs zu korrigieren - die Grünen aber werden in den Wahlperioden zwei und drei jeweils leichte Verluste erleiden, und dann wieder tendenziell bei 10% landen. Dann ist dort die Frustration groß genug und die Luft raus. Wahrscheinlich langt es dann, dass die Union wieder mit einer 20%-SPD regieren kann....um ein wenig den Reformstau in den Sozialsystemen aufzulösen.....wahrscheinlich wird die SPD bis dahin auch das BGE fordern, und ab 2037 wird dann das auch mit der Union umgesetzt......alles viel zu spät, viel zu langsam, viel zu ......aber im internationalen Vergleich noch immer gut.

Die Union setzt heute Forderungen um, die die SPD oder die Grünen schon vor 20 Jahren hatten. Damals wurden diese von der CDU verhöhnt, verlacht, als Spinner bezeichnet etc. .....korrekt wäre gewesen, sie als Vordenker zu sehen.
Die Ernte aber fährt nicht die kleinere Regierungspartei ein, sondern regelmässig die CDU.

Letzten Endes kann es die CDU nur selbst versaubeuteln - wenn sie sich innerparteilich nicht mehr einig genug ist, und interne Grabenkämpfe die Realpolitik überschatten. Dann und nur dann gibt es ernsthaft Platz für alternative Politiansätze in Deutschland. Traurig - weil es Deutschland mal so richtig gut tun würde, wenn man mal wieder Innovationsmässig ganz vorne mitspielen würde......

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 23:54
von DerExperte
Wer mal lachen will sollte sich die Kandidatenvorstellungen für den CDU-Bundesvorstand auf YouTube anschauen, echt ein Trauerspiel das Ganze. Die einzigen die das verstanden haben sind die Bewerberinnen von der Jungen Union.
Atue001 hat geschrieben:(06 Jan 2021, 23:43)
Mir persönlich ist das alles andere als recht - ich kritisiere bei der CDU nicht so sehr deren konservatives Profil, mich stört vor allem, dass dringend notwendige Reformen auf Jahrzehnte kaum vorankommen werden, [...]
Höhö, der war gut
Atue001 hat geschrieben:(06 Jan 2021, 23:43)
Unterm Strich verliert Deutschland so seine Zukunftsfähigkeit - andere Länder werden weiter an uns vorbeiziehen. Der deutsche Mittelstand wird die Versäumnisse in Summe viel zu spät bemerken - und noch später die Ursache in der verzögerten Wahrnehmung der CDU gegenüber gesellschaftlichen Realitäten sehen. Deutschland wird in der Folge auch die nächsten 20 Jahre an Zukunftsfähigkeit verlieren.
Es klingt für mich jetzt sehr wirtschaftsorientiert. Daher verrate mir: Welche Partei, die auch Potenzial hat, den Kanzler zu stellen, ist momentan für die Wirtschaft besser? Kann ja verstehen wenn man die CDU im gesellschaftspolitischen Rahmen ablehnt aber in Sachen Wirtschaft ist halt alles andere außer CDU/CSU und FDP Selbstmord.
Meruem hat geschrieben:(07 Jan 2021, 09:39)
man muss sich dazu auch nur anschauen wie viele Hunderttausende von Unions Wählern bei den letzten Landtagswahlen seit 2018 zu den Grünen abgewandert sind,
Die Zahlen tragen diese Behauptung nicht.
Atue001 hat geschrieben:(07 Jan 2021, 23:12)
(ganz gleich ob es wahr ist oder nicht, es ist das, was die Menschen glauben wollen.....),
Das ist objektiv wahr. Man kann ja der CDU viele Versäumnisse vorwerfen, aber dass Deutschland in Sachen Klimaschutz weltweit hinterherhinken würde ist Blödsinn.
Atue001 hat geschrieben:(07 Jan 2021, 23:12)
wenn man mal wieder Innovationsmässig ganz vorne mitspielen würde......
Das würde bloß mit Grün-Rot-Rot garantiert nicht eintreten.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 08:53
von Meruem
DerExperte hat geschrieben:(07 Jan 2021, 23:54)

Wer mal lachen will sollte sich die Kandidatenvorstellungen für den CDU-Bundesvorstand auf YouTube anschauen, echt ein Trauerspiel das Ganze. Die einzigen die das verstanden haben sind die Bewerberinnen von der Jungen Union.



Höhö, der war gut



Es klingt für mich jetzt sehr wirtschaftsorientiert. Daher verrate mir: Welche Partei, die auch Potenzial hat, den Kanzler zu stellen, ist momentan für die Wirtschaft besser? Kann ja verstehen wenn man die CDU im gesellschaftspolitischen Rahmen ablehnt aber in Sachen Wirtschaft ist halt alles andere außer CDU/CSU und FDP Selbstmord.



Die Zahlen tragen diese Behauptung nicht.



Das ist objektiv wahr. Man kann ja der CDU viele Versäumnisse vorwerfen, aber dass Deutschland in Sachen Klimaschutz weltweit hinterherhinken würde ist Blödsinn.



Das würde bloß mit Grün-Rot-Rot garantiert nicht eintreten.
Doch die Zahlen der Wählerwanderungen bei Landtagswahlen von Union zu den Grünen belegen dass sogar sehr gut .

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 08:55
von JJazzGold
Frank_ hat geschrieben:(07 Jan 2021, 09:13)

U. A. entnehme ich den Aussagen vieler Grüner ein deutlich geschärfteres Umweltbewussten während dies bei Politikern der Union wenig authentisch wirkt. Es genügt nicht wie bei Söder, lediglich medienträchtig Bäume zu umarmen.
Weder Bäume zu umarmen, noch protestreich in Bäumen neben Grün favorisierten Windrädern zu hausen schützt die Wälder. Das ist Pippifax und kein langfristig tragender Plan für eine deutlich CO2 reduzierte Zukunft.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 10:11
von Realist2014
Meruem hat geschrieben:(08 Jan 2021, 08:53)

Doch die Zahlen der Wählerwanderungen bei Landtagswahlen von Union zu den Grünen belegen dass sogar sehr gut .
Nach wie vor liegt die Union aber bei 36-38%.

Egal wer da von wo nach wo gewandert ist

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 10:13
von Realist2014
Atue001 hat geschrieben:(07 Jan 2021, 23:12)
In den nächsten 12 Jahren sage ich mal voraus, dass es zu einer Schwarz-Grünen Konstellation kommt. Das wird der Union helfen, ihren Umweltpolitischen Fehlkurs zu korrigieren - die Grünen aber werden in den Wahlperioden zwei und drei jeweils leichte Verluste erleiden, und dann wieder tendenziell bei 10% landen. Dann ist dort die Frustration groß genug und die Luft raus. Wahrscheinlich langt es dann, dass die Union wieder mit einer 20%-SPD regieren kann....um ein wenig den Reformstau in den Sozialsystemen aufzulösen.....wahrscheinlich wird die SPD bis dahin auch das BGE fordern, und ab 2037 wird dann das auch mit der Union umgesetzt......alles viel zu spät, viel zu langsam, viel zu ......aber im internationalen Vergleich noch immer gut.
..
Nö,
es wird keine Ablösung unserer bedarfsorientierten Existenzsicherungssysteme zu einem unsozialen BGE geben
Die für deine Vorstellung eines BGE höhere Besteuerung der Einkünfte/Gewinne der Bürger und Unternehmen wird es ja mit der Union niemals geben.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 10:15
von yogi61
Realist2014 hat geschrieben:(08 Jan 2021, 10:11)

Nach wie vor liegt die Union aber bei 36-38%.

Egal wer da von wo nach wo gewandert ist
Natülich liegt die Union da, wir haben auch im Moment andere Sorgen und es kann ja unter den sogenannten Wechselwählern auch überhaup keine Polarisierung geben, denn man weiss ja gar nicht, wer da Kanzlerkandidat wird. Das war in Deutschland historisch gesehen immer die entscheidene Frage,auch wenn man ja eigentlich eine Partei wählt und nicht den Kanzler.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 10:19
von yogi61
Spahn sondierte Chancen für Kanzlerkandidatur
Offiziell bildet Jens Spahn ein Team mit Armin Laschet und lässt ihm den Vortritt im Rennen um den CDU-Vorsitz. Doch hinter den Kulissen sondierte er nach SPIEGEL-Informationen für die eigene Karriere – und die Kanzlerkandidatur.


Nach SPIEGEL-Informationen hat der Bundesgesundheitsminister jedoch ganz eigene Pläne. Offenbar sondierte Spahn zum Jahresende 2020 seine Chancen für eine Kanzlerkandidatur im kommenden Jahr.

Wie ein halbes Dutzend CDU-Mitglieder bestätigen, wandte sich Spahn in Telefonaten an Landtagsabgeordnete, Fraktionskollegen und Landesfunktionäre, um deren Haltung zu einer möglichen Kanzlerkandidatur von ihm zu ergründen, auch mit Hinweis auf seinen eigenen Umfragestatus als beliebtester Politiker Deutschlands.

Zuvor hatte Spahn nach SPIEGEL-Informationen bereits versucht, seinen Teampartner Laschet über Umwege zur Aufgabe der Kandidatur zu seinen eigenen Gunsten zu bewegen. Nicht nur junge Abgeordnete, auch Parteivize Volker Bouffier soll gegenüber Laschet die Idee eines möglichen Rollentauschs ins Spiel gebracht haben. Dieser lehnte jedoch ab.


https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 8269da3c07

Das ist ja mal richtig Pfiff in der guten, alten CDU. :p

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 10:41
von Frank_
Jede Hitzewelle und weitere sichtbare Folgen des Klimawandels wie zB das Sterben der Buchen, das auch bald Laien deutlich sehen werden, wird die Grünen in der Wählergunst deutlich "hochspülen".

Leider werden wohl auch die Grünen nicht mehr das Ruder rumreißen können (unumkehrbare KippPunkte ...), aber ich denke, sie werden die negativen Folgen noch länger von der Bevölkerung fernhalten können als jede andere Partei in der Bundesrepublik.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 10:57
von Realist2014
Frank_ hat geschrieben:(08 Jan 2021, 10:41)

Jede Hitzewelle und weitere sichtbare Folgen des Klimawandels wie zB das Sterben der Buchen, das auch bald Laien deutlich sehen werden, wird die Grünen in der Wählergunst deutlich "hochspülen".
Die waren schon mal "hochgepült"...
Leider werden wohl auch die Grünen nicht mehr das Ruder rumreißen können (unumkehrbare KippPunkte ...), aber ich denke, sie werden die negativen Folgen noch länger von der Bevölkerung fernhalten können als jede andere Partei in der Bundesrepublik.
Die Grünen können das globale Klima beeinflusen?

wie das?

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 11:44
von Tom Bombadil
Frank_ hat geschrieben:(07 Jan 2021, 09:13)

U. A. entnehme ich den Aussagen vieler Grüner ein deutlich geschärfteres Umweltbewussten während dies bei Politikern der Union wenig authentisch wirkt. Es genügt nicht wie bei Söder, lediglich medienträchtig Bäume zu umarmen.
Das beantwortet aber nicht die Frage, warum die Grünen die schädlichen Wirkungen des Klimawandels besser abdämpfen können sollen als die CDU. Was genau stellst du dir denn unter so einem abdämpfen vor, was soll da gemacht werden?

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 11:47
von Tom Bombadil
Frank_ hat geschrieben:(08 Jan 2021, 10:41)

...aber ich denke, sie werden die negativen Folgen noch länger von der Bevölkerung fernhalten können als jede andere Partei in der Bundesrepublik.
Und wie werden sie das machen, ganz konkret?

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 12:21
von Meruem
Realist2014 hat geschrieben:(08 Jan 2021, 10:11)

Nach wie vor liegt die Union aber bei 36-38%.

Egal wer da von wo nach wo gewandert ist

Ich schrieb von den letzten Landtagwahlen nicht von aktuellem Umfragewerte, wie war dass noch gleich mit der Lesekompetenz? ;)

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 12:23
von Realist2014
Meruem hat geschrieben:(08 Jan 2021, 12:21)

Ich schrieb von den letzten Landtagwahlen enz? ;)
Die sind Schnee von gestern.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 12:28
von Meruem
Frank_ hat geschrieben:(08 Jan 2021, 10:41)

Jede Hitzewelle und weitere sichtbare Folgen des Klimawandels wie zB das Sterben der Buchen, das auch bald Laien deutlich sehen werden, wird die Grünen in der Wählergunst deutlich "hochspülen".

Leider werden wohl auch die Grünen nicht mehr das Ruder rumreißen können (unumkehrbare KippPunkte ...), aber ich denke, sie werden die negativen Folgen noch länger von der Bevölkerung fernhalten können als jede andere Partei in der Bundesrepublik.
Ich glaube auch die Grünen werden an der Frage des Klima - und Umweltschutzes Federn lassen, für die FFF Bewegung und andere Klimaaktivisten gehen die Forderungen nicht weit genug zumal es im Parteienspektrum doch neue Alternativen zu den Grünen anbieten wie etwa die ÖDP mit ihren Achtungsserfolg in Bayern mit den "Rettet die Bienen Vorstoß" ( der selbst auf Söder abfärbte ) . Andere Parteien wie die CDU etwa sind bei Thema konsequenter Klimaschutz ein Totalausfall zumindest in den Augen jüngerer Wählergruppen die mit dem Thema vielmehr zu tun haben, weil sie ganz natürlich stärker betreffen wird als die Alten.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 12:41
von Meruem
Atue001 hat geschrieben:(07 Jan 2021, 23:12)

Das Versagen der Union in der Klimapolitik wird auch in drei Jahrzehnten nicht dazu führen, dass sie deutlich an Wählergunst verliert. Warum auch? Für den Klimawandel wird auch die Union noch sehr lange das Argument bringen können, dass wir mehr gemacht haben als die meisten anderen Länder der Welt. Das reicht (ganz gleich ob es wahr ist oder nicht, es ist das, was die Menschen glauben wollen.....), damit die eigene konservative Wählerschaft zu befriedigen, weil die das Versagen eh nicht innerhalb Deutschlands suchen, oder wenn doch, dann vor allem bei den linken Kräften.

So frustrierend wie das ist, in gewisser Weise bildet die Union den Mainstream in Deutschland weitaus besser ab als andere Parteien. Man kann der Union nicht vorwerfen, dass sie nichts tut.....sie tut immer was, aber sie tut es zu spät, zu wenig, zu langsam.....sie bildet damit leider aber das ab, was viele Menschen denken. "Nur keine Veränderungen......"

Ich bin kein Freund der CDU - aber nach vielen Jahren der Beobachtung der politischen Landschaft in Deutschland muss ich frustriert anerkennen, dass der behäbige Stil der Union leider mehrheitsfähiger ist, als das, was andere Parteien erkennen.
Das ist nur leider bezogen auf die Zukunftsfähigkeit Deutschlands, Europas und der Welt, immer zu wenig.

In den nächsten 12 Jahren sage ich mal voraus, dass es zu einer Schwarz-Grünen Konstellation kommt. Das wird der Union helfen, ihren Umweltpolitischen Fehlkurs zu korrigieren - die Grünen aber werden in den Wahlperioden zwei und drei jeweils leichte Verluste erleiden, und dann wieder tendenziell bei 10% landen. Dann ist dort die Frustration groß genug und die Luft raus. Wahrscheinlich langt es dann, dass die Union wieder mit einer 20%-SPD regieren kann....um ein wenig den Reformstau in den Sozialsystemen aufzulösen.....wahrscheinlich wird die SPD bis dahin auch das BGE fordern, und ab 2037 wird dann das auch mit der Union umgesetzt......alles viel zu spät, viel zu langsam, viel zu ......aber im internationalen Vergleich noch immer gut.

Die Union setzt heute Forderungen um, die die SPD oder die Grünen schon vor 20 Jahren hatten. Damals wurden diese von der CDU verhöhnt, verlacht, als Spinner bezeichnet etc. .....korrekt wäre gewesen, sie als Vordenker zu sehen.
Die Ernte aber fährt nicht die kleinere Regierungspartei ein, sondern regelmässig die CDU.

Letzten Endes kann es die CDU nur selbst versaubeuteln - wenn sie sich innerparteilich nicht mehr einig genug ist, und interne Grabenkämpfe die Realpolitik überschatten. Dann und nur dann gibt es ernsthaft Platz für alternative Politiansätze in Deutschland. Traurig - weil es Deutschland mal so richtig gut tun würde, wenn man mal wieder Innovationsmässig ganz vorne mitspielen würde......
Ja das Versagen in der Klimapolitik wird sich auch mit den Verweis auf andere Länder schön geredet ( ob dass objektiv der Wahrheit entspricht oder nicht spielt dabei keine Rolle, man will es eben glauben ein typische Denke innerhalb der Unionswählerschaft) ja man schau sich auch an Ära Kohl was wurde amda die Grünen seitens der Schwarzen verhöhnt und verlacht , heute hat man so einiges selbst an Grüner Programmatik übernommen ( Realitätsverweigerung klappt eben nur bis die Probleme sich nicht mehr schön reden lassen) und betrifft CDU wie CSU nur da stimme ich dir zu Atue001 die Union braucht dafür zu lange um sich den realen Gegrbenheit ( auch gesellschaftspolitisch) anzupassen, ich glaubeyaber auch Corona verdeckt gerade so einiges an Problemen der Union , langfristig wird aich die Union den Weg der SPD gehen , ihrer ältere Kernwählerschaft lebt auch nicht ewig) und den ihrer europäischen Schwesterparteien.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 12:50
von Tom Bombadil
Meruem hat geschrieben:(08 Jan 2021, 12:41)

Ja das Versagen in der Klimapolitik wird sich auch mit den Verweis auf andere Länder schön geredet...
Erstens gibt es kein "Versagen in der Klimapolitik" und zweitens kann man angesichts der Fakten nicht von "schön reden" sprechen.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 13:02
von Realist2014
Meruem hat geschrieben:(08 Jan 2021, 12:41)

n ( Realitätsverweigerung klappt eben nur bis die Probleme sich nicht mehr schön reden lassen) und betrifft CDU wie CSU nur da stimme ich dir zu Atue001 die Union braucht dafür zu lange um sich den realen Gegrbenheit ( auch gesellschaftspolitisch) anzupassen, i .
Welche "neuen realen gesellschaftspolitischen Gegenbenheiten" haben wird , denen sich die CDU angeblich nicht stellt?

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 13:13
von Frank_
Tom Bombadil hat geschrieben:(08 Jan 2021, 11:44)

Das beantwortet aber nicht die Frage, warum die Grünen die schädlichen Wirkungen des Klimawandels besser abdämpfen können sollen als die CDU.
Wenn man sich jahrelang das Wirken der Parteien ansieht, kann man Unterschiede zwischen den Unionsparteien und den Grünen feststellen.

Die Union ist m. E. stark in Konventionen verhaftet. Sie ist langsam darin, Veränderungen umzusetzen. Sie ist auch langsam darin, überhaupt zu erkennen, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten.

Schuld daran könnten u. a. ihre Dogmen sein. Kurz gesagt: die Union ist eher ein traditionell-dogmatisch festgefahrener Dampfer, der schwer manövrierbar ist.

Die Grünen erscheinen mir dagegen aufgeschlossener gegenüber der Wissenschaft zu sein. Vor allem änderungs- und reformbereiter.

Das Ganze kann man dann zB. an dem jeweiligen Umgang dieser Parteien mit der Automobilindustrie ablesen.

Die Bereitschaft und Fähigkeit, das Richtige zu tun (und sich gegebenenfalls auch zu ändern) sehe ich also bei den Grünen eher als bei der Union.

Was die konkret machen werden, ist eine andere Frage. Die Fakten (zB die Ursachen des Klimawandels) liegen ja von wissenschaftlicher Seite einigermaßen klar vor den Politiker-Augen beider Parteien.
Das ist nur noch eine technische Frage. Aber wenn man wie viele Unions-Politiker sogar den Klimawandel quasi leugnet, dann ist von dieser Seite nicht viel zu erwarten. Was hat die Union schon zB.
in den letzten zwölf Monaten aktiv als Regierungspartei gegen den Klimawandel getan? Was hat sie getan angesichts vieler Fakten, die seit Jahrzehnten bekannt sind?

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 13:19
von Realist2014
Frank_ hat geschrieben:(08 Jan 2021, 13:13)


Was die konkret machen werden, ist eine andere Frage.
Das ist die entscheidende für die Bürger
Aber wenn man wie viele Unions-Politiker sogar den Klimawandel quasi leugnet, b]
WER "leugnet" den Klimawandel von der Union?

Gegenfrage:

Was konkret würden denn die Grünen machen?

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 13:40
von Meruem
Tom Bombadil hat geschrieben:(08 Jan 2021, 12:50)

Erstens gibt es kein "Versagen in der Klimapolitik" und zweitens kann man angesichts der Fakten nicht von "schön reden" sprechen.

Genau dass meinte ich mit sich alles schön reden in dem das Versagen leugnet dein Beitrag ist da wieder ein Paradebeispiel für und zugleich eine Bestätigung.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 13:43
von Meruem
Frank_ hat geschrieben:(08 Jan 2021, 13:13)

Wenn man sich jahrelang das Wirken der Parteien ansieht, kann man Unterschiede zwischen den Unionsparteien und den Grünen feststellen.

Die Union ist m. E. stark in Konventionen verhaftet. Sie ist langsam darin, Veränderungen umzusetzen. Sie ist auch langsam darin, überhaupt zu erkennen, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten.

Schuld daran könnten u. a. ihre Dogmen sein. Kurz gesagt: die Union ist eher ein traditionell-dogmatisch festgefahrener Dampfer, der schwer manövrierbar ist.

Die Grünen erscheinen mir dagegen aufgeschlossener gegenüber der Wissenschaft zu sein. Vor allem änderungs- und reformbereiter.

Das Ganze kann man dann zB. an dem jeweiligen Umgang dieser Parteien mit der Automobilindustrie ablesen.

Die Bereitschaft und Fähigkeit, das Richtige zu tun (und sich gegebenenfalls auch zu ändern) sehe ich also bei den Grünen eher als bei der Union.

Was die konkret machen werden, ist eine andere Frage. Die Fakten (zB die Ursachen des Klimawandels) liegen ja von wissenschaftlicher Seite einigermaßen klar vor den Politiker-Augen beider Parteien.
Das ist nur noch eine technische Frage. Aber wenn man wie viele Unions-Politiker sogar den Klimawandel quasi leugnet, dann ist von dieser Seite nicht viel zu erwarten. Was hat die Union schon zB.
in den letzten zwölf Monaten aktiv als Regierungspartei gegen den Klimawandel getan? Was hat sie getan angesichts vieler Fakten, die seit Jahrzehnten bekannt sind?
Eben :thumbup: dein letzter Absatz trifft es gut was hat die Union ( die wohlgemerkt seit 2005 an der Regierung beteiligt ist) in Sachen Klima- und Umweltpolitik auf die Reihe bekommen, zumal dass alles wenig konsequent ist das Klimapaket ist eine Lachnummer ohne Beispiel, im Vergleich dass der Klimawandel und seine Probleme schon weitaus länger durch die Fordchung bekannt sind.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 13:47
von yogi61
Leute das ist hier nicht der Strang der "Grünen". Die CDU muss erst einmal personell klar Schiff machen und das wird schon schwierig genug.Dann schauen wir mal, wer da so zum Parteivorsitzenden gemacht wird und ob er auf die Kanzlerkandidatur pocht.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 14:05
von Tom Bombadil
Frank_ hat geschrieben:(08 Jan 2021, 13:13)

Wenn man sich...
Auch das beantwortet nicht die Frage, warum die Grünen die schädlichen Wirkungen des Klimawandels besser abdämpfen können sollen als die CDU.

Erkläre es doch mal ganz konkret, welche Maßnahmen die Grünen gegen die schädlichen Wirkungen des Klimawandels ergreifen würden und warum die CDU das nicht täte!
Die Grünen erscheinen mir dagegen aufgeschlossener gegenüber der Wissenschaft zu sein.
Angesichts vieler alternativer Lebensstile bei den Anhängern der Grünpartei würde ich das so pauschal nicht unterschreiben, siehe auch die Debatte um Homöopathie.
Das Ganze kann man dann zB. an dem jeweiligen Umgang dieser Parteien mit der Automobilindustrie ablesen.
Was macht denn ein Kretschmann gegen die Automobilindustrie? Hier sehe ich eher die CDUlerin von der Leyen als treibende Kraft in der EU.
Die Bereitschaft und Fähigkeit, das Richtige zu tun (und sich gegebenenfalls auch zu ändern) sehe ich also bei den Grünen eher als bei der Union.
Das sehe ich genau umgekehrt.
Was die konkret machen werden, ist eine andere Frage.
Ja, GENAU DAS ist meine Frage. Was genau würden die Grünen besser als die CDU machen, um die schädlichen Wirkungen des Klimawandels abzudämpfen?
Aber wenn man wie viele Unions-Politiker sogar den Klimawandel quasi leugnet, dann ist von dieser Seite nicht viel zu erwarten.
Welche Unions-Politiker machen das?

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 14:07
von Tom Bombadil
Meruem hat geschrieben:(08 Jan 2021, 13:40)

Genau dass meinte ich mit sich alles schön reden in dem das Versagen leugnet dein Beitrag ist da wieder ein Paradebeispiel für und zugleich eine Bestätigung.
Dein wiederholter ad personam Spam trägt nichts zum Thema bei, bleib doch einfach mal sachlich.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 14:54
von Kohlhaas
Tom Bombadil hat geschrieben:(08 Jan 2021, 12:50)

Erstens gibt es kein "Versagen in der Klimapolitik" und zweitens kann man angesichts der Fakten nicht von "schön reden" sprechen.
Die CDU stellt seit 15 Jahren die Kanzlerin und bestimmt maßgeblich die Regierungspolitik. In diesen 15 Jahren ist in der Umweltpolitik so gut wie nichts passiert, was nicht von anderen Parteien erzwungen worden wäre. CDU-Motto in diesen 15 Jahren war: Weiter so! Wenn hier irgendwer versagt hat, dann war es die CDU. Sie hatte 15 Jahre lang die Chance, eine neue und andere Politik zu machen. Sie hat es nicht getan.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 14:59
von Meruem
Kohlhaas hat geschrieben:(08 Jan 2021, 14:54)

Die CDU stellt seit 15 Jahren die Kanzlerin und bestimmt maßgeblich die Regierungspolitik. In diesen 15 Jahren ist in der Umweltpolitik so gut wie nichts passiert, was nicht von anderen Parteien erzwungen worden wäre. CDU-Motto in diesen 15 Jahren war: Weiter so! Wenn hier irgendwer versagt hat, dann war es die CDU. Sie hatte 15 Jahre lang die Chance, eine neue und andere Politik zu machen. Sie hat es nicht getan.
Genauso ist es ja, sich diesen Fakt schön zu reden ist der eigentliche Skandal , aber wiederum von klassischen CDU Wählern und Parteigängern auch nicht anders zu erwarten, die haben aufgrund ihres Altersdurchschnitts weniger bis kein Interesse an Zukunftsthemen sondern einzig an Bestizstandswahrung und Status quo, nur ist eben genau dass wie Atue001 ja zu recht kritisiert an der CDU auf lange Sicht gesehen gesamtgesellschaftlich ungenügend und zu wenig.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 15:16
von Kohlhaas
Meruem hat geschrieben:(08 Jan 2021, 14:59)

Genauso ist es ja, sich diesen Fakt schön zu reden ist der eigentliche Skandal , aber wiederum von klassischen CDU Wählern und Parteigängern auch nicht anders zu erwarten, die haben aufgrund ihres Altersdurchschnitts weniger bis kein Interesse an Zukunftsthemen sondern einzig an Bestizstandswahrung und Status quo, nur ist eben genau dass wie Atue001 ja zu recht kritisiert an der CDU auf lange Sicht gesehen gesamtgesellschaftlich ungenügend und zu wenig.
Das Problem liegt darin, dass es in der CDU große Beharrungskräfte gibt, die eine Wende schwierig machen - und dies durchaus mit guten Gründen. Ich will das gar nicht pauschal verurteilen. Es ist nur so, dass da im Moment die Kreativität zu fehlen scheint, über neue Wege auch nur nachzudenken. Stattdessen wird im Moment ein Kandidat um den Vorsitz (Merz) hochgejubelt, der eher für ein "zurück zu den Wurzeln" zu stehen scheint.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 15:18
von Aldus
Atue001 hat geschrieben:(07 Jan 2021, 23:12)
So frustrierend wie das ist, in gewisser Weise bildet die Union den Mainstream in Deutschland weitaus besser ab als andere Parteien. Man kann der Union nicht vorwerfen, dass sie nichts tut.....sie tut immer was, aber sie tut es zu spät, zu wenig, zu langsam.....sie bildet damit leider aber das ab, was viele Menschen denken. "Nur keine Veränderungen......"
Nun, was erwartest du - bei der Struktur unserer Alterspyramide? Die Generation 60+ neigt im Allgemeinen nicht dazu, lebenslang gegangene Wege "auf die letzten Meter" noch verlassen zu wollen. Jedensfalls nicht freiwillig. Im Grunde kann man es ihnen ja auch nicht verdenken.
Atue001 hat geschrieben:(07 Jan 2021, 23:12)Letzten Endes kann es die CDU nur selbst versaubeuteln - wenn sie sich innerparteilich nicht mehr einig genug ist, und interne Grabenkämpfe die Realpolitik überschatten. Dann und nur dann gibt es ernsthaft Platz für alternative Politiansätze in Deutschland.
Befürchtet ja so mancher innerhalb der CDU, wenn tatsächlich Merz gewählt wird. Denn er wird die CDU definitv von ihrer jetzigen Position wieder wegbewegen wollen. Andererseits hat Merkel das ja auch getan. Und die CDU ist immer noch da...

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 15:19
von Realist2014
Kohlhaas hat geschrieben:(08 Jan 2021, 14:54)

Die CDU stellt seit 15 Jahren die Kanzlerin und bestimmt maßgeblich die Regierungspolitik. In diesen 15 Jahren ist in der Umweltpolitik so gut wie nichts passiert, was nicht von anderen Parteien erzwungen worden wäre. CDU-Motto in diesen 15 Jahren war: Weiter so! Wenn hier irgendwer versagt hat, dann war es die CDU. Sie hatte 15 Jahre lang die Chance, eine neue und andere Politik zu machen. Sie hat es nicht getan.
Hm

was hätten denn die Grünen wohl konkret gemacht in den letzten 15 Jahren?

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 15:20
von Realist2014
Meruem hat geschrieben:(08 Jan 2021, 14:59)

aber wiederum von klassischen CDU Wählern und Parteigängern auch nicht anders zu erwarten, die haben aufgrund ihres Altersdurchschnitts weniger bis kein Interesse an Zukunftsthemen sondern einzig an Bestizstandswahrung und Status quo, n ig.
Soso

Besitzstandwahrung...

Welchen "Besitz" sollten denn die "Älteren" deiner Meinung nach warum zugunsten von wem aufgeben?

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 15:21
von Realist2014
Aldus hat geschrieben:(08 Jan 2021, 15:18)

Nun, was erwartest du - bei der Struktur unserer Alterspyramide? Die Generation 60+ neigt im Allgemeinen nicht dazu, lebenslang gegangene Wege "auf die letzten Meter" noch verlassen zu wollen. ..

Auch die Frage an dch:

welche Wege meinst du denn da konkret?

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 15:25
von Kohlhaas
Realist2014 hat geschrieben:(08 Jan 2021, 15:19)

Hm

was hätten denn die Grünen wohl konkret gemacht in den letzten 15 Jahren?
Was soll die Frage? Hier reicht es doch erstmal, darauf hinzuweisen, was die CDU in den letzten 15 Jahren alles NICHT gemacht hat. Ist ja schließlich kein Zufall, dass Deutschland die selbstgesteckten Ziele bezüglich CO2-Reduzierung grandios gerissen hat. Dafür konnten die Grünen nichts. Die haben in den vergangenen 15 Jahren nicht regiert.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 15:30
von Kohlhaas
Realist2014 hat geschrieben:(08 Jan 2021, 15:20)

Soso

Besitzstandwahrung...

Welchen "Besitz" sollten denn die "Älteren" deiner Meinung nach warum zugunsten von wem aufgeben?
Die meisten älteren Menschen haben Kinder und Enkel. Als alter Mensch kann man schonmal darüber nachdenken, welche Welt man denen hinterlässt. Ob da "konservative Gesinnung" eine hinreichende Hinterlassenschaft ist, darf zumindest diskutiert werden.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 15:34
von Realist2014
Kohlhaas hat geschrieben:(08 Jan 2021, 15:25)

Was soll die Frage? Hier reicht es doch erstmal, darauf hinzuweisen, was die CDU in den letzten 15 Jahren alles NICHT gemacht hat. I rt.
Dann gehe ich davon aus, das die Grünen nichst anders gemacht hätten

Oder was kannst du zumindest anführen, was die Grünen anders machen hätten können?

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 15:35
von Realist2014
Kohlhaas hat geschrieben:(08 Jan 2021, 15:30)

Die meisten älteren Menschen haben Kinder und Enkel. Als alter Mensch kann man schonmal darüber nachdenken, welche Welt man denen hinterlässt. Ob da "konservative Gesinnung" eine hinreichende Hinterlassenschaft ist, darf zumindest diskutiert werden.
Da ist ist keine Antwort auf die Frage, von welcher konkreten "Besitzstandswahrung" du schreibst.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 15:54
von Kohlhaas
Realist2014 hat geschrieben:(08 Jan 2021, 15:34)

Dann gehe ich davon aus, das die Grünen nichst anders gemacht hätten

Oder was kannst du zumindest anführen, was die Grünen anders machen hätten können?
Muss ich ein Pferd sein, um zu wissen, wann ein Pferd krank ist?

Nochmal: Die CDU regiert seit 15 Jahren. Sie hatte 15 Jahre lang die Gelegenheit, Probleme zu lösen. Hat sie offensichtlich nicht gemacht. Warum sollte das "legitim" werden durch die völlig sinnfreie Behauptung, dass die Grünen es ja auch nicht anders gemacht hätten? Woher willst Du überhaupt wissen, dass die Grünen es nicht anders gemacht hätten? Weil Du Dir andere Lösungen gar nicht vorstellen kannst? Stichwort: alternativlos...?

Du kannst ausgehen, wovon auch immer Du ausgehen willst. Fakt ist und bleibt, dass die CDU sich ändern muss, um Antworten auf die neuen Herausforderungen der modernen Zeit finden zu können. Was da im Moment im Ringen um den Parteivorsitz abläuft, deutet leider darauf hin, dass die alten "konservativen" CDU-Mitglieder gern alles wieder so einrichten würden, wie es vor 30 Jahren mal war.

Ich persönlich hoffe für die CDU, dass sie sich mehr der Zukunft zuwendet. Das wäre gut für unser Land.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 15:55
von Kohlhaas
Realist2014 hat geschrieben:(08 Jan 2021, 15:35)

Da ist ist keine Antwort auf die Frage, von welcher konkreten "Besitzstandswahrung" du schreibst.
Ich habe nichts von Besitzstandswahrung geschrieben.

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 15:56
von Meruem
Kohlhaas hat geschrieben:(08 Jan 2021, 15:54)

Muss ich ein Pferd sein, um zu wissen, wann ein Pferd krank ist?

Nochmal: Die CDU regiert seit 15 Jahren. Sie hatte 15 Jahre lang die Gelegenheit, Probleme zu lösen. Hat sie offensichtlich nicht gemacht. Warum sollte das "legitim" werden durch die völlig sinnfreie Behauptung, dass die Grünen es ja auch nicht anders gemacht hätten? Woher willst Du überhaupt wissen, dass die Grünen es nicht anders gemacht hätten? Weil Du Dir andere Lösungen gar nicht vorstellen kannst? Stichwort: alternativlos...?

Du kannst ausgehen, wovon auch immer Du ausgehen willst. Fakt ist und bleibt, dass die CDU sich ändern muss, um Antworten auf die neuen Herausforderungen der modernen Zeit finden zu können. Was da im Moment im Ringen um den Parteivorsitz abläuft, deutet leider darauf hin, dass die alten "konservativen" CDU-Mitglieder gern alles wieder so einrichten würden, wie es vor 30 Jahren mal war.

Ich persönlich hoffe für die CDU, dass sie sich mehr der Zukunft zuwendet. Das wäre gut für unser Land.
:thumbup:

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 16:00
von Realist2014
Kohlhaas hat geschrieben:(08 Jan 2021, 15:55)

Ich habe nichts von Besitzstandswahrung geschrieben.

Stimmt- das war von deinem Kumpel Mereum
Nur du hattest quasi für ihn auf meine disebzügliche Frage geantwortet.

Aber viellciht kommt von ihm ja auch noch was...

Re: Die Zukunft der CDU

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 16:01
von Meruem
Aldus hat geschrieben:(08 Jan 2021, 15:18)

Nun, was erwartest du - bei der Struktur unserer Alterspyramide? Die Generation 60+ neigt im Allgemeinen nicht dazu, lebenslang gegangene Wege "auf die letzten Meter" noch verlassen zu wollen. Jedensfalls nicht freiwillig. Im Grunde kann man es ihnen ja auch nicht verdenken.


Befürchtet ja so mancher innerhalb der CDU, wenn tatsächlich Merz gewählt wird. Denn er wird die CDU definitv von ihrer jetzigen Position wieder wegbewegen wollen. Andererseits hat Merkel das ja auch getan. Und die CDU ist immer noch da...

Nein sicher kann man es der CDU und deren Wählern die so ticken nicht verdenken ( je älter desto konservativer und unbewegliche im Denken) ich glaube darauf auf genau das Problem der Altersstruktur im Hinblick auf die Zukunftafähigkeit eines Landes will ja Atue001 letztlich hinaus auf die negativen Folgen die so eine Entwicklung mit sich bringt.