Man kann zählen:
- Alle in Hamburg zugelassenen Autos / Einwohner ab 18
- Alle Einwohner ab 18 auf die mindestens 1 Auto zugelassen ist
Woher weißt du, wie das berechnet wurde?
Moderator: Moderatoren Forum 4
Man kann zählen:
Dann man tau.
Ja, der PKW-Bestand säuft ab weil die Fahrradfahrer rumschreien
Weil es öffentlich ersichtlich ist. Die Daten umfassen auch Firmen- oder Leihwagen. Um in Hamburg zugelassen zu sein, müssen die hier nicht einmal fahren. Ganz zu schweigen von Zweit- und Drittwagen. Im Privatbesitz sank die Zahl zuletzt auf 650k, wobei hier natürlich auch mehrere auf eine Person kommen können: https://www.abendblatt.de/hamburg/artic ... eufig.html
Seit 20 Jahren geht der Pkw-Verkehr bei uns zurück. Das kann einfach so weitergehen und alles wird gut. Wenig überraschend, dass wir im Norden ein solides Wirtschaftswachstum haben, während Deutschland von Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg heruntergezogen wird.
https://www.welt.de/wirtschaft/article2 ... oraus.htmlArroganz sei schuld
„Schwaben wird das neue Ruhrgebiet“ – Forscher sagt Untergang deutscher Autoindustrie voraus
Du meinst mit Norden, ihr in Hamburg.frems hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Dezember 2024, 19:50 Seit 20 Jahren geht der Pkw-Verkehr bei uns zurück. Das kann einfach so weitergehen und alles wird gut. Wenig überraschend, dass wir im Norden ein solides Wirtschaftswachstum haben, während Deutschland von Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg heruntergezogen wird.
https://www.welt.de/wirtschaft/article2 ... oraus.html
Selbstverständlich. Und im Himmel ist Jahrmarkt.frems hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Dezember 2024, 19:50 Seit 20 Jahren geht der Pkw-Verkehr bei uns zurück. Das kann einfach so weitergehen und alles wird gut. Wenig überraschend, dass wir im Norden ein solides Wirtschaftswachstum haben, während Deutschland von Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg heruntergezogen wird.
https://www.welt.de/wirtschaft/article2 ... oraus.html
Naja, schon Hamburg, aber Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern lagen auch so bei 2-3% Wachstum zuletzt.
Umgekehrt genau so. Im Link steht: "Betrachtet man nur die Erwachsenen, besitzt mindestens jeder Zweite ein Auto."
Selbstverständlich. Diese Entscheidungen müssen aber getroffen werden und dann auch die Konsequenzen hingenommen werden. In Dörfern oder Kleinstädten wird das sowieso nicht passieren und in größere Städte nutze ich eh P&R.Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Dezember 2024, 21:06 Ich verstehe die Aufregung nicht. Wenn eine Stadt oder ein Dorf mehrheitlich entscheidet, keinen privaten Autoverkehr mehr haben zu wollen, dann ist das eben so.
Stimmt. Wenn man sich nur innerhalb seines Wohnortes bewegen will ist das auch kein Problem. Nur wer kann sich das leisten, wenn man in einer Kleinstadt/Dorf lebt und im Ort keine Arbeit hat? In Hamburg, Berlin, Köln etc. sicher kein Problem.Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Dezember 2024, 21:06 Ich verstehe die Aufregung nicht. Wenn eine Stadt oder ein Dorf mehrheitlich entscheidet, keinen privaten Autoverkehr mehr haben zu wollen, dann ist das eben so.
Das Zitat steht nicht im Link.jack000 hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Dezember 2024, 21:17 Umgekehrt genau so. Im Link steht: "Betrachtet man nur die Erwachsenen, besitzt mindestens jeder Zweite ein Auto."
=> Ob das nun Leih oder Firmenwagen sind, ist vollkommen egal
=> Eine signifikante Senkung der Fahrzeugzahlen in Hamburg ist in absehbarer Zeit nicht zu erwarten, egal wie die Fahrradfahrer schreien
Der kann ja in die Stadt ziehen oder Bürgergeld beantragen.
https://www.berliner-zeitung.de/mensch- ... li.2314650Studie zum Verkehr in Berlin: So stark geht die Bedeutung des Autos zurück [...]
Das zeigen bislang unveröffentlichte Ergebnisse des Forschungsprojekts „Mobilität in Städten – SrV“ der Technischen Universität Dresden, die nun bekannt geworden sind. Danach entfallen nur noch 22 Prozent aller Wege, die in Berlin bewältigt werden, auf diese Fortbewegungsart. Zehn Jahre zuvor waren es 30 Prozent. [...]
Als noch aufschlussreicher gilt, wie viele Kilometer mit den einzelnen Fortbewegungsarten zurückgelegt werden. Auch zur Verkehrsleistung liefert ein Vergleich der Berliner Daten in den Mobilitätserhebungen SrV 2018 und SrV 2023 interessante Informationen. So ging der Anteil des motorisierten Individualverkehrs in dieser Statistik von 41 auf 38 Prozent zurück. Die Erhebung SrV 2013 hatte sogar noch einen Anteil von 45 Prozent ergeben.