Seite 11 von 11

Re: Mangelwirtschaft in Venezuela

Verfasst: Mittwoch 10. Mai 2017, 16:37
von Rote_Galaxie
Weddingen hat geschrieben:(10 May 2017, 11:18)

Bis heute gilt folgende Tatsache:
Wer mit 18 nicht links ist, hat kein Herz.
Wer mit 30 noch links ist, hat keinen Verstand!
Jaja, die Dummen nennen ihn dumm.
Alles schon gehört.

Re: Mangelwirtschaft in Venezuela

Verfasst: Donnerstag 15. Juni 2017, 20:32
von franktoast
Quatschki hat geschrieben:(10 May 2017, 09:53)

Ich finde aber den Gedanken trotzdem interessant:
Wenn Liebknecht 1919 aus Deutschland eine sozialistische Republik wie in Venezuela hätte machen können, hätte die sich gegen linksautoritäre Tendenzen behaupten können?
Im Endeffekt hieße das ja, dass es freie Wahlen geben hätte müssen, damit man das System nicht autoritär nennen hätte können. Aktuell haben wir die SPD und CDU, die in etwa den Konsens der meisten Wähler abbilden. Also für "soziale Marktwirtschaft". Marktwirtschaft mit mehr oder weniger Regeln und Umverteilung. In einer freien sozialistischen Gesellschaft, müsste eine Partei ähnlich wie die Linkspartei heute (oder etwas mehr links) die gesellschaftliche Mitte bilden.

Theoretisch möglich wäre das schon. Nur wenn man zu den kapitalistischen Nachbarländern schauen würde, die deutlich mehr Wohlstand hätten, hätte eine sozialistische Politik schwer Mehrheiten dauerhaft halten können. Und da kommt die Autorität ins Spiel. Irgendwann sagt der Linke, der es ja nur gut meint, dass das Volk zu doof zum wählen ist und verbietet Parteien, die für marktwirtschaftliche Elemente sind (man könnte zB. in der Verfassung definieren, dass Parteien, die private Unternehmertum zulassen wollen, als verfassungsfeindlich deklariert werden).

Oder um es auch mal so zu sagen: Menschen stellen ihr Eigenwohl vor das Gemeinwohl. Und Menschen verfolgen andere Ziele, weil sie unterschiedlich sind. Ein Sozialist hat eine ziemlich genaue Vorstellung davon, wie ein Mensch sein sollte. So sollte ein Mensch, der viel leistet, auch viel abgeben. Also das Gemeinwohl über das Eigenwohl stellen. Da das viele Menschen von sich aus nicht tun, muss man sie zu ihrem Glück quasi zwingen.

Deswegen war bis jetzt jedes sozialistische System autoritär. Nein, das war kein dummer Zufall, sondern ist systembedingt.